hält. ** Geschichte und Mythologie Uranabbau Uranforschung Spaltbare Atome Halbwertszeit Atomare Unfälle Atomlobby / Uranwirtschaft / MiK Anmerkungen Seitenanfang Atomare Unfälle Unfälle in Nuklearanlagen gab es schon etliche: 2011 Fukushima - Japan (INES 7), 1986 Tschernobyl - UDSSR (INES 7), 1979 Three Mile Island - USA (INES 5), 1977 Belojarsk - UDSSR (INES 5) 1969 Lucens - Schweiz (INES 5), 1957 Sellafield - GB - Der Windscale Brand (INES 5), 1957 Majak - UDSSR - Der Kyschtym-Unfall (INES...
THTR Rundbrief Nr. 147 September 2016
schaut diesem Treiben der Atomlobby mal wieder tatenlos zu und finanziert diese Leute auch noch! Kooperation China – Indonesien Bereits 2014 habe ich im THTR-Rundbrief (10) auf die zum Teil jahrzehntelange Zusammenarbeit deutscher, japanischer und indonesischer Organisationen und Institutionen hingewiesen, die HTR´s in Indonesien bauen wollen. Letztes Jahr hat „Nucem Technologies“ aus Alzenau (BRD) als Teil eines Konsortiums die Ausschreibung für den Bau eines Versuchs-HTR´s in Indonesien...
26. Apr. 2016 - 30 Jahre nach Tschernobyl - 5 Jahre nach Fukushima
sein Immunsystem so richtig auf Touren bringen lassen kann. Wir sind das Volk, das folgt! Um die Kernkraft wieder auf die Gewinnerstrasse zu bringen, braucht es richtige Führer, lupenreine Demokraten, humorbegabte Kalifen, folgsame 'Hello Kitty'-Japaner und jede Menge Chinesen. Der totalitär potente Putin bringt es ja voll: 28 neue Atomreaktoren will er alleine in Russland bauen und etliche weitere Safe-Blocks 'Made in Russland' in den Rest der Welt exportieren. Das bringt bestimmt ordentlich...
Aktivitäten Uranabbau und Verarbeitung Atomforschung, Forschungsreaktoren und Atomfabriken Reaktoren in Planung (weiß), in Betrieb (gelb) und außer Betrieb (grün) Störfälle in Reaktoren und Atomfabriken Atombombenabwürfe nicht nur über Japan Nuklearwaffen-Testgelände, verstrahlte Gebiete Uranmunition: Einsatz und Folgen - Broken Arrow Atommüll! - Verklappung und Lagerung Lobbyisten der Atomindustrie Anmerkungen Seitenanfang * Nationale nukleartechnische Aktivitäten und Ambitionen (Achtung,...
Der aktuelle THTR Rundbrief Nr. 146 - Dezember 2015
(GIF) mit. Die Entwicklung und Forschung an der HTR-Reaktorlinie gehört zu den Schwerpunkten dieses Zusammenschlusses. Dieser erfolgte im Jahr 2000 auf Initiative der USA. Heute sind 13 Länder beteiligt. Zehn davon, nämlich China, Frankreich, Japan, Kanada, Russland, die Schweiz (über das Paul Scherrer Institut), Südafrika, Südkorea, die USA und die Euratom haben das Rahmenabkommen unterzeichnet und gelten als GIF-Mitglieder. Argentinien, Brasilien und Grossbritannien sind nicht aktive...
Wichtige Zeitungsartikel zu Atom...* etc. aus dem Jahre 2015
Zeitungsartikel 2015 *** 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 *** Japan verstrahlt und weiter so 24. Dezember 2015 - Japan treibt Atomkraft wieder voran * Japan - Verstrahlung ohne Ende 17. Dezember 2015 - Fukushima: Radioaktive Staubwolke nach Erdarbeiten * China baut bisher ungetesteten AKW-Prototyp in Pakistan 05. Dezember 2015 - AKW in China: Atomkraft gilt als sicher und sauber *** 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11...
THTR Rundbriefe aus dem Jahr 2014
im 'Spiegel' Die THTR-Rundbriefe 2014 *** 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 *** THTR Rundbrief Nr. 144, November 2014 THTR in Indonesien? Reaktorbau mit japanischer Hilfe geplant Der Hochtemperaturreaktorbau in China macht Fortschritte. Kugelbrennelemente-Fabrik fertiggestellt Südafrika sieht Atomkraft wieder durch die Rosa(tom)rote Brille! Acht AKW´s mit russischer Hilfe geplant Massive Proteste gegen Jülicher...
THTR Rundbrief Nr. 144 November 2014
im 'Spiegel' Die THTR-Rundbriefe aus 2014 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 *** THTR Rundbrief Nr. 144 November 2014 *** Inhalt: THTR in Indonesien? Reaktorbau mit japanischer Hilfe geplant Der Hochtemperaturreaktorbau in China macht Fortschritte. Kugelbrennelemente-Fabrik fertiggestellt Südafrika sieht Atomkraft wieder durch die Rosa(tom)rote Brille! Acht AKW´s mit russischer Hilfe geplant Massive Proteste gegen...
THTR Rundbrief Nr. 139 Juni 2012
aktuellen Störfälle in Verruf geraten sind, besteht jetzt die Gefahr, dass die HTR-Linie in etlichen Ländern aus der Mottenkiste wieder hervorgeholt wird. Weitergeforscht wird in Rossendorf bei Dresden, auf EU-Ebene sowie in den USA, Indien und Japan. In China wird als Reaktion auf die Katastrophe in Fukushima der Bau eines Kugelhaufenreaktors vorbereitet. Und zwar nicht zufällig auf der Halb-insel Shandong in Tsingtau (Qingdao), dem ehemaligen deutschen Kolonialstützpunkt. Ein ausgeprägter...
THTR Rundbrief Nr. 138 April 2012
sei. Dr. Moormann: “Ich habe... einen schweren Störfall, einen Wassereinbruch, den es 1978 gab, untersucht. Wäre das Leck damals größer gewesen, hätte es eine Katastrophe geben können – ausgelöst durch eine Explosion, wie man sie in Fukushima (Japan) erlebt hat. 2007 habe ich dann einen Bericht an die Verantwortlichen des Nuklearbereichs im Forschungszentrum verfasst, das hat natürlich nichts gebracht. Ich habe mich dann an den Vorstand des Forschungszentrums Jülich gewandt und ein Jahr...
28.03.2011 - Tepco ist das Ende der Marktwirtschaft
sozialer Verantwortung. Die Tepco-Aktie (WKN 854307) ist seit dem bisher als "Unfall" verharmlosten, größten wirtschaftlichen Schaden in der Geschichte der Kernkraft von 18 Euro auf 7 Euro gesunken. Während offizielle Schätzungen der japanischen Regierung den Gesamtschaden von Erdbeben und Tsunami mit 200-300 Milliarden Dollar beziffern, könnte der durch Tepco verursachte Schaden ein Vielfaches betragen: Wenn der zweitgrößte Industriestaat der Welt keine Automobile mehr exportiert, seine...
THTR Rundbrief Nr. 135 Mai 2011
immer und weltweit verhindern, dass THTR-Schrottreaktoren wieder hoffähig gemacht und gebaut werden. Die Stunde der Wunder-Täter Seitenanfang Auf Kosten der Fukushima-Opfer versucht die THTR-Lobby sich zu profilieren Nur wenige Tage nachdem Teile Japans in Schutt und Asche gelegt worden sind und eine schreckliche, noch lang andauernde Atomkraft-Katastrophe die Menschen heimsucht, versucht die Lobby einer speziellen AKW-Variante aus dieser Katastrophe im wahrsten Sinn des Wortes Kapital zu...
Die internationale Bewertungsskala INES und die Liste der AKW Störfälle
Gestein wieder ab und es kam zum Einsturz von Tunneln in der unterirdischen Testanlage, wie die Forscher im Fachmagazin „Science“ berichten. Die Anlage ist dadurch vermutlich nicht mehr nutzbar... Wikipedia de Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm Japans Außenminister Tarō Kōno und südkoreanische Medien gaben am 3. September 2017 bekannt, dass Nordkorea wohl erneut einen Kernwaffentest durchgeführt habe. Darauf deuteten die Messungen verschiedener Erdbebenwarten, die zwei Erdstöße...
THTR Rundbrief Nr. 134 Januar 2011
interessieren. (...) Der Baubeginn der ersten Demonstrationsanlage sei immer wieder verschoben worden. Die Möglichkeit, im amerikanischen Forschungsprogramm Next Generation Nuclear Plant (NGNP) mitzuarbeiten (sei) nicht mehr gegeben, nachdem der japanische Partner der PBMR Ltd, die Mitsubishi Heavy Industries Ltd (MHI), sich Anfang 2010 vom Programm zurückgezogen hatte" (atw). Auch Teile der universitären Nuklearforschung wurde eingestellt: "Das Fuel Development Laboratory und die Helium Test...
THTR Rundbrief Nr. 130 März 2010
Zuckungen von PBMR noch an. Der Vorsitzende von Algeriens Atomenergiebehörde Comena, Dr. M. Derdour, besuchte in diesen Tagen Südafrika und bekam das ganze Schlamassel unmittelbar mit. Etwas ernster zu nehmen ist die Absichtserklärung (!) des japanischen Konzerns Mitsubishi Heavy Industries Lrd. (MHI), den Kugelhaufenreaktor gemeinsam mit Südafrika weiterentwickeln zu wollen. Das japanische Unternehmen hatte bereits in früheren Jahren Auslegungsarbeiten für den PBMR durchgeführt. Doch zunächst...
THTR Rundbrief Nr. 127 Juli 09
im letzten Jahr eine Studie veröffentlicht hat, in der angedacht (!) wurde, den THTR bis zum Jahre 2044 zurückzubauen. Auch folgende seiner Angaben sind falsch: „Die jetzt im Bau und in Betrieb befindlichen Kugelbett-Anlagen in Südafrika, China, Japan und anderen Ländern zeigen, dass wir nicht allein stehen.“ In Südafrika gibt es gar keinen Reaktor. Darüber schweigt er lieber, weil es nicht in seine fingierte Erfolgsstory passt. Mit dem Bau des chinesischen HTR wurde bisher nicht begonnen und...
THTR Rundbrief Nr. 126 April 09
den USA, um die Brennelemente für Forschungsversuche zu verwenden. Ausblick: Unvernunft oder Alternativenergie Die südafrikanische PBMR-Gesellschaft ist damit Partner von dem grossen US-Reaktorkonzern Westinghouse, der mittlerweile mehrheitlich japanischen Gesellschaftlern gehört. Da Westinghouse in einigen Jahren seine grossen Leichtwasserreaktoren nach Südafrika liefern will, werden sie PBMR möglicherweise nicht ganz fallenlassen und die südafrikanischen Auslegungsarbeiten für die HTR-Linie...
THTR Rundbrief Nr. 122 August 2008
an dieser Reaktorlinie. 2001 gründete sich das „Generation IV International Forum“ (GIF), um die Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu koordinieren. Folgende Länder beteiligten sich: Argentinien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Japan, Südkorea, Südafrika, Schweiz, Vereinigtes Königreich, USA. 2003 unterschrieb Euratom als elftes Mitglied. Auf diese Weise werden in Ländern der EU, die einen Atomausstieg beschlossen haben, diese Entscheidungen untergraben. Forschungsinstitutionen in Kooperation...
schlimme Variante für die Menschen der Region durchzusetzen. Anmerkungen: 1. Verfondern hat in der Zeit von 2003 bis 2007 mindestens neun Veröffentlichungen zum THTR im Rahmen seiner Arbeit im FZJ publiziert. Unter anderem auch in Südkorea und Japan, wo ebenfalls an dieser Reaktorlinie geforscht wird. 2. IEF-6: Institut für Energieforschung und Reaktortechnik im Forschungszentrum Jülich 3. WA vom 24. 6. 1995 Helmuth Bolle ist tot Helmuth Bolle hat sich bereits ab 1975 als Mitglied der...
THTR Rundbrief Nr. 120 Maerz 08
schweizer Atomindustrie, sondern auch bei den politischen Entscheidungsträgern gehalten. Im Jahre 2002 trat die Schweiz dem „Generation IV International Forum“ (GIF) bei. Hierin hatten sich bereits neun Länder (USA, Frankreich, Südafrika, China, Japan...) zusammengeschlossen, um auf internationaler Ebene die Forschung und Entwicklung neuer, innovativer Reaktoren langfristig zu planen und voranzutreiben. Dies ist sehr kostspielig und auf Jahrzehnte hinaus angelegt. Eine völlig neue Generation...