Ausgehend davon, dass japan“ benötigt wird, wurden 174 Ergebnisse gefunden.

  1. 28.03.2011 - Tepco ist das Ende der Marktwirtschaft

    (WKN 854307) ist seit dem bisher als "Unfall" verharmlosten, größten wirtschaftlichen Schaden in der Geschichte der Kernkraft von 18 Euro auf 7 Euro gesunken. Während offizielle Schätzungen der japanischen Regierung den Gesamtschaden von Erdbeben und Tsunami mit 200-300 Milliarden Dollar beziffern, könnte der durch Tepco verursachte Schaden ein Vielfaches betragen: Wenn der zweitgrößte...

  2. THTR Rundbrief Nr. 135 Mai 2011

    wieder hoffähig gemacht und gebaut werden. Die Stunde der Wunder-Täter Seitenanfang Auf Kosten der Fukushima-Opfer versucht die THTR-Lobby sich zu profilieren Nur wenige Tage nachdem Teile Japans in Schutt und Asche gelegt worden sind und eine schreckliche, noch lang andauernde Atomkraft-Katastrophe die Menschen heimsucht, versucht die Lobby einer speziellen AKW-Variante aus dieser Katastrophe...

  3. Die internationale Bewertungsskala INES und die Liste der AKW Störfälle

    1949-1940 | Vorher 2017 3. September 2017 (Nordkoreas 6. Atomwaffentest) Punggye-ri, PRK Seit 1945 gab es weltweit über 2050 Nuklearwaffentests... Wikipedia de Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm Japans Außenminister Tarō Kōno und südkoreanische Medien gaben am 3. September 2017 bekannt, dass Nordkorea wohl erneut einen Kernwaffentest durchgeführt habe. Darauf deuteten die Messungen...

  4. THTR Rundbrief Nr. 134 Januar 2011

    sei immer wieder verschoben worden. Die Möglichkeit, im amerikanischen Forschungsprogramm Next Generation Nuclear Plant (NGNP) mitzuarbeiten (sei) nicht mehr gegeben, nachdem der japanische Partner der PBMR Ltd, die Mitsubishi Heavy Industries Ltd (MHI), sich Anfang 2010 vom Programm zurückgezogen hatte" (atw). Auch Teile der universitären Nuklearforschung wurde eingestellt: "Das Fuel...

  5. THTR Rundbrief Nr. 130 März 2010

    Algeriens Atomenergiebehörde Comena, Dr. M. Derdour, besuchte in diesen Tagen Südafrika und bekam das ganze Schlamassel unmittelbar mit. Etwas ernster zu nehmen ist die Absichtserklärung (!) des japanischen Konzerns Mitsubishi Heavy Industries Lrd. (MHI), den Kugelhaufenreaktor gemeinsam mit Südafrika weiterentwickeln zu wollen. Das japanische Unternehmen hatte bereits in früheren Jahren...

  6. THTR Rundbrief Nr. 127 Juli 09

    der angedacht (!) wurde, den THTR bis zum Jahre 2044 zurückzubauen. Auch folgende seiner Angaben sind falsch: „Die jetzt im Bau und in Betrieb befindlichen Kugelbett-Anlagen in Südafrika, China, Japan und anderen Ländern zeigen, dass wir nicht allein stehen.“ In Südafrika gibt es gar keinen Reaktor. Darüber schweigt er lieber, weil es nicht in seine fingierte Erfolgsstory passt. Mit dem Bau des...

  7. THTR Rundbrief Nr. 126 April 09

    zu verwenden. Ausblick: Unvernunft oder Alternativenergie Die südafrikanische PBMR-Gesellschaft ist damit Partner von dem grossen US-Reaktorkonzern Westinghouse, der mittlerweile mehrheitlich japanischen Gesellschaftlern gehört. Da Westinghouse in einigen Jahren seine grossen Leichtwasserreaktoren nach Südafrika liefern will, werden sie PBMR möglicherweise nicht ganz fallenlassen und die...

  8. THTR Rundbrief Nr. 122 August 2008

    sich das „Generation IV International Forum“ (GIF), um die Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu koordinieren. Folgende Länder beteiligten sich: Argentinien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Japan, Südkorea, Südafrika, Schweiz, Vereinigtes Königreich, USA. 2003 unterschrieb Euratom als elftes Mitglied. Auf diese Weise werden in Ländern der EU, die einen Atomausstieg beschlossen haben, diese...

  9. THTR Rundbrief Nr. 121 Mai 08

    Anmerkungen: 1. Verfondern hat in der Zeit von 2003 bis 2007 mindestens neun Veröffentlichungen zum THTR im Rahmen seiner Arbeit im FZJ publiziert. Unter anderem auch in Südkorea und Japan, wo ebenfalls an dieser Reaktorlinie geforscht wird. 2. IEF-6: Institut für Energieforschung und Reaktortechnik im Forschungszentrum Jülich 3. WA vom 24. 6. 1995 Helmuth Bolle ist tot Helmuth Bolle hat sich...

  10. THTR Rundbrief Nr. 120 Maerz 08

    Entscheidungsträgern gehalten. Im Jahre 2002 trat die Schweiz dem „Generation IV International Forum“ (GIF) bei. Hierin hatten sich bereits neun Länder (USA, Frankreich, Südafrika, China, Japan...) zusammengeschlossen, um auf internationaler Ebene die Forschung und Entwicklung neuer, innovativer Reaktoren langfristig zu planen und voranzutreiben. Dies ist sehr kostspielig und auf Jahrzehnte...

  11. THTR Rundbrief Nr. 119 Januar 08

    Inzwischen sind andere Länder in der Welt, wie Frankreich, wie die USA, hier führend, und der sichere Hochtemperaturreaktor, den wir in Deutschland beschlossen haben wird jetzt in Südafrika und in Japan gebaut, und die deutschen Forscher arbeiteten dort vor Ort. (...) Die Strahlenbelastung in der Umgebung von Kernkraftwerken ist deutlich geringer als etwa die natürliche Strahlenbelastung, die in...

  12. THTR Rundbrief Nr. 117 November 07

    für die Kernenergie“ schreibt im September 2007 das Atomforum: „ Weltweit arbeiten Experten intensiv an der Realisierung neuer Reaktortechnologien. Zehn Staaten, darunter auch die USA, Frankreich, Japan und Großbritannien haben das Projekt ‚Generation IV‘ ins Leben gerufen. Deutschland ist aufgrund politischer Entscheidungen an diesem Programm leider nicht direkt beteiligt.“ Die indirekte...

  13. THTR Rundbrief Nr. 116 September 07

    2025 kommerziell nutzbar sein. Die Initiative zur Forschung und Entwicklung dieser so genannten ‚Generation IV‘ wurde vor fünf Jahren von zehn Staaten (Argentinien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Japan, Südkorea, Südafrika, der Schweiz, Großbritannien und den Vereinigten Staaten) ins Leben gerufen. Deutschland ist bedauerlicherweise nicht dabei. Deutschland droht insofern den Anschluss an die...

  14. THTR Rundbrief Nr. 114 Juni 07

    AREVA den ANTARES-Reaktor entwickelte. Hier ist Siemens über AREVA auch am "Internationalen Generation IV-Forum" beteiligt, an dem auch Südafrika, Brasilien, Kanada, Südkorea, die USA, Frankreich, Japan, Großbritannien und die EU mitwirken. Letztlich bietet Siemens alten Wein in neuen Schläuchen - und setzt seine globale Atomstrategie ungebrochen fort.(Den THTR-Absatz lassen wir hier weg). Was...

  15. THTR Rundbrief Nr. 110 Januar 07

    (etwa 600 Ingenieure und Wissenschaftler auf Vollzeitbasis)" für den PBMR. Vorgespräche über HTR-Lieferungen werden mit Schweizern, Polen, Spaniern, Koreanern, Australiern, Amerikanern und Japanern geführt: «Die Koreaner haben die Grundsatzentscheidung getroffen, Wasserstoff durch Atomkraft zu gewinnen und sind daher sehr interessiert.» Unterdessen meldeten die "Finanznachrichten" am 06.12.2006...

  16. THTR Rundbriefe aus dem Jahr 2004

    der beiden Atomgemeinden beantragt. Eine "Störfallchronik" der besonderen Art im Rat der Stadt Hamm. * THTR Rundbrief Nr. 88, Februar 2004 Schwerpunkt: Hochtemperatur-Reaktoren in China und Japan. Der High Temperature Engineering Test Reaktor (HTTR) in Japan. Besonderheiten, Geschichte und aktuelle Situation. Der HTR in China. Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit BRD (Jülich). EU-Netzwerk für...

  17. THTR Rundbriefe aus dem Jahr 2005

    und Rössing. Südafrikas Ausrichtung auf zukünftige HTR-Kunden nimmt konkrete Formen an. Saß Hintermann der Londoner Anschläge in Südafrika? (Al Quaida) Neues von den HTR-Standorten: Oari (Japan), China. Repression gegen die "anti atom aktuell" (aaa). * THTR Rundbrief Nr. 100, Juli/August 2005 Vorwort zur 20seitigen Jubiläumsausgabe. Südafrika: Subjektive Annäherung an ein fernes Land. Dortmund:...

  18. THTR Rundbrief Nr. 81 Maerz 03

    schon herumgereicht wurde, informierte uns die Landesregierung als auslösende Fragesteller als Allerletzte und fügte noch ein paar Zeilen hinzu: „Da eine Vielzahl von Unternehmen in den USA, in Japan oder in Europa als technologisch kooperierende Partner infragekommen, könnte Ihre Bitte um Auflistung der augenblicklichen Partner nur von der Firma ESKOM selbst erfüllt werden. Eigene Informationen...

  19. THTR Rundbrief Nr. 87 Januar 04

    Seite sieben an 74. Stelle aufgeführt, sondern auf Seite eins als Nummer eins. In diesem Jahr wird es hoffentlich in den nächsten Ausgaben des Rundbriefs genauere Informationen zu HTR‘s in China, Japan und Indien geben. Entsprechende Vorbereitungen habe ich bereits vor Wochen in die Wege geleitet. BezieherInnen, die in den letzten zwei Jahren keine zehn oder zwanzig Euro bezahlt haben, werden...

  20. THTR Rundbrief Nr. 88 Februar 04

    2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 *** THTR Rundbrief Nr. 88 Februar 2004 Die Atomlobby schlägt zurück: HTRs in China und Japan in Betrieb! EU-Gelder für HTR-Weiterentwicklung! Weder die Apartheid in Südafrika noch das Massaker auf dem "Platz des Himmlischen Friedens" in Peking im Jahre 1989 haben die Atomindustrie und...

Ergebnisse 141160 von 174