zu haben. «Die Zahlungen der USA gehen an eine Tochterfirma der Rosatom, die wiederum eng mit dem russischen Militärapparat verflochten ist»... * Fusionsreaktor ITER | Cadarache | Risse Noch nicht gebaut, schon nicht mehr gebraucht? Den Forschungseinrichtungen, die die europäische Kernfusionsstrategie tragen, geht die Geduld mit dem Großprojekt ITER aus. EuroFusion-Chef Tony Donné kündigte nun einen Kurswechsel an. Der Internationale Thermonukleare Experimentalreaktor, kurz ITER, ist dabei,...
Newsletter XXIV 2023 - 11. bis 17. Juni - Aktuelles+ Wie der Westen den Globalen Süden verliert
wo denn der Sommer und das Badewetter bleiben. Ganz anders im Nordosten. Da war es bereits im März und April überdurchschnittlich trocken, und der Regen bleibt weiterhin aus. Mitte Juni registrierte das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in dieser Region "außergewöhnliche Dürre". Mittlerweile leidet tatsächlich ein Großteil Deutschlands an Dürre-Verhältnissen. Das mag angesichts des vielerorts nassen Winters und Frühjahrs verwundern, aber Dürren entwickeln sich über längere...
sich zudem in menschlichen und tierischen Körpern anreichern – mit potenziell gesundheitsschädlichen Folgen. [...] Wie lange die Problematik der PFAS aber in der Industrie eigentlich schon bekannt ist, berichtet aktuell eine US-amerikanische Forschungsgruppe im Fachblatt "Annals of Global Health": Demnach hatten große US-Hersteller bereits vor Jahrzehnten klare Hinweise auf die enorme Giftigkeit mancher PFAS und die Problematik für Mensch und Umwelt. Doch anstatt die Öffentlichkeit darüber zu...
4 | NAMS 4,6) Atomfabrik Sellafield, GBR 1. Mai 1962 (franz. Atomtest "Beryl") In Ekker, FRA 2. Mai 1967 (INES 4) Akw Chapelcross, GBR 4. Mai 1986 (INES 0 Klass.?) Akw THTR 300, DEU 7. Mai 2007 (INES 1) Akw Philipsburg, DEU 7. Mai 1966 (INES 4) Forschungsinstitut RIAR, Melekess, UdSSR 11. bis 13. Mai 1998 (6 Atombombentests) Pokhran, IND 11. Mai 1969 (INES 5 | NAMS 2,3) Rocky Flats, USA 12. Mai 1988 (INES 2) Akw Civaux, FRA 13. Mai 1978 (INES ? Klass.?) Akw AVR Jülich, DEU 18. Mai 1974...
im Osten zu transportieren... * Klimakrise | 1,5 Grad | Kohleausstieg Braunkohle-Ausstieg in den Ost-Revieren 1,5-Grad-Ziel verlangt Kohleausstieg schon vor 2030 Eine neue Marke beim Kohleausstieg setzt eine neue Studie der Fossil-Exit-Forschungsgruppe. Danach muss im Lausitzer Revier die Braunkohleförderung und -verstromung schon vor 2030 stark gedrosselt werden, wenn Deutschland sein Emissionsbudget für das 1,5-Grad-Limit einhalten will. Wie geht es weiter mit dem Kohleausstieg? Die Frage...
weiterbetreiben. Früher, als bayrischer Umweltminister, hörte er sich noch anders an. Warum Atomkraft nicht nur hierzulande, sondern weltweit ein Auslaufmodell ist. Die Energie-Ökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin nennt, die zuletzt von Liberalen, Konservativen und Rechtsextremen erhobene Forderung nach einem Abrissstopp für Atomkraftwerke absurd. [...] Weltweit werden seit Jahren mehr AKW stillgelegt als neu gebaut, sodass sich das Schrumpfen der...
ist. Ausgangspunkt ist die kostengünstige Zellchemie der Aluminium-Ionen-Batterie (AIB), die mit nicht entflammbaren Materialien arbeitet und auf kritische Rohstoffe verzichtet. Das Projekt Innobatt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Batterie2020Transfer“ gefördert... * Brennelemente Lingen | Uranhexafluorid | Advanced Nuclear Fuels Wie gefährlich ist die Produktion von Brennelementen in Lingen? Das Risiko für einen Super-GAU ist mit der...
Schulmassaker) wird ein bewaffneter Angriff mit Tötungsabsicht auf Personen mit Bezug zu einer Schule oder sonstigen Bildungseinrichtung bezeichnet. Die genaue Definition des Phänomens ist in der sozialwissenschaftlichen und kriminologischen Forschung umstritten... - Massaker Ein Massaker (von französisch massacre; abgeleitet von altfranzösisch maçacre ‚Metzgerei, Schlachterei‘) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit...
entwickelte Nanomaterial ahmt die Eigenschaften der an der Photosynthese beteiligen Enzyme nach. Das auf raffinierte Weise zusammengesetzte „Nanozym“ soll aus Kohlendioxid, Wasser und Licht in einem Schritt Synthesegas produzieren... * Forschung Universität China | Grüner Wasserstoff | Elektrolyse | Salzwasser Neue Methode zur direkten Elektrolyse aus Salzwasser Man sollte vielleicht nicht immer gleich von „Revolutionen“ oder „großen wissenschaftlichen Durchbrüchen“ reden, aber was der...
Länder gleichermaßen. Bei alldem geht es um Grundsatzfragen: Was darf Klimaschutz kosten? Wie viel Verbot darf sein? Und wie sinnvoll sind die Diskussionen überhaupt? Fragen an Klimaökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. [...] Wissenschaft trägt Verantwortung und hat die Pflicht, die eigenen Erkenntnisse der Öffentlichkeit zu vermitteln. Diese Überzeugung teile ich im Übrigen mit Tausenden Kolleginnen und Kollegen weltweit. Mich hat das Buch von Friedrich...
soll Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch in den Nestlé-Verwaltungsrat gewählt werden. Ineichen-Fleisch war bis Juli 2022 elf Jahre Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) in Guy Parmelins Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung. Zuvor war sie vier Jahre Schweizer Botschafterin und Delegierte für Handelsabkommen sowie Chefunterhändlerin der Schweiz bei der Welthandelsorganisation (WTO). [...] Ineichen-Fleisch dürfte also wissen, was bei Nestlé auf sie zukommt. Letzten...
Es gibt auch Kritik an dem Verfahren. Etwa dass CO2 aus dem Meer wieder austreten könnte. Wie gefährlich ist CCS? Wallmann: Zu den Leckagen haben wir viel geforscht. Wir haben uns die beiden bestehenden Speicher vor Norwegen angeschaut mit Forschungsschiffen aus ganz Europa. Wir haben festgestellt, dass dort kein CO2 entweicht. Aber wir haben im Umfeld dieser Speicher gefunden, dass besonders an alten Bohrlöchern Erdgas entweicht. Es ist denkbar, dass an diesen alten Bohrlöchern in Zukunft...
BUENOS AIRES taz | Der Klimawandel ist nicht die Hauptursache für die geringeren Niederschläge, die Ende vergangenen Jahres in weiten Teilen Argentiniens und Uruguays zu einer Dürre geführt haben. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Forschungsnetzwerks World Weather Attribution, die am Donnerstag vorgestellt wurde. Allerdings hat der Klimawandel die Temperaturen in der Region erhöht, was wahrscheinlich die Verfügbarkeit von Wasser verringert und die Auswirkungen der Dürre verschlimmert...
Newsletter VI 2023 - 5. bis 11. Februar - Aktuelles+ Krieg ist Frieden, Frieden ist Krieg
für Klima und Wirtschaft. Die Untersuchung wurde mit Blick auf CO2-Ausstoß und Bruttoinlandsproduk und die ehrgeizige EU-weite Bedarfseinsparung erstellt und am 06.02.2023 Nature Climate Change veröffentlicht. Mitgewirkt hatte das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change)... *** 8. Februar Windenergie | Ampel-Koalition | Klagen beschleunigen Neues Gesetz für mehr Windkraft: Bremst die Ampel die Energiewende aus? Eigentlich will die...
Newsletter V 2023 - 29. Januar bis 4. Februar - Aktuelles+ Je suis Schlammmönch
kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de *** 4. Februar Photovoltaik | Strombedarf weltweit | Landfläche PV kann auf 0,3 Prozent der Landfläche weltweiten Strombedarf decken Bisher unterschätzt Eine internationale Forschungsgruppe sagt in einem Artikel im Portal Joule („Solar photovoltaics is ready to power a sustainable future“), dass Rohstoffe und die Verfügbarkeit von Land kein wirkliches Hindernis für ein globales Energiesystem darstellen, das auf Solarenergie...
Newsletter III 2023 - 15. bis 21. Januar - Aktuelles+ Klima-Betrug - Exxon wusste alles
Die Friedensaktivisten Ken Nightingale und Eldred Schneider waren daran beteiligt. Am 22. Juni 1982 wurden mehr als 1.300 Atomwaffengegner bei einer gewaltfreien Demonstration verhaftet. In jüngerer Zeit wird jährlich gegen die Kernwaffenforschung in Lawrence Livermore protestiert. Im August 2003 protestierten 1.000 Menschen in den Livermore Labs gegen "Atomsprengköpfe der neuen Generation". Bei den Protesten 2007 wurden 64 Personen verhaftet. Im März 2008 wurden mehr als 80 Menschen...
Newsletter II 2023 - 8. bis 14. Januar - Aktuelles+ Wir haben schon jetzt gewonnen
müssen. Es ist an der Zeit, sich von dieser Illusion zu verabschieden Anfang Dezember wandte sich die OECD, genauer: ihr Umweltreferat, mit einem dramatischen Appell an die Öffentlichkeit. Berichtet wurde darüber so gut wie nicht. Die neueste Forschung, etwa das Hothouse Earth Paper aus dem Jahr 2018 und eine Nachfolgepublikation aus dem Jahr 2022, zeige, so die OECD, dass das Klima bereits bei deutlich tieferen Temperaturen als bislang angenommen, nämlich bereits bei einem Temperaturzuwachs...
wir es ganz offensichtlich mit einem Skandal zu tun, der besonders die Sozialdemokraten betrifft. Das könnte deren zentralen politischen Schwenk in Bezug auf Marokko erklären, doch dazu weiter unten mehr... * Kernfusion | Finanzierung Fusion Forschung Kernfusion-Durchbruch: Mehr Schein als Sein In Kalifornien ist es gelungen, in einem Fusionsexperiment mehr Energie rauszuholen als man reingesteckt hat. Da schlägt mein Physikerherz höher. Aber so einfach ist es nicht. [...] Die Energie, um die...
for Energy“ 839 Aufträge und Finanzhilfen im Wert von rund 3,8 Mrd. EUR an Begünstigte in ganz Europa vergeben. Zum Vergleich: Für den Klimanpassungsfonds für arme Staaten gab es seit 2010 nur 923 Millionen US-Dollar... IMHO Als die Fusionsforschung vor 60 Jahren begann, hieß es, dass die Technologie in 20 Jahren Strom liefern würde. Seitdem heißt es immer wieder, dass es in 20 Jahren soweit sein wird. Fakt ist: Um die 2,05 Megajoule Heizenergie mit einem Output von 3,15 Megajoule zu...
in die Atmosphäre gelangt. Forschende gehen in einer Versuchsanlage den umgekehrten Weg und können mit dem CO2 aus der Luft einen stabilen Kohlenstoff flexibel konfigurieren und produzieren. Jetzt soll das Verfahren skaliert werden. Im Forschungsprojekt Necoc hat das Karlsruher Institut für Technologie (KI) zusammen mit Industriepartnern ein Verfahren entwickelt, das negative Emissionen mit der Produktion eines Hightech-Rohstoffs verbindet. Im nächsten Schritt soll die Methode energetisch...