Karte der nuklearen Welt Die Uranstory
INES und die AKW-Störfälle Radioaktive Niedrigstrahlung?!
Urantransporte durch Europa Das ABC-Einsatzkonzept

Nationales ABC-Einsatzkonzept - 12. -

 

1. Die Spezialkräfte im nationalen ABC-Einsatzkonzept
2. Analytische Task Forces
3. Zentrale Unterstützungsgruppe des Bundes (Meckenheim)
4. Spezial ABC-Abwehr Reaktionszug der Bundeswehr (Sonthofen)
5. ABC-Untersuchungsstellen der Bundeswehr (Sonthofen)
6. Biologische Task Forces
7. Task Force - Outbreak Investigation Team
8. Spezial-Einheit-Bergung ABC
9. Medical Task Forces
10. Task Force - Medizinischer ABC-Schutz (München)
11. Kerntechnische Hilfsdienst GmbH (Eggenstein-Leopoldshafen)
12. Mobiles Bekämpfungszentrum Tierseuchen (Dörverden-Barme)

 

12. Mobiles Bekämpfungszentrum Tierseuchen (Dörverden-Barme)

Das Mobile Bekämpfungszentrum Tierseuchen (MBZ) wurde seit 2002 von der Wehrtechnischen Dienststelle für Pionier- und Truppengerät (WTD 51) in Koblenz-Rübenach entwickelt. (35) Hergestellt wurde es von dem Unternehmen SÄBU in Morsbach. Am 12. Februar 2007 stellte das niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Oldenburg das Seuchenzentrum in Dienst. (36)

Das Zentrum ist eingelagert bei der Außenstelle der Bundesschule des Technischen Hilfswerks (THW) in Dörverden-Barme. Bricht in einem Landkreis eine Tierseuche (Blauzungenkrankheit, Maul- und Klauenseuche, Schweinegrippe, etc.), so ist das Zentrum innerhalb von fünf Tagen einsatzbereit, um vor Ort die Einsatzleitung zu übernehmen. Der Personalbestand besteht aus 200 Mitarbeitern im Innendienst und rund 900 Einsätzkräften im Außendienst. Das Personal stellt u.a. die Task Force Veterinärwesen des LAVES, die von Dr. Ursula Gerdes geführt wird. Bis zu 71 Container in Modulbauweise bilden ein Feldlager. Neben Laborräumen, Hygieneeinheiten und Materiallagern gibt es auch Büro- und Kommunikationscontainer. Das Zentrum ist an das Tierseuchen-Nachrichtensystem (TSN) angeschlossen. Die mitgeführten Bestände an Impfsets und 20.000 Sets an ABC-Schutzkleidung sollen für einen vierzehntägigen Einsatz reichen. Die Kosten zum Bau des MBZ betrugen 2,8 Millionen Euro. Neben dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) beteiligten sich die Bundesländer, insbesondere Bayern, an den Kosten.

Für die Wartung ist der THW-Ortsverband Verden zuständig. Am 20. und 21. September 2007 beteiligte sich das MBZ erstmals an einer zweitägigen Tierseuchenübung, an der die vier Landkreise Stade, Cuxhaven, Osterholz und Rotenburg (Wümme) ebenfalls teilnahmen. Als Übungsszenario wurden fünf Ausbrüche der Schweinepest in Gemeinden im Landkreis Rotenburg (Wümme) angenommen. (37)

Adresse:

THW-BuS Hoya - Wasserübungsplatz Barme

Weserstr. 30

27313 Barme

*

Quellen:

(35) Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung: Mobiles Bekämpfungszentrum Tierseuchen an Länderarbeitsgemeinschaft übergeben, Koblenz, 8. Januar 2008

(36) Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Tierseuchenbekämpfung in Niedersachsen, Oldenburg, o. D.,
Online: http://www.laves.niedersachsen.de/master/C12035896_N15703700_L20_D0_I826.html

(37) Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Große Tierseuchenübung von vier Landkreisen, Presseinformation Nr. 032, Oldenburg, 21. September 2007

 


Spendenaufruf

- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.

- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.

- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!

Spendenkonto:

BI Umweltschutz Hamm
Verwendungszweck: THTR Rundbrief
IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79
BIC: WELADED1HAM

 


Quellen Seitenanfang

***