1. Newsletter XXXIV 2024 - 18. bis 24. August - Aktuelles+ Nur neun Menschen entscheiden die atomare Vernichtung – oder Maschinen

    China setzt stärker auf die Atomkraft. Am Montag hat der Staatsrat den Bau von elf Atomreaktoren an fünf Standorten genehmigt. Die neuen Atomkraftwerke sollen dabei helfen, die Klimabilanz des Landes zu verbessern. Gebaut werden sie in Jiangsu, Shandong, Guangdong, Zhejiang und Guangxi, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur China Energy News. Die Gesamtinvestitionen für alle elf Reaktorblöcke belaufen sich auf mindestens 220 Milliarden Yuan (27,8 Milliarden Euro). Die Bauzeit wird auf...

  2. Newsletter XLIX 2023 - 3. bis 9. Dezember - Aktuelles+ Die Sprache der Autokratie

    Förderung fossiler Rohstoffe verknüpft, denn der benötigte Wasserstoff wird mittels Dampfreformierung aus Kohle oder Erdgas hergestellt. 450 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid setzt der Haber-Bosch-Prozess jedes Jahr frei... * China | HTR-PM | Shandong Chinas Demonstrations-HTR-PM geht in den kommerziellen Betrieb Das weltweit erste modulare Hochtemperatur-Kernkraftwerk mit gasgekühltem Reaktor hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen, teilte Chinas Nationale Energiebehörde mit. Es folgte...

  3. THTR Rundbrief Nr. 156, Dezember 2023

    Tsinghua verantwortlich. Nun ist sogar ein Asteroid nach Wang Dazong benannt worden. Er hat einen Durchmesser von 2,9 Kilometern, wurde bereits 1995 registriert und wird nun als „192353 Wangdazhong“ bezeichnet. Ob die zwei HTR-PM Reaktoren in Shandong wirklich so erfolgreich sind, wie die Ehrung vielleicht nahelegt, ist weiterhin unklar, weil die Meldungen der sonst recht regen chinesischen Propagandamaschinerie immer weniger und substanzloser geworden sind. Am 1. August 2023 hat der...

  4. Newsletter XLIX 2022 - 08. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Umwelthilfe unterbreitet Vorschläge für schnellen Aufbau europäischer Photovoltaikproduktion

    ... * China | Kugelhaufenreaktor | HTR-PM | Shidaowan Chinas Demonstrations-HTR-PM erreicht volle Leistung Der gasgekühlte Hochtemperatur-Demonstrationsreaktor mit Kugelhaufenmodulmodul (HTR-PM) am Standort Shidaowan in der chinesischen Provinz Shandong hat seine erste volle Leistung mit stabilem Betrieb im Modus 'zwei Reaktoren mit einer Maschine' erreicht. Das Kraftwerk besteht aus zwei kleinen Reaktoren, die eine einzige 210-MWe-Turbine antreiben. [...] Das Huaneng Shidaowan High...

  5. Newsletter LV - 01. bis 07.12.2021 - Aktuelles+ 01. Dezember - Wie viele unserer Treibhausgasemissionen schlagen wir China zu?

    bis 2030 110 Atomkraftwerke in Betrieb sein sollen. Der Anteil der Atomkraft an der Energieerzeugung soll auf 10 % steigen... * Shidaowan (China) Der Standort Shidaowan (auch genannt: Shidao Bay) befindet sich in der ostchinesischen Provinz Shandong bei der Stadt Weihai im Rongcheng Nuclear Power Industrial Park. Dort wird seit 2012 ein gasgekühlter Hochtemperaturreaktor mit zwei Modulen und einer Leistung von 211 MW errichtet. Die Einheit ist als Demonstrationsreaktor für größere...

  6. THTR Rundbrief Nr. 152, Dezember 2019

    letzter Zeit sehr beschäftigt...“ Ob beim Widerstand oder beim Bau eines Hochtemperaturreaktors – wir sind es als BI mittlerweile gewöhnt, in längeren zeitlichen Dimensionen zu denken. Das ist bei den beiden HTR-PM – Blöcken auf der Halbinsel Shandong in China nicht anders. Die Bauabsicht wurde bereits im Jahr 2005 angekündigt, tatsächlicher Baubeginn war erst 2012 und seitdem wird gebaut und gebaut. Und die Inbetriebnahme immer wieder verschoben. So war es auch 2019. Aber wie macht man das...

  7. THTR Rundbrief Nr. 151 Dezember 2018

    dann ist der kühne Wunschtraum zahlloser Freunde des Kugelhaufenreaktors womöglich schon Realität geworden! – Und zwar genau an dem Ort, wo vor über 150 Jahren deutsche Kolonialtruppen in der chinesischen Kiautschou-Bucht auf der Halbinsel Shandong einen Stützpunkt in Besitz nahmen (1). Die Verbindung zu diesem Ort ist also ganz speziell. 17 Jahre nach dem Beschluss einen größeren HTR in China zu bauen, sollen hier ab Dezember 2018 die Reaktor-Kugeln munter kullern und die Elementarteilchen...

  8. THTR Rundbrief Nr. 150 Juni 2018

    mit dem Stichwort: THTR-Rückbau http://www.reaktorpleite.de/interne-suche.html?q=THTR-Rückbau Thoriumsalzreaktor in China geplant, Neues zum HTR In der letzten Ausgabe berichtete ich, dass die beiden THTR-Reaktorblöcke auf der Halbinsel Shandong (Tsingtao) nicht zum vorgesehenen Zeitpunkt Dezember 2017 fertiggestellt werden können. Die Betreiber machen hierfür Probleme im „konventionellen“ Teil des Atomkraftwerkes verantwortlich. Eine weitere Quelle von AKW-Befürwortern gibt an, dass die...

  9. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom*... etc. aus 2018

    Gesundheitspolitiker aller Länder - egal... - kommt endlich aus den Puschen! 11. Januar 2018 - Länger leben dank Radioaktivität * Emmanuel Macron in China 09. Januar 2018 - Frankreich verkauft Atommüll-Anlage an China * China - Halbinsel Shandong - HTR-PM 04. Januar 2018 - Erster HTR-PM-Behälterkopf in Position Übersetzen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) * Atomkraft - Areva - Framatome 04. Januar 2018 - Areva-Reaktorgeschäft erhält alten Namen zurück * Atomtests 03. Januar...

  10. THTR Rundbrief Nr. 149 Dezember 2017

    Antifaschisten an den Pranger stellt Liebe Leserinnen und Leser! THTR in China: Oh! Ein Problem mit „konventioneller“ Technik! Nach den Prognosen der chinesischen Atomenergiebehörde müssten die beiden THTR-Reaktorblöcke auf der Halbinsel Shandong (Tsingtao) bereits im Dezember 2017 Strom liefern. Aber es kam wie schon so oft anders als man dachte, wie inzwischen von verschiedenen Seiten zugegeben wurde. Noch am 5. April 2017, als über die Beladung der Reaktoren mit den nicht radioaktiven...

  11. THTR Rundbrief Nr. 148 Sommer 2017

    mit dem Stichwort: Norwegen http://www.reaktorpleite.de/interne-suche.html?q=Norwegen HTR in China kurz vor der Fertigstellung? Deal Chinas mit Saudiarabien. HTR-Lobby aktiv Wir erinnern uns: Ende 2012 wurde in China auf der Halbinsel Shandong in Shidaowan (bis 1914 unter deutscher Kolonialherrschaft Tsingtao genannt) mit dem Bau von zwei 200 MW HTR-Reaktoren begonnen. Im letzten Rundbrief berichtete ich über den Abschluss der Tiefbauarbeiten, den Einbau des Reaktordruckbehälters und die...

  12. THTR Rundbrief Nr. 147 September 2016

    Jülich, finanziell hochgepäppelt unter rotgrünen Koalitionen in NRW und im Bund, war als Unterstützerin immer mit dabei (1). Ausgerechnet am Standort des ehemaligen kaiserdeutschen Kolonialstützpunktes Tsingtao – in Shidaowan - auf der Halbinsel Shandong wurde 2012 mit dem Bau von zwei 200 MW HTR-Reaktoren begonnen. Im Dezember 2017 sollen sie angeblich in Betrieb gehen. Wie sieht es heute aus? Tiefbauarbeiten und Simulation Die „Tiefbauarbeiten“ für den chinesischen HTR seien fertiggestellt,...

  13. Der aktuelle THTR Rundbrief Nr. 146 - Dezember 2015

    Demokratie Liebe Leserinnen und Leser! China: Neue Pläne und altbekannte Pleiten - Zwei neue Hochtemperatur-Reaktoren in Ruijin geplant Neben dem meist abgeschalteten kleinen Forschungsreaktor in Peking befindet sich seit 2012 auf der Halbinsel Shandong in der Nähe der Stadt Shidaowan ein Hochtemperatur-Reaktor (HTR) im Bau. Inzwischen wurde bekannt, dass noch zwei weitere HTRs im südchinesischen Ruijin geplant sind. Bereits im Oktober 2013 unterzeichnete die China Nuclear Engineering...

  14. THTR Rundbrief Nr. 145 Mai 2015

    aufzuholen.“ (3) Heute forscht der ehemalige Jülicher Professor Antonio Hurtado (4) in Rossendorf bei Dresden weiter am THTR, schreibt Expertisen und führt Experimente für seine chinesischen Auftraggeber durch, die jetzt auf der Halbinsel Shandong den THTR bauen. – Wenn das keine historische Kontinuität ist! - Und schon sind wir beim nächsten Geheimdiensteinsatz: THTR in China und Südafrika: Ein Überfall In Südafrika erschüttern zahlreiche Geheimdienstskandale das Land und werfen zudem noch...

  15. 06. Apr. 2015 - THTR in China: Ein Überfall und ein Haufen Kugeln

    zeigt deutlich, mit welch kriminellen Methoden von der Nuklearindustrie agiert wird. Inzwischen baut China auch mit Hilfe der offensichlich durch diese Geheimdienstoperation erbeuteten Informationen an dem Hochtemperaturreaktor auf der Halbinsel Shandong (Weihai) weiter (3). Die Brennelementefabrik in der Inneren Mongolei (Baotou) ist angeblich so gut wie fertig und absolviert mehrere Tests. Mit der Produktion von jährlich 300.000 radioaktiven Brennelementen soll im August 2015 begonnen werden...

  16. THTR Rundbrief Nr. 143 Juni 14

    Zitat Ende (2) Der spätere Präsident der Pekinger Universität und HTR-Förderer, Wang Dazhong, hat in Aachen über den THTR promoviert und in Jülich gelernt. Neben dem THTR-Forschungsreaktor auf dem Pekinger Uni-Gelände wurde auf der Halbinsel Shandong in der Kiautschou-Bucht auf einem ehemaligen deutschen Kolonialstützpunkt (Qingdao bzw. Tsingtau) der Standort für einen großen THTR festgelegt (3). Die Peking-Jülich-Connection wurde in den 80er und 90er Jahren durch intensive weitere...

  17. THTR Rundbrief Nr. 144 November 2014

    Träume 4. Siehe: „Ruhrnachrichten“ vom 20. 2. 1987 5. Siehe: „Der Spiegel, Nr. 2/1989 Alles zum Thema Indonesien in www.reaktorpleite.de Der Hochtemperaturreaktor in China im Jahr 2014 Der Bau des Hochtemperaturreaktors (HTR) auf der Halbinsel Shandong in China macht den neuesten Meldungen zufolge Fortschritte. Bereits seit dem Jahr 2000 ist in der Nähe von Peking ein kleiner HTR-Versuchsreaktor in Betrieb. Ab Dezember 2012 wird auf der Halbinsel Shandong in der Nähe des ehemaligen deutschen...

  18. THTR Rundbrief Nr. 141 Juli 2013

    und Steuergeldern im Forschungszentrum Jülich entwickelte Hochtemperaturreaktor (HTR) wird nun doch in China gebaut. In alten Ausgaben des THTR-Rundbriefes berichteten wir darüber, dass dieser Kugelhaufenreaktor nicht zufällig auf der Halbinsel Shandong, dem ehemaligen deutschen Kolonialstützpunkt bis 1914, geplant wurde. Damals hieß es, der HTR würde bereits im Jahr 2010 in Betrieb gehen. Aufgrund verschiedener Schwierigkeiten und des vorläufigen Baustopps wegen der Reaktorkatastrophe in...

  19. THTR Rundbrief Nr. 139 Juni 2012

    wird in Rossendorf bei Dresden, auf EU-Ebene sowie in den USA, Indien und Japan. In China wird als Reaktion auf die Katastrophe in Fukushima der Bau eines Kugelhaufenreaktors vorbereitet. Und zwar nicht zufällig auf der Halb-insel Shandong in Tsingtau (Qingdao), dem ehemaligen deutschen Kolonialstützpunkt. Ein ausgeprägter Wissenschaftstransfer über Kugelhaufenreaktoren findet mit Hilfe Rossendorfer Forscher nach Polen statt. Leider hat es Bundesumweltminister Gabriel 2008 abgelehnt, eine...

  20. THTR Rundbrief Nr. 136 Juli 2011

    wichtige Rolle spielen', sagt Ribeiro" (3). Als verbindendes Band und internationales Kommunikations- und Karrierenetzwerk fungiert die sogenannte "Alumni-Gruppe" in Aachen, die auch gute Beziehungen zur Tsinghua-Universität auf der Halbinsel Shandong (China) hat. Dort auf dem ehemaligen deutschen Kolonialstützpunkt soll Chinas THTR gebaut werden (4). Alberto Ribeiro ist als Botschafter Mitverfasser des 2008 veröffentlichten "Strategischen Zukunftsplans" der "Southern African Development...

Ergebnisse 120 von 26