Ausgehend davon, dass kernschmelze“ benötigt wird, wurden 75 Ergebnisse gefunden.

  1. THTR Rundbrief Nr. 149 Dezember 2017

    in China eine WIEDERGEBURT“!! – Wünscht sich das nicht jeder Mensch? Und warum sollte es nicht auch beim THTR eine realistische Option sein, denn „ein Unfall mit Kernschmelze ist aus naturgesetzlichen Gründen nicht möglich“? Und in der nächsten Ausgabe schreibe ich, wie das neue Kugelhaufen-Perpetuum mobile dritter Art ein Hamsterlaufrad antreibt. Oder um es in Bio-Kernsprit-Rhetorik...

  2. THTR Rundbrief Nr. 138 April 2012

    unserer Arbeit wussten, sich aber nicht weiter mit dem Thema befasst hatten. Das seien ja wohl wichtige Aspekte und man habe gar nicht gewusst, dass dieser Reaktortyp so ungefährlich sei. Eine Kernschmelze sei ja gar nicht möglich – genial! Die Propaganda der Kugelhaufen-Gemeinde hatte also schon Früchte getragen. Ohne einen Rainer Moormann hätten wir an dieser Stelle argumentativ auf ziemlich...

  3. THTR Rundbrief Nr. 136 Juli 2011

    Fachwelt, in der Wirtschaft und in der Politik bis heute dafür gerühmt, dass sie "inhärent sicher" seien: Bei ihnen bestehe, im Gegensatz etwa zu Leichtwasser-Reaktoren, nicht das Risiko einer Kernschmelze; nukleare Katastrophen seien damit nicht zu befürchten. Dr. Moormann ist in seinen Untersuchungen demgegenüber zu dem Schluss gelangt, dass mit der Kugelhaufen-HTR-Technologie andere, nicht...

  4. THTR Rundbrief Nr. 135 Mai 2011

    treten in den publizistischen Verlautbarungsorganen der Energiekonzerne auf und verbreiten ihre seit Jahrzehnten immergleiche Litanei: Mit ihren Wunder-Reaktoren gäbe es weder GAU noch Kernschmelze; sie seien inhärent sicher und aufgrund von Naturgesetzen könne einfach nichts Schlimmes passieren. Dumm nur, dass ihr Thorium-Hochtemperaturreaktor (THTR) in Hamm nach einer endlosen Pannen- und...

  5. Die internationale Bewertungsskala INES und die Liste der AKW Störfälle

    (Notstromfall) wäre damit bei Tricastin 3/4 die Stromversorgung zur Abfuhr der Nachzerfallswärme im Reaktorkern nicht gesichert gewesen, es hätte schlimmstenfalls in beiden Blöcken zu einer Kernschmelze führen können... AtomkraftwerkePlag Tricastin_(Frankreich) Altreaktoren an der Rhône von 1980/81 Der Standort Tricastin ist wegen einer langen Liste von Pannen und Störfällen, insbesondere im...

  6. Wichtige Bücher zum Thema Atomforschung, THTR etc.

    werden von interessierten Kreisen in der Fachwelt, in der Wirtschaft und in der Politik bis heute dafür gerühmt, dass sie „inhärent sicher“ seien: Bei ihnen bestehe nicht das Risiko einer Kernschmelze. Nukleare Katastrophen seien also nicht zu befürchten. Mit diesem Argument wird seit längerem der Export des Reaktortyps auch in Länder mit niedrigeren Sicherheitsstandards betrieben. Dr. Moormann...

  7. THTR Rundbrief Nr. 130 März 2010

    Sicherheit von AKWs erheblich erhöhen. (...) Ein erhoffter Vorteil dieses Prinzips liegt darin, dass der Reaktor während der Beschickung mit neuen Brennelementen weiterlaufen kann. (...) Eine Kernschmelze scheint ausgeschlossen..." Die ziemlich unelegante Bauchlandung dieser Reaktorlinie in der BRD inklusive der wirklich beeindruckenden Störfallserie haben wir an vielen anderen Stellen...

  8. THTR Rundbrief Nr. 117 November 07

    die Illusion geschlossener Kreisläufe in den Atomkraftwerken. Es findet sich kein Wort zur Radioaktivitätsabgabe über Abluftkamin und Abwasser. Pervers ist es, wenn sich im Beitrag zur Kernschmelze im Schweizer Versuchsreaktor von Lucens der folgende Satz findet: ‚Der Unfall von Lucens muss aus heutiger Sicht als ein erfolgreicher Fehlschlag bezeichnet werden. Durch den Vorfall konnte in...

  9. THTR Rundbrief Nr. 79 Januar 03

    „Pebble Bed Module Reactor“ (PBMR) behauptet, der Reaktor, der aus chinesischen, amerikanischen, russischen und türkischen Teilen gebaut werden soll, sei sicher. Kettenreaktionen oder Kernschmelze seien nicht möglich, da der heliumgekühlte Reaktor nicht die Temperatur habe, um die Kettenreaktion herbeizuführen. Zudem sei das Uran in den Brennelementkugeln unter Graphit und einer...

  10. THTR Rundbrief Nr. 87 Januar 04

    Technik freiwillig aufgaben und sich statt dessen auf die Herstellung von Windrädern umstellten. Der gleichfalls in Deutschland erfundene Hochtemperaturreaktor, der auch gegen die gefürchtete Kernschmelze gefeit ist, wird unterdessen in Südafrika und China zur Serienreife entwickelt. Von dort könnte er einst zurückkommen." Am 12.12.2003 berichtete die TAZ-NRW in ihrem Artikel "Jülich macht...

  11. 1988 - Lothar Hahn zum Thema Proliferation beim Kugelhaufenreaktor

    hervorzurufen. Dies gilt umso mehr, als kleine Hochtemperaturreaktoren bevorzugt siedlungsnah errichtet werden sollen. Bezüglich der Freisetzungsmechanismen beim HTR ist es belanglos, ob Kernschmelzen möglich ist oder nicht, sondern es kommt darauf an, ob und wann die Brennelementteilchen (("coated particel") und die Brennelemente ihre Rückhaltewirkung verlieren. Genau diese Rückhaltewirkung...

  12. 1986 - Lothar Hahn zum Thema Sicherheit beim HTR

    Notwendigkeit eines schnellen Abkühlens ist die hohe Wärmekapazität eher nachteilig. Eigenschaft: Hohe Temperaturbeständigkeit der keramischen Brennelemente und Kernstrukturmaterialien, kein Kernschmelzen wie z. B. beim Leichtwasserreaktor möglich. Kommentar: Die Aussage ist richtig, geht aber am eigentlichen Problem vorbei. Es geht nicht primär um die Möglichkeit des Kernschmelzens, sondern um...

  13. THTR Rundbrief Nr. 93 September 04

    zu sein. Die Zeiten ändern sich. Dafür schreibt Randow folgendes Loblied auf die Atomkraft: "Der Brennstoff des HTR hingegen ist so konstruiert, dass er der Hitze in jedem Fall standhält, Kernschmelze ausgeschlossen. Mehr noch, das Kühlmittel darf so weit aufgeheizt werden, dass sich der Reaktor als Lieferant von Prozesshitze eignet – zum Beispiel für die Herstellung von Wasserstoff. Der beste...

  14. THTR Rundbrief Nr. 106 April 06

    meldete am 27. 2. 2006: "Als ‚letzte Verteidigungslinie‘ hätten nur die Dieselgeneratoren (...) den Reaktor vorm Überhitzen geschützt. ‚Wenn diese letzte Verteidigungslinie versagt, ist eine Kernschmelze in der Tat drin‘, sagte Maya Aberman von der Umweltgruppe Earthlife Africa der Zeitung ‚Star‘. (...) Die Wirtschaft bezifferte den Schaden durch Stromausfälle in ersten Schätzungen auf 70...

  15. THTR Rundbrief Nr. 86 November 2003

    lief wegen zahlreicher technischer Pannen nur drei Jahre – ein finanzielles Fiasko. Nun jedoch wird genau diese Technik wieder populär. Ihr angeblicher Vorteil: Konstruktionsbedingt soll eine Kernschmelze und damit der atomare GAU bei Hochtemperaturreaktoren (HTR) ausgeschlossen sein. (...) Der Clou daran: Selbst wenn die Kühlung ausfällt, soll sich der Kern nicht über 1600 Grad Celsius erhitzen...

Ergebnisse 6175 von 75