im LTO-Interview erläutert. Welche völkerrechtlichen Regeln gelten in der Arktis etwa zur Rohstoffgewinnung – und wie kann man das Gewässer für die kommerzielle Schifffahrt nutzen? Grönland als Teil Dänemarks Grönland war seit 1721 eine dänische Kolonie und ist seit 1953 Teil des dänischen Königreichs mit weitreichender Selbstverwaltung. Die grönländischen Bodenschätze werden dabei zusammen mit Dänemark verwaltet. Sowohl zu Land als auch im Meer werden reiche Vorkommen an Öl, Gold, Platin und...
Daten, die hier verfolgt werden können. [...] In einem großen Gebiet auf der Westseite der antarktischen Halbinsel war im Oktober-November 2022 das Meereis sehr frühzeitig verschwunden, sodass sich die Brutplätze der dortigen Pinguin-Kolonien auflösten. Es wird davon ausgegangen, dass in vier von fünf dortigen Kolonien die Küken größten Teils erfroren sind... * El Salvador | Kriegsverbrechen | Massaker | Alfredo Cristiani Burkard Haftbefehl gegen Ex-Präsident Cristiani wegen Massakers an...
THTR Rundbrief Nr. 156, Dezember 2023
„imperialen Lebensweise“ verändert werden. Mit den in Angriff genommenen Wasserstoffabkommen mit den Ländern in Afrika und Lateinamerika werden jahrhundertealte ungerechte Macht- und Ausbeutungsverhältnisse zwischen den Kolonialmächten und Kolonien fortgeschrieben. Jetzt sollen ausgerechnet die Leidtragenden dieser Entwicklung im globalen Süden den Verursachern der Klimakatastrophe aus dem globalen Norden durch Produktion und Lieferung von „Grünem“ Wasserstoff aus der Patsche helfen, um ihnen...
an das British Museum, wie für die als Elgin Marbels bekannten Skulpturen vom Athener Parthenon. Aber es gibt auch Kritik am Neokolonialismus und einem "informellen Kolonialismus". Frankreich verliert gerade seinen Einfluss in den früheren Kolonien in Westafrika und zieht sich ganz aus Niger zurück, von wo es bis jetzt strategisch wichtige Rohstoffe wie Uran zu Vorzugspreisen beziehen konnte. Abgesehen von solchen Spätfolgen bleibt aber noch ein kaum beachteter Rest der Kolonialgeschichte in...
sagte er am Wochenende. Vor allem aber dürfe man nicht den Rechtspopulisten das Feld überlassen. Neuerdings, so scheint es, wollen auch die Grünen AfD und Co. das Thema entreißen, indem sie deren Forderungen erfüllen... * Namibia | Afrika | Kolonie Archäologin über koloniale KZs: „Die Hälfte der Internierten starb“ Die Haifischinsel in Namibia barg von 1905 bis 1907 das berüchtigteste Konzentrationslager Deutsch-Südwestafrikas. Katja Lembke hat es erforscht. taz: Katja Lembke, Sie sprechen bei...
Deutschlands haben mit staatlichem Geld, teilweise im staatlichen Auftrag, rechtsextreme Strukturen geschaffen, die es ohne sie nicht gegeben hätte. Aus diesen Strukturen ist teilweise auch der NSU entstanden.“... * Namibia | Kolonie | Wasserstoff (Post)kolonialismus in Namibia: Vom KZ zum grünen Wasserstoff Die Bundesrepublik hat nach dem Wegfall von russischen Gaslieferungen und mit den Herausforderungen des Klimawandels ein Energieproblem. Bei der ökologischen Transformation geht es nur...
Newsletter XXXIV 2023 - 20. bis 26. August - Aktuelles+ Die Sonne scheint noch 4,5 Milliarden Jahre
(3 x INES-2 und je 1 x INES-4 und INES-3) in Belgien registriert. Übersetzen mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) 24. August Klimawandel | Antarktis | Kaiserpinguin Folge des Klimawandels In vier von fünf Kaiserpinguin-Kolonien in der Antarktis überlebten 2022 wohl keine Küken In der Antarktis hat der Meereis-Verlust 2022 zu einem nie dagewesenen Brutausfall von Kaiserpinguinen geführt, wie eine Studie zeigt. Das heißt: Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten 90 Prozent der...
Einwohner sind an kein Stromnetz angeschlossen. In Frankreich gibt es keine einzige aktive Goldmine. Dennoch besitzt dieser ehemals verbrecherische Kolonialstaat mit 2’436 Tonnen die viertgrössten Goldreserven der Welt. Die ehemals französische Kolonie Mali besitzt genau 0,0 Tonnen Gold, obwohl es mehrere Dutzend Minen, darunter 14 offiziell, im Land gibt. Es werden dort pro Jahr ganze 70 Tonnen davon abgebaut. Von den Einnahmen aus knapp 60 Tonnen Gold, die von (schätzungsweise) 600’000...
Newsletter XXIV 2023 - 11. bis 17. Juni - Aktuelles+ Wie der Westen den Globalen Süden verliert
daher auf die Hilfe von "zivilisierteren" Völkern angewiesen sind, die für sie freundlicherweise die Regierungsgeschäfte übernehmen, erscheint heutzutage ebenso absurd wie anachronistisch. Dennoch wird bisweilen auch Jahrzehnte nachdem fast alle Kolonien ihre Unabhängigkeit erkämpft oder gewährt bekommen haben, immer noch der Vorwurf des Kolonialismus laut: Wir lebten auch nach der formalen Dekolonisation nicht in einer nachkolonialen, sondern in einer neokolonialen Weltordnung. Dieser Beitrag...
Newsletter XXIII 2023 - 4. bis 10. Juni - Aktuelles+ Politik mit Gift, Hetze und Propaganda
weltweit Andersdenkende im Namen ihres Herrn oder sonst irgendwelcher kruder Ideen. Der Wahnsinn galoppiert wieder rund um den Globus und die Menschenschinder haben ihre Methoden nur ein klein wenig dem Zeitgeist angepasst. In den ehemaligen Kolonien zum Beispiel dürfen sich die Menschen heutzutage ganz selbstbestimmt selbst und gegenseitig ausbeuten. Derweil posiert der Steuerhinterzieher Don Trumpl mit erhobener, geballter Faust vor den Kameras und deutet so das Symbol des Freiheitskampfes...
ausrechnen: die wichtigsten, energieaufwendigen Exportgüter – Autos, Maschinen und Chemieerzeugnisse – werden teurer und weniger konkurrenzfähig, die Wirtschaft und mit ihr das Land gehen den Bach runter. Willkommen in der verarmten Kolonie des US-Imperiums, die sich in einen idiotischen Krieg mit Russland hineinziehen lies und sich selbst ihre Energieadern kappte... * Russland | Gas | Rubel | Polen | Bulgarien Streit um Zahlungen in Rubel Russland stoppt Gaslieferungen an Polen und Bulgarien...
THTR Rundbrief Nr. 137 Dezember 2011
Dass Befreiungsbewegungen, wenn sie die Regierungsgewalt erlangen, sich in der Energiepolitik kein Deut umsichtiger verhalten als die fortschrittsgläubigen alten Industrienationen, zeigt ebenfalls das Nachbarland Namibia, eine ehemals deutsche Kolonie. Mit russischer oder chinesischer Hilfe will dieses Land bereits im Jahre 2018 seinen ersten Atomreaktor am Netz haben (2). Eine sehr unrealistische Annahme, weil Namibia weder die notwendige Infrastruktur noch ausgebildete Nuklearwissenschaftler...
THTR Rundbrief Nr. 136 Juli 2011
sichtbare "Wahrzeichen" der Stadt Hamm, der Kühlturm des THTR, gesprengt. Als streng fortschrittsgläubige Partei hatte die Hammer SPD in den 80er Jahrensogar ihre Zeitung nach dem 147 hohen nuklearen Symbol benannt. Sie hieß "Kurhaus, Kühlturm, Kolonie". Nach der Stilllegung des Pleitereaktors im Jahre 1989 sollte die alles überragende peinliche Erinnerung an die in den Sand gesetzten Milliarden möglichst schnell von der Bildfläche verschwinden. Kurz vor der Sprengung des Trockenkühlturms...
THTR Rundbrief Nr. 125 Februar 09
Partnerbundesland von NRW. Einige Ruhrgebietsfirmen bauen heute Teile des THTR?s in Südafrika. Grund genug, in dieser Zeitung einen genaueren Blick auf dieses Land zu werfen. Und auf das benachbarte Namibia (Nr. 101 +103), ehemals deutsche Kolonie, wo das Uran herkommt. - Von hier aus zum grössten Atombombenschmuggel-Skandal aller Zeiten ist es nicht mehr weit. Der Artikel "Das atomare Dreieck: Deutschland, Südafrika und Pakistan" (Nr. 95) avancierte mit einem guten Dutzend Nachdrucken in...
selbst.“ (8) Doch der bereits oben genannte Altnazi Ronald Richter schaffte ein wenig Abhilfe. In Bariloche, am Fuße der Anden und in chilenischer Grenznähe gelegen, gründete er das argentinische Atomforschungszentrum. Bariloche ist die deutsche Kolonie in Argentinien schlechthin, der Fluchtpunkt vieler Nazis. Hier träumten sie gemeinsam mit den Leitern des Atomzentrums von einer zukünftigen Plutonium- und Wasserstoffbombe. Von Bariloche mit seinen zahlreichen deutschen Schulen und Vereinen...
THTR Rundbrief Nr. 100 Juli 05
die sehr engagierte Böllstiftung und Earthlife Africa, mit denen wir zusammenarbeiten. Vor dem südafrikanischen Obersten Gerichtshof konnten die Aktivisten einen wichtigen juristischen Teilerfolg verbuchen. Nebenan, in der ehemaligen deutschen Kolonie Namibia wurde das Uran für den THTR in Hamm gewonnen und es wird jetzt zusätzlich eine neue große Uranmine geplant. Inspiration für zukünftige Aktivitäten könnte auch Mahatma Gandhi sein, der 21 Jahre in Südafrika lebte und dort wichtige...
THTR Rundbrief Nr. 103 Dezember 2005
das den Beschlussfassungsprozess der EU-Institutionen begleitet! – Lacht da jemand? Horst Blume Neue Uranmine und erste Alternativen in Namibia In den Ausgaben 100 und 101 des THTR-Rundbriefes berichteten wir, dass in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika - dem heutigen Namibia - seit 1976 in der oberirdischen Uranmine Rössing Uran abgebaut wird. Unter anderem wurde auch der THTR Hamm beliefert. Darüber hinaus darf ab jetzt der australische Konzern Paladin Resources in dem...