Die THTR Rundbriefe aus dem Jahre 2017
„konventioneller“ Technik! THTR-Rückbau: Hat die NRW-Regierung einen Plan? Bundesrechnungshof kritisiert THTR-Betreiber HKG-Steuerbefreiung THTR-Werbung mit Sprit und Esprit! HTR in Polen? HTR-Experimente in den Niederlanden Transportbehälter aus Ahaus können im THTR Hamm repariert werden BI Ahaus wurde 40 Jahre alt! „Klimaklage“ gegen RWE: „Es lebe der Rechtsstaat!“ Kritik an Facebook Wie der Westfälische Anzeiger Antifaschisten an den Pranger stellt Liebe Leserinnen und Leser! THTR-Rundbrief...
THTR Rundbrief Nr. 148 Sommer 2017
aus dem kleinen THTR in Jülich habe ich in den letzten Ausgaben des Rundbriefes ausführlich dokumentiert (1). Zur Debatte stehen der vorläufige Verbleib in einem möglichst sicheren Zwischenlager in Jülich oder der Transport in das BEZ Ahaus oder aber die aufwendige und riskante Verschickung in die USA, wo das radioaktive Material ursprünglich herkam. Desweiteren ist ebenfalls ungeklärt, was mit den ca. 600.000 Brennelementekugeln aus dem THTR Hamm geschehen soll, die seit den 90er Jahren im...
Kerntechnische Hilfsdienst GmbH
Geräten und Räumen - Abluftfilterung mit mobilen Anlagen - Übernahme von leicht radioaktivem Abwasser - Ausrüsten von Einsatzpersonal mit Schutzkleidung und Atemschutz" (34) Gelegentlich führt die KHG eine Übung durch, so etwa im Zwischenlager Ahaus im September 2005. Adresse: Kerntechnischer Hilfsdienst GmbH Am Schröcker Tor 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Tel.: 07247 / 81-0 Fax: 07247 / 81-146 Email: mail@KHGmbh.de Web: http://www.khgmbh.de * Quellen: (33) Kerntechnische Hilfsdienst:...
dass es ein Auf und Ab gibt. Aber schon 1992 musste der sogenannte Tritiumwasserstörfall im "Keller" des THTR kritisch hinterfragt werden. In den 90er Jahren fanden 59 Castortransporte mit den radioaktiven Brennelementekugeln aus dem THTR nach Ahaus statt. Auch hier arbeitete die BI mit den Initiativen im Münsterland zusammen und beteiligte sich an Demonstrationen in Ahaus und Münster. Neue Situation ab 2000 Nach dem Jahr 2000 änderte sich die Situation nochmal. Es häuften sich in den Medien...
13. Okt. 2016 - AtomkraftgegnerInnen von grünem Wahlprogramm enttäuscht
Okt. 2016 AtomkraftgegnerInnen von grünem Wahlprogramm enttäuscht: - keine konkreten Aussagen zur Stilllegung Urananreicherung Gronau - keine konkreten Aussagen zur Uranmülllagerung in Gronau - keine konkreten Aussagen zum Atommüll-Zwischenlager Ahaus - keine konkreten Aussagen zum Atomtransporte-Stopp in NRW Die Anti-Atomkraft-Initiativen im Münsterland sowie der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) sind enttäuscht vom Entwurf des Wahlprogramms der NRW-Grünen. Zwar wird...
THTR Rundbrief Nr. 147 September 2016
Rotgrün in NRW nicht mehr THTR in China: Der aktuelle Stand, Kooperation mit dem FZJ, Saudiarabien, Indonesien, Widerstand Australien beim Generation IV Forum Kooperation Polen – Großbritannien Neue Märchen über den THTR-Rückbau Grußwort der BI Ahaus zum Jubiläum Grußwort des BBU Laurenz (Meyer), der Taschen-Füller (Folge 22) Veranstaltung zu Kugelhaufenreaktoren usw. am 19. 11. 2016 in Hamm 40 Jahre BI Umweltschutz Hamm! An der Fahrradtour anlässlich des 40jährigen Bestehens der BI...
THTR Rundbriefe aus dem Jahr 2015
Ungehorsam und Demokratie (von Wolfgang Zucht) Liebe Leserinnen und Leser! (Verschiedene Infos) * THTR Rundbrief Nr. 145, Mai 2015 Der THTR im Visier der Geheimdienste THTR in China und Südafrika: Ein Überfall AVR Jülich: Sollen Castoren nach Ahaus? Reaktor wird gekippt. THTR-Kosten: Eigenkapital aufgezehrt WA-Verleger expandiert: Tippen für Ippen Erwitte: Längster Streik der BRD-Geschichte Vor 30 Jahren: Katastrophenschutzplan für THTR Braunkohle-Widerstand im Rheinland Für die Arbeit an...
Der aktuelle THTR Rundbrief Nr. 146 - Dezember 2015
Was wird aus den 152 Castoren in Jülich? Tausende radioaktive Brennelementekugeln aus dem längst stillgelegten Versuchskraftwerk AVR lagern in Jülich. Es ist immer noch offen, wohin sie gebracht werden sollen: ins Ahauser Zwischenlager, in die USA oder in ein neues Jülicher Zwischenlager. Mit großer Sorge betrachten die Anti-Atom-Initiativen des überregionalen Bündnisses gegen Castorexporte und des Aktionsbündnisses Münsterland gegen Atomanlagen das Jülicher Atommüll-Debakel. Marita Boslar vom...
THTR Rundbrief Nr. 145 Mai 2015
2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 THTR Rundbrief Nr. 145 Mai 2015 *** Inhalt: Der THTR im Visier der Geheimdienste THTR in China und Südafrika: Ein Überfall AVR Jülich: Sollen Castoren nach Ahaus? THTR-Kosten: Eigenkapital aufgezehrt WA-Verleger expandiert: Tippen für Ippen Erwitte: Längster Streik der BRD-Geschichte Vor 30 Jahren: Katastrophenschutzplan für THTR Braunkohle: Widerstand im Rheinland Der THTR im Visier der Geheimdienste...
13. Apr. 2015 - Castor-Transporte aus Jülich in die USA vom Tisch?
13. Apr. 2015 Castor-Transporte aus Jülich in die USA endlich vom Tisch? Auch Ahaus ist keine Option für Jülicher Atommüll! AtomkraftgegnerInnen aus Jülich, dem Münsterland und dem gesamten Bundesgebiet sind sich einig: Sie fordern den Verbleib der 152 Castoren in einem sicheren Lager in Jülich. Weder die USA noch Ahaus sind sinnvolle Optionen für die 300.000 Brennelementekugeln! Deutsche Ministerien zweifeln an USA-Option und US-Behörden verschieben mehrfach Umweltverträglichkeitsprüfung...
Wichtige Zeitungsartikel zu Atom...* etc. aus dem Jahre 2015
gefälscht - Areva pfuscht bei Reaktor-Bau 17. April 2015 - Schwere Mängel am Pannen-AKW Flamanville * 16. April 2015 - Deutlicher Vogelschwund in Fukushima * 13. April 2015 - Castor-Transporte aus Jülich in die USA endlich vom Tisch? Auch Ahaus ist keine Option für Jülicher Atommüll! AtomkraftgegnerInnen aus Jülich, dem Münsterland und dem gesamten Bundesgebiet sind sich einig: Sie fordern den Verbleib der 152 Castoren in einem sicheren Lager in Jülich. Weder die USA noch Ahaus sind sinnvolle...
THTR Rundbrief Nr. 141 Juli 2013
nicht zum Einsatz. Die Bilanz über die beim THTR eingesetzten Brenneiemente stellt sich wie folgt dar: Insgesamt dem Reaktor zugegebene Brennelemente: 619.804 Stück Entnahme aus dem Reaktor; jetzt Aufbewahrung im Transportbehälterlager Ahaus: 617.606 Stück verblieben im Reaktor (sicherer Einschluss): 2.198 Stück. Einziger Hersteller und Lieferant der Brennelemente war die NUKEM GmbH. Vor dem Hintergrund dieser Ausführungen ergibt sich kein Anlass für weitere Untersuchungen auf künstliche...
THTR Rundbrief Nr. 142 Dezember 2013
http://indien.antiatom.net/category/kudankulam/ THTR-Brennelemente sind erstklassiges Atombomben-Material! Nach der Stilllegung des THTR Hamm im Jahre 1989 sind seine 600.000 radioaktive Kugelbrennelemente in das Zwischenlager nach Ahaus gebracht worden. Erst jetzt wird durch den Whistleblower und ehemaligen Mitarbeiter im Forschungszentrum Jülich (FZJ) Rainer Moormann und Co-Autor Jürgen Streich deutlich, wie unglaublich gefährlich dieser Transport war: Die etwa sechs Zentimeter Durchmesser...
THTR Rundbrief Nr. 140 Dezember 2012
Beschaffenheit und der Radioaktivität des genutzten THTR-Brennstoffes unter dem Aspekt, ob es sich bei dem THTR-Brennstoff möglicherweise um ein Thorium-TRU-Gemisch handelt. Gegebenenfalls ist eine Probenahme von Kugeln aus den Castoren im BEZ Ahaus notwendig. - Eine Bilanzierung der Zufuhr und Abfuhr der THTR-Brennelemente, aufgeschlüsselt nach Herkunft, Menge und Zusammensetzung. Wir bitten um eine baldige Stellungnahme und Beantwortung unserer Fragen. Das Gutachten von H. W. Gabriel...
THTR Rundbrief Nr. 138 April 2012
enthält viele Propaganda. Bei Kosten verbreitet der Betreiber oft nur Teilkosten, um das Problem herunterzuspielen“. (Seite 111) Das Thema AVR-Rückbau sowie Lagerung und Transport der 288.161 radioaktiven THTR-Brennelemente von Jülich nach Ahaus wird in den nächsten Jahren die innenpolitische Diskussion mitbestimmen. Dieses Büchlein über den engagierten Whistleblower Rainer Moormann bietet umfangreiches Hintergrundwissen, wieso es zu dieser seit Jahrzehnten verfahrenen und gefährlichen...
THTR Rundbrief Nr. 137 Dezember 2011
2002 *** THTR Rundbrief Nr. 137, Dez. 2011 Inhalt: THTR: Halb - (Wert) -- Zeit Noch ist Polen nicht verloren! Ist Afrika verloren? Arabische Emirate: Lug und Betrug Angra 3: Faschistische Kontinuitäten Frühjahr 2012: Castortransporte Jülich -- Ahaus! Mit Marc und Cent: Pabstmissbrauch! THTR: Halb - (Wert) -- Zeit Der THTR wurde 1989 stillgelegt. Für die Zeit von 1997 bis 2027 ist ein so genannter dreißigjähriger "Stilllegungsbetrieb" vorgesehen. Hierbei haben wir gerade Halbzeit und können...
THTR Rundbrief Nr. 134 Januar 2011
auf die man berechtigterweise stolz sein könne, fügte sie bei" (atw). Also zusammengefasst: Außer sehr hohen Spesen ist nichts gewesen! Darauf kann ein armes "Entwicklungsland" wirklich sehr stolz sein! Geplanter Castortransport von Jülich nach Ahaus: Kreuz und Quer geht nicht mehr! Der Transport von 152 Castor-Behältern aus dem THTR-Jülich nach Ahaus wird wahrscheinlich in der zweiten Jahreshälfte 2011 genehmigt. Schon bald findet eine Demo hiergegen statt: 30. Januar 2011, 14 Uhr: Demo ab...
THTR Rundbriefe aus dem Jahr 2011
Noch ist Polen nicht verloren! Atomprogramm und HTR?s geplant Ist Afrika verloren? Südafrika will sechs neue AKW?s bauen. Arabische Emirate: Lug und Betrug Angra 3: Faschistische Kontinuitäten Frühjahr 2012: Castortransporte Jülich -- Ahaus! Marc Herter, Teil 3: Pabstmissbrauch! Geschichtenschreibung über Kühlturmbesetzung * THTR Rundbrief Nr. 136, Juli 2011 Whistleblowerpreis 2011 für den THTR-Kritiker Rainer Moormann THTR-Forschung geht auch nach 2011 weiter! Steuererleichterungen für...
THTR Rundbrief Nr. 133 Oktober 2010
Teuer für den Steuerzahler sind auch rund 300.000 verbrauchte Brennelementekugeln, die in 152 Castor-Behältern in einem Zwischenlager des Jülicher Geländes aufbewahrt werden. Diese Castor-Behälter müssen demnächst in das Atom-Zwischenlager in Ahaus verlegt werden, da es für deren Deponierung in Jülich nur bis 2013 eine Genehmigung gibt" (1). Inzwischen haben die finanziellen Belastungen schwindelerregende Höhen erreicht: "Die bislang aufgelaufenen Kosten für Stilllegung und Rückbau beziffert...
THTR Rundbrief Nr. 131 Mai 2010
von Nuklearanlagen. 120 000 Menschen schlossen an der Elbe die 120 km lange Menschenkette zwischen Brunsbüttel, Brokdorf und Krümmel, der Gorleben-Treck demonstrierte in Krümmel, 20 000 Menschen umzingelten das AKW Biblis und 7000 Menschen in Ahaus sorgten für die größte Demo in NRW seit den Castor-Protesten von 1998! Die Anti-Atom-Bewegung hat damit bewiesen, dass der sofortige Atomausstieg eine zentrale gesellschaftliche Forderung ist. Und in Ahaus haben wir für die Landespolitik klare...