Ausgehend davon, dass china“ benötigt wird, wurden 207 Ergebnisse gefunden.

  1. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom...* etc. aus dem Jahre 2012

    2012 *** 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 *** 20. Dezember 2012 - Baubeginn für Hochtemperatur-Demonstrationsreaktor in China * 18. Dezember 2012 - Keine Lobbyveranstaltung für Atomkraft aus Steuergeldern * 04. Dezember 2012 - Kostenexplosion beim EPR-Reaktor in Flamanville *** 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 *** 06....

  2. THTR Rundbrief Nr. 138 April 2012

    Kugelhaufen- oder Hochtemperaturreaktors. Nicht im „technikfeindlichen“ Deutschland soll die Renaissance stattfinden, da haben sie die Hoffnung wohl aufgegeben, sondern in Ländern wie Südafrika, China, Australien, Indonesien, neuerdings auch Polen, dort also, wo man deutsche Ingenieurskunst noch zu schätzen weiß. Jemand wie Rainer Moormann stört da mit seiner Kritik.“ (Seite 37 und 38) Frühe...

  3. THTR Rundbrief Nr. 136 Juli 2011

    der "Atom-Community", nach dem seit 2001 beschlossenen "Atom-Ausstieg" Deutschlands das technologische Know-How wie auch Konstruktionselemente des HTR nunmehr zu exportieren und z.B. in Südafrika, China und anderen Ländern, darunter Polen, zu vermarkten, ist eine von der Betreibergesellschaft und vom FZ Jülich unabhängige Untersuchung der AVR/HTR-Technologie überfällig. Ihr Ergebnis wird u. a....

  4. THTR Rundbrief Nr. 135 Mai 2011

    haben wir ein Kompetenzzentrum für Hochtemperatur-Reaktortechnik. Hier werden zahlreiche Projekte mit internationalen Partnern durchgeführt". Hurtado nennt als HTR-Interessierte Länder "Kanada, China, Indien, die USA und zumindest bislang auch Japan" und weist auf einen weiteren räumlichen Schwerpunkt der HTR-Entwicklung in unserer Region hin: "Von Interesse ist bei unserem Nachbarn Polen die...

  5. Die internationale Bewertungsskala INES und die Liste der AKW Störfälle

    PRK Seit 1945 gab es weltweit über 2050 Nuklearwaffentests... Wikipedia de Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm Am 09. September 2016 gegen 2:30 Uhr MEZ registrierten Erdbebenwarten in Südkorea, China, den USA und Europa ein Erdbeben der Stärke 5,3 in Nordkorea. Einige Stunden später gab Nordkorea dann den erfolgreichen Test einer Atombombe bekannt... Punggye-ri (Testgelände) Liste von...

  6. THTR Rundbrief Nr. 134 Januar 2011

    und Brennstoffe. Dies hatte zur Folge, dass die Entwicklung indischer Technik isoliert stattgefunden hat. Durch eine Lockerung dieses Handelsembargos wird Indien vermehrt mit anderen Ländern wie China, Russland und den USA zusammen arbeiten können" (33). Der "Energiebericht Indien 2007" der Botschaft New Delhi beschreibt die vergangene und die geplante Entwicklung wie folgt: "Das zivile indische...

  7. THTR Rundbrief Nr. 133 Oktober 2010

    gehörten hierbei zu den bevorzugten Adressaten, denn hier könnte sich die betroffene Bevölkerung gegen die gefährliche Technologie noch nicht einmal mit demokratischen Mitteln wehren. Beispiel China: "Als am 19. Januar 1978 der stellvertretende chinesische Energieminister Chang Pin mit einer 17köpfigen Delegation den damals im Bau befindlichen THTR in Hamm-Uentrop besichtigte, sind schon zwei...

  8. HTR-Forschung - Die veröffentlichten und die wahren Kosten

    des chinesischen HTR-PM eingebunden" (2010, S. 266). HTR-PM ist ein "High-temperature Gas-cooled Reactor - Pebble-bed Module". Nach Aussagen der Homepage der RWTH Aachen "ist zur Zeit in China ein modular aufgebauter Hochtemperaturreaktor, der HTR-PM,in Planung". Für die Weiterentwicklung wird in der BRD zur Zeit noch ein fleissiger Diplomand gesucht... Bei den "neu begonnenen theoretischen und...

  9. THTR Rundbrief Nr. 128 November 09

    in dieser Version gescheitert. Dies ist jedoch kein Grund für die Beteiligten klein beizugeben. Im Gegenteil, mit vollmundigen Presseerklärungen über neue geplante internationale Kooperationen mit China und den USA wird der Anschein erweckt, es gehe immerzu vorwärts mit dem PBMR. Ob diese Kooperationen zum Bau eines einzigen PBMR?s in den nächsten Jahren führen werden, ist zweifelhaft. Die...

  10. THTR Rundbrief Nr. 127 Juli 09

    hat, in der angedacht (!) wurde, den THTR bis zum Jahre 2044 zurückzubauen. Auch folgende seiner Angaben sind falsch: „Die jetzt im Bau und in Betrieb befindlichen Kugelbett-Anlagen in Südafrika, China, Japan und anderen Ländern zeigen, dass wir nicht allein stehen.“ In Südafrika gibt es gar keinen Reaktor. Darüber schweigt er lieber, weil es nicht in seine fingierte Erfolgsstory passt. Mit dem...

  11. THTR Rundbrief Nr. 125 Februar 09

    der US-Hersteller Westinghouse. Der Kap-Staat betreibt bisher in Koeberg (bei Kapstadt) Afrikas einziges kommerzielles Atomkraftwerk. Der Uran-Produzent Südafrika entwickelt zur Zeit parallel zu China einen Mini-Reaktor (PBMR), dessen Prototyp bis 2012 fertiggestellt sein soll. Der dem deutschen Hochtemperaturreaktor nachempfundene PBMR soll später auch exportiert werden. Eskom hatte angesichts...

  12. THTR Rundbrief Nr. 122 August 2008

    mit Energiekonzernen können in Zukunft an der Atomkraft weiterarbeiten. Das gilt insbesondere für die BRD, wo man an die Entwicklung des THTR anknüpfen will. Im Jahre 2006 traten Russland und China der GIF bei. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) startete mit eigenen finanziellen Mitteln im Jahre 2001 eine ähnliche Initiative: Die von ihr gegründete INPRO (3) vereinbarte mit der GIF...

  13. THTR Rundbrief Nr. 121 Mai 08

    der Generation IV ganz oben mitzumischen: „Faktisch ist das IEF-6 (2) eines der wenigen Forschungsinstitute in der Welt, welches in reale Bauprojekte für innovative Reaktoren (z. B. China, Südafrika) eingebunden ist.“ – Und das in einem „Ausstiegsland“!! Über den kleinen Umweg Euratom, Internationale Atomenergiebehörde oder Direktfinanzierung durch die Atomwirtschaft ist das kein wirkliches...

  14. Zeitungsausschnitte (2013)

    vom 29.08.2013 Billige Atomkraft für Grüne eine Lüge Reaktion auf Antwort der Bundesregierung / THTR-Uran mögliche Quelle für Atombomben? Tagesspiegel vom 11.07.2013 In Deutschland gescheitert, in China neu gebaut Der Hochtemperaturreaktor sollte sicherer sein als herkömmliche Atomkraftwerke, machte in Deutschland aber nur Probleme. Dann versuchte sich Südafrika daran, und gab ebenfalls auf....

  15. THTR Rundbrief Nr. 120 Maerz 08

    den politischen Entscheidungsträgern gehalten. Im Jahre 2002 trat die Schweiz dem „Generation IV International Forum“ (GIF) bei. Hierin hatten sich bereits neun Länder (USA, Frankreich, Südafrika, China, Japan...) zusammengeschlossen, um auf internationaler Ebene die Forschung und Entwicklung neuer, innovativer Reaktoren langfristig zu planen und voranzutreiben. Dies ist sehr kostspielig und...

  16. THTR Rundbriefe aus dem Jahr 2008

    fort. Tschernobyl-Jahrestag: Kundgebung vor dem THTR in Hamm-Uentrop am 26. April 2008 Frühjahrskonferenz der Anti-Atomkraftbewegung vom 1. bis 4. Mai 2008 in Ahaus. Olympia vor THTR-Baustelle in China. * THTR Rundbrief Nr. 119, Januar 2008 Leukämie auch in Hamm und Umgebung? Ausgerechnet der THTR-Störfall-Reaktor wird nicht untersucht! Die KIKK-Studie spart mit fadenscheinigen Argumenten den...

  17. THTR Rundbrief Nr. 119 Januar 08

    Krebskrankheiten betroffene sehr beruhigend, so der SPD-Fraktionsvorsitzende. Gerade auch im Hinblick darauf, dass an der Hochtemperatur-Technik weiter geforscht wurde und diese in Südafrika und China und anderen Teilen der Welt wieder eingesetzt werden soll, wären die Ergebnisse einer solchen Studie sehr hilfreich.“ Heute werden ebenfalls die Presseerklärungen der Münsterländer Initiativen und...

  18. THTR Rundbrief Nr. 116 September 07

    Kleine Module sind pro Megawatt installierte Leistung teurer als große. Das ist eigentlich keine Option, weil es keine fertig entwickelten Module gibt. Prinzipiell gearbeitet wird daran nur in China und Südafrika. In China, wo ich mir unlängst so eine Anlage angeschaut habe, konnte ich nichts entdecken, was auf eine bevorstehende Serienfertigung schließen lässt. In Südafrika ist die Technik nach...

  19. Die Geschichte der Bürgerinitiative in Hamm und ihre Plakate

    Diese Dachorganisation ist überparteilich ausgerichtet, bevorzugt eindeutig gewaltfreie Kampftechniken und lehnte Atomkraftwerke in der ganzen Welt – also auch in der ehemaligen Sowjetunion und China – ab. Der von nun an einsetzende Zulauf von interessierten Menschen zur BI konnte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir uns in Hamm immer noch in einer Minderheitsposition befanden. Wir...

  20. THTR Rundbrief Nr. 115 August 07

    und autoritärem Gedankengut“ (8). Darüberhinaus sind für die Büso eine krude Mischung aus technikfetischistischen Positionen und Größenwahn kennzeichnend. Das wirtschaftsliberale, stockautoritäre China gilt als Vorbild. Auch hier wird – sicher nicht zufällig – der THTR gebaut und von Büso frenetisch in Dutzenden von Artikeln abgefeiert. In letzter Zeit sind verstärkt Büso-Aktivitäten an...