Ausgehend davon, dass polizei“ benötigt wird, wurden 97 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter VII 2022 - 13. bis 19. Februar - Aktuelles+ Endlager Onkalo - Diese Tunnel sollen das größte Kernkraft-Problem lösen

    verlängern. Um Stromlücken bis zur Fertigstellung der Reaktoren zu schließen, sollen auch Erneuerbare ausgebaut werden. Verkehrte Welt. Mehr zum Thema: krass-und-konkret.de ** 14. Februar Nach Polizeieinsatz gegen Pil­ge­r:in­nen: Verfahren eingestellt Ein als politisch gewerteter Pilgermarsch war von der Polizei ruppig gestoppt worden. Nun müssen die Pil­ge­r:in­nen keine Strafverfolgung mehr...

  2. Newsletter I 2022 - 01. bis 06. Januar - Aktuelles+ EU hält AKW für klimafreundlich

    * Gronau Nach Autofahrt in eine Mahnwache: Ermittlungen gegen Demonstrierende Ein Mitarbeiter der Urananreicherungsanlage in Gronau gefährdet mit seinem Auto protestierende Menschen. Doch die Polizei nimmt nicht ihn ins Visier. * MiK | Rüstung Die Versorgung des Militärs mit Energie im postfossilen Zeitalter Geschichtlich gesehen wurden neue Technologien häufig zuerst militärisch genutzt. Bei...

  3. THTR Rundbrief Nr. 154, Dezember 2021

    THTR 300 Die THTR-Rundbriefe Studien zum THTR uvm. THTR-Pannenliste Die HTR-Forschung Der THTR-Störfall im 'Spiegel' THTR Rundbrief Nr. 154, Dezember 2021: *** 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 Inhalt: Alles gut, oder? – Atomausstieg, HTR-Einstieg, Klima und Militär Bürgerinitiative: Unsere diesjährigen Aktionen

  4. Newsletter XLIX - 27. bis 31.10.2021 - Aktuelles+ 27. Oktober - Garchinger Reaktor

    Tag später geht es am Sonntag in Lützerath am Tagebau Garzweiler weiter. RWE kann ab Montag den letzten Landwirt von Lützerath enteignen und im Zusammenspiel mit der NRW-Landesregierung und der Polizei vertreiben - dann wäre der Weg für die Kohlebagger erneut frei. Deshalb findet am Sonntag um 12 Uhr in Lützerath eine Großdemo statt, um den Widerstand zu supporten - als Redner mit dabei: unser...

  5. Newsletter XV - 06. bis 12.04.2021 - Aktuelles+ 06. April - Deutsche Umwelthilfe kämpft gegen Greenwashing: Jetzt die „Dreisteste Umweltlüge“ für den Schmähpreis Goldener Geier 2021 nominieren

    politischen Willensbildung teilzunehmen. Statt den Schutz des Grundrechts der Versammlungsfreiheit in den Mittelpunkt zu stellen, schafft der Gesetzesentwurf weitreichende Ermächtigungen für die Polizei. Diese bekommt beträchtliche Auslegungs- und Entscheidungsgewalt im Rahmen von Versammlungen zugestanden. Das schafft weitere Grundlagen für polizeiliche Willkür und schränkt demokratische Rechte...

  6. THTR Rundbrief Nr. 153, November 2020

    im 'Spiegel' THTR Rundbrief Nr. 153, November 2020: *** 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 Inhalt: Die liebe Polizei... Begünstigt Hammer Polizeihistorienseite rechtsradikale Einstellungen? Rechtes nukleares (T)rollback wird scheitern! Gronau: Der Widerstand geht weiter! THTR-Rückbau HTR-PM in China Japan:...

  7. 08. Dez. 2019 - Morgen 09.12.2019 ist Aktionstag gegen Uranmüllexporte

    in den Bahnhöfen zurückgehalten. Festnahmen gab es nicht, das Klettermaterial wurde auch nicht konfisziert, die Kletterin ist wohlauf. Es wurden aber natürlich Personalien festgestellt. Das Polizei-Kletterteam aus Köln war schon im Voraus ins Münsterland gebracht worden. Danach kroch der Uranzug mit Hubschrauber gegen 14.15 Uhr durch Münster und dann schnell weiter nach Hamm, wo nachmittags...

  8. 29. Nov. 2019 - Urencos massive Uranmüllprobleme

    - Urencos massive Uranmüllprobleme: - Uranumwandlung in UK verzögert sich weiter - 300 Mio. Euro Sparprogramm wegen Kostenüberschreitung - 9. Dezember: Neuer Uranmülltransport Gronau-Russland? - Polizeiliche Vorladungen in Novouralsk Der Urananreicherer Urenco, der in Gronau/Westfalen die bundesweit einzige Urananreicherungsanlage betreibt, hat weiterhin massive Probleme bei der Entsorgung des...

  9. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom*... etc. aus 2019

    - Urencos massive Uranmüllprobleme Uranumwandlung in UK verzögert sich weiter - 300 Mio. Euro Sparprogramm wegen Kostenüberschreitung - 9. Dezember: Neuer Uranmülltransport Gronau-Russland? - Polizeiliche Vorladungen in Novouralsk Der Urananreicherer Urenco, der in Gronau/Westfalen die bundesweit einzige Urananreicherungsanlage betreibt, hat weiterhin massive Probleme bei der Entsorgung des...

  10. THTR Rundbrief Nr. 149 Dezember 2017

    "Haekelclub 590", an dem auch Junggüne und Jusos beteiligt sind, hat sich den Rechten mit Demonstrationen und Kundgebungen entgegengestellt. Dabei wurden die Antifas in den letzten Jahren von der Polizei oft drangsaliert und behindert. Ein paar kleine Blockaden und Widerworte gegenüber der Polizei wurden "aktenkundig". Der Westfälische Anzeiger stellte in seinem reißerisch aufgemachten Artikel...

  11. Zentrale Unterstützungsgruppe des Bundes

    die "Zentrale Unterstützungsgruppe des Bundes für gravierende Fälle nuklearspezifischer Gefahrenabwehr" (ZUB) eingerichtet worden. Die ZUB, in der Spezialkräfte von Bundeskriminalamt, Bundespolizei und Bundesamt für Strahlenschutz mitwirken, unterstützt die für die Gefahrenabwehr originär zuständigen Länder auf deren Anforderung. Ziel der ZUB ist es, alle multidisziplinären Fachkenntnisse und...

  12. Analytische Task Forces

    die Aufstellung der Analytischen Task Forces. Dazu wurde eine Pilotprojektgruppe aus dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und den beteiligten Feuerwehren und Polizeibehören eingesetzt, um eine Organisations- und Einsatzkonzeption zu entwickeln. Wie der Leiter der ATF-Mannheim, Mario König, ausführte, verfolgte man folgende Absicht: „Der Gedanke war, die mit der...

  13. 18. Dez. 2016 - OLG verwirft Revision - Unüblich hohes Urteil für Anti-Atom-Ankettaktion rechtskräftig

    Gerichte sind eine der staatlichen Institutionen, die gemeint sind, wenn wir von einem Atomstaat sprechen. Sie sind genauso verantwortlich für den weiteren Betrieb von Atomanlagen wie auch die Polizei, die Proteste unterbindet", so das Resümee einer Prozessbeobachterin. "Wer einen Atomausstieg will, muss selber aktiv werden". Kontakt: Hanna Poddig, 0175/9767027, urantransporte@nirgendwo.info...

  14. THTR Rundbrief Nr. 147 September 2016

    Die Bewohner fürchten gesundheitliche Schäden und beschuldigten die Regierung, nicht transparent vorzugehen. Nach Angaben von Augenzeugen soll es auch zu gewalttätigen Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen sein. Die Beamten sollen rabiat vorgegangen sein. Offiziell bestätigt wurden die Proteste nicht. Auch jetzt heißt es in der kurzen Stellungnahme nur, dass es...

  15. THTR Rundbrief Nr. 142 Dezember 2013

    ihnen Arbeit und den Ausbau der Infrastruktur, belog und betrog sie damit aber, denn sie haben keinen Strom, obwohl sie in direkter Nähe des Kraftwerks wohnen. Als sie protestierten, vertrieb die Polizei sie gewaltsam aus ihren Dörfern und machte ihre Häuser mit Bulldozern platt. Das heiße Kühlwasser vernichtete alle Fische in den Küstengewässern, sodass die Fischer mit Motorbooten weit...

  16. THTR Rundbrief Nr. 140 Dezember 2012

    ganze Veranstaltung war eine Farce. Die Bewegung hatte also schon sehr frühzeitig ihre Erfahrungen mit der Politik gemacht, was ihrem klarsichtigen Handeln in der Folgezeit nur förderlich war. Polizei terrorisiert Fischerdörfer Nachdem die AKW-GegnerInnen jahrelang von den Medien kaum beachtet worden sind, hat sich dies nach der Katastrophe in Fukushima deutlich geändert. Als erster Höhepunkt...

  17. Die internationale Bewertungsskala INES und die Liste der AKW Störfälle

    in Interviews die verheerenden Auswirkungen des AKW Tarapur auf die Menschen, die seit 1999 gegen die Anlage protestieren, und das rücksichtslose Vorgehen der indischen Staatsmacht. Die Polizei vertrieb sie aus ihren Ortschaften und beseitigte ihre Häuser mit Bulldozern. Aufgrund des heißen Kühlwassers wurden die Fische an der Küste und damit die Lebensgrundlage der Dorfbewohner vernichtet....

  18. THTR Rundbrief Nr. 124 Dezember 2008

    Strohpuppen mit Plakaten und Transparenten kommentierten die herrschende Atompolitik und betonten den Widerstandswillen der Region.. Je näher wir nach Gorleben herankamen, umso mehr Polizeikontrollpunkte gab es an den Kreuzungen und der Verkehr wurde zähfliessend. Jetzt ahnten wir schon, dass wir bedeutend mehr werden würden als noch vor zwei Jahren. 16.000 Menschen. Der Asseskandal und die...

  19. THTR Rundbrief Nr. 118 Dezember 2007

    dem Überfall fliehen. Aber was wollten sie in dem nuklearen Forschungszentrum?? „Die Welt“ berichtete und versuchte sich am 11. 11. 2007 einen Reim auf die ganze Angelegenheit zu machen: „Ein Polizeisprecher bestätigte, dass nach den Verbrechern gefahndet werde. Festnahmen habe es bisher aber nicht gegeben. Der Vorfall hatte sich bereits am Donnerstag ereignet. Unklar blieben die Motive der...

  20. THTR Rundbrief Nr. 117 November 07

    Hengelo/NL zu Protesten an der Strecke. Mit rund 160 Leuten waren die Proteste deutlich stärker als in den letzten beiden Jahren. Prompt musste der Zug im Münsterland zweimal kurz stoppen und die Polizei organisierte einen Großeinsatz mit BGS-Hundertschaft und Hubschrauber. In den Niederlanden sorgte ein Zugunglück für mehrere Stunden Verspätung und im Rotterdamer Hafen protestierte erstmals...

Ergebnisse 6180 von 97