2000 bis 2009 - INES, NAMS und andere Ereignisse
kontaminiertes Wasser aus Philippsburg I ausgetreten war. Da in Reaktor I "eine Pumpe bei der jährlichen Überprüfung am Schnellabschaltsystem nicht abgestellt wurde", flossen im April 2004 30.000 Liter radioaktives Wasser in den Rhein. EnBW meldete den Störfall einen Tag später der Atomaufsicht... 4. Juni 2008 (INES 0 Klass.?) Akw Krsko, SVN Die Aufsichtsbehörden schalteten das Kernkraftwerk Krsko ab, nachdem das primäre Kühlsystem versagt hatte und Kühlmittel in das Reaktor-Containment...
Versagen, bei dem mit zwei Megabecquerel kontaminiertes Wasser aus Block II trotz sofort eingeleiteter Gegenmaßnahmen in den Neckar gelangte. Der Vorfall führte erstmals in der Bundesrepublik dazu, dass die Betreibergesellschaft eines KKWs (EnBW) ein Ordnungsgeld (25.000 €) zahlen musste. Ein Betriebsleiter wurde entlassen, weil er sich kritisch geäußert hatte. AtomkraftwerkePlag Neckarwestheim_II_(Baden-Württemberg) Am 27. Juli 2004 trat schwachradioaktives Wasser aus dem AKW aus und floss...
einen großen Erfolg in ihrer Protestgeschichte. Die gelben Fahnen mit der roten Sonne werden aber die wenigsten so schnell niederlegen. "Gemeinsam gewonnen – 50 Jahre Anti-Atom-Bewegung" steht auf einem der vielen Banner, die am 15. April auf dem EnBW-Parkplatz im kühlen Wind wehen. Nach einigen Diskussionen mit dem Energiekonzern durfte der Trägerkreis "endlich-abschalten" das Abschaltfest wie geplant auf dem Firmengelände organisieren. Während des Festes steigt noch der weiße Dampf aus dem...
des nächsten Sanktionspakets sein." Die Atommacht Russland liefert unter anderem Uran für Atombrennstäbe und lagert radioaktiven Müll bei sich. Man müsse sich EU-weit von Russland weiter unabhängig machen, sagte Habeck... * Debatte Atomausstieg | EnBW | Erneuerbare EnBW-Chef zu Atomausstieg : "Überrascht über öffentliche Diskussionen" An diesem Samstag gehen die letzten Meiler vom Netz, doch die Debatte über die Atomkraft dauert an. Unverständlich, sagt EnBW-Chef Schell im ZDF und fordert den...
in Baden-Württemberg zu Ende: Wenn am 15. April im zweiten Block des Atomkraftwerkes in Neckarwestheim die Steuerstäbe eingefahren und der Generator vom Stromnetz getrennt wird, ist Jörg Michels als Geschäftsführer der Kernkraftsparte der EnBW zwar vor Ort – aber Gäste sind nicht eingeladen, Reden werden keine gehalten. Draußen dagegen wird Remmidemmi sein: Atomkraftgegner feiern ab 13 Uhr vor dem Kraftwerk ein Abschalt-Fest und 50 Jahre Widerstand. [...] Bundesumweltministerin Steffi Lemke...
haben die EU‑Kommission in Brüssel und die Ampel-Regierung in Berlin den Vorwärtsgang eingelegt und beschleunigen die Genehmigungsverfahren für neue Ökostromanlagen. Das ist auch dringend nötig, besonders bei der Windenergie... * Entsorgung | EnBW | Philippsburg Entsorgungsfrage vor Gericht Streit um Müllentsorgung - Rückbau des Atomkraftwerks Philippsburg gerät ins Stocken Wohin mit dem Bauschutt des abgeschalteten Atomkraftwerks in Philippsburg (Kreis Karlsruhe)? Der Entsorgungsstreit liegt...
Newsletter III 2023 - 15. bis 21. Januar - Aktuelles+ Klima-Betrug - Exxon wusste alles
372 Aktivist:innen, die zuvor den Weiler besetzt hatten, um dessen Abbaggerung durch RWE zu verhindern, hätten diesen freiwillig verlassen – was Reul lobte. 159 Besetzer:innen seien durch die Polizei geräumt worden... * Neckarwestheim | EnBW | Streckbetrieb EnBW: AKW Neckarwestheim 2 für Streckbetrieb wieder am Netz Nach Angaben der EnBW ist das Atomkraftwerk in Neckarwestheim am Donnerstag wieder ans Netz gegangen und liefert Strom. Eine Bürgerinitiative übt Kritik. Wie die Betreiberin...
berichtet... *** 30. Dezember Neckarwestheim | Streckbetrieb | Widerstand Atomkraftwerk Neckarwestheim geht in Kurzstillstand Neckarwestheim (dpa) - Um in den nächsten Monaten Deutschland mit Strom versorgen zu können, fährt der Energieversorger EnBW zum Jahreswechsel das Atomkraftwerk Neckarwestheim 2 herunter. Die 193 Brennelemente sollen dann während eines Kurzstillstands von zwei bis drei Wochen neu zusammengesetzt werden. Nach dem Wiederhochfahren soll der Meiler im Landkreis Heilbronn...
Habeck (Grüne) werden die deutschen Atomkraftwerke Isar II und Neckarwestheim II "wohl" im ersten Quartal 2023 am Netz bleiben. Während Umweltverbände dies scharf kritisieren, teilten die Betreiber beider Kraftwerke, PreussenElektra GmbH und EnBW Kernkraft GmbH, bereits am Dienstag Details einer Einigung mit Habecks Ressort und dem Bundesumweltministerium "über einen möglichen befristeten Weiterbetrieb" mit... ** 27. September Nord Stream | Anschlag | Lecks | Gaspipeline Lecks in...
Grat in seinem Bett zurückziehe, habe er das Potenzial, noch schneller als bisher schon zu schrumpfen. „Wir sollten in Zukunft mit großen Veränderungen in kleinen Zeiträumen rechnen – sogar von einem Jahr zum nächsten“, warnte der Forscher... * EnBW | Philippsburg | Castor Panne bei Beladung eines Castor-Behälters am Atomkraftwerk Philippsburg Das Atomkraftwerk in Philippsburg ist schon seit Ende 2019 vom Netz. Beim Verladen alter Brennelemente auf dem Weg ins Zwischenlager ist es nach...
und trotzdem Geld aus der Gasumlage mitnehmen? Geht, auch wenn Verbraucherschützer die Lücke und das Verhalten einiger Firmen geißeln. Die THE hat nun eine Liste aller betroffenen Importeure veröffentlicht. Doch nicht nur der wohl größte Profiteur EnBW steht darauf, sondern auch RWE. Warum? * Atomkraft, nein danke »Atomkraft – nein danke!«: Der lange Atem des Atomkraft-Widerstands Misthaufen, Hüttendörfer, Stromrebellen und blockierende Schafe: die kleinen und den großen Arten des Widerstands...
| Pressefreiheit "Negatives Bild von Leitmedien ist doch nicht unsere Schuld" Albrecht Müller über Vorwürfe gegen sein Portal NachDenkSeiten, die Polarisierung der Medien und darüber, wie bundespolitische Netzwerke in die Debatte eingreifen * EnBW | Solar | Entwicklung EnBW-Projektpipeline für Solar steigt auf 3.300 Megawatt Das Unternehmen verfügt in Deutschland bereits über eine eigene Photovoltaik-Projektpipeline von rund 2.500 Megawatt. Photovoltaik-Projekte mit rund 400 MW gehen jetzt von...
Newsletter XII 2022 - 19. bis 25. März - Aktuelles+ Kollateralschäden am Klima?
| Atomlobby Diskussion um mögliche Verlängerung von Atomkraftwerk Neckarwestheim: Auch das Uran kommt von Putin Steht Deutschland vor dem zweiten Ausstieg aus dem Atomausstieg? Die maßgeblichen Ministerien in Bund und Land sagen: Nein! Auch die EnBW geht fest davon aus, dass Neckarwestheim II Ende dieses Jahres vom Netz geht * Belgien | Atommüll Erdhügel: Überirdisches Endlager für strahlenden Atommüll in Dessel Der Großteil des strahlenden Abfalls aus den nuklearen Einrichtungen in Belgien...
Newsletter XXVIII - 22. bis 29.06.2021 - Aktuelles+ 22. Juni - Atomkraft: Je älter, desto rostiger
II (GKN-2) liegt direkt am Neckar, 10 km südlich von Heilbronn (Baden-Württemberg). Er ist am 29. Dezember 1988 in Betrieb gegangen und besitzt eine Leistung von 1.400 MW. Hersteller war die Kraftwerk Union (KWU), Eigentümer und Betreiber ist die EnBW-Tochter EnBW Kernkraft GmbH (EnKK). Am gleichen Standort befindet sich der 2011 abgeschaltete Druckwasserreaktor Neckarwestheim I sowie ein Zwischenlager. Erdbebengefahr Geologen weisen schon seit vielen Jahren darauf hin, dass die Reaktoren im...
politisch tendenziös“ zu sein. In der Bundesrepublik gelten die Pharmaindustrie und die Energiewirtschaft als Branchen mit besonders großer Lobbymacht. Die Energiewirtschaft, insbesondere die vier großen Energiekonzerne in Deutschland (RWE, EON, EnBW und Vattenfall), musste im Jahre 2000 mit der „Vereinbarung zwischen Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen“ (Atomkonsens) zwar zunächst den ersten Ausstieg aus der Kernenergie unter der rot-grünen Regierung von Gerhard Schröder...
Kerntechnische Hilfsdienst GmbH
um bei einem schweren „Störfall" Hilfe leisten zu können. So entstand 1977 der Kerntechnische Hilfsdienst (KHG) als privatwirtschaftliches Unternehmen. Als Geschäftsführer fungiert Herr Walter Sturz. Zu den Anteilseigner zählen heute u. a. AREVA, EnBW, E.ON, RWE, Vattenfall, die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe und das Forschungszentrum Jülich. Der Hilfsdienst umfasst 24 Mann Stammpersonal, die im Einsatzfall durch 164 Mann verstärkt werden können. So befindet sich der Firmensitz in der...
verwendet. Beide Zitate stammen aus: www.chessmail.de (Vabanque - 09. Mai 2019) * Wer oder was ist die... Atomlobby Zitat aus Wikipedia:... Die Energiewirtschaft, insbesondere die vier großen Energiekonzerne in Deutschland (RWE, EON, EnBW und Vattenfall), musste im Jahre 2000 mit der „Vereinbarung zwischen Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen“ zwar zunächst den ersten Ausstieg aus der Kernenergie unter der rot-grünen Regierung von Gerhard Schröder akzeptieren. Danach...
THTR Rundbrief Nr. 138 April 2012
es in Deutschland mittlerweile mehr als 660 Stiftungsprofessuren, allein in Bayern 114 und in Baden Württemberg 103“. (Seite 18) „Die Konzerne haben sich bei der Finanzierung dieser Professuren weitgehend auf regionale Zuständigkeiten geeinigt. EnBW engagiert sich in Baden-Württemberg, Vattenfall in den neuen Bundesländern, RWE in Aachen und E.ON in München. Allein der Energiekonzern EnBW hält elf Stiftungsprofessuren an deutschen Hochschulen. E.ON stiftete etwa für das Forschungsinstitut für...
THTR Rundbrief Nr. 136 Juli 2011
Industrie (BDI) mitorgansiert und bringt Minister, Unternehmensvertreter und Wissenschaftler der beiden Länder zusammen. Das Wirtschaftsforum, zu dem bis zu 200 Vertreter auch zur Geschäftsanbahnung anreisen, wird unter anderem von RWE, Eon und Enbw gesponsert. Auf dem 2. Deutsch-Angolanischen Wirtschaftsforum wurde am 27. 2. 2009 zwischen beiden Ländern eine Absichtserklärung über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet, die auch eine Zusammenarbeit in Energiefragen zum Inhalt hat....
THTR Rundbrief Nr. 129 Dezember 09
der Sona-Präzisionsschmiede in Wanheim dafür, dass radioaktiv kontaminierte Stoffe gereinigt und für das Zwischenlager in Gorleben und ab sofort auch Ahaus aufbereitet werden." Die GNS ist eine Tochter der Atomkonzerne (48% EON, 28% RWE, plus EnBW + Vattenfall). Die GNS betreibt in NRW u. a. auch im stillgelegten AKW Würgassen an der Weser eine weitere Konditionierungsanlage zum Rückbau des AKWs. Auch in Jülich ist die GNS stark vertreten (z. B. mit einer von drei niedersächsischen (!)...