Ausgehend davon, dass politik“ benötigt wird, wurden 263 Ergebnisse gefunden.

  1. Der Störfall am THTR im Mai 1986 im 'Spiegel'

    Woche Stück für Stück bekannt wurde und der Nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Reimut Jochimsen das Kernkraftwerk erst einmal stillegte, war ein bevorzugtes Argument westdeutscher Atompolitiker entwertet: daß die heimischen Meiler diesichersten der Welt seien. Der Störfall traf ausgerechnet eine urdeutsche Entwicklung, den sogenannten Kugelhaufen-Reaktor, der Kernkrafttechnikern wie...

  2. Liste der Vorfälle am THTR - gesammelt von Horst Blume

    Druck nach genauerer Information nachkamen. "Die Naturfreunde" standen damals der SPD nahe. Mit dieser Veröffentlichung und den insgesamt 36 Seiten kritischer Berichterstattung über die NRW-Atompolitik in den Jahren 1987 und 1988 verband ich als Mitglied der Naturfreunde damals die Hoffnung, ein kleines bisschen auf die größtenteils sehr atomkraftwerksfreundliche Politik der SPD-Landesregierung...

  3. THTR Rundbrief Nr. 92 August 04

    Die Reaktorpleite - THTR 300 Die THTR-Rundbriefe Studien zum THTR uvm. Die THTR-Pannenliste Die HTR-Forschung Der THTR-Störfall im 'Spiegel' Die THTR-Rundbriefe aus 2004 *** 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 *** THTR Rundbrief Nr. 92 August 2004 THTR-Fässer in Ahaus undicht? Nachdem im Jahre 1999 bei den 305...

  4. THTR Rundbrief Nr. 93 September 04

    bis 2013 statt. Hierbei geht es um gigantische Summen: "Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, von 2007 bis 2013 insgesamt 336 Milliarden Euro, etwa ein Drittel des EU-Haushalts, für die Strukturpolitik zur Verfügung zu stellen. Forschung, Bildung und Umwelt, aber auch Existenzgründungen sollen dann Vorrang haben. Die Summe soll je zur Hälfte an die jetzigen und an die neuen Mitgliedsstaaten...

  5. THTR Rundbrief Nr. 94 Oktober 04

    durch die rotgrüne Bundesregierung nie wirklich abgefunden. In dem Flugblatt "Forum in Berlin" von dem Atomwirtschaft-Verlag "Inforum" wurde in diesem Jahr die Losung ausgegeben: "In der Politik ist nichts unumkehrbar". Gert Maichel, Mitglied des RWE-Vorstandes und Präsident des Deutschen Atomforums, hat auf der Wintertagung dieses Forums in diesem Jahr klargemacht, dass die Atomindustrie sich...

  6. THTR Rundbrief Nr. 97 Februar 05

    groß geworden" an, wünschte aber alles, alles Gute. Als er die mürrischen Gesichter der anderen Wahlhelfer sah, glaubte er zu wissen, auf dem richtigen Weg zu sein. Außerdem gab es noch die große Politik in Nordrhein-Westfalen, die über den Reaktor mitzuentscheiden hatte. Als Relikt aus seiner längst vergangenen SPD-Zeit war er noch immer Mitglied der Naturfreunde und begann hemmungslos...

  7. THTR Rundbrief Nr. 98 Maerz 05

    die Fragen, wie die Grünen zum Ausstieg aus der Atomindustrie stehen und wie künftig mit der Gronauer Anlage umgegangen werden soll. Bartels: Nur mit solchen Antworten ist es uns möglich, grüne Politik in Gronauer weiterhin zu vertreten. Bis zum 31. März wollen die lokalen Alternativen ihrer Parteispitze Zeit für Antworten geben. Bartels: Sollte es bis dahin keine Reaktion geben oder aber die...

  8. THTR Rundbrief Nr. 99 April/Mai 05

    demokratischer Phasen möglich ist. In wenigen Jahren will Südafrika den HTR bauen und später exportieren. Und ob die politischen Verhältnisse in Südafrika angesichts der neoliberalen Politik der Herrschenden und der damit verbundenen Enttäuschungen vieler Menschen für viele Jahrzehnte wirklich stabil und friedlich bleiben werden, ist zumindest fraglich. Horst Blume (Auf unserer Homepage ist der...

  9. THTR Rundbrief Nr. 100 Juli 05

    erste auf diesen Zug aufspringt. Sie erhofft sich einen geschäftlichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Sackgasse. Die übergroße Mehrheit der Schwarzen lebt in großer Armut. Die neoliberale Politik der ehemaligen Befreiungsfront führte dazu, dass zum ersten Mal seit 1975 die Kluft zwischen arm und reich wieder größer wurde. Die Privatisierung der Wasserversorgung führte zu Preissteigerungen...

  10. THTR Rundbrief Nr. 101 Oktober 05

    Obwohl die rotgrünen Ministerien immer wieder betonten, dass die HTR-Linie in Deutschland nicht weiterverfolgt würde, hält sich der international operierende RWE-Konzern nicht an die Vorgaben der Politik. Wenige Tage vor der Bundestagswahl erhält die Hand im RWE-Logo eine tiefere Bedeutung, indem sie zu eben jenen radioaktiven Kugelbrennelementen greift, die in den 80er Jahren im Reaktorkern...

  11. THTR Rundbrief Nr. 102 November 05

    ist nicht mehr beherrschbar, weil an unzähligen Stellen auch an "zivilen" Atomreaktoren radioaktives Material abgezweigt werden kann. Es ist die vollständige Bankrotterklärung der gesamten IAEO-Politik. Da hilft auch kein Friedensnobelpreis, um völlig Uneinsichtige moralisch in Zugzwang zu setzen. Inzwischen muss ElBaradei Ermittlungen gegen sein Heimatland Ägypten einleiten, weil dort atomare...

  12. THTR Rundbrief Nr. 104 Januar 06

    EnBW und Vattenfall jedoch zumindest die Verpflichtung, daß dieses Netz funktioniert. Bei RWE war das im Münsterland offensichtlich nicht der Fall, und nun fragen Verbraucherschützer, Kunden und Politiker, wie das sein könne, und es werden Forderungen nach Schadensersatz laut. Zugleich wird gerätselt, wie sicher überhaupt das Leitungsnetz in Deutschland ist. RWE versuchte zunächst, sich auf...

  13. THTR Rundbrief Nr. 105 Maerz 06

    soll im Jahre 2020 erfolgen. Die FAZ meldete am 06.01.2006: "Frankreich werde beim nächsten Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs ein Strategiepapier für die europäische Energiepolitik vorlegen. (...) Welcher Reaktortyp Chirac vorschwebt, blieb offen. Im Rahen einer ‚Generation IV‘ genannten Initiative des amerikanischen Energieministeriums arbeiten derzeit zehn Länder, darunter...

  14. THTR Rundbrief Nr. 106 April 06

    aber auch Obst- und Weinfarmer. Die Nobelmarken der Winzer am Kap sind wegen des Ausfalls der Kühlungen in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Ausfälle sind vor der Kommunalwahl am 1. März zum Politikum geworden und haben zudem besorgte Fragen nach der Energiesicherheit beim Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 ausgelöst." Destabilisierung der Wirtschaft droht Inzwischen beklagen viele...

  15. THTR Rundbrief Nr. 78 Dezember 2002

    um den Schutz ökologisch wichtiger Landschaftsbestandteile an Lippe, Ahse und Salzbach genauso wie um den Schutz und Erhalt verschiedener Wälder. Der Straßenbauwut verschiedener Dezernenten und Politiker wurden Argumente und Bedenken entgegengesetzt. Da es in unserer Bürgerinitiative eine Gruppe gab, die sich praktisch mit ökologischem Gartenbau befasste, schlug sich diese Betätigung in...

  16. THTR Rundbrief Nr. 108 August 06

    sich demnächst, diese überhaupt zu lesen oder zu abonnieren? - Das wäre wohl zu viel verlangt. So ist er nun mal, unser Durchschnitts-Hammenser. Wird er in Zukunft selbstbewusster die herrschende Politik angreifen? Wir werden sehen. Von all zu viel Mitbestimmung durch die Hammer Bürger hat OB Hunsteger-Petermann anscheinend inzwischen die Nase voll. Wie am 25. 7. 2006 in der TAZ-NRW zu lesen...

  17. THTR Rundbrief Nr. 86 November 2003

    in den nächsten Jahren möglich erscheint. Aus dieser Perspektive erhält das südafrikanische Atomprojekt eine ganz neue Bedeutung." Kompetent führt Stefan Cramer den Leser in die bisherige Atompolitik Südafrikas ein, beleuchtet auch die sozialen Hintergründe der Entwicklung und geht auf die anderen vorhandenen Atomfabriken und Lagerstätten im Land ein. Der lesenswerte Artikel ist im Internet...

  18. THTR Rundbrief Nr. 95 Dezember 2004

    Deutschland" am 08.12.2004 eine Studie, die von den EU-Grünen in Auftrag gegeben wurde. Eine groteske Fehleinschätzung, wenn sie denn eine wäre. Wahrscheinlich soll hiermit eher die rotgrüne Atompolitik schöngeredet werden. In einem am 15. 12. abgedruckten Leserbrief machte Horst Blume deutlich, dass die Antwort der EU-Kommission auf die von ihm mitinitiierte grüne Anfrage vom 01.10. zur...

  19. THTR Rundbrief Nr. 107 Juni 06

    Die Reaktorpleite - THTR 300 Die THTR-Rundbriefe Studien zum THTR uvm. Die THTR-Pannenliste Die HTR-Forschung Der THTR-Störfall im 'Spiegel' Die THTR-Rundbriefe aus 2006 *** 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 *** THTR Rundbrief Nr. 107, Juni 2006 Inhalt: Wasserstoffforschung ist auch Nuklearforschung! Der Stoff, aus dem...

  20. THTR Rundbrief Nr. 103 Dezember 2005

    wird auf acht Seiten eine Rede von Prof. Dr. Franz-Josef Wodopia auf der Wintertagung des Deutschen Atomforums abgedruckt. Wodopia war seit 1989 in der IG BCE für Wirtschafts-, Europa- und Umweltpolitik zuständig. Erst im Juli 2005 wechselte er in die Hauptgeschäftsleitung des Gesamtverbandes des deutschen Steinkohlebergbaus nach Essen. In seiner Rede beklagte er wortreich die in Deutschland...