1. Newsletter XVII 2023 - 23. bis 29. April - Aktuelles+ Fehlerhafte SPD, Selbstbetrug bei 1,5 Grad und Krieg als Klimazerstörer

    Kriegszeiten in ungeahnter Weise zerstört und unkalkulierbar werden können. Ausserdem ist die so genannte zivile Nutzung der Atomenergie faktisch im engen Zusammenhang mit der militärischen Nutzung der Atomenergie zu sehen“, betont Buchholz... * Japan | Aufrüstung | Nordkorea Furcht vor Nordkorea: Japan greift nach der Atombombe Zeitenwende im Pazifik: Ukrainekrieg und die nordkoreanischen Raketentests lassen Japan aufrüsten. Dabei fällt langsam das nukleare Tabu. Als Japans Premierminister...

  2. Newsletter XVI 2023 - 16. bis 22. April - Aktuelles+ Gifte für die Ewigkeit - Uran und seine radioaktive Verwandtschaft

    zwei Jahrzehnten den ersten Ausstiegsbeschluss fasste, waren die Nuklearisten zuversichtlich, dass sich in einem so langen Zeitraum Einiges ändern würde. Sie sollten recht behalten, Union und FDP waren ihnen 2010 zu Diensten, doch ein SuperGAU in Japan machte den Ausstieg aus dem Ausstieg alsbald zunichte. Und wieder bekam die Atomwirtschaft eine 11-Jahresfrist, um ihre nächste Renaissance zu organisieren. Das hat aus verschiedenen Gründen nicht funktioniert, unter andem weil sich eine...

  3. Newsletter XV 2023 - 9. bis 15. April - Aktuelles+ Ampel-Klima, Vorbild Schweiz und die bessere Alternative zu E-Fuels

    sollen. Als Baubeginn für den ersten Reaktor wird 2026 genannt. [...] Westinghouse? War da nicht was? Genau. Auch Westinghouse gehört eher zu den Fällen, über denen die Pleitegeier kreisen. Bereits 2006 war der einst führende US-AKW-Bauer vom japanischen Hersteller Toshiba übernommen worden, doch dem brach spätestens nach der mehrfachen Reaktorhavarie im japanischen Fukushima 2011 das Geschäft weg... 13. April Frankreich | Risse | EDF Frankreichs AKW-Problemflotte Risse im Atom-Musterland...

  4. Newsletter XIV 2023 - 2. bis 8. April - Aktuelles+ Kriege und Schul-Massaker: Das Krebsgeschwür der Entmenschlichung

    ist es ein wenig differenzierter. Es sind die Reichen in den reichen Ländern, die die Katastrophe verursacht haben, und alle anderen, einschließlich der Armen in den reichen Ländern, sind mit den Problemen konfrontiert... * Atomaufsicht Japan | Daten Manipulation | Atomkraftwerk Tsuruga Daten erneut fehlerhaft Japans Atomaufsicht stoppt erneut Sicherheitsbewertung eines Atomreaktors wegen Datenmanipulation Die japanische Atomaufsichtsbehörde hat die Sicherheitsbewertung des Atomreaktors des...

  5. Newsletter XIII 2023 - 26. März bis 1. April - Aktuelles+ Was Uranmunition in der Ukraine anrichten würde

    wird (USA, Russland, Großbritannien, China, Schweden, Niederlande, Griechenland, Frankreich, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Türkei, Ägypten, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait, Israel, Saudi-Arabien, Irak, Pakistan, Thailand, Südkorea und Japan; Uranmunition wird seit Mitte der 1970er-Jahre zur Bekämpfung gepanzerter Fahrzeuge eingesetzt), hat bislang nur ein Land, die USA, die Verwendung dieser Munition in Kriegsmanövern zugegeben. In jüngster Zeit wurden mehrere tausend Tonnen...

  6. Newsletter XI 2023 - 12. bis 18. März - Aktuelles+ 12 Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima – Was haben wir daraus gelernt?

    (Mittwoch). Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass Aktivisten der Gruppe teilweise kriminell agierten... * 15. März 2011 (INES 7 | NAMS 7,5) Akw Fukushima I Daiichi, JPN Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Chronologie_der_Katastrophe_in_Japan_von_2011 - https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Fukushima_Daiichi Aufgrund der Schäden an Stromversorgung und Kühlsystem, welche durch das große Tōhoku-Erdbeben vom 11. März 2011 und den darauf folgenden Tsunami verursacht wurden, sowie...

  7. Newsletter X 2023 - 5. bis 11. März - Aktuelles+ Gefährliche Giftstoffe: In welchen Produkten PFAS stecken

    die extreme Radioaktivität aufs Meer hinaustrug und nicht in die nahe Metropolregion Tokio mit ihren 37 Millionen Menschen. Wenige Monate nach den Kernschmelzen in den Atomanlagen von Fukushima Daiichi trafen der Betreiber Tepco und die japanische Regierung die Vereinbarung, den geschmolzenen Kernbrennstoff binnen eines Jahrzehnts aus den zerstörten Meilern zu bergen, doch wie so viele Versprechungen des japanischen „atomaren Dorfes“ ist dies nicht geschehen. Erfolgreich war allerdings die...

  8. Newsletter IX 2023 - 26. Februar bis 4. März - Aktuelles+ 48 Tage bis zur Abschaltung der letzten AKW in Deutschland

    zum 12. Jahrestag der Atom-Katastrophe in Fukushima – Atomausstieg jetzt! Datum/Zeit: 11. März 2023 Ort: Deutschlandweit an mehr als 50 Orten (Stand: 29.02.2023) anti-atom-fruehling.de/aktionskarte/ Fukushima mahnt! Die nukleare Katastrophe in Japan hat der Welt einmal mehr vor Augen geführt, dass die Hochrisikotechnologie Atomkraft nicht beherrschbar ist. Nach zwölf Jahren ist die Heimat von hunderttausenden Menschen noch immer in weiten Teilen kontaminiert. Noch immer fließt radioaktiv...

  9. Newsletter VII 2023 - 12. bis 18. Februar - Aktuelles+ Modewort Klimaneutralität, Retter der fossilen Lobby und das Gerede vom Alarmismus

    der ZEIT auch der Spiegel und das ZDF Teil der Recherchen. Eliminalia: Die Spurenlöscher Eine spanische Firma tilgt die Vergangenheit von Reichen, Kriminellen und Kryptobetrügern aus dem Netz. Ein Datenleak zeigt, wie sie dabei vorgeht... * Japan | Atomaufsicht NRA | Laufzeitverlängerung Behörde auf Regierungskurs Kritiker bezweifeln die Unabhängigkeit der japanischen Atomaufsichtsbehörde Die japanische Atomaufsichtsbehörde (NRA) hat vor wenigen Tagen ein neues Regulierungssystem beschlossen...

  10. Newsletter II 2023 - 8. bis 14. Januar - Aktuelles+ Wir haben schon jetzt gewonnen

    die Forderung des Westens, Russland muss für diesen Krieg bestraft werden und sollte nie wieder als Großmacht auferstehen, befeuert einen grimmigen und militanten Nationalismus, der jetzt auf beiden Seiten dominiert... *** 13. Januar Japan | Fukushima | IAEA | Freisetzung Tritium Atomenergiebehörde billigt Einleitung Fukushima-Wasser darf ins Meer Zwölf Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat die Internationale Atomenergiebehörde den Plan gebilligt, mehr als eine Million Tonnen...

  11. Newsletter LI 2022 - 20. bis 25. Dezember - Aktuelles+ Eine UNO für alle

    und Energieressourcen (EDEY), meint, griechisches Erdgas könne „nicht nur für unser Land eine bedeutende Rolle spielen, sondern auch für die Versorgung Europas, das in dieser Zeit nach einheimischen Energieressourcen sucht.“... * Japan | Laufzeit Verlängerung Elf Jahre nach der Fukushima-Katastrophe setzt Japan wieder auf Atomkraft Kernenergie Verlorener Schrecken: Trotz der Fukushima-Katastrophe verkündet Japans Premier Fumio Kishida seine Pläne für den Bau von Reaktoren der nächsten...

  12. Newsletter XLVIII 2022 - 01. bis 07. Dezember - Aktuelles+ Die New York Times und die neuen Klimaleugner

    Hier ist zwar die biologische Vielfalt zumindest theoretisch vor Ausbeutung, Verschmutzung oder Abholzung sicher - nicht aber vor den Auswirkungen des Klimawandels, der durch Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände die Biosphäre verwüstet... * Japan | Proteste | alte Reaktoren Kampf gegen die Energiekrise Japan setzt auf greise AKW Ausgerechnet Japan könnte in einigen Jahren das Land mit den ältesten Atomkraftwerken der Welt sein. In der Energiekrise will die Regierung alte Meiler zurück ans...

  13. Newsletter LII 2022 - 26. bis 31. Dezember - Aktuelles+ Putin und Lawrow hätten vor die UNO gehen müssen

    Großversorger wie Atom-, Erdgas- und Kohlekraftwerke eine dezentrale Blackout-sichere Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien, dann hätten die russischen Angriffe auf die Energieversorgung längst nicht die katastrophale Wirkung wie heute. * Japan | Wiederaufbereitung | Rokkasho Die Wiederaufbereitungsanlage in Rokkasho wartet auf ihre Fertigstellung Start der Wiederaufbereitungsanlage für Kernbrennstoffe in Aomori wird erneut verschoben Die Fertigstellung der Wiederaufbereitungsanlage für...

  14. Newsletter XLVII 2022 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Weiterer Müll nach Grafenrheinfeld: Das Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft ist in Sorge

    wichtigsten Entscheidungen trifft, Entscheidungen, die das Land viele Menschenleben und viel Geld kosten«. Und noch immer veröffentlichen Journalisten und Historiker neue Enthüllungen, die auf diesem einzigartigen Dokumentenschatz basieren... * Japan | Laufzeitverlängerung | Energiekrise Japan prüft Verlängerung der Laufzeiten alter Kernkraftwerke Durch den Krieg gegen die Ukraine sind die Energiepreise auch in Japan gestiegen. Eine Lösung sieht die Regierung insbesondere in der Atomkraft –...

  15. Newsletter XLVI 2022 - 16. bis 23. November - Aktuelles+ Jetzt hilft nur noch die Weisheit des westfälischen Friedens

    Republik Moldau... * LNG Flüssigerdgas | Energiepolitik | LNG Terminal LNG: Langfristige Lieferverträge bis 2026 ausverkauft Der Wettbewerb um Flüssigerdgas (LNG) hat weltweit durch das wachsende Interesse Europas stark zugenommen. Laut Japan kann der Markt nicht Schritt halten. Das sprunghaft gewachsene Interesse Europas an Flüssigerdgas (LNG) fegt offenbar weltweit den Liefermarkt leer. Jetzt hat das japanische Handelsministerium eine Marktanalyse veröffentlicht, der zufolge alle...

  16. Newsletter XLIV 2022 - 01. bis 07. November - Aktuelles+ Fürchtet nicht Fortschritt und Technologie, fürchtet Kapitalismus

    von Kirchheim am Neckar bis zum Reaktorblock 2. Es wäre fast schon ein gewohnter Protestmarsch gegen Atomkraft. Sonst finden die Kundgebungen des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) rund um den Jahrestag der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima um den 11. März herum statt. Doch dieses Jahr ist alles anders. Plötzlich kommt der von Kernkraft-Gegnern erhoffte und lang erkämpfte Ausstieg aus der Atomkraft ins Stottern. Unter Federführung des Bündnisses der Neckarwestheimer...

  17. Newsletter XXXIX 2022 - 01. bis 08. Oktober - Aktuelles+ Belgien zeigt Probleme bei Verlängerung der Laufzeiten von AKW

    Strompreise mit den alten, abgeschriebenen Anlagen machen können. Übrigens: Die FDP hatte 2010 in Koalition mit der Union, die alten Laufzeitbeschränkungen aufgehoben, nur um sie ein halbes Jahr später nach der mehrfachen Reaktorhavarie im japanischen Fukushima in sehr ähnlicher Form wieder einzuführen. Jetzt will sie also ihren alten Ausstiegsbeschluss aus dem Jahre 2011 wieder kassieren, aber der Zustand und das Alter vieler westeuropäischer AKW lässt erwarten, dass wir eventuell auf einen...

  18. Newsletter XXXVIII 2022 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ Fridays for Future fordert 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für den Klimaschutz

    Uranaufbereitungsanlage Tokaimura versuchten Zeit zu sparen und füllten zuviel Uran in einen Vorbereitungstank (16,6 kg anstatt 2,3 kg). Zwei Menschen starben und 1.200 wurden verletzt. Nuclear Power Accidents.pdf - AtomkraftwerkePlag Tokaimura, Japan In der Brennelementefabrik Tokaimura in Japan ereignete sich am 30. September 1999 der bis zu diesem Zeitpunkt schwerste Atomunfall in Japan. Zwei Arbeiter, die vom Betreiber JCO nicht über die Gefahren hochangereicherten Urans aufgeklärt worden...

  19. Newsletter XXXV 2022 - 01. bis 08. September - Aktuelles+ Keine AKW-Laufzeitverlängerungen!

    der einzige Weg, das zu verhindern: Die Atomkraftwerke müssten länger laufen.... Merz’ eigene Partei, die CDU, hatte unter der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Hintergrund war die Katastrophe am japanischen Atomkraftwerk in Fukushima, 2011... * Landwirtschaft | Getreide | Naturschutz Getreideernten – besser als erwartet Der Bauernverband klagt über enorme Ernteverluste. Bei genauem Hinsehen ist die Ernte besser als im Vorjahr. Werden hier...

  20. Newsletter XXXIV 2022 - 22. bis 31. August - Aktuelles+ AKW Neckarwestheim 2: Hunderte Schäden an Rohren verschleiert

    Meinung angesichts der aktuellen Umbrüche im Energiemarkt langsam oder hält die heimische Bevölkerung weiterhin an "Atomkraft, nein, Danke!" fest? Dieser Frage ging das Online Marktforschungsinstitut Marketagent in einer aktuellen Studie nach. * Japan | Laufzeit | Generation IV Japan erwägt Berichten zufolge den Bau neuer Atomkraftwerke Die Laufzeit bestehender Kraftwerke soll zudem auf über 60 Jahre verlängert werden. Es ist eine Abkehr von der bisherigen Linie Tokios * Russland | Ukraine |...