Ausgehend davon, dass genehmigungsverfahren“ benötigt wird, wurden 35 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter XXXIII 2022 - 14. bis 21. August - Aktuelles+ Gehirnwäsche? – Strategische Kommunikation!

    nicht so, dass wir im Ideenstau stecken, es ist nicht so, dass wir nicht wissen, was wir tun. Wir haben Umsetzungsstau. Den müssen wir jetzt auflösen, das heißt, wir müssen diese absurden Genehmigungsverfahren durchbrechen, dieses Übermaß an Bürokratie, was dazu geführt hat, dass in Deutschland jahrelang der Stillstand verwaltet wurde... * Rechenkünstler Lindner | kreativ | Wahlplakat "Sollen...

  2. Newsletter XLIII - 20. bis 23.09.2021 - Aktuelles+ 20. September - Klimastreik / Uranmüllexport Russland / Gorleben / Schacht Konrad

    über 100 Videos zumThema ** Ecosia Diese Suchmaschine pflanzt Bäume! Stichwortsuche: Atommüll https://www.ecosia.org/search?q=Atommüll ** AtomkraftwerkePlag Schacht Konrad Atomrechtliches Genehmigungsverfahren Der Schacht Konrad, ein ehemaliges Eisenerzbergwerk im niedersächsischen Salzgitter, ist von anderen potenziellen Endlagern insofern zu unterscheiden, als seine Eignung ein atomrechtliches...

  3. Der aktuelle THTR Rundbrief Nr. 146 - Dezember 2015

    sich Peter Bastian enttäuscht. „Auch dazu haben wir dem Bundesamt konkrete Fragen gestellt.“ Starten Castortransporte bereits 2016? Das Bundesamt für Strahlenschutz hat angekündigt, das Genehmigungsverfahren für die Einlagerung der 152 AVR-Castoren in Ahaus zum Jahreswechsel abzuschließen. Deswegen haben die Initiativen um eine zügige Beantwortung gebeten. Marlies Schmidt macht ihrem Ärger Luft:...

  4. THTR Rundbrief Nr. 138 April 2012

    könnte.“ 1987: Kritische Stellungnahme zu damaligen Behauptungen, bei Kugelhaufenreaktoren würde die Radioaktivitätsrückhaltung im Graphit mit steigender Temperatur immer besser. 1988: Genehmigungsverfahren für den HTR-Modul in Niedersachsen: Ich habe auf nicht berücksichtigte Jodfreisetzung bei Wassereinbruchstörfällen hingewiesen, was zu einer Kontroverse mit dem Anbieter Siemens führte. 1992:...

  5. THTR Rundbrief Nr. 129 Dezember 09

    Atomanlagen genehmigt. Diese Transporte könnten noch in diesem Jahr rollen. Und auch aus Jülich möchten die Betreiber des Brennelementelagers Ahaus weitere Castoren in Ahaus einlagern. Die Genehmigungsverfahren für die Einlagerung neuen Atommülls in Ahaus laufen komplett unter Ausschluß der Öffentlichkeit. THTR-Widerstandexponate im Rahmen der Kulturhauptstadt Europa RUHR.2010 sind höchst...

  6. THTR Rundbrief Nr. 117 November 07

    durchführte, fand großen Anklang. Modulare HTR sind in Fachkreisen als sichere Kernreaktoren anerkannt. Sie wurden schon vor fast 30 Jahren von Siemens entwickelt und haben 1989 das Genehmigungsverfahren nach §7 des Atomgesetzes erfolgreich abgeschlossen." - So erfolgreich war dieser Wunderreaktor, dass der THTR in Hamm noch im gleichen Jahr stillgelegt werden musste. Das stand da aber nicht....

  7. Die Geschichte der Bürgerinitiative in Hamm und ihre Plakate

    auf dem Gelände ausgehandelt. In gelöster Atmosphäre konnten zahlreiche Gespräche mit Polizisten geführt werden. * * 1977: Die "Uentroper Umwelt Zeitung" Als die NRW-Landesregierung das Genehmigungsverfahren für den geplanten Leichtwasserreaktor auf Eis legte, konzentrierte sich unser Widerstand ganz auf den im Bau befindlichen THTR. Bisher wurde seine bevorstehende Inbetriebnahme von den...

  8. THTR Rundbrief Nr. 90 Juni 04

    Antrag und insbesondere die neueste, ablehnende Verwaltungsvorlage schnell am 31. März durch gewunken werden. Diese Vorlage 3946/04 hatte unter anderem folgenden Inhalt: "Das Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Bau des HTR’s in Hamm-Uentrop wurde etwa Mitte/Ende der sechziger Jahre in Gang gesetzt, 1989 erfolgte die Stilllegung. Die ‚Erfahrungen‘ der Stadt Hamm hinsichtlich des Betriebs...

  9. THTR Rundbrief Nr. 91 Juli 04

    des Ostblocks geführt hätte. "Der HTR-Auftrag galt als der ‚heikelste deutsche Ost-Deal‘"8. In Deutschland wurde zu dieser Zeit im hannoverschen Umweltministerium das standortunabhängige Genehmigungsverfahren für HTR-Module durchgeführt (das später abgebrochen wurde). Unter Ausschluss der Betroffenen sollten in den Ballungsgebieten Deutschlands diese kleinen Atomkraftwerke gebaut werden können....

  10. 1988 - Lothar Hahn zum Thema Proliferation beim Kugelhaufenreaktor

    Türen bis 1984 Sicherheitsfragen des HTR-Modul abgesprochen. Die eigentliche Aufgabe dieses nichtkontrollierbaren Geheimgremiums war es offensichtlich, im Vorgriff auf spätere Genehmigungsverfahren eine gemeinsame Strategie und Interpretation der Sicherheitskriterien zu entwickeln, um die reibungslose Genehmigung des HTR-Moduls und des HTR-500 vorzubereiten. Als technische Hintergründe für die...

  11. 1986 - Lothar Hahn zum Thema Sicherheit beim HTR

    Abschaltstabsysteme ausgelöst werden, erheblich zum Unfallrisiko von Hochtemperaturreaktoren bei. Es darf als sicher gelten, dass die HTR-Lobby auf die Störfalluntersuchungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zum THTR-300 und auf die HTR-Sicherheitsanalysen der KFA (Kernforschungsanlage) Jülich verweisen wird, um ihre Behauptung zu untermauern, die genannten Störfälle würden beherrscht bzw....

  12. THTR Rundbrief Nr. 96 Januar 05

    faktisch auch immer die mit der Anlage verbundenen Urantransporte genehmigt, auch wenn sie dafür nicht direkt die zuständige Genehmigungsbehörde ist. Und derzeit führt das Land NRW ein Genehmigungsverfahren zum beantragten Ausbau der Anlage durch, die Kapazität soll erweitert werden und es soll ein sogenanntes Zwischenlager für rund 60.000 Tonnen Uranoxid in Gronau gebaut werden. Damit drohen im...

  13. THTR Rundbrief Nr. 108 August 06

    und technischen Einrichtungen ‚die weltweit einzige Anlage dieser Art‘. Die großen Kapazitäten sind aber offenbar Folge einer bewussten Täuschung der Behörden: Die EWN gaben beim Genehmigungsverfahren weitaus größere Sicherheitsabstände zwischen den Atombehältern an, als vorgeschrieben war. Im Nachhinein korrigierte man die Abstände auf das Mindestmaß – so entstand Platz für zusätzlichen Müll."...

  14. THTR Rundbrief Nr. 95 Dezember 2004

    mit Berichten hierüber. Al Quaida-Aussteiger Jamal Ahmed al-Fadl gab vor US-Behörden zu, dass er beauftragt wurde, nukleares Material in Südafrika zu kaufen. Zur Zeit läuft in Kapstadt das Genehmigungsverfahren für den geplanten, mit Jülicher Hilfe entwickelten Hochtemperaturreaktor, der hier Pebble Bed Modular Reactor (PBMR) genannt wird. Diesen Prototyp will Südafrika speziell so entwickeln,...

  15. THTR Rundbrief Nr. 103 Dezember 2005

    der oppositionellen Demokraten" hat dafür gestimmt. Am 8. August 2005 hat Bush das Energy Policy Act unterzeichnet. Es beseitigt in Zukunft durch Standardisierung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren bei Atomkraftwerken institutionelle Hindernisse schneller als zuvor. Eine finanzielle Entschädigung für die Atomindustrie bei Verzögerungen des Betriebsbeginns bei nuklearen Anlagen wurde...

Ergebnisse 2135 von 35