Ausgehend davon, dass energiewirtschaft“ benötigt wird, wurden 39 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter XLIII 2022 - 28. bis 31. Oktober - Aktuelles+ Klimaschutz: Es reicht nicht

    steigen damit deutlich gegenüber dem durch Sondereffekte geprägten Jahr 2020, liegen aber deutlich unter dem Emissionsniveau des Jahres 2019. Die deutlichsten Wiederanstiege gab es in der Energiewirtschaft. Besonders deutlich stiegen die Emissionen aus der Stein- und Braunkohlenverstromung aufgrund des erhöhten Kohleeinsatzes. Der Einsatz von emissionsärmerem Erdgas nahm dagegen in der zweiten...

  2. Newsletter XLI 2022 - 16. bis 22. Oktober - Aktuelles+ Die „Friends of MIK“ in AFD, CDU/CSU und FDP sind bereit für die Atomindustrie zu kämpfen bis die Demokratie am Ende ist

    müsste Bayern täglich Solarparks bauen, um bis 2040 klimaneutral zu sein - zusätzlich zu deutlich mehr Photovoltaik auf Gebäuden und Windenergie. Das hat der Verband der bayerischen Energiewirtschaft kürzlich berechnet. Die Dimensionen sind also gewaltig. Und schon jetzt lehnen viele Anwohner neue Solarparks aus Sorge um die Landschaft und die Ackerflächen ab. Wie können Photovoltaik-Anlagen so...

  3. INES! Was ist los?

    Änderungen... Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesamt für Strahlenschutz Landesministerien für Umwelt: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz; Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Ministerium für Landwirtschaft,...

  4. Newsletter XVIII 2022 - 28. April bis 04. Mai - Aktuelles+ Windfahnen und Taschenfüller im unermüdlichen Einsatz

    | Klima | Wucher "Der letzte große Sieg der petro-chemischen Industrie" Energie- und Klimawochenschau: Kolumbien als neuer Partner? Bundesregierung hat wenig gegen die Extra-Profite der Energiewirtschaft einzuwenden und will lästige Bürgerrechte abräumen * Pressefreiheit | Japan | patriotisch | Fukushima Probleme werden größer Japan rutscht in der Rangliste der Pressefreiheit ab Laut der...

  5. Newsletter LVIII - 20. bis 26.12.2021 - Aktuelles+ 20. Dezember - Blackout-sicher mit Ökostrom: Ist Deutschland gegen Dunkelflaute gewappnet?

    und wurde bereits als Lehnwort in andere Sprachen übernommen (beispielsweise "The German Energiewende" oder "A Energiewende alemã"). Ziel der Energiewende ist es, die von der konventionellen Energiewirtschaft verursachten ökologischen, gesellschaftlichen und gesundheitlichen Probleme zu minimieren und die dabei anfallenden, bisher im Energiemarkt kaum eingepreisten, externen Kosten vollständig...

  6. Newsletter LV - 01. bis 07.12.2021 - Aktuelles+ 01. Dezember - Wie viele unserer Treibhausgasemissionen schlagen wir China zu?

    Innere Mongolei begonnen, die Brennelemente für den HTR liefern soll... Ende 2021 erreichten beide Reaktoren eine sich selbsterhaltende Kettenreaktion (Kritikalität)... ** Wikipedia Chinas Energiewirtschaft Durch die rasche Industrialisierung sowie den Anstieg des Lebensstandards (Lebensqualität) stieg der Energiebedarf stark an. Im Jahr 1985 wurde etwa dreizehnmal soviel Energie verbraucht...

  7. Newsletter XLI - 10. bis 14.09.2021 - Aktuelles+ 10. September - Biden-Regierung überrascht: Plan für massiven Ausbau der Solarenergie in den USA

    erzeugen könnte. Die Solar Futures Study hat das US-Energieministerium (DOE) erstellt und räumt der Solarbranche eine glänzende Perspektive ein. US-Präsident Biden setzt auf den Umbau der Energiewirtschaft in den USA und hat eine Studie vorgestellt, die zeigt, dass in den nächsten 15 Jahren eine Verzehnfachung der Solarstromerzeugung möglich ist. Neben dem Klimaschutz steht bei US-Präsident...

  8. Newsletter XXIII 18. bis 26.05.2021 - Aktuelles+ 18. Mai - CO2-Ausstoß per Gesetz verbieten

    Klimaneutralität ein Konzept vor: Demnach müsste das Parlament so schnell wie möglich die Gesetze so ändern, dass die Nutzung von fossilen Brennstoffen bei Industrie, Verkehr, Gebäude und Energiewirtschaft nach dem 31. Dezember 2044 verboten wird... *** Seitenanfang Aktuelles+ Hintergrundwissen *** Hintergrundwissen ** reaktorpleite.de Karte der nuklearen Welt: Das Ende vom CO²-Ausstoß per...

  9. Newsletter VII - 09. bis 15.02.2021 - Aktuelles+ 09. Februar - Atommüll - Endlager gesucht

    erst allmählich der Thematik bewusst und versuchen Lösungen zu finden. In Deutschland wurde die Problematik der Endlagerung und die entstehenden Kosten bereits in den 1950er Jahren von der Energiewirtschaft erkannt. In der Folge wurden, allerdings ohne systematisches und wissenschaftliches Auswahlverfahren, von Politik und Atomwirtschaft immer wieder vermeintliche Kandidaten für Endlager...

  10. Newsletter V - 27.01. - 01.02.2021 - Aktuelles+ 27. Januar - Anrechnung im EU-Haushalt: Fusionskosten schönen Klimabilanz

    Lehrmaterialien im Unterrichtsfach Wirtschaft stehen in der Kritik, oft „wissenschaftlich und politisch tendenziös“ zu sein. In der Bundesrepublik gelten die Pharmaindustrie und die Energiewirtschaft als Branchen mit besonders großer Lobbymacht. Die Energiewirtschaft, insbesondere die vier großen Energiekonzerne in Deutschland (RWE, EON, EnBW und Vattenfall), musste im Jahre 2000 mit der...

  11. Newsletter I - 01. bis 07.01.2021 - Aktuelles+ 04. Januar - Strahlenbelastung in Fukushima: Zwischen Lüge und Selbstbetrug

    bei Urenco, RWE und E.ON * 07. Januar 2021 - Die Reichsten schaden dem Klima am meisten * Erneuerbaren-Projekt in Indien 07. Januar 2021 - 30 Gigawatt Hybridkraftwerk aus Sonne und Wind * Energiewirtschaft 07. Januar 2021 - Bis zu eine Billion Euro für Ökostrom: Energiekonzerne planen Rekordinvestitionen * Atomabkommen mit dem Iran 06. Januar 2021 - Adnan Tabatabai: Sanktionen haben dem Iran...

  12. Die Uranstory

    und deswegen ungeliebten Angestellten verwendet. Beide Zitate stammen aus: www.chessmail.de (Vabanque - 09. Mai '19) * Wer oder was ist die... Atomlobby Zitat aus Wikipedia:... Die Energiewirtschaft, insbesondere die vier großen Energiekonzerne in Deutschland (RWE, EON, EnBW und Vattenfall), musste im Jahre 2000 mit der „Vereinbarung zwischen Bundesregierung und den...

  13. Der aktuelle THTR Rundbrief Nr. 146 - Dezember 2015

    zum Inhalt hat. Ebenfalls vorgesehen ist eine breit angelegte nukleare Propagandaoffensive: „Das Bewusstsein der Anwohner für den Einsatz fortgeschrittener Nukleartechnologien in der Energiewirtschaft und anderen Branchen soll erhöht und die öffentliche Akzeptanz für die Nutzung der Kernenergie gesteigert werden“ (4). Nach der gigantischen Verschwendung öffentlicher Mittel für den Riesenflopp...

  14. THTR Rundbrief Nr. 135 Mai 2011

    prinzipbedingt noch viel höher (Faktor 5 - 10) als bei konventionellen Reaktoren. Für Graphit gibt es überhaupt noch keine einigermaßen kostenverträgliche Lösung. h) Es gibt in der deutschen Energiewirtschaft seit langem kein Interesse mehr am Kugelhaufenreaktor. Das liegt vermutlich an den schlechten Betriebsergebnissen der deutschen Kugelhaufenreaktoren AVR und THTR-300. Frankreich (Areva) hat...

  15. THTR Rundbrief Nr. 122 August 2008

    Eine neue Journalistengeneration beschäftigt sich mit dem vergessenen Thema Krebsfälle am THTR und lernt, dass sich hinter den vier Buchstaben nicht nur gescheiterte Technikträume der Energiewirtschaft, sondern ebenfalls Strahlenopfer einer unverantwortlichen Politik verbergen. – Und dies genau in jenem Moment, indem die Atomindustrie und ihre Parteien längere Laufzeiten und eine Renaissance von...

  16. THTR Rundbrief Nr. 120 Maerz 08

    mit 80 : 38 Stimmen verabschiedet und dem Ständerat zugeleitet.“ (2) Doch schon wenige Wochen nach dem THTR-Störfall im Jahre 1986 sah die Welt in den Augen des Bundesamtes der schweizer Energiewirtschaft etwas anders aus. Sie jammerte in der Berner Zeitung: „Leidtragende wäre die schweizerische Industrie, die sich vom Bundesengagement und mit ihren eigenen finanziellen Beiträgen in der...

  17. THTR Rundbrief Nr. 96 Januar 05

    bei der Energieforschung nicht zu kurz kommt, legte sich Hermann-Josef Wagner, Vorsitzender der Gesellschaft für Energietechnik VDI-GET und Inhaber des Lehrstuhls für Energiesysteme und Energiewirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum, in seinem Artikel in den "VDI-Nachrichten" am 14.01.2005 kräftig ins Zeug: "Im internationalen Vergleich erscheint die Energieforschung in Deutschland derzeit...

  18. THTR Rundbrief Nr. 99 April/Mai 05

    1/2005, S. 45) Deutsche Erstunterzeichner waren der RWE-Chef Gert Maichel und E.ON-Sprecher Walter Hohlefelder. Um die rotgrüne Ausstiegsrethorik kümmern sich die führenden Vertreter der Energiewirtschaft nicht mehr. Sie wissen nur zu gut, dass in Deutschland für die Atomenergie sehr bald noch bessere Zeiten für sie heranbrechen werden als jetzt schon nach der Genehmigung für die Erweiterung der...

  19. THTR Rundbrief Nr. 107 Juni 06

    Ergebnis (Ebitda) von rund 100 Mio. € einen Preis in der Größenordnung von 650 Mio. € bis 750 Mio. € einschließlich übernommener Schulden. (...) RWE gibt Dienstleister im Umfeld der Energiewirtschaft auf, etwa in den Sparten Leitungsbau und Infrastruktur, Schaltanlagen und Rückbau von Nuklearanlagen. Der Konzern konzentriert sich nach dem Willen von Vorstandschef Harry Roels ganz auf die...

Ergebnisse 2139 von 39