1. Newsletter XVIII 2025 - 27. April bis 3. Mai - Aktuelles+ Neue Energie-Phase, bürgernahe Vision und Batterien als Stromquelle

    Gesinnung und/oder Verschwörungsideologie. Das geht aus einer Abfrage von "Stern" und RTL bei den Innenministerien aller 16 Bundesländer hervor. Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen, da Nordrhein-Westfalen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern keine eindeutigen aktuellen Zahlen liefern konnten. So melden Nordrhein-Westfalen und Berlin derzeit jeweils rund 80 Disziplinarvorgänge in Bearbeitung, können sie aber nach eigenen Angaben mitunter keinen politischen Kategorien wie "rechts"...

  2. Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?

    unter Behörden für das Jahr 2023 würden der Handel und die Anwendung von hochgiftigen Pestiziden in keinem Bundesland ausreichend kontrolliert und Verstöße kaum bis gar nicht sanktioniert. Aktuellere Zahlen gibt es bisher nicht. Mecklenburg-Vorpommern gehört bei der Auswertung der Kontrollquote, ob verbotene Pflanzenschutzmittel gehandelt oder eingesetzt werden, zu jenen Bundesländern, die laut DUH besonders schlecht abgeschnitten haben. Zuvor hatte der NDR berichtet. Mangelnde Kontrollen...

  3. Newsletter XLIX 2024 - 1. bis 7. Dezember - Aktuelles+ Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich

    Akw Greifswald, DDR Ein elektrischer Fehler verursachte einen Brand in der Hauptwanne, der Steuerleitungen und 5 Hauptkühlmittelpumpen zerstörte. (Kosten ca. 519 Millionen US$) Nuclear Power Accidents AtomkraftwerkePlag Greifswald/Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) "Es sei schon "wie ein Wunder" gewesen, so ein damals eingesetzter Sicherheitsingenieur, daß nicht "weite Teile Norddeutschlands, Dänemarks und Schwedens" radioaktiv verseucht wurden." Wegen eines Bedienungsfehlers geriet ein Kabelnetz...

  4. Newsletter XLIII 2024 - 20. bis 26. Oktober - Aktuelles+ Künstliche Intelligenz: Atomkraft? Who cares!

    günstiger werden. In Bayern will die Bayernwerk Netz GmbH die Netzentgelte um elf Prozent absenken und die Lechwerke um 27 Prozent. Auch bei anderen Firmen sinken die Entgelte zweistellig, wie beim kommunalen Netzbetreiber Wemag aus Mecklenburg-Vorpommern. * Medien | Atomlobby | Steuergelder | Friends of MiK WiP Pleiten und Steuergelder Die Medienberichte über die Atomindustrie haben eines gemeinsam: die immensen Kosten werden vertuscht, verharmlost oder sogar komplett ignoriert. Die großen...

  5. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    die Mehrheit in Gremien erhalten. Das hat Folgen für die politische Kultur in Deutschland . Wo vor ein paar Tagen noch bunte Flaggen im Wind wehten, stehen jetzt nur noch mehrere leere Fahnenmasten. Vor dem Bahnhof in Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern darf keine Regenbogenfahne mehr gehisst werden. Das hat die Stadtvertretung vor Ort in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen. Die Argumentation hinter dem Schritt: In der Vergangenheit sei es mehrfach zu Straftaten im Zusammenhang mit der...

  6. Newsletter XXV 2024 - 16. bis 22. Juni - Aktuelles+ Abstürzende Satelliten als große Gefahr für die Ozonschicht

    HAMBURG taz | In Grevesmühlen ist der Oldschool-Look der Rechtsextremen wieder en vogue. Bomberjacke, Army-Hose, Glatze und Springerstiefel – so sah die Kleidung von rund 20 Jugendlichen aus der rechten Szene aus, die in der Kreisstadt in Mecklenburg-Vorpommern vor einer Woche eine ghanaische Familie angegriffen hatten. Ein Video zeigt, wie die Mädchen von acht und zehn Jahren von den bedrohlich aussehenden Jugendlichen umringt wurden. Der Achtjährigen soll ein Rechtsextremer ein Bein gestellt...

  7. Newsletter XVIII 2024 - 28. April bis 4. Mai - Aktuelles+ Hybris des Westen: Drei Jahrzehnte Chaos und Niedergang

    wenn Selenskij ruft, der das auch weiß. Das war mit der gescheiterten Forderung nach einer Flugverbotszone klar. Aber tatsächlich stellt sich der Nato eben die Frage, wie sie handeln soll, wenn eine ukrainische Niederlage droht... * Mecklenburg-Vorpommern | Bürokratie behindert Windkraft-Ausbau "Wird behindert, das ist Fakt" Wie ein Amt den Windkraft-Ausbau in MV verhindert Bereits in diesem Monat soll das umstrittene Flüssiggasterminal im Hafen von Mukran auf Rügen seinen Regelbetrieb...

  8. Newsletter XV 2024 - 7. bis 13. April - Aktuelles+ Shell plädiert auf nicht schuldig

    Bau eines Bürgerwindparks, den wir seit über zehn Jahren gemeinsam mit einer kleinen Gemeinde bei Ludwigslust planen. Too big to fail gilt offenbar nicht nur im Finanzsektor, sondern auch für Energieinfrastruktur. Wenn man bedenkt, dass Mecklenburg-Vorpommern das Bundesland mit den meisten Untätigkeitsklagen wegen verschleppter Genehmigungsverfahren von Windprojekten ist, hat die LNG-Genehmigung für Rügen einen sehr bitteren Beigeschmack. * Erneuerbare | Klimawandel | Sonne Solare Zukunft...

  9. Newsletter XLIX 2023 - 3. bis 9. Dezember - Aktuelles+ Die Sprache der Autokratie

    Akw Greifswald, DDR Ein elektrischer Fehler verursachte einen Brand in der Hauptwanne, der Steuerleitungen und 5 Hauptkühlmittelpumpen zerstörte. (Kosten ca. 519 Millionen US$) Nuclear Power Accidents AtomkraftwerkePlag Greifswald/Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) "Es sei schon "wie ein Wunder" gewesen, so ein damals eingesetzter Sicherheitsingenieur, daß nicht "weite Teile Norddeutschlands, Dänemarks und Schwedens" radioaktiv verseucht wurden." Wegen eines Bedienungsfehlers geriet ein Kabelnetz...

  10. Newsletter XLIV 2023 - 29. Oktober bis 4. November - Aktuelles+ Verstoßen Uranexporte aus Lingen nach Russland gegen EU-Recht – Studie der Grünen begründet Verbotsmöglichkeit

    sich in einem Berufungsverfahren durchzusetzen. Bayer hatte vor den nun drei verlorenen Prozessen neun US-Verfahren für sich entschieden. Erst am Montag kündigte der Konzern an, die beiden vorherigen Niederlagen anfechten zu wollen... * Mecklenburg-Vorpommern | Windkraft | Untätigkeitsklagen Viele Untätigkeitsklagen von Windkraftunternehmen in MV Wenn Behörden aus Sicht von Antragsstellern über Gebühr trödeln, können sie verklagt werden, etwa von Windkraftunternehmen. Vielerorts in Deutschland...

  11. Newsletter XXXIX 2023 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ „Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht

    verkörpert von einem Mann mit Ölkanister auf dem Kopf... * Dänemark | Offshore | Energieerzeugung Offshore-Windparks: Wie Dänemark Deutschlands Energielieferant wurde Nach dem Ende des billigen Gases aus Russland setzt Mecklenburg-Vorpommern auf die Energieerzeugung auf dem Meer. Die Ostsee soll zu einem gigantischen Windkraftwerk werden. So soll günstiger Strom und später auch Wasserstoff produziert werden. Als erste hatten sich die Dänen auf den Weg gemacht. Der Nysted Havmøllepark, nur 30...

  12. Newsletter XXXV 2023 - 27. August bis 2. September - Aktuelles+ Historischer Sieg: Als erstes Land sagt Ecuador Nein zum Erdöl

    Entsorgung alter Waffen und Munition?)... * Trinkwasser | Meerwasser | Entsalzung Ostseewasser gegen Wasserengpass in Berlin und Brandenburg? Aufgrund von drohenden Wasserengpässen schauen Berlin und Brandenburg jetzt Richtung Mecklenburg-Vorpommern. Es steht die Idee im Raum, Wasser aus der Ostsee bis nach Berlin zu pumpen. Ostseewasser bis nach Berlin pumpen - ob das möglich ist, das wollen Brandenburg und Berlin jetzt in einer Studie untersuchen lassen. Der Grund: Drohende Engpässe bei der...

  13. Newsletter XXXI 2023 - 30. Juli bis 05. August - Aktuelles+ Brüssel kauft weitere Löschflugzeuge für Bekämpfung der Waldbrände

    für Nuklearanlagen GmbH (EWN) in Greifswald/Lubmin gekommen. An drei Fässern zur Lagerung radioaktiver Abfälle, die in einer Anlage getrocknet werden sollten, seien Korrosionen festgestellt worden, teilte das Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern am Freitag in Schwerin mit. Die Fässer seien mit feuchtem Schlamm befüllt gewesen. An einem der Fässer seien bei der Begutachtung der Schadstelle Durchrostungen erkannt worden, hieß es. Eine Freisetzung radioaktiver Stoffe außerhalb des...

  14. 1970 bis 1979 - INES, NAMS und andere Ereignisse

    Akw Greifswald, DDR Ein elektrischer Fehler verursachte einen Brand in der Hauptwanne, der Steuerleitungen und 5 Hauptkühlmittelpumpen zerstörte. (Kosten ca. 519 Millionen US$) Nuclear Power Accidents AtomkraftwerkePlag Greifswald/Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) "Es sei schon "wie ein Wunder" gewesen, so ein damals eingesetzter Sicherheitsingenieur, daß nicht "weite Teile Norddeutschlands, Dänemarks und Schwedens" radioaktiv verseucht wurden." Wegen eines Bedienungsfehlers geriet ein Kabelnetz...

  15. Newsletter XV 2023 - 9. bis 15. April - Aktuelles+ Ampel-Klima, Vorbild Schweiz und die bessere Alternative zu E-Fuels

    deutlich. Das ergab eine vorläufige Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land, die der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. [...] Allerdings geht der Ausbau offenbar nicht überall im Bundesgebiet gleich schnell voran. Dass Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen trotz guter Voraussetzungen hinterherhinken, sei bedenklich, sagte der Präsident des Bundesverbands, Hermann Albers. Auch in Hessen und Thüringen könnten die Zahlen besser sein. Besonders schlimm sei die Situation jedoch im...

  16. Newsletter X 2023 - 5. bis 11. März - Aktuelles+ Gefährliche Giftstoffe: In welchen Produkten PFAS stecken

    Atomkraftwerk in Polen: Backhaus fordert Hilfe vom Bund Polen will das erste Atomkraftwerk des Landes bauen - direkt an der pommerschen Ostseeküste. Weil der Standort aber nur 250 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt ist, möchte Mecklenburg-Vorpommern den Bau des Reaktors verhindern. Umweltminister Till Backhaus (SPD) fordert nun Hilfe von der Bundesregierung. Für Till Backhaus (SPD) ist die Sache klar: Der Bau des Reaktors in Choczewo, etwa 75 Kilometer nordwestlich von Danzig, passe...

  17. Newsletter III 2023 - 15. bis 21. Januar - Aktuelles+ Klima-Betrug - Exxon wusste alles

    keine einzige Anlage zusätzlich ans Netz gegangen. Der größte Teil deutscher Offshore-Windenergie kommt von Anlagen in der Nordsee (7 GW). Unter den Bundesländern hat Niedersachsen klar die Nase vorn, gefolgt von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, dem die Windparks in der Ostsee mit einer Leistung von 1,1 GW zugerechnet werden. Die meisten Windparks haben demnach einen Abstand von mindestens 40 Kilometer zur Küste... * Spanien | Solarstrom | Eigenverbrauch Boom von Solarstrom in...

  18. Newsletter XLIX 2022 - 08. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Umwelthilfe unterbreitet Vorschläge für schnellen Aufbau europäischer Photovoltaikproduktion

    sogar zuerst. Und auch hier haben Lobbyisten faktisch mehr Einfluss als einfache Wahlberechtigte – während diejenigen, die es am längsten ausbaden müssen, noch gar nicht mit abstimmen dürfen... * Polen | Westinghouse | Lubiatowo-Kopalino Mecklenburg-Vorpommern gegen polnische AKW-Pläne Der Widerstand in Deutschland gegen den geplanten Bau eines Atomkraftwerks in Polen wächst. Auch Mecklenburg-Vorpommern hat sich - zusammen mit anderen Bundesländern - dagegen ausgesprochen. Brandenburg,...

  19. Newsletter XLVIII 2022 - 01. bis 07. Dezember - Aktuelles+ Die New York Times und die neuen Klimaleugner

    später in INES 3 (Vorläufer zu einem Unfall, hier einem „Station-Blackout“-Schmelzszenario) einstufte... - Nuclear power accidents by country#Germany - - AtomkraftwerkePlag https://atomkraftwerkeplag.fandom.com/de/wiki/Greifswald/Lubmin_(Mecklenburg-Vorpommern) "Es sei schon "wie ein Wunder" gewesen, so ein damals eingesetzter Sicherheitsingenieur, daß nicht "weite Teile Norddeutschlands, Dänemarks und Schwedens" radioaktiv verseucht wurden." Wegen eines Bedienungsfehlers geriet ein Kabelnetz...

  20. Newsletter XLV 2022 - 08. bis 15. November - Aktuelles+ Strafen für Ak­ti­vis­t:in­nen - Und was ist mit dem Klima?

    Müll gelagert werden. Ob es 2050 in Deutschland ein Endlager für Atommüll geben wird, ist fraglich. Die Suche dauert länger als geplant. Deshalb müssen im Zwischenlager Lubmin 74 Castoren auch länger gelagert werden. Der BUND in Mecklenburg-Vorpommern fordert deshalb mehr Sicherheit in Form einer so genannten "heißen Zelle". Dabei handelt es sich um einen abgeschirmten Raum, in dem ferngesteuert Castorbehälter geöffnet und repariert werden können. "Heiße Zelle" gesetzlich nicht vorgeschrieben...

Ergebnisse 120 von 25