Newsletter XLIV 2023

29. Oktober bis 4. November

***


  2024 2023 2022 2021
2020 2019 2018 2017 2016
2015 2014 2013 2012 2011

Aktuelles+ Hintergrundwissen

Die PDF-Datei "Nuclear Power Accidents" enthält eine Reihe weiterer Vorfälle aus verschiedenen Bereichen der Atomindustrie. Einige der Vorfälle wurden nie über offizielle Kanäle veröffentlicht, so dass diese Informationen der Öffentlichkeit nur auf Umwegen zugänglich gemacht werden konnten. Die Liste der Zwischenfälle in der PDF-Datei ist daher nicht zu 100% identisch mit "INES und die Störungen in kerntechnischen Anlagen", sondern stellt eine Ergänzung dar...

4. November 2004 (INES ? Klass.?) Akw Balakovo, RUS

11. November 1983 (INES 3) Atomfabrik Sellafield, GBR

16. November 2001 (INES ? Klass.?) High Flux Reactor, Petten, NLD

19. November 2003 (INES 2 Klass.?) Atomfabrik La Hague, FRA

19. November 1975 (INES ? Klass.?) Akw Gundremmingen, DEU

20. November 1959 (INES 4) Atomfabrik Oak Ridge, Tennessee, USA

22. November 2002 (INES 2) Akw Tihange, BEL

28. November 2007 (INES 2) Akw Ascó, ESP

29. November 1970 (INES 3 | NAMS 2,5) Atomfabrik Sellafield, GBR

29. November 1955 (INES 4) Forschungsreaktor EBR-I, NTRS Idaho, USA

30. November 1975 (INES 5) Akw Sosnowy Bor, Leningrad, UdSSR

*

Wir suchen aktuelle Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de

 


4. November


 

CO2 | Landwirtschaft | Gesteinsverwitterung

Ackerland - Landwirtschaft als Mittel gegen den Klimawandel

Die natürliche Gesteinsverwitterung entfernt CO₂ aus der Atmosphäre. Zerkleinertes Gestein, das etwa auf Ackerflächen verteilt wird, kann diesen Prozess deutlich beschleunigen.

Davis (U.S.A.). Die Erdatmosphäre hat laut Daten der American Meteorological Society (AMS) aktuell die höchste CO₂-Konzentration seit einer Million Jahre. Die Gesteinsverwitterung, bei dem Kohlendioxid aus der Luft mit vulkanischem Gestein reagiert, kann die Konzentration reduzieren. Weil dieser natürliche Prozess Millionen von Jahren dauert, kann er den Klimawandel und die globale Erwärmung aber nicht ausgleichen.

Studien haben aber bereits gezeigt, dass die Gesteinsverwitterung deutlich beschleunigt werden kann, wenn das Gestein zu einem feinem Staub zermahlen wird. Laut Schätzung der Wissenschaft könnte diese verbesserte Gesteinsverwitterung in den kommenden 75 Jahren bis zu 215 Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen, wenn der feine Staub auf den globalen Ackerflächen der Landwirtschaft verteilt wird...

*

Brennelemente-Fabrik in Lingen | Rosatom | Framatome

Anti-Atomorganisationen protestieren:

Kein Uran für Putins Rosatom

Von Lingen aus dürfe kein angereichertes Uran nach Russland geliefert werden, monieren Umwelt-NGOs. Das verstoße gegen EU-Regeln.

BERLIN taz | Vier Umweltorganisationen protestieren gegen die geplanten Exporte von angereichertem Uran von Lingen nach Russland. Der Hauptkritikpunkt von Ausgestrahlt, dem Bündnis AgiEL – Atom­kraft­geg­ne­r*in­nen im Emsland, dem Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen und Ecodefense: Das ausgeführte angereicherte Uran sei ein Dual-Use-Gut, dessen Export nach Russland gegen EU-Regeln verstösst.

Dabei würden mit Rosatom Geschäfte gemacht – der russische Staatskonzern sei aktiv am Krieg gegen die Ukraine beteiligt und arbeite an der Entwicklung von Waffen mit, die auch Europa bedrohen. Das verstoße gegen EU-Verordnungen, so die Umweltschützer.

Die zum französischen Framatome-Konzern gehörende Brennelemente-Fabrik in Lingen plant den Export von angereichertem Urandioxid nach Russland...

*

Klimagipfel | Gesundheit | fossile

Vor dem Klimagipfel in Dubai

Gesundheitsexpert:innen fordern Ausstieg aus fossilen Energien

Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise. Schon heute sterben zahlreiche Menschen vorzeitig an den Folgen des Klimawandels oder an Krankheiten, die durch den Klimawandel beeinflusst werden.

Gesundheitsfachleute aus aller Welt fordern in einem offenen Brief an den Präsidenten der diesjährigen Klimakonferenz, Sultan Al-Jaber, einen schnellen und gerechten Ausstieg aus Kohle, Erdöl und Erdgas. Erneuerbare Energien sollen dafür so schnell wie möglich ausgebaut werden. Unterzeichnet haben auch drei Gesundheitsorganisationen aus Deutschland.

Die Begründung: Die fossilen Energien bedrohen massiv die Gesundheit der Menschen weltweit – in Zukunft, aber auch schon jetzt. Und das, obwohl im Pariser Klimaabkommen das Recht auf Gesundheit verankert ist. Die Staaten der Welt haben sich mit ihrer Unterschrift also auch verpflichtet, die Gesundheit der Menschen zu achten und zu fördern...

*

Jülich | Castor | Transporte | Zwischenlager | Ahaus

Liebe Freundinnen und Freunde,

ab nächsten Montag, 6.11., kann nach Betreiberangaben der 2. Probe-Castor von Jülich nach Ahaus rollen - mit einem leeren Castor und über die Autobahnen. Geplant sind ein nächtlicher Hin- und Rücktransport.

Dagegen finden am kommenden Montag, 6.11., in Jülich und Ahaus Mahnwachen statt: in Jülich um 19 Uhr vor dem Haupttor des Forschungszentrums und in Ahaus schon um 17 Uhr am Kurt-Schumacher-Ring/Tobit-Kreisverkehr. Dort erreicht der Autobahnzubringer von der Auffahrt Ahaus/Legden an der A31 die Stadt.

Wir rufen zur Teilnahme auf, um den Widerstand gegen die widersinnige Atommüllverschiebung der 152 Castoren mit 300 000 hochradioaktiven Brennelementkugeln voranzubringen.

Es gibt auch in der Sache was Neues: 2014 ordnete die NRW-Landesregierung die Räumung des jetzigen Castor-Lagers in Jülich an - Hauptgrund: Die Erdbebensicherheit sei nicht gegeben. Doch nun die Wende: Sowohl NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur sowie das zuständige Bundesamt BASE teilten überraschend mit, dass die Erdbebensicherheit doch nicht (mehr) gefährdet sei.

Wenn dem so ist, dann entfällt auch der Hauptgrund für die angeordnete Räumung und damit die Castor-Transporte. Die Castoren könnten in Jülich bleiben - wie es auch der Jülicher Bürgermeister fordert - und es bliebe Zeit genug für die Ertüchtigung der existierenden Lagerhalle und vor allem für den Neubau einer Castor-Halle nach aktuellen Sicherheitsstandards.

Nun ist die NRW-Landesregierung am Zug!

Atomfreie Klimagrüße
SOFA (Sofortiger Atomausstieg) Münster, Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen
www.sofa-ms.de, www.urantransport.de

*

INES Kategorie ?4. November 2004 (INES ? Klass.?) Akw Balakovo, RUS

AtomkraftwerkePlag

Balakovo_(Russland)

In der Nacht vom 3. auf den 4. November 2004 ereignete sich ein Störfall wegen einer Fehlfunktion an einer Turbine, weswegen der Reaktor Balakowo-2 automatisch abgeschaltet wurde. Am Reaktor soll kein Schaden entstanden sein. Wegen widersprüchlicher Nachrichten kam es jedoch zu großer Beunruhigung in der Bevölkerung: "Aus Angst vor radioaktiver Verseuchung der Umgebung flüchteten an dem Tag hunderte Anwohner. Geschäftsinhaber schlossen ihre Läden, in Apotheken waren Jod-Mittel zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden durch radioaktive Strahlung vergriffen." Der Reaktor wurde wenige Tage später wieder hochgefahren...
 

Wikipedia

Kernkraftwerk_Balakowo

Am 4. November 2004 kam es in dem Kernkraftwerk zu einem Störfall, in dessen Folge im Ort und der weiteren Umgebung eine starke Beunruhigung der Bevölkerung[4] auftrat und es zu teilweisen Hamsterkäufen kam. Zahlreiche verängstigte Anrainer versorgten sich in Apotheken mit jodhaltigen Strahlungs-Gegenmitteln, wie Augenzeugen und Nachrichtenagenturen berichteten. Universitäten in Samara, 300 Kilometer nordöstlich, wurden geschlossen. Geschäfte der Stadt rieten ihren Mitarbeitern, zu Hause zu bleiben. Die Umweltorganisation Greenpeace in Russland befürchtete ein Leck. Der Vorfall weckte Erinnerungen an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 in der Ukraine (damals Teil der Sowjetunion).

Letztlich handelte es sich bei dem Zwischenfall in dem Kraftwerk nach Angaben des Betreibers Energoatom nur um eine leichte Störung. Es habe keine erhöhten radioaktiven Emissionen gegeben, eine Gefährdung sei auszuschließen, teilte die russische Atomagentur mit...

 


3. November


 

Russland | Atomtests | CTBT

Warnung an Washington

Moskau will weiter auf Atomtests verzichten

Russland ist aus dem Vertrag zum Verbot von Atomwaffentests ausgestiegen. Dennoch will der Kreml seine bisherige Linie beibehalten und die Bombe auch zu Testzwecken vorerst nicht zünden. Dies ist jedoch an eine Bedingung geknüpft.

Russland will nach eigenen Angaben trotz seines Ausstiegs aus einem Verbotsvertrag weiterhin auf Atomwaffentest verzichten. Moskau beabsichtige, "das Moratorium, das vor mehr als 30 Jahren eingeführt wurde, beizubehalten", erklärte das Außenministerium. Sollten die USA jedoch "groß angelegte Tests" ausführen, sähe Russland sich "gezwungen, dasselbe zu tun", warnte das Ministerium.

Der Kernwaffenteststopp-Vertrag (CTBT) sieht ein Ende aller Atomwaffentests vor und wurde 1996 zur Unterzeichnung vorgelegt. Er trat bislang jedoch nicht in Kraft, weil er nicht von hinreichend vielen Ländern ratifiziert wurde. Unter anderen die Atommächte USA und China haben den CTBT bisher nicht ratifiziert...

*

CO2 | Banken befeuern die Klimakrise mit Krediten für fossile Großprojekte

Wie 422 Kohlenstoffbomben das 1,5-Grad-Ziel killen

Banken finanzieren fossile Megaprojekte mit Billionenkrediten. Gleichzeitig schwindet das CO₂-Budget, das bleibt, um die Erderwärmung zu begrenzen, überraschend schnell. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es trotzdem.

Gute Nachrichten sind in der aktuellen Weltlage rar, und umso nachvollziehbarer ist der Wunsch nach etwas Positivem. Auch an Journalistinnen und Journalisten, die über die Klimakrise berichten, wird immer wieder herangetragen, doch bitte »auch mal« gute Nachrichten zu verkünden. Was nütze all die »Panik«? Nur ist das leichter gesagt als getan.

Mit gleichem Recht könnte man die Korrespondentinnen und Korrespondenten in Israel oder der Ukraine bitten, doch mal positive Geschichten aus dem Krieg zu erzählen. In Krisen haben Wohlfühlnews aber meist keinen Platz. Das gilt – hat man das große Ganze im Blick – auch für das Thema Klimawandel.

SPIEGEL-Gründer Rudolf Augstein, der am 5. November hundert Jahre alt geworden wäre, prägte einst den Satz: »Sagen, was ist«, und nicht, »Sagen, was man sich wünschen würde«.

[...] Insgesamt haben die Geldhäuser indirekt 422 fossile Großprojekte unterstützt. Solche Öl-, Gas- und Kohleprojekte, deren potenzielle Emissionsmenge eine Milliarde Tonnen CO₂ übersteigt, werden auch »Kohlenstoffbomben« genannt.

Von den 422 CO₂-Bomben sind 128 noch in Planung, dort haben die Förderung oder der Abbau noch nicht begonnen. Kurz nach dem Weltklimaabkommen von 2015 starteten ganze 70 Projekte völlig neu – trotz des Bekenntnisses von rund 200 Staaten, den Klimawandel zu stoppen.

Die zwei größten CO₂-Bomben weltweit liegen in den USA: im Permbecken und im Marcellus-Schiefer. Weit oben auf der toxischen Klimaliste steht auch ein Projekt in Ghawar in Saudi-Arabien, dem wohl größten konventionell genutzten Ölfeld der Welt. Vorhaben mit einem enormen Potenzial zur Freisetzung von CO₂ betreffen zudem ein Fördergebiet im patagonischen Vaca Muerta, Ölschiefer-Abbaustätten im kanadischen Alberta und ein Tambey-Vorkommen in der russischen Arktis...

*

Indien | Smog | Feinstaub

Extremer Smog

Luftqualität in Indien erreicht gefährliche Werte

Schulen sollen online unterrichten, Bauarbeiten werden eingeschränkt: Die Luft in der indischen Megametropole Delhi ist gesundheitsgefährdend verdreckt.

In Delhi macht dicker Smog den Menschen zu schaffen. Wegen starker Luftverschmutzung werden in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi, die Teil von Delhi ist, Bautätigkeiten zeitweise eingeschränkt. Zudem wurde Schulen geraten, vorerst Onlineunterricht zu geben, wie die zuständige Behörde am Donnerstag mitteilte.

[...] Der Air quality index (Aqi) der Stadt lag am Vormittag mitteleuropäischer Zeit bei deutlich über 200 und fiel damit in die Kategorie »sehr ungesund«.

Ein Wert von 100 entspricht nach Angabe von US-Behörden im Allgemeinen der Höchstgrenze, die kurzfristig erreicht werden darf, ohne den Schutz der öffentlichen Gesundheit zu gefährden. Wer empfindlich reagiert, für den können bereits Werte über 50 zum Problem werden. Als gefährlich gilt die Lage ab einem Wert von 301.

Mitverursacher von Herz- und Kreislauferkrankungen

Der wurde am Vormittag etwa an einer Messstation in Nehru Nagar im Süden von Delhi deutlich überschritten, dort lag der Aqi bei 535. Für besonders kleine Feinstaubpartikel der Größe PM2.5, die besonders tief in den menschlichen Körper vordringen können, zeigte die Station 639 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft an – ein Vielfaches der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch als akzeptabel angesehenen Grenzwerte...

*

UNO | Menschenrechte | Rücktritt | Palästina

"Im Gazastreifen werden tausende Zivilisten ermordet"

Telepolis dokumentiert: Rücktrittsschreiben des Leiters der OHCHR-Vertretung in New York. UN-Funktionär spricht von Völkermord in Gaza. Das Vorgehen Israels vergleicht er mit anderen Fällen schwerer Menschenrechtsverletzungen.

Der Leiter der New Yorker Vertretung des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte, Craig Mokhiber, hat aus Protest gegen die seiner Meinung nach zu nachgiebige Haltung gegenüber den israelischen Angriffen auf den Gazastreifen sein Amt niedergelegt. Er wolle damit seinen Protest gegen das "totale Versagen" der Vereinten Nationen beim Schutz der palästinensischen Zivilbevölkerung zum Ausdruck bringen...

*

Denken | Intellektuelle | Philosophen

Precht & Co.: Der Spott auf Intellektuelle ist in Mode. Wir brauchen sie aber

Öffentlichkeit Vergesst die Denker, her mit den „Experten“. So ist das Motto spätestens seit Corona. Warum das vielleicht nahe liegt, aber ein Irrtum ist

Immer, wenn in deutschen Medien wieder einmal über eine Äußerung von Richard David Precht diskutiert wird, taucht ziemlich schnell die Frage auf, ob der denn überhaupt ein Philosoph sei. Die Frage ist naheliegend, denn allenthalben wird Precht als Philosoph bezeichnet. Aber warum ist das überhaupt relevant?

Es ist inzwischen Konsens, dass es vor allem die „Experten“ sind, also wissenschaftliche Spezialisten, die zu brisanten Themen zu befragen seien: Leute, die auf den fraglichen Gebieten forschen. Die sagten nicht bloß ihre Meinung, so hofft man jedenfalls, sondern sie lieferten Tatsachen und Erkenntnisse. Diesen Experten aber stellte man jahrzehntelang die „Intellektuellen“ gegenüber, also Schriftstellerinnen, Geisteswissenschaftler, führende Journalistinnen und eben auch Philosophen, die wortgewaltig ihre Meinung sagten, Stellung bezogen, warnten und mahnten. Öffentliche Intellektuelle sind Leute, die gerade keine Tatsachen vorbringen, sondern Bewertungen. Die Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt war eine solche und große Intellektuelle, Martin Walser und Günther Grass das sicherlich auch.

[...] Philosophen können so auch in brisanten Tagesdebatten wichtig werden, wenn sie unterschwellige Sorgen fundiert auf Begriffe bringen. Sie sollten deshalb auch in Talkshows sitzen und Podcasts machen. Sie selbst und ihr Publikum sollten aber darauf bestehen, auch Zeit für Begründungen und nicht nur für schnelle Thesen zu bekommen.

*

Klimawandel | Anpassung | Finanzierungslücke

"Adaption Gap Report"

Zu wenig Geld für Klimaanpassung

Ein neuer Report des UN-Umweltprogramms Unep warnt vor einer Finanzierungslücke bei der Anpassung an den zunehmenden Klimawandel. Entgegen den Versprechen der reichen Staaten wird die Lücke sogar größer.

Der fortschreitende Klimawandel erfordert intensive Maßnahmen zur Anpassung – etwa eine trockenheitsresistente Landwirtschaft, höhere Deiche zum Schutz vor dem steigenden Meeresspiegel, eine bessere medizinische Versorgung für den Fall von Hitzewellen. Dafür stehen weltweit jedoch zu wenig Mittel bereit, und die Finanzierungslücke wächst sogar.

Das geht aus dem "Adaption Gap Report 2023" des UN-Umweltprogramms Unep hervor. Die Welt sei "unterfinanziert und unvorbereitet", warnte Unep-Direktorin Inger Andersen am Donnerstag bei der Vorstellung des Berichts am Unep-Sitz in Nairobi.

Laut dem Report verlangsamen sich die Fortschritte bei der Klimaanpassung in allen Bereichen, obwohl sie sich eigentlich beschleunigen müssten, um mit den immer schlimmeren Folgen der Klimaveränderungen Schritt zu halten.

Die aktuelle Finanzierungslücke ist nach Schätzungen auf 194 bis 366 Milliarden US-Dollar pro Jahr angewachsen. Grund dafür ist der steigende Finanzbedarf für die Anpassung aufgrund des wärmeren Klimas sowie der stockende Zufluss von Geldern aus den Industrieländern...

 


2. November


 

Gundremmingen | Zwischenlager | Rückbau

RWE darf am AKW Gundremmingen ein neues Gebäude für Abfälle bauen

Am alten Kernkraftwerk Gundremmingen soll ein neues Zwischenlager entstehen, in dem schwach- und mittelmäßig strahlende Abfälle aufbewahrt werden.

Das AKW Gundremmingen wird Stück für Stück in Kisten gepackt. Vor gut eineinviertel Jahren startete der Abbau für Block C des früheren Kernkraftwerks. Nachdem es Ende 2021 komplett vom Netz gegangen ist, entstand auf dem Gelände im Reaktorblock A eine sogenannte Rückbaufabrik. Die abmontierten Anlageteile werden – falls nötig – eins zu eins zerlegt. Jede einzelne Schraube wird ohne und mit Oberflächenabtrag dekontaminiert, um die Materialien wieder dem Wertstoffkreislauf zuführen zu können und um somit unbelastete Wertstoffe wiedergewinnen zu können. Dafür braucht es nun ein weiteres Zwischenlager – was in der Gemeinde durchaus umstritten ist...

*

Energieverbrauch | Industrieproduktion | Rekordtief

Schrumpfende Industrieproduktion:

Energieverbrauch auf Rekordtief

Hohe Preise sorgen für eine schrumpfende Industrieproduktion und eine sinkende Nachfrage. Durch den geringeren Verbrauch gehen Co2-Emissionen zurück.

BERLIN taz | Aufgrund der gesunkenen Industrieproduktion wird der Energieverbrauch in Deutschland in diesem Jahr auf ein Rekordtief sinken. Das geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Prognose der „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen“ hervor. Sie erwartet gegenüber dem Jahr 2022 einen Rückgang von knapp 8 Prozent auf 10.784 Petajoule (PJ). „Damit läge der Verbrauch um knapp 28 Prozent unter dem bisherigen Höchststand im Jahre 1990, als 14.905 PJ erreicht wurden“, teilte die Arbeitsgemeinschaft mit, die aus drei Energiewirtschaftsverbänden und sechs Forschungsinstituten besteht. Der Energieverbrauch war bereits 2022 auf den niedrigsten Stand seit 1990 gefallen...

*

Opfer | Kriegsverbrechen | Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Kriegsverbrechen: Opfer bekommen mehr Rechte in Deutschland

Kriegsverbrecher weltweit müssen künftig verstärkt damit rechnen, dass ihre Taten in Deutschland gesühnt werden. Das hat die Bundesregierung beschlossen.

Die Verfolgung von im Ausland verübten Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit soll in Deutschland verbessert werden. Das Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz beschloss dazu eine Reihe von Änderungen. Im Völkerstrafrecht sollen die Rechte von Opfern gestärkt werden. Auch die internationale Wirkung deutscher Verfahren und Urteile will die Bundesregierung verbessern. Zudem sollen Lücken der Strafbarkeit im deutschen Recht geschlossen werden.

Laut Gesetzentwurf geht es dabei um Opfer, die "in ihren Rechten auf körperliche Unversehrtheit, Freiheit, religiöse, sexuelle oder reproduktive Selbstbestimmung oder ungestörte körperliche und seelische Entwicklung in der Kindheit verletzt worden sind". Opfer oder Angehörige von Getöteten sollen künftig bei Verfahren in Deutschland als Nebenkläger auftreten können. Dazu sollen sie ohne weitere Voraussetzungen einen Opferanwalt und psychosoziale Begleitung erhalten können.

[...] Das bestehende Weltrechtsprinzip wurde bereits bei Verfahren gegen zwei Syrer vor dem Oberlandesgericht Koblenz angewandt. Gegen einen von ihnen verhängte das Gericht im Januar 2022 eine lebenslange Haftstrafe. Er soll als Mittäter für die Folter von mindestens 4000 Menschen und den Tod von mindestens 27 Gefangenen verantwortlich sein. Ein zweiter Syrer war zuvor bereits wegen Beihilfe zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Erfahrungen aus diesen Prozessen sind in die Neuregelung eingeflossen.

*

Pabst | Rüstungsindustrie | Israel | Ukraine | Palästina

Papst Franziskus: „Die Welt ist im Krieg, aber die Rüstungsindustrie steht dahinter“

Papst Franziskus sprach in einem Interview über den Krieg im Nahen Osten. Frieden könne nur durch Dialog erreicht werden. Die Rüstungsindustrie zog er zur Verantwortung.

[...] Seiner Meinung nach liegt die Lösung für den Konflikt im Nahen Osten in der Schaffung von zwei Staaten. Israelis und Palästinenser seien zwei Völker, die gemeinsam leben müssten. Laut dem Papst benötigt es „zwei klar definierte Staaten und Jerusalem mit einem besonderen Status.“ Menschliche Weisheit sollte solche Situationen beenden, meint der Papst.

[...] „Das größte Problem ist die Rüstungsindustrie“, sagte Papst Franziskus im Laufe des Interviews. „Mir sagte eine Person, die sich mit Investitionen auskennt und die ich auf einer Sitzung getroffen habe, dass heute die profitabelsten Investitionen in Waffenfabriken liegen“, fügte der 86-Jährige hinzu...

*

Israel | Palästinenser | Menschenrechte | Kollateralschaden

Israel-Gaza-Krieg: Zweierlei Mensch

Im Kettengerassel der Panzer in Gaza stirbt Israels Selbstanspruch, in der Westbank regiert Faustrecht. Wieso ein jüdischer Soziologe von "Götzendienst" spricht. Ein Kommentar.

Nehmen wir uns einen Augenblick Zeit, zu verstehen, was UN-Generalsekretär António Guterres gemeint haben mag, als er vor versammeltem Haus angesichts der israelischen Bombardements auch den Westen an eine simple Tatsache erinnerte: Im Gazastreifen wohnen Palästinenser, also Menschen. Unterdrückte Menschen, oft als Menschen zweiter Klasse wahrgenommen, will heißen: nicht als richtige, vollwertige Menschen.

Mehr als eine Million dieser Geringwertigen irren, während diese Zeilen geschrieben werden, verloren im Gazastreifen herum – entrechtet, unbehaust, hungrig, verletzt, dem Tode nahe, verzweifelt. Eine weitere Million lebt mindestens in banger Erwartung der Dinge, die noch kommen. Tausende zählen bereits zu den Toten, die nie eine Stimme hatten; statistisch gerechnet – wenn überhaupt erfasst – fallen sie unter die Kollateralschäden der israelischen Selbstverteidigung.

[...] Die israelische Menschenrechtsorganisation B'Tselem, so das Blatt, kritisiert, "Israel nutze den Krieg zynisch aus, um seine politische Agenda der Landnahme im Westjordanland voranzutreiben". Oft seien Soldaten, aber auch Zivilisten an den Aktionen beteiligt.

Zwischen dem 7. und dem 19. Oktober seien mehr als 550 Palästinenser:innen vertrieben worden; mindestens 69 Palästinenser/Innen sind demzufolge im von Israel besetzten Westjordanland seit dem 7. Oktober getötet worden, darunter 15 Kinder und eine Frau. Israelis hielten es "für ihr gottgegebenes Recht, sich dort niederzulassen".

*

Frankreich | Unwetter | Atlantikküste

Orkantief "Ciarán":

1,2 Millionen Haushalte in Frankreich ohne Strom

Am stärksten sind die Menschen in der Bretagne betroffen. Ein Lastwagenfahrer kam ums Leben, zum Teil gibt es Fahrverbote in der Region.

1,2 Millionen Haushalte in Frankreich sind wegen des Orkantiefs Ciarán ohne Strom. Techniker seien damit beschäftigt, die Versorgung wiederherzustellen, teilte Energiewendeministerin Agnès Pannier-Runacher mit. 780 000 der betroffenen Haushalte befinden sich in der Bretagne, wie der Stromversorger Enedis mitteilte. 3000 Techniker seien im Einsatz.

Schon vor den schweren Stürmen in der Nacht zum Donnerstag hatte der Stromversorger Material und Personal in die betroffenen Regionen verlegt...

 


1. November


 

Japan | Laufzeitverlängerung | Atomaufsicht | Sendai

Sendai-Blöcke für weitere 20 Jahre in Betrieb

Die japanische Atomaufsichtsbehörde (NRA) hat den Betrieb der Blöcke 1 und 2 des Kernkraftwerks Sendai der Kyushu Electric Power Company über 40 Jahre hinaus genehmigt. Nach der neuen Gesetzgebung können die Blöcke sogar über 60 Jahre hinaus betrieben werden.

Sendai 1 und 2 - beides 890-MWe-Druckwasserreaktoren - werden am 3. Juli 2024 bzw. am 27. November 2025 seit 40 Jahren in Betrieb sein.

[...] Mit der Genehmigung der NRB kann Sendai 1 nun bis Juli 2044 und Sendai 2 bis November 2045 weiter betrieben werden.

[...] Insgesamt gibt es nun sechs japanische Reaktoren, die für einen Betrieb über 40 Jahre hinaus genehmigt wurden. Dazu gehören die Blöcke Mihama 3 und Takahama 1 und 2, die alle wieder in Betrieb genommen wurden, sowie Tokai 2, das noch nicht wieder in Betrieb genommen wurde...

Übersetzung mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) 

*

Glyphosat | Monsanto | Schadensersatz

Bayer erleidet dritte Niederlage in Glyphosat-Prozess in Folge

Der Unkrautvernichter Glyphosat bereitet dem Leverkusener Chemiekonzern Bayer weiterhin großen Ärger. Inzwischen schlagen sich zunehmend auch die US-Gerichte auf die Seite der Kläger.

Bayer hat die dritte Niederlage in Folge bei US-Rechtsstreits wegen glyphosathaltiger Unkrautvernichter einstecken müssen. Geschworene in einem Gericht des Bundesstaates Kalifornien in San Diego sprachen einem 57-Jährigen am Dienstag insgesamt 332 Millionen Dollar Schadensersatz zu. Bayer teilte mit, der Konzern sei überzeugt, starke Argumente zu haben, um sich in einem Berufungsverfahren durchzusetzen.

Bayer hatte vor den nun drei verlorenen Prozessen neun US-Verfahren für sich entschieden. Erst am Montag kündigte der Konzern an, die beiden vorherigen Niederlagen anfechten zu wollen...

*

Mecklenburg-Vorpommern | Windkraft | Untätigkeitsklagen

Viele Untätigkeitsklagen von Windkraftunternehmen in MV

Wenn Behörden aus Sicht von Antragsstellern über Gebühr trödeln, können sie verklagt werden, etwa von Windkraftunternehmen. Vielerorts in Deutschland handelt es sich um Einzelfälle - nicht so in MV.

Greifswald/Berlin (dpa/mv) - Windkraftunternehmen klagen in Mecklenburg-Vorpommern besonders häufig wegen verschleppter Genehmigungsverfahren gegen Behörden. Das geht aus einer deutschlandweiten Umfrage der Deutschen Presse-Agentur hervor. Zwar liegen auch anderswo entsprechende Untätigkeitsklagen vor. Nach Auswertung der Rückmeldungen aus fast allen Bundesländern gab es zuletzt aber nirgends annähernd so viele Fälle wie im Nordosten.

Laut Oberverwaltungsgericht (OVG) in Greifswald waren zum 1. Oktober 19 entsprechende Klagen anhängig. Anfang September waren es nach damaligen Angaben sogar noch 21 gewesen. Für ganz Deutschland ergab die Umfrage bei den zuständigen Gerichten eine Zahl von mindestens 30 derartigen Untätigkeitsklagen. Demnach handelt es sich in den meisten Bundesländern um Einzelfälle. Aus mehreren Ländern, darunter Bayern, Hamburg, das Saarland und Sachsen wurden gar keine Fälle gemeldet. Das benachbarte Nord-Bundesland Schleswig-Holstein verzeichnete drei Klagen, Niedersachsen zwei...

*

CO2 als Brennstoff

Doppelschlag gegen den Klimawandel: Kohlendioxid als Energiequelle

Wie lässt sich Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden und nutzbringend einsetzen? In den USA hat ein Forschungsteam einen zukunftsweisenden, hocheffizienten Weg gefunden, CO2 in Brennstoff umzuwandeln. Das Verfahren könnte Häuser wärmen und zur Stromversorgung beitragen.

[...] Der Prozess der Kohlenstoffabscheidung und -umwandlung beginnt mit der Abscheidung auf Basis einer alkalischen Lösung. Sie fixiert zunächst das Kohlendioxid aus Kraftwerksemissionen oder der freien Luft in einer flüssigen Metall-Bikarbonat-Lösung. Anschließend wird die Substanz mittels eines Kationenaustauschmembran-Elektrolyseurs in Formiat-Kristalle umgewandelt. Diese weisen einen Wirkungsgrad von mehr als 96 Prozent auf, wie das Forschungsteam in Experimenten im Labormaßstab zeigen konnte.

In fester Form sind die Kristalle unbegrenzt haltbar und so stabil, dass sie jahrelang gelagert werden können, ohne dass es zu Verlusten kommt – anders als es beispielsweise bei Wasserstoff der Fall ist. Zudem gilt Formiat als unbedenklich...

 


31. Oktober


 

Luftfahrt | NachhaltigSolarenergie | Wasserstoff

Revolution in der Luftfahrt: Zeppelin soll ohne fossile Brennstoffe die Welt umrunden

Ein Start-up will mit einem solar- und wasserstoffbetriebenen Luftschiff in 20 Tagen um die Welt reisen. Das Projekt könnte die Luftfahrt nachhaltiger gestalten.

[...] Die Reise mit dem 151 Meter langen „Solar Airship One“ soll bereits 2026 starten. Der mit mehr als 50.000 Kubikmetern Helium gefüllte Zeppelin bezieht seinen Antrieb aus zwei verschiedenen Quellen. Neben Solarpaneelen, die mit über 4800 Quadratmetern die obere Hälfte des Fluggeräts bedecken, verwendet es auch Wasserstoff zur Fortbewegung. Letzterer soll jedoch nur nachts, wenn die Sonne nicht scheint, zum Einsatz kommen. Der Solarzeppelin soll vollständig ohne fossile Brennstoffe, Lärm und CO₂-Emissionen fliegen, so die Entwickler...

*

Unwetter | Atlantikküste

Aufziehendes Sturmtief »Ciarán«

Unwetter bringt Überschwemmungen – Warnungen für England und Frankreich

In Nordirland und Irland haben heftige Regenfälle bereits einige Gegenden geflutet. Auch Frankreich rüstet sich für den Sturm, der den Nordwesten des Landes ab Mittwochabend treffen soll. Die Menschen vor Ort sind gewarnt.

Das aufziehende Sturmtief »Ciarán« hat in der Nacht zum Dienstag für heftigen Regen in Nordirland und Irland gesorgt. Auch Frankreich rüstet sich für den Sturm, der den Nordwesten des Landes ab Mittwochabend treffen soll. An der französischen Atlantikküste und am Ärmelkanal werden Sturmböen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 170 Kilometern pro Stunde erwartet, wie der Wetterdienst Météo France am Dienstag mitteilte...

*

Bayerns Kini Jödler und seine rechten Horrorclowns

Wiederwahl von Söder in Bayern:

Rechter Spuk im Plenarsaal

Rassistische Parolen und höhnisches Gelächter: Die AfD-Fraktion macht die Ministerpräsidentenwahl in Bayern zu einem unwürdigen Spektakel.

MÜNCHEN taz | Eigentlich kam der Bayerische Landtag am Dienstagvormittag nur zu einem Zweck zusammen: um den Ministerpräsidenten zu wählen. Wichtig, klar, aber eigentlich auch nicht viel mehr als eine Formsache. Doch dann gab diese zweite Sitzung des neuen Parlaments auch schon einen Vorgeschmack auf das, was diese Legislaturperiode so alles mit sich bringen könnte: An einem respektvollen Miteinander, das war offensichtlich, ist hier nicht allen gelegen.

Immer wieder tritt die nach der Wahl deutlich gestärkte AfD-Fraktion lautstark in Erscheinung, pöbelt, quittiert Redebeiträge der demokratischen Parteien mit höhnischem Gelächter. Während CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek gerade in seiner Rede den bisherigen Ministerpräsidenten Markus Söder zur Wiederwahl vorschlägt, tauscht man in der ganz rechten Ecke des Plenarsaals die Sitze, die Kollegen holen Daniel Halemba vor in die dritte Reihe, nehmen ihren Jüngsten in die Mitte. Die Botschaft ist klar: Du bist einer von uns. Wir stehen hinter dir. Die Kollegen machen noch schnell ein Selfie mit dem Nachwuchsstar...

*

Klimawandel | Massensterben | Pazifik | tote Wale angespült

Hunderte tote Wale angespült – Forschende lösen wohl Rätsel um Massensterben im Pazifik

Tote Grauwale waren an der Küste der USA kein seltener Anblick. Forschende gingen der Ursache für das rätselhafte Massensterben auf den Grund – und alarmieren.

Newport – Wissenschaftler:innen der Oregon State University haben das rätselhafte Massensterben von Grauwalen an der Pazifikküste der USA untersucht und eine mögliche Ursache gefunden. Seit 2019 wurden bereits über 680 Tiere tot an der Küste angeschwemmt.

Das Forschungsteam untersuchte dazu den Bestand, die Todesfälle und den Körperzustand der Wale in den letzten 50 Jahren. Anschließend verglichen die Wissenschaftler:innen diese Daten mit dem Grad des Zugangs der Tiere zu ihren Futterplätzen und dem Vorkommen an Krebstieren und fanden ein klares Muster.

[...] Nordpazifik-Grauwale verbringen zwar ihre Winter in warmen Lagunen vor Mexiko, wo sie ihren Nachwuchs aufziehen. Im Sommer wandern sie jedoch in die Arktis, um sich von Krebstieren zu ernähren.

Die riesigen Meeressäuger – die eine Länge von bis zu 17 Metern erreichen können, bis zu 35 Tonnen wiegen und nachweislich bis zu 80 Jahre alt werden – verbringen nur etwa vier Monate mit der Nahrungsaufnahme. Den Rest des Jahres fasten sie meistens. „Sie müssen sich in diesen vier Monaten wirklich vollstopfen“, erklärte Studienleiter Stewart.

[...] Diese Entdeckung verdeutlicht die Auswirkungen des Klimawandels auf die marinen Ökosysteme und die Tierwelt der Arktis. Neben Grauwalen wurden am Pazifik auch hunderte tote Vögel angespült. Auch das Massensterben von rund zehn Milliarden Schneekrabben vor der Küste Alaskas soll auf die Klimaerwärmung zurückzuführen sein.

*

Klimaschutz | CO2-Emissionen | Erwärmung

Klimaschutz: CO2-Budget reicht nur noch bis 2029

Zeitfenster und Emissionsbudget für Klimaschutzziele sind weiter geschrumpft

Die Zeit läuft ab: Das CO2-Budget der Menschheit für das Erreichen des 1,5-Grad-Klimaschutzziels ist weiter geschrumpft – und könnte in sechs Jahren aufgebraucht sein, wie eine aktualisierte Bilanz zeigt. Demnach liegt das verbleibende Budget der weltweiten CO2-Emissionen bei nur noch 250 Gigatonnen – halb so hoch wie noch im Weltklimabericht von 2021. Bleibt der globale CO2-Ausstoß auf heutigem Stand, ist diese Menge im Jahr 2029 erreicht, wie die Forschenden in „Nature Climate Change“ berichten.

Auch wenn längst klar ist, dass eine weitere globale Erwärmung für viele Regionen schwerwiegende Klimafolgen nach sich ziehen wird, steigen die globalen CO2-Emissionen weiter an. Noch im Sommer 2021 bezifferte der aktuelle Weltklimabericht das damals für verschiedene Klimaschutzziele noch verbliebene Budget der CO2-Emissionen: für eine 50-prozentige Chance, das 1,5 Grad-Ziel zu halten, blieben der Menschheit demnach noch rund 500 Gigatonnen, für eine 83-prozentige Chance nur rund 300.

Doch seither ist der weltweite CO2-Ausstoß trotz Corona-Pandemie und vorübergehendem Abflauen weiter angestiegen. Im März 2023 hatte die globale Erwärmung laut IPCC-Synthesebericht bereits gut 1,1 Grad Erwärmung gegenüber den präindustriellen Werten erreicht – Tendenz sich stark beschleunigend...

 


30. Oktober


 

Annalena Baerbock und Julian Assange

Unbefriedigende elf Seiten

Im Wahlkampf setzte sich die Grüne Baerbock für Julian Assange ein. Als Außenministerin tut sie zu wenig für den inhaftierten Journalisten.

„Gezielte Irreführungen“, hat Hannah Arendt einmal festgestellt, würden wir seit den Anfängen der überlieferten Geschichte „als legitime Mittel zur Erreichung politischer Zwecke kennen“. Ob Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Arendts 1972 erschienen Aufsatz „Die Lüge in der Politik“ kennt? Unklar. Ihre Äußerungen zu dem von der US-Regierung verfolgten australischen Journalisten Julian Asssange machen sie dennoch zu einem Paradebeispiel für die Reflektionen von Arendt.

Als grüne Kanzlerkandidatin forderte Baerbock im September 2021 „die sofortige Freilassung von Julian Assange“. Doch als Außenministerin ignorierte sie monatelang Anfragen zu dem seit über vier Jahren in London inhaftierten Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks...

*

Siemens Energy | Rosatom | Frankreich | Ungarn

Joe Kaeser verteidigt Atomkraft-Geschäfte mit Rosatom in Ungarn

Siemens Energy wird Geschäfte mit Russlands Staatskonzern Rosatom nicht stoppen. Nach dem Gasturbinen-Streit mit Gazprom rückt ein neues AKW in Ungarn ins Rampenlicht.

Siemens Energy hält an laufenden Verträgen mit dem russischen Atomkonzern Rosatom fest. Projekte, die sich noch im Bau befinden und außerhalb von Russland fertiggestellt werden, beliefert Siemens Energy auch weiterhin mit Bauteilen. Das bestätigte der frühere Vorstandsvorsitzende von Siemens, heute Aufsichtsratschef von Siemens Energy, Joe Kaeser, in einem Interview mit der Zeitung Welt am Sonntag.

Siemens Energy zum AKW-Bau in Ungarn: „Die Alternative wäre, dass Chinesen einspringen“

Deutschlands führendes Unternehmen für Energietechnologien, das gerade mit finanziellen Problemen beim Windgeschäft zu kämpfen hat, ist beim Bau eines Kernkraftwerks in Ungarn, Paks 2, für die Lieferungen der Sicherheitstechnik zuständig. Die Bauarbeiten begannen im August dieses Jahres und werden vom russischen Staatskonzern Rosatom durchgeführt. Der Konzern wurde trotz der russischen Invasion der Ukraine noch nicht von der EU sanktioniert: Dafür sind Frankreich und Ungarn immer noch zu sehr auf die Zusammenarbeit mit Rosatom angewiesen und könnten ein Veto einlegen. Die Forderungen des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) im April dieses Jahres, die zivile nukleare Zusammenarbeit mit Russland zu sanktionieren, haben bisher nichts Wesentliches gebracht...

*

Israel | Journalist | Reporter ohne Grenzen | Libanon

Beschuss im Libanon

Menschenrechtler werfen Israel gezielte Tötung von Journalist vor

Der Reuters-Journalist Issam Abdallah wird bei einem Raketeneinschlag im Grenzgebiet zwischen Israel und dem Libanon getötet. Reporter ohne Grenzen hat sich Aufzeichnungen angesehen – und erhebt nun schwere Vorwürfe.

Der Hamas-Überfall auf Israel ist wenige Tage alt. Um Angriffe der Hisbollah-Miliz aus dem Libanon abzuwehren, fliegt Israel gezielte Luftschläge entlang der Grenze. Inmitten der Beschüsse kommt der Reuters-Journalist Issam Abdallah ums Leben.

Nun, zwei Wochen später, erhebt Reporter ohne Grenzen (RSF) schwere Vorwürfe gegen Israel. Der Tod des Fotojournalisten soll das Ergebnis eines gezielten Angriffs aus Richtung der israelischen Grenze sein.

[...] Die Organisation fügte ihrer Pressemitteilung einen Link zu einem Video bei, in dem unter anderem die Gruppe vor dem Beschuss zu sehen ist und auch die beiden Einschläge. Im Video sind die Westen mit groß aufgedruckten »Press«-Schriftzeichen deutlich erkennbar.

*

Israel | Gaza | Hamas | Westjordanland | Palästina

Nahost-Glossar:

Den Nahostkonflikt verstehen

Worum geht es beim Streit um den Tempelberg? Und was besagt die Zweistaatenlösung? Wer über den Nahostkonflikt spricht, sollte sein Vokabular kennen. Eine Handreichung

Seit dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel steht der Nahostkonflikt wieder im Fokus des öffentlichen Interesses. Verglichen wird der derzeitige Krieg nun oft mit dem für Israel traumatischen Jom-Kippur-Krieg von 1973. Zu Recht oder nicht: Wer über den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern reden will, kommt an historischen Daten nicht vorbei. Diese Begriffe sollten Sie kennen.

Übersicht:

  • Abraham Accords
  • Besetzte Gebiete
  • Fatah
  • Gazastreifen
  • Golanhöhen
  • Hamas

uvm.

*

PFASChemieindustrie | Ewigkeitsgift

Kampf gegen die Ewigkeitschemikalien

PFAS sind wasser- und schmutzabweisend, säureresistent, druck- und hitzebeständig. Aber sie können auch krank machen und bleiben auf ewig in der Umwelt. Die EU diskutiert, ihre Verwendung radikal zu beschränken.

PFAS steht für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Das sind industriell hergestellte organische Verbindungen, bei denen Wasserstoff- durch Fluoratome ersetzt werden. Das macht sie extrem widerstandsfähig. Mehr als 10.000 feste, flüssige und gasförmige Chemikalien gehören zu den PFAS.

Die Industrie setzt sie höchst vielfältig ein: von Zahnseide oder Lebensmittelverpackungen über die Halbleiterproduktion bis zu Autoreifen und Öl-Pipelines. PFAS gelangen so auch in die Umwelt und reichern sich an - als Produktionsrückstände, beim Benutzen von PFAS-haltigen Produkten und beim Entsorgen der Produkte im Hausmüll.

Warum PFAS so gefährlich sind

Seit den 1960er-Jahren wissen Hersteller von Krankheitsrisiken wie Krebs, wenn bestimmte PFAS in den menschlichen Körper gelangen. Trotzdem erklärten sie ihre Produktionsstätten und Produkte für unbedenklich. In den vergangenen 20 Jahren wiesen Forschende aber weltweit gefährliche Rückstände nach, die sich in Wasser, Böden, Pflanzen und Tieren ansammeln. PFAS finden sich selbst in den Polarregionen - und im Blut praktisch jedes Menschen...

*

ArktisPermafrost | Nunataryuk

Neuer Atlas zur arktischen Permafrost-Region

Zustand und Zukunft von Siedlungen, Lebensumwelt und Wirtschaft im Hohen Norden

Zustand und Zukunft auf einen Blick: Ein internationales Projekt hat erstmals einen umfassenden Atlas der arktischen Permafrostregion und ihrer sozio-ökonomischen Aspekte erstellt und veröffentlicht. Die Karten zeigen nicht nur den heutigen und künftigen Zustand des Dauerfrostbodens, sondern auch, wie viele Menschen heute im Gebiet des „Nunataryuk“ leben und wie sich ihre Wirtschaft, Umwelt und ihr Leben verändern werden. So könnten bis 2050 die Hälfte aller Siedlungen und die Hälfte aller Stätten der Öl-, Gas- und sonstigen Rohstoffförderung von tauendem Permafrost betroffen sein.

Seit hunderttausenden Jahren sind die Böden der Arktis dauerhaft gefroren. Dieser Permafrost macht rund 15 Prozent der irdischen Landmassen aus und speichert gigantische Mengen an nicht zersetzten Relikten urzeitlicher Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen. Doch der Klimawandel erwärmt diese Dauerfrostböden und lässt sie auftauen. Schon jetzt kommt es dadurch zu Rutschungen, Löcher im Untergrund tun sich auf und Seen laufen aus. Auch menschliche Infrastruktur ist betroffen: Straßen, Schienen und Siedlungen werden beschädigt und versinken im Schlamm...

*

Der Atompilz steht für Atom- oder Wasserstoffbomben, auch im Rahmen von TestsNuklearwaffen-Testgelände 30. Oktober 1961 (Zar-Bombe AN602) Nowaja Semlja, UdSSR

Atomwaffen A - Z

Die Zündung der Zar-Bombe (oder Zarenbombe)

[...] Der Test wurde zu einem Zeitpunkt der erhöhten Spannung durchgeführt. Am 1. September 1961 ging ein dreijähriges Testmoratorium zu Ende. In den folgenden 16 Monaten führten die USA und Russland mehr oberirdische Tests durch als in den vorherigen 16 Jahren.

Militärisch war diese Bombe unter anderem aufgrund ihres hohen Gewichts jedoch unbrauchbar und als reine Machtdemonstration im Zuge des Kalten Krieges konzipiert...
 

Wikipedia

AN602

Die AN602 war eine Wasserstoffbombe, die am 30. Oktober 1961 im Norden der Sowjetunion gezündet wurde. Sie erzeugte die größte jemals von Menschen verursachte Explosion...

Aufbau

Die von einem Team um den späteren Dissidenten Andrej Sacharow konstruierte Bombe wog 27 Tonnen, war acht Meter lang und maß zwei Meter im Durchmesser. Sie war dreistufig konstruiert und für eine Sprengkraft von 100 MT ausgelegt. Für den Test wurde auf die Hälfte der Sprengkraft verzichtet, um die radioaktive Belastung um 97 Prozent zu reduzieren...

Sprengkraft

Die Sprengkraft der Zar-Bombe betrug nach sowjetischer Angabe 50 MT, womit sie rund 4000-mal so stark war wie die Hiroshima-Bombe Little Boy und etwa drei- bis viermal so stark wie Castle Bravo, der stärkste Kernwaffentest der USA...

Die Menge des chemischen Sprengstoffs TNT, die eine Energie vergleichbar der Zar-Bombe freisetzen würde, hätte als Kugel einen Durchmesser von 400 Metern.

Durchführung des Tests

Die Bombe wurde am 30. Oktober 1961 um 11:32 Uhr Moskauer Zeit über dem Testgelände „Sukhoy Nos Zone C“ bei etwa 73,8° nördlicher Breite und 54,6° östlicher Länge in der Mitjuschikabucht auf der Insel Nowaja Semlja gezündet. Sie wurde von einem modifizierten Tupolew-Tu-95W-Bomber in 10.500 Metern Höhe abgeworfen und durch einen Fallschirm abgebremst, um dem Flugzeug ausreichend Zeit zum Verlassen des Testgebietes zu geben...

Auswirkungen

Die Explosion fand in einer Höhe von etwa 4.000 m statt...

Liste von Kernwaffentests

 


29. Oktober


 

Wladimir Sliwjak | Ecodefense | Rosatom

"Das Ziel ist, die Russen dazu zu bringen, Verantwortung zu übernehmen"

Russland benutzt seine Atomindustrie als Waffe, sagt der Umweltaktivist und alternative Nobelpreisträger Wladimir Sliwjak. Die Europäische Union dürfe nicht länger auf nukleare und fossile Deals mit Diktatoren bauen.

Klimareporter°: Herr Sliwjak, Ihre Umweltorganisation Ecodefense wurde schon 2014 von der Putin-Regierung als "ausländischer Agent" eingestuft und war umfangreicher Repression ausgesetzt. Noch vor dem Ausbruch des Ukraine-Krieges mussten Sie ins Exil gehen.

[...] Wie erklären Sie sich, dass Rosatom im politischen Diskurs des Westens derart unterrepräsentiert ist? Warum nimmt der Kampf gegen dieses Unternehmen für Ecodefense eine so wichtige Rolle ein?

[...] Gerade jetzt ist es für Ecodefense wichtig, den Widerstand gegen Rosatom zu organisieren, nicht nur weil es ein nukleares Monster ist, sondern auch weil es ein Instrument des russischen Imperialismus und des Krieges ist.

Leider gibt es innerhalb der Europäischen Union eine starke Lobby für Rosatom. Es ist nicht nur die Atomindustrie – vor allem das französische Unternehmen Framatome tut sich hier hervor­ –, die Rosatom als lukrativen Partner behalten will. Es sind auch Staaten wie Ungarn, die russische Atomreaktoren bauen wollen, weil sie dafür Geld aus Moskau erhalten haben – 2014 wurde Ungarn ein Darlehen von zehn Milliarden Euro gewährt. Frankreich und Ungarn arbeiten zusammen, um jegliche Sanktionen gegen Rosatom in der EU zu verhindern.

Ich denke, es gibt mächtige europäische Kräfte, die wollen, dass das Thema der europäischen Abhängigkeit von Rosatom nicht diskutiert wird. Sie hoffen, dass ihr Geschäft mit Rosatom von den Sanktionen unberührt bleibt. Letztendlich geht es um Geld, aber die Unternehmen spielen ein sehr gefährliches Spiel, indem sie die nukleare Abhängigkeit von Moskau verstärken. Das könnte schlimme Folgen haben...

*

Israel | Gaza | Palästina

Nahost-Krieg: Appelle aus Washington

Die US-Regierung sorgt sich um die Zivilisten im Gazastreifen. Auch die Entwicklung in Westjordanland wird kritisiert. Der Papst fordert eine Feuerpause.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Biden betont Schutz von Zivilisten
  • USA und Frankreich kritisieren Gewalt durch Siedler
  • Israel steht mit Militäraktionen in Gaza "erst am Anfang"
  • Militär berichtet von 450 bombardierten Zielen
  • Rotes Kreuz verurteilt "unerträgliches Ausmaß" des Leids in Gaza
  • Tausende Palästinenser plündern UN-Hilfswerk-Lagerhäuser
  • Internet in Gaza funktioniert offenbar teilweise wieder

Israel müsse unschuldige Bewohner des Gazastreifens schützen, indem es zwischen militanten Hamas-Kämpfern und Zivilisten unterscheidet, warnte das Weiße Haus in Washington. Parallel versprach US-Präsident Joe Biden eine deutliche Aufstockung der Hilfe für das von der Terrororganisation Hamas beherrschte Palästinensergebiet...

*

Pestizide | Chemieindustrie | Mercosur

Lebensmittel: Wie verbotene Pestizide in deutsche Supermärkte zurückkehren

Importprodukte enthalten Wirkstoffe, die in der EU nicht verkauft, aber hier produziert und exportiert werden dürfen. Ein Gesetzentwurf soll Einhalt gebieten. Warum er zu kurz greift.

Kürzlich ließ das Verbrauchermagazin Öko-Test Teeblätter von 24 Schwarztees auf Spuren von Pestiziden untersuchen. Darunter waren auch zehn Bio-Produkte. Ergebnis: Das beauftragte Labor fand insgesamt zwölf Spritzgifte. Sechs davon sind in Deutschland verboten oder nicht mehr zugelassen.

Fast alle Gifte wurden vom Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN) als "hochgefährlich" einstuft. Nur bei zwei der überprüften Schwarztees waren die Inhaltsstoffe einwandfrei, so dass diese mit "sehr gut" bewertet wurden. In einigen Fällen enthielt ein Produkt sogar sieben verschiedene Pestizide – darunter zwei, die in der EU im Anbau nicht zugelassen sind.

Namentlich waren dies der Schwarztee Cornwall Ceylon-Assam von Norma sowie die Westminster Schwarztee-Mischung von Aldi Nord. Beide wurden mit "ungenügend" benotet...

*

AfD und CDU | Flüchtlinge

Grüne kritisieren gemeinsamen Antrag von CDU und AfD in Cottbus

Der Kreisverband der Cottbuser Grünen hat einen gemeinsamen Antrag von AfD und CDU in der Stadtverordnetenversammlung (SVV) zur Begrenzung der Aufnahme von Flüchtlingen kritisiert.

"Dass hier erstmalig CDU und AfD gemeinsam einen Antrag gestellt haben und dieser auch mit einer Stimme der SPD durchgebracht wurde, zeigt, wie die Brandmauer gegen Rechts weiter eingerissen wird", sagte der Kreisverbandsvorsitzende Stefan Binder am Sonntag laut einer Mitteilung. "Auch die zahlreichen Enthaltungen während dieser Abstimmung lassen einen moralischen Kompass vermissen und ebnen indirekt einer künftigen schwarz-blauen Koalition den Weg", hieß es weiter...

*

E-Auto | Ladeinfrastruktur

Induktives Laden

Wenn der Strom aus der Straße kommt

Beim Fahren Strom tanken: Dass das schon heute möglich ist, beweist ein Technik-Konsortium mit Stellantis als Automobilpartner in der Nähe von Mailand. Bis zum Einsatz im richtigen Leben ist es allerdings noch ein langer Weg.

[...] An der Dynamic Wireless Power Transfer-Technologie (DWPT) wird seit Jahren weltweit geforscht. Zum Teil auf speziellen Teststrecken wie in Italien, zum Teil auf öffentlichen Straßen. So sollen ein Autobahnabschnitt in Bayern und eine einen Kilometer lange Busspur im baden-württembergischen Balingen induktiv werden...

*

Israel | Krieg gegen Terror | Waffenstillstand

Israel-Krieg: Terror kann nicht durch Krieg bekämpft werden

Der Feldzug Israels erinnert an den gescheiterten "Krieg gegen den Terror". Sicherheit für Israel schafft das nicht. Das sehen auch gut 400 Friedensorganistaionen so. Ein Kommentar.

Über den Krieg in Nahost ist ein internationaler Richtungsstreit entbrannt. Der UN-Generalsekretär António Guterres sprach sich früh für die Lieferung dringend benötigter Hilfsgüter und eine Feuerpause aus. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hingegen hatte sich beim EU-Außenminister-Treffen Anfang der Woche zunächst gegen eine solche Waffenpause gestellt.

Vor dem UNO-Sicherheitsrat am Dienstag sprach Baerbock dann von der Notwendigkeit sogenannter "humanitärer Fenster". Auf dem EU-Gipfel in Brüssel haben die EU-Staaten diese Haltung bekräftigt. Doch solch diplomatisch gewählten Formulierungen dürfen nicht vom Wesentlichen ablenken: Das Menschenrecht auf Gesundheit muss selbst im Krieg die Richtschnur des Handelns sein.

Die Lage in Gaza ist desaströs. Nach Angaben der UN gehen im Gazastreifen derzeit Wasser, Lebensmittel, Treibstoff, medizinische Versorgung und sogar Leichensäcke zur Neige...

 


Aktuelles+  Hintergrundwissen Seitenanfang

 

Aktuelles+

**

UranexporteBrennelementefabrik Lingen | Russland

Verstoßen Uranexporte aus Lingen nach Russland gegen EU-Recht – Studie der Grünen begründet Verbotsmöglichkeit

Verstoßen die geplanten Exporte von Uran-Brennstoff aus dem emsländischen Lingen nach Russland möglicherweise gegen Vorschriften der EU? Ein Gutachten der Grünen Bundestagsfraktion aus dem Oktober 2020 mit dem Titel “Zur Zulässigkeit von Dual-Use-Exportgenehmigungen für abgereichertes Uran von Deutschland nach Russland gemäß der EU-Verordnung 833/2014” von Professor Dr. Bernhard W. Wegener legt diese Vermutung nahe. Demnach könnten bestehende EU-Vorschriften Anlass sein, diese geplanten Lieferungen von Uran-Brennstoff aus Lingen auf die Verbotsliste für Russland zu setzen. Noch hat das zuständige Bundesamt die notwendige Export-Genehmigung nicht erteilt. Das BMU teilte gestern auf Anfrage von umweltFARIaendern mit, diese Genehmigung “befindet sich derzeit in Prüfung”.

Dual-Use-Produkte sind solche, die auch zu militärischen Zwecken eingesetzt werden könnten. Das BMU hatte gestern mit Blick auf die noch ausstehende Exportgenehmigung für Lieferungen von Uranbrennstoff aus Lingen nach Russland davon gesprochen, dass derartige Uran-Lieferungen “zur friedlichen Nutzung” derzeit keinen EU-Sanktionen unterliegen. Allerdings könnte – wie die Studie von Wegener zeigt – die Vermutung nahe liegen, dass Uranexporte nach Russland nicht ausschließlich der friedlichen Nutzung dienen könnten.

Auf Anfrage hatte das BMU über die zum Export anstehenden Materialien mitgeteilt: “Ein Antrag der Framatome GmbH zum Export von Kernbrennstoffresten aus der Brennelementproduktion an MSZ Machinery Manufacturing, Joint-Stock Company (MSZ JSC) befindet sich derzeit in Prüfung. Fertigungsreste werden in der Regel gereinigt, wiederaufbereitet und in den Fertigungsprozess zurückgeführt. Diese Aktivitäten sind nicht neu und vergleichbare Lieferungen von der ANF GmbH in Lingen nach MSZ JSC hat es in der Vergangenheit bereits gegeben. Für Details bitten wir, sich an die Framatome GmbH zu wenden. MSZ JSC ist ein Hersteller von Brennelementen, u.a. aus wiederangereichertem Uran aus der Wiederaufarbeitung. Zu den radiologischen Bedingungen am Standort von MSZ JSC liegen dem BMUV keine Informationen vor.”

Die Lieferung aus der zum französischen Konzern Framatome gehörenden Uranfabrik in Lingen soll in die zur russischen TVEL gehörenden Anlage “MSZ Machinery Manufacturing, Joint-Stock Company” (MSZ JSC) gehen. TVEL betreibt unter anderem auch Urananreicherung und ist Bestandteil des russischen Staatskonzern Rosatom. (Siehe Atommüllreport) Dieser Atomkomplex war auch im Jahr 2020 Ziel der Exporte von abgereichertem Uran, das in der Studie von Professor Wegener u.a. betrachtet wurde.

In der Studie von Professor Wegener heißt es zum rechtlichen Hintergrund: “Die EU-Sanktions-VO 833/2014 enthält in Art. 2 Abs. 1 ein Verbot, „Güter und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck mit oder ohne Ursprung in der Union unmittelbar oder mittelbar an natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen in Russland oder zur Verwendung in Russland zu verkaufen, zu liefern, zu verbringen oder auszuführen, wenn diese Güter ganz oder teilweise für militärische Zwecke oder für einen militärischen Endnutzer bestimmt sind oder bestimmt sein könnten.“

Diese Regelung erfordert, dass eine Lieferung derartiger Materialien, zu denen besonders auch angereichertes Uran gehört, also einen Ausschluss, dass es zu einer Vermischung ziviler und militärischer Verwendung in Russland kommen könnte. Die Vermutung, dass dieser Nachweis heute nochmal schwieriger zu erbringen sein dürfte, nachdem im Krieg in der Ukraine Russland mit Angriffen auf Atomanlagen demonstriert, wie im Krisenfall mit internationalen Regelungen und Standards umgegangen wird, liegt nahe.

Weiterlesen...

 


Aktuelles+  Hintergrundwissen Seitenanfang

 

Hintergrundwissen

**

Die Karte der nuklearen Welt

Geschäft ist Geschäft, MiK ist es egal, ob es in Frankreich, Russland oder Deutschland ist...

Die interne Suche nach

UrantransporteFramatome | Rosatom

brachte u.a. folgende Ergebnisse:

13. September 2023 - Russisches Uran bleibt willkommen

*

11. Februar 2022 - Macrons Atompläne sind radioaktiver Alptraum

*

30. Januar 2022 - Mitten im Atomausstiegsland

*

11. Dezember 2019 - Der letzte Uranzug

 


YouTube

Urantransporte Deutschland Russland

https://www.youtube.com/results?search_query=Urantransporte Deutschland Russland
 

Welt Nachrichtensender - 2. April 2023 - 2:15

EMPÖRUNG ÜBER ATOMDEAL: Russisch-französisches Joint Venture stellt Brennelemente her

*

ZDF Frontal21 - 12. August 2017 - 8:29

Deutsche Atomtransporte nach Russland

*

ZDF planet e - 31. August 2016 - 28:28

Deutschlands heimliche Atomtransporte
 

Wird in einem neuen Fenster geöffnet! - YouTube - Kanal "Reaktorpleite" Playlist - Radioaktivität weltweit ... - https://www.youtube.com/playlist?list=PLJI6AtdHGth3FZbWsyyMMoIw-mT1Psuc5Playlist - Radioaktivität weltweit ...

In dieser Playlist finden sich über 150 Videos zum Thema

 


Die Suchmaschine Ecosia pflanzt Bäume!

Brennelementfertigung und Urananreicherung

https://www.ecosia.org/search?q=Brennelementfertigung+Urananreicherung
 

*

Wikipedia

Brennelementfertigungsanlage Lingen

[...] Seit 2021 sind Pläne für ein Joint Venture zwischen Framatome und der russischen Behörde Rosatom bekannt, die die zivile und militärische Atomindustrie Russlands kontrolliert und direkt der russischen Regierung untersteht. Ein Teilaspekt der Kooperation ist der Erwerb von Lizenzen zum Bau von Brennelementen, die in Reaktoren russischer Bauart eingesetzt werden können. Nachdem diese Kooperation mit Rosatom zunächst dementiert wurde, wurde sie in der Folgezeit nicht mit der deutschen Framatom GmbH, sondern mit der französischem Muttergesellschaft von Framatom realisiert.

Framatome GmbH

[...] Bei der ehemaligen Areva GmbH und in deren Tochterunternehmen in Deutschland – Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF) und DSR Ingenieurgesellschaft mbH – waren Ende Dezember 2016 rund 3.800 Mitarbeiter beschäftigt.

Die ANF fertigt in Lingen (Ems) und Karlstein am Main Brennelemente, Brennelement-Komponenten und Kernbauteile für Kernkraftwerke in Europa sowie für den weltweiten Markt der Framatome.

Die DSR Ingenieurgesellschaft mbH mit Sitz in Berlin bietet Ingenieur-, Projektmanagement- und Beratungsleistungen für Betrieb und Rückbau kerntechnischer Anlagen.

TWEL

[...] ist ein russischer Konzern, der auf dem Gebiet der Urankonversion, der Urananreicherung und der Kernbrennstoff-Herstellung aktiv ist. TWEL ist eine Tochter von Atomenergoprom und untersteht somit der Föderalen Agentur für Atomenergie Russlands (Rosatom).

Nach eigenen Angaben ist TWEL der Monopollieferant von Kernbrennstoffen für die russischen Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren und Schiffsreaktoren. Das Unternehmen exportiert seine Produkte in mehrere Länder und beherrscht rund 17 % des weltweiten Marktes für Kernbrennstoffe.

[...] Im März 2021 verkündete TWEL den geplanten Einstieg in die Brennelementfertigungsanlage Lingen des Unternehmens Advanced Nuclear Fuels. Der Antrag zur Genehmigung dieser Beteiligung durch das Bundeskartellamt wurde einige Tage vor dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Februar 2022 zurückgezogen.

Im Jahr 2021 belieferte TWEL rund 75 Kernreaktoren in 15 Ländern mit Kernbrennstoffen...

*

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Brennelementfertigungsanlage Lingen

Die Fertigung von Brennelementen bei der Advanced Nuclear Fuels GmbH (ANF) in Lingen ist Teil des Kernbrennstoffkreislaufs, der sich um die Erzeugung von Strom in Kernkraftwerken dreht. Dabei wird bei der ANF Uran mit einer maximalen Anreicherung von 5 Massenprozent Uran-235, das in Anreicherungsanlagen aus natürlichem Uran (Uran-235-Gehalt ca. 0,72 %) hergestellt wird, verwendet. Mischoxidbrennelemente, die aus wiederaufbereitetem Brennstoff – unter anderem Plutonium – bestehen, werden bei der ANF nicht gefertigt.

Die Advanced Nuclear Fuels GmbH

Die ANF fertigt der Brennelementfertigungsanlage (BFL) am Standort Lingen Brennelemente für Druckwasser- (DWR) und Siedewasser- (SWR)Reaktoren. Neben dem Standort in Lingen, in dem die nukleare Fertigung untergebracht ist, gibt es zwei weitere Fertigungsstätten. Am Standort Karlstein befindet sich die Komponentenfertigung, in der z.B. Abstandhalter oder Kopf- und Fußstücke hergestellt werden. In Duisburg werden Hüllrohre für die Brennstäbe produziert. Der Vertrieb, die Auslegung und die Konstruktion von Brennelementen befinden sich in Erlangen bei der Muttergesellschaft Framatome GmbH...

*

BUND

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany

Urananreicherung – kein Ausstieg in Sicht

Dem Atomausstieg zum Trotz wird mitten in Deutschland bis heute Uran für die Verwendung in Atomkraftwerken angereichert.

Jedes Jahr werden in der einzigen deutschen Urananreicherungsanlage in Gronau, 65 Kilometer westlich von Osnabrück, 4.500 Tonnen angereichertes Uran hergestellt. Das natürliche Uran muss für die Nutzung in Atomkraftwerken angereichert werden, das heißt, der Anteil des Uran-Isotops 235 muss von circa 0,7 auf mindestens drei Prozent erhöht werden.

Betrieben wird die Anlage in Gronau von Urenco, einem international operierenden Unternehmen mit Anlagen in Großbritannien, Holland und den USA, welches zu jeweils einem Sechstel den deutschen Energiekonzernen Eon und RWE gehört. Seit 1985 gibt es das Werk UTA-1 in Gronau, ein zweites (UTA-2) ist seit 2008 in Betrieb und wird stetig erweitert...

 


Zurück zu:

Newsletter XLIII 2023 - 22. bis 28. Oktober

Zeitungsartikel 2023

 


Für die Arbeit an 'THTR Rundbrief', 'reaktorpleite.de' und 'Karte der nuklearen Welt' braucht es aktuelle Informationen, tatkräftige, frische Mitstreiter unter 100 (;-) und Spenden. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: info@reaktorpleite.de

Spendenaufruf

- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.

- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.

- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!

Spendenkonto: BI Umweltschutz Hamm

Verwendungszweck: THTR Rundbrief

IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79

BIC: WELADED1HAM

 


Aktuelles+ Hintergrundwissen Seitenanfang

***