Ausgehend davon, dass energie“ benötigt wird, wurden 242 Ergebnisse gefunden.

  1. THTR Rundbrief Nr. 81 Maerz 03

    zu, fast vollständig für die Kosten aufzukommen, ohne einen Zeitplan festzulegen. Danach zogen sich die Genehmigungen in die Länge. Jahre dauerte es, bis die Unterlagen dem zuständigen NRW-Energieministerium vorlagen. ‘Die Papiere kamen scheibchenweise’ heißt es aus dem Ministerium. ‘Wir hatten keine Erfahrung mit solchen Stillegungsarbeiten’, ver- verteidigt sich der technische Geschäftsführer...

  2. THTR Rundbrief Nr. 83 Juli 03

    bleibt ein Widerspruch, den wir mit unseren Mitteln bislang nicht auflösen konnten. Ver.di und seine Vorläuferorganisationen treten seit langer Zeit für den endgültigen Ausstieg aus der Kernenergienutzung ein und unterstützen alle Maßnahmen und Schritte in diese Richtung sowohl in Deutschland als auch im internationalen Maßstab. Was die Forschung im HGF-Zentrum betrifft, so wird gegenwärtig eine...

  3. THTR Rundbrief Nr. 84 August 03

    ESKOM ausgerichteten Tagung in Johannisburg am 9. November 1987 war ein Vortrag des Vorstandsvorsitzenden der VEW und des stellvertretenden VGB-Vorsitzenden Klaus Knizia vorgesehen. Das Thema Atomenergie stand offiziell nicht auf dem Programm. Aber Knizia lässt laut TAZ "bekanntlich keine Gelegenheit aus, das Atomkraftgeschäft anzuheizen". Dr. Marnet, Vorstandsmitglied der Düsseldorfer...

  4. THTR Rundbrief Nr. 87 Januar 04

    eine Online-Diskussion unter www.technologyreview.de angeboten wird, die von einem der üblichen Verdächtigen moderiert wird: Von Fritz Vahrenholt, HTR-Fan und Berater des Bundeskanzlers in Energiefragen. Den THTR-RundbriefleserInnen von Ausgabe 71 bekannt als Verfasser eines Pro-HTR-Artikels im sozialdemokratischen "Vorwärts". Die Anti-Atomkraft-Bewegung Südafrikas sieht sich im Aufwind. Nicht...

  5. THTR Rundbrief Nr. 88 Februar 04

    deutschen Außenminister Fischer vor, bei der Debatte über die EU-Verfassung im Europäischen Konvent "stillschweigend zugesehen zu haben, wie in dem Entwurf die Förderung von Atomkraft als einzige Energieform verankert wird." Der HTTR in Japan Seitenanfang Das Japan Atomic Research Institute (JAERI), ein wissenschaftlicher Kooperationspartner von dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), arbeitet seit...

  6. THTR Rundbrief Nr. 91 Juli 04

    50 Jahren floss am 26. Juni 1954 zum ersten mal auf der Welt in dem Atomkraftwerk Obninsk in der Nähe von Moskau Atomstrom in ein öffentliches Stromnetz. Grund genug für die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) auf der Jubiläumskonferenz in Moskau mit mehreren hundert Wissenschaftlern hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen. Und wo diese Hoffnung sich mit handfesten wirtschaftlichen...

  7. THTR Rundbrief Nr. 92 August 04

    des Doppeldeckelsystems an dem Behälter ist hiervon nicht betroffen. Der Behälter ist weiterhin uneingeschränkt dicht. Wir haben unsere Aufsichtsbehörde, das MVEL (Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung), umgehend informiert." Die Castoren sind mit zwei Deckeln verschlossen, wobei die Dichtheit der Behälter bereits durch einen Deckel gewährleistet werden soll. Ein im zweiten Deckel...

  8. THTR Rundbrief Nr. 93 September 04

    antwortet zu Problemen bei THTR-Behältern in Ahaus Auf unsere Anfrage vom 30.07.2004 zu einem Vorfall im Brennelemente-Zwischenlager (BEZ) erhielten wir am 13.08.2004 vom Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen folgende Antwort: "Am 15.07.2004 hat das Lagerbehälter-Überwachungssystem (LBÜS) des Transportbehälterlagers aufgrund einer Funktionsstörung...

  9. THTR Rundbrief Nr. 96 Januar 05

    wurde, hielt Dieter Herrmann (Fichtner Consulting & IT GmbH, Stuttgart) als Sitzungsleiter der Sektion 10 das Referat "Ein qualitativer Modellansatz zur langfristigen Entwicklung der Kernenergie im Rahmen globaler Energieerzeugung". Er zeigte - offensichtlich völlig unbeeindruckt vom deutschen "Atomausstieg" - abschließend folgende Perspektive auf: "Und hinsichtlich der künftigen Entwicklung...

  10. THTR Rundbrief Nr. 97 Februar 05

    Pferdeäpfel mit Hilfe einer Schüppe aufsammelte, um die Pflanzen im Garten zu düngen. Als Vierzehnjähriger konnte er nicht im entferntesten ahnen, dass bereits zu dieser Zeit Wissenschaftler und Energieunternehmen mit Hochdruck planten, in Sichtweite seines Elternhauses einen Kugelhaufenreaktor zu bauen. Auf diesem Weg also ging der Junge zu dem Schützenheim, trat vorsichtig auf der Fußmatte den...

  11. THTR Rundbrief Nr. 98 Maerz 05

    Nr. 93). Im Jahr 2010 soll HTR Strom liefern Inzwischen haben die jahrzehntelangen Bemühungen der deutschen HTR-Lobby Früchte getragen. Spiegel-Online meldete am 8. 2. 2005: "Ein chinesisches Energiekonsortium hat bereits einen Bauplatz in der Provinz Shandong ausgewählt, berichtet die "Financial Times". Dort soll ein 195-Megawatt-Reaktor entstehen, der nach dem Kugelhaufenprinzip arbeitet. Ein...

  12. THTR Rundbrief Nr. 99 April/Mai 05

    305 in Ahaus im Brennelemente-Zwischenlager deponierten THTR-Castor-Behältern in den Medien zu lesen waren, haben wir auch diesmal am 18.03.2005 bei dem zuständigen NRW-Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung konkret nach den Ursachen für die Probleme und nach ihrer Behebung nachgefragt. Der Wortlaut unserer Anfrage ist auf unserer Homepage nachzulesen. Frankfurter Rundschau "kocht"...

  13. THTR Rundbrief Nr. 100 Juli 05

    sich von Bürgerinitiativen wieder ab. Das Ergebnis ist derzeit als politischer Trümmerhaufen zu besichtigen. Um erfolgreich zu arbeiten, ist es immer wieder notwendig, bewusst alle vorhandene Energie und alle Aufmerksamkeit auf einen ganz bestimmten Schwerpunkt zu lenken. Nachdem klar wurde, dass der HTR als Pebble Bed Modular Reactor (PBMR) in Südafrika in der Nähe von Kapstadt gebaut werden...

  14. THTR Rundbrief Nr. 101 Oktober 05

    für Umweltschutz. Die Bundesdeutsche heißt "Umwelt Magazin". Diese Zeitung wird vom Springer VDI Verlag herausgegeben Pikantes Detail: Dieser Springer VDI Verlag gibt auch noch das Energie-Fachmagazin "BWK" heraus. Dort schrieb unter der Rubrik "TOP-Thema" im Juni 2005 ein gewisser Prof. Dr-Ing. eh Klaus Knizia, der ehemalige Vorsitzende des VEW-Vorstands. Und worüber? Natürlich über die Vorzüge...

  15. THTR Rundbrief Nr. 102 November 05

    das notwendige Graphit liefern. Auf der Homepage des Konzerns sind unter der Überschrift "SGL Carbon als strategischer Graphitlieferant ausgewählt. Zusammenarbeit mit südafrikanischen Nuklearenergie-Technologie-Unternehmen" folgende Einzelheiten zu entnehmen: "Die PBMR-Technologie soll in naher Zukunft zu einer kostengünstigen und Co2-freien Form der Energieerzeugung als Alternative zu den...

  16. THTR Rundbrief Nr. 104 Januar 06

    ist das Erdreich in unmittelbarer Nähe des Reaktorgebäudes kontaminiert und kontaminiertes Betonkammerwasser in den Regenwasserkanal auf dem Betriebsgelände des AVR und des FZJ gelangt." Die 15 Energieversorgungsunternehmen (EVUs) waren als Gesellschafter der AVR mit dem Projekt überfordert, übertrugen den Energiewerken Nord (EWN) GmbH die weitere Verantwortung und waren auf diese elegante Weise...

  17. THTR Rundbrief Nr. 105 Maerz 06

    2007 2006 2005 2004 2003 2002 *** THTR Rundbrief Nr. 105, Maerz 2006 Nuklearer Wasserstoff aus Hochtemperatur-Reaktoren Thobens Träume Mit einem unerwarteten Paukenschlag meldete sich die CDU-Energieministerin Christa Thoben in der energiepolitischen Debatte zu Wort. Ausgerechnet das milliardenteure Pleiteprojekt Hochtemperatur-Reaktor (HTR) favorisiert sie als stärker zu fördernde...

  18. THTR Rundbrief Nr. 106 April 06

    kaum noch. Der Kraftwerksstandort, an dem in den nächsten Jahren noch ein Hochtemperaturreaktor hinzukommen soll, hat inzwischen im südlichen Afrika für zahlreiche Diskussionen gesorgt, weil die Energieversorgung immer öfter zusammenbricht. Mit dramatischen Folgen für die Wirtschaft – und für die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika im Jahre 2010! Die beiden einzigen Atomkraftwerke der...

  19. THTR Rundbrief Nr. 78 Dezember 2002

    aus gerostetem Stahl wird im Innern des Hains ein Kernraum als ein neues Zentrum ausgelotet und definiert. Durch die Strenge und genaue Zuordnung der Winkelstücke zueinander werden die räumlichen Energien zu einem Kontinuum von Raum, Zeit und Stille gebündelt, verdichtet und gehalten. Hierdurch entsteht ein würdiger, beseelter Ort jenseits aller oberflächlichen Trauer- und Feierlichkeitssymbolik...

  20. THTR Rundbrief Nr. 107 Juni 06

    Der Stoff, aus dem die atomaren Träume sind Ministerien: Die Erde ist eine Scheibe! RWE verkauft HTR-Brennelenmente-Hersteller an Advent Presseschau DIDO in Jülich abgeschaltet Windenergie in Kapstadt Neue AKW-Generation in England 18. Juni: Inspektion in Gronau Wasserstoffforschung ist auch Nuklearforschung! Anfang 2003 kündigte US-Präsident Bush eine 1,2 Milliarden Dollar teure...