1. Newsletter VI 2024 - 4. bis 10. Februar - Aktuelles+ Atomkraft ist ein totes Pferd – warum steigt Merz nicht ab?

    gerade im Duett, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen, weil er angeblich das Wachstum gefährdet. Dabei müsste nur eine klitzekleine Gruppe einen auch für sie leicht zu verschmerzenden Teil abgeben, um das Problem zu lösen... * Wasserstoff | Vorkommen | Bergwerk Geowissen Riesiges Wasserstoff-Reservoir entdeckt Ausgasungen in albanischer Mine deuten auf großes H2-Vorkommen im Untergrund hin Rohstoff aus der Tiefe: Unter einem Bergwerk in Albanien könnte ein riesiges Wasserstoff-Reservoir...

  2. Newsletter XLVI 2023 - 12. bis 18. November - Aktuelles+ Gewalt als Konsequenz des Klimawandels: Keine kühlen Köpfe

    planen Hunderte Unternehmen, neue Ölquellen zu erschließen. Klimaschützer sind alarmiert. Das 1,5-Grad-Ziel droht endgültig zu scheitern. Die internationalen Öl- und Gasmultis investieren Hunderte Milliarden Dollar in die Erschließung neuer Vorkommen – trotz weltweiter Rekordtemperaturen und den Versprechen vieler Staaten, mittelfristig treibhausgasneutral zu werden. Dies geht aus der »Global Oil & Gas Exit List« hervor, welche die Umweltschutzorganisation Urgewald und Partnerorganisationen an...

  3. Newsletter XLIV 2023 - 29. Oktober bis 4. November - Aktuelles+ Verstoßen Uranexporte aus Lingen nach Russland gegen EU-Recht – Studie der Grünen begründet Verbotsmöglichkeit

    dem wohl größten konventionell genutzten Ölfeld der Welt. Vorhaben mit einem enormen Potenzial zur Freisetzung von CO₂ betreffen zudem ein Fördergebiet im patagonischen Vaca Muerta, Ölschiefer-Abbaustätten im kanadischen Alberta und ein Tambey-Vorkommen in der russischen Arktis... * Indien | Smog | Feinstaub Extremer Smog Luftqualität in Indien erreicht gefährliche Werte Schulen sollen online unterrichten, Bauarbeiten werden eingeschränkt: Die Luft in der indischen Megametropole Delhi ist...

  4. Newsletter XLII 2023 - 15. bis 21. Oktober - Aktuelles+ Für einen neuen Faschismusbegriff

    in ein Krankenhaus gebracht worden... * Großbritannien | Bergbau | seltene Erden Cornwalls Bergbau erlebt Comeback Kritische Mineralien sind heute gefragter denn je. Ausgerechnet im beschaulichen Rosamunde-Pilcher-Land Cornwall gibt es große Vorkommen. Auch die britische Regierung hat Interesse am Revival der Minen. 50 Meter unter der Erde untersucht Richard Williams einen alten Minenschacht. Er will herausfinden, wie viel Zinn im Gestein steckt. Mehr als vierhundert Jahre lang wurde im...

  5. Newsletter XXXIX 2023 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ „Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht

    Gericht die Klage für zulässig erklärt. Und den Nationalstaaten juristisch verbindliche Vorgaben für ihre Klimapolitik macht... * Griechenland | Starkregen Wieder Überschwemmungen in Zentral-Griechenland Es muss den Menschen wie ein Déjà-vu vorkommen: Erst im September ist die Region von Sturmtief "Daniel" unter Wasser gesetzt worden. Jetzt ist Tief "Elias" unterwegs. Eigentlich kämpfen sie noch mit den Folgen der Überschwemmungen von Anfang September, jetzt heißt es für die Bewohner...

  6. Newsletter XXXVII 2023 - 10. bis 16. September - Aktuelles+ Wie Deutschland mit Milliardengeschenken an die Industrie das Klima ruiniert

    Die EU-Mitgliedstaaten wollen Mitte Oktober darüber entscheiden, ob die am 15. Dezember auslaufende Glyphosatzulassung erneuert werden soll... * Vereinigte Staaten | Lithium | Thacker Pass, Nevada USA entdecken weltweit größtes Lithiumvorkommen in einem Vulkankrater Für die Produktion von E-Auto-Batterien ist Lithium ein entscheidender Faktor. Jetzt sind die USA offenbar zufällig auf ein womöglich gigantisches Vorkommen des Metalls gestoßen. Bewahrheitet sich diese Entdeckung, werden die USA...

  7. Newsletter XXXIII 2023 - 13. bis 19. August - Aktuelles+ Militärputsch im Niger: Uran-Abbau und Umweltzerstörung als tiefere Gründe?

    Denn die Balance zwischen Stromangebot und Nachfrage muss ausgeglichen sein – bezogen auf Mitteleuropa. Überschüssiger Strom kann also auch an Nachbarländer abgegeben werden. Wird er dort auch nicht gebraucht, könne es stundenweise vorkommen, dass bis zu 20 Prozent der Windräder stillstünden, erklärt Kost. In Zukunft werden deshalb Technologien zum Speichern ein wichtiger Teil der Lösung sein: "Wasserkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke: Inzwischen sind auch deutlich mehr Batterien installiert,...

  8. Reaktorpleite THTR - Probleme

    Tōhoku-Erdbeben 2011 und der darauf folgende Tsunami in Japan, sind nicht exakt vorhersehbar. Genauso wenig wie große Feuer in Los Alamos/New Mexico, Hochwasser in Nebraska, oder Erdbeben im Osten der USA. Aber derartige Naturereignisse können vorkommen und hätten bei der Planung solch gefährlicher Anlagen genauso berücksichtigt werden müssen, wie die ungeheuren Kräfte z.B. durch extreme Temperaturschwankungen und zersetzende Strahlung, der die verbauten Materialien besonders in den 'heißen...

  9. Newsletter XXXI 2023 - 30. Juli bis 05. August - Aktuelles+ Brüssel kauft weitere Löschflugzeuge für Bekämpfung der Waldbrände

    auf der Welt fossile Energieträger verdrängen würden... * Uran und seltene Erden sind die begehrtesten Rohstoffe in Grönlands Süden Rohstoffe für die Transformation: Grönland setzt auf seltene Erden Auf der Arktisinsel lagert ein riesiges Vorkommen der begehrten Metalle. Bei der aktuellen Nachfrage würde sich auch eine teure Ausbeutung lohnen. STOCKHOLM taz | Es soll Chinas Monopolstellung brechen und gleichzeitig blendende Aussichten für Investoren schaffen – das sagt die australische...

  10. Newsletter XXIX 2023 - 16. bis 22. Juli - Aktuelles+ Ich möchte nicht mein Enkel sein

    und Versorgungsunsicherheit – auf einen Schlag zu lösen scheint. Biotumen heißt das Zauberwort. Strabag kooperiert dabei mit dem Start-up B2Square/Bitumen beyond Oil aus Meerbusch bei Düsseldorf. Es hat einen Bitumen-Ersatz aus natürlich vorkommendem Kohlenwasserstoff-Harz und einen zähflüssigen Cashewschalen-Extrakt entwickelt... * Energiewende mit Wasserstoff aus Lüderitz (NAM) und Lüderitz (DEU) Energiewende in Lüderitz Wie Kommunen in Afrika und in der Altmark von der Energiewende...

  11. Newsletter XXVII 2023 - 2. bis 8. Juli - Aktuelles+ Erlebt die Atomkraft eine Renaissance? Dahinter stehen auch militärische Interessen

    zusätzlich anheizen – ein klassischer Teufelskreis. Methan ist ein potentes Treibhausgas und wird unter anderem beim anaeroben Abbau organischen Materials in Böden, Meeressedimenten oder Gewässern freigesetzt. Auch aus Erdgas- und Gashydratvorkommen im Untergrund kann das Gas austreten. Doch ein Teil dieser potenziellen Methanquellen ist bisher noch blockiert: Der Permafrost und die Eisdecken der Polargebiete überdecken die Vorkommen und verhindern, dass das Gas austritt. Doch mit dem...

  12. Newsletter XVII 2023 - 23. bis 29. April - Aktuelles+ Fehlerhafte SPD, Selbstbetrug bei 1,5 Grad und Krieg als Klimazerstörer

    Forscher fordern ein Umdenken. Der Mensch hat im Laufe der Geschichte rund 75 Prozent der Landoberfläche und 66 Prozent der Ozeangebiete der Erde verändert. Das hat unter anderem dazu geführt, dass inzwischen 80 Prozent der natürlich vorkommenden Säugetiere sowie 50 Prozent der Pflanzen verloren sind und mehr Arten vom Aussterben bedroht sind als jemals zuvor in der Menschheitsgeschichte. Neben der intensiven Nutzung und Zerstörung natürlicher Ökosysteme durch Landwirtschaft, Fischerei und...

  13. Newsletter XI 2023 - 12. bis 18. März - Aktuelles+ 12 Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima – Was haben wir daraus gelernt?

    Donnerstag (Ortszeit) mit. Demnach beschränkte sich die Kontamination weitgehend auf die in Monticello gelegene Anlage selbst. Warum er erst jetzt die Öffentlichkeit informierte, erklärte der Energieversorger nicht... * Wasserstoff | Rohstoff Vorkommen Was ein explodierender Brunnen für die Zukunft der Energie bedeutet Einige Fachleute vermuten große Vorkommen an Wasserstoff in der Erdkruste, der sich günstig, effizient und umweltfreundlich gewinnen lassen könnte. Was steckt dahinter? Ein...

  14. Newsletter VIII 2023 - 19. bis 25. Februar - Aktuelles+ Mönch von Lützerath: Sympathieträger der Klimabewegung

    Erde über riesige Vorräte von dem erneuerbaren, kohlenstofffreien Brennstoff. Überall auf der Welt wird mittlerweile danach gesucht. Es kommt Goldgräberstimmung auf. Auch Deutschland ist dabei und beteiligt sich an der Erforschung natürlicher Vorkommen von Wasserstoff in mehreren afrikanischen Ländern... * PFAS | Ewigkeitsgift | Lobby | Anreicherung | Chemie Industrie Wie Bayer, BASF & Co für PFAS lobbyieren Erstmals könnte die EU eine ganze Stoffgruppe mit mehr als 10.000 Chemikalien...

  15. Newsletter III 2023 - 15. bis 21. Januar - Aktuelles+ Klima-Betrug - Exxon wusste alles

    sagte er der „Welt“. Die Zukunft gehöre den erneuerbaren Energien, gerade auch in Niedersachsen. „Wir wollen nicht nur Windkraft-, sondern auch Wasserstoff-Land Nummer eins werden.“ Auch die Ausbeutung der niedersächsischen Schiefergasvorkommen lehnt Lechner ab. „Das unkonventionelle Fracking ist in den dicht besiedelten Regionen Westeuropas ein zu großes Risiko. Wir erleben ja gerade im holländischen Groningen, zu welchen Schäden Fracking führen kann. Und deshalb lehnen wir das...

  16. Newsletter XLIX 2022 - 08. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Umwelthilfe unterbreitet Vorschläge für schnellen Aufbau europäischer Photovoltaikproduktion

    zum Erhalt der Biodiversität auf diesem Planeten, befinden wir uns doch mitten in einem Massenaussterben. Rund eine Million Tier- und Pflanzenarten könnten innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben – das wäre ein Achtel aller auf der Erde vorkommenden Arten. Ein Viertel der Säugetierarten, jede achte Vogelart und 40 Prozent der Amphibienarten sind nach Angaben der Umweltorganisation Word Wide Fund for Nature (WWF) bedroht. Das derzeitige Artensterben verläuft laut Bericht des...

  17. Newsletter XVII 2022 - 22. bis 27. April - Aktuelles+ Wie Russland Europas Atomenergie in der Tasche hat

    150 Videos zum Thema ** Ecosia Diese Suchmaschine pflanzt Bäume! Stichwortsuche: Uranabbau https://www.ecosia.org/search?method=index&q=uranabbau ** AtomkraftwerkePlag Uranabbau: Umweltschäden, Zahlen, Produktion Uranerz wird, je nach Lage der Vorkommen, meist im Tagebau oder im Untertagebau gefördert. Beim Tagebau bleiben große Mengen an kargem Fels und Abraumhalden mit radioaktiven Abfällen übrig. Daneben gibt es das sogenannte In-situ-leach-Verfahren (ISL), bei dem das Uranerz mit...

  18. Newsletter XV 2022 - 08. bis 14. April - Aktuelles+ Russisches Gas und die deutsche Energiewende: Perspektive Gelbwesten

    | Biogas Mikrobe erzeugt Strom aus Methan Direkte Elektronenfreisetzung könnte Biogasnutzung effizienter machen Lebender Stromproduzent: Forscher erhaben eine Mikrobe entdeckt, die aus Methan Strom erzeugen kann. Die in Seen und Gräben vorkommende Archaee setzt beim biochemischen Umbau des Methans zu Kohlendioxid Elektronen frei, die als Strom abgeleitet werden können. In ersten Tests lag der Wirkungsgrad dieser biochemischen Stromerzeugung zwar nur bei 17 Prozent, dürfte aber steigerbar sein,...

  19. Newsletter XXXI - 13. bis 18.07.2021 - Aktuelles+ 13. Juli - Atomtestgelände in Kasachstan - Wo der Kalte Krieg noch immer Opfer fordert

    Die sogenannte zivile Nutzung der Kernenergie und die damit verbundene Uranindustrie setzen täglich eine völlig unbekannte Menge an radioaktiver Strahlung frei. Diese von Menschen gemachte Strahlung unterscheidet sich von der natürlich vorkommenden, relativ schwachen radioaktiven Strahlung, die uns aus dem Erdinneren oder von den Sternen erreicht; diese künstliche Radioaktivität ist hochpotent und konzentriert, sozusagen "extra scharf zubereitet"... Radioaktivität ist seit 1898 bekannt, aber...

  20. Newsletter X - 03. bis 09.03.2021 - Aktuelles+ 03. Maerz - Radioaktivität nährt tiefe Biosphäre

    werden. Menschlich verursachte Radioaktivität weist meist eine von der natürlichen abweichende Isotopenzusammensetzung auf, denn sie enthält auch kurzlebige, nicht in Zerfallsreihen oder Spallationsprozessen entstehende Radionuklide. Natürlich vorkommende Radioaktivität Die primordialen Radionuklide stammen aus dem Material der Urerde und sind wegen ihrer großen Halbwertszeit heute noch vorhanden. Zu ihnen gehören das im menschlichen Körper stets enthaltene Kalium-40 und die als Kernbrennstoff...

Ergebnisse 2140 von 54