Karte der nuklearen Welt Die Uranstory
INES und die AKW-Störfälle Radioaktive Niedrigstrahlung?!
Urantransporte durch Europa Das ABC-Einsatzkonzept

Nationales ABC-Einsatzkonzept - 8. -

 

1. Die Spezialkräfte im nationalen ABC-Einsatzkonzept
2. Analytische Task Forces
3. Zentrale Unterstützungsgruppe des Bundes (Meckenheim)
4. Spezial ABC-Abwehr Reaktionszug der Bundeswehr (Sonthofen)
5. ABC-Untersuchungsstellen der Bundeswehr (Sonthofen)
6. Biologische Task Forces
7. Task Force - Outbreak Investigation Team
8. Spezial-Einheit-Bergung ABC
9. Medical Task Forces
10. Task Force - Medizinischer ABC-Schutz (München)
11. Kerntechnische Hilfsdienst GmbH (Eggenstein-Leopoldshafen)
12. Mobiles Bekämpfungszentrum Tierseuchen (Dörverden-Barme)

 

8. Spezial-Einheit-Bergung ABC

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist als Katastrophenschutzorganisation des Bundes dafür zuständig, im Ereignisfall umfangreiche technische Hilfe zu leisten: Bergen, Räumen, Strom- und Wasserversorgung, Brückenbau etc.. Seit dem Jahr 2005 baut das THW besondere Einsatzformationen auf, um verschüttete Personen aus eingestürzten Häusern unter ABC-Bedingungen orten und bergen zu können. Insgesamt sollen 16 Einheiten á 65 Mann (2 Führer, 15 Unterführer und 48 Helfer) aufgebaut werden. Jede Spezial-Einheit-Bergung ABC (SEB-ABC) rekrutiert sich dabei aus den bestehenden Ortungs-, Bergungs- und Räumkräften mehrerer THW-Ortsverbände.

Gemäß der „Stärke- und Ausstattungsnachweisung STAN-Nr. 02-10" vom 1. Januar 2006 hat die SEB-ABC folgende Aufgaben:

„Die SEB ABC

- erkundet Schadenlagen unter ABC-Bedingungen

- dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor

- ortet Verschüttete und Eingeschlossene mittels technisch-/elektronischen Ortungsgeräten

- markiert erkundete Schadenstellen

- rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei „Erste Hilfe"

- transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen

- durchdringt Bauwerksteile und führt schwere Bergungsarbeiten mit Hochleistungsgeräten durch

- führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder

- rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen

- birgt Leichen und Kadaver

- bekämpft im Rahmen von Rettungs-/Bergungsmaßnahmen besondere Gefahren

(z. B. Wasser, Entstehungsbrände, etc.)

- unterstützt andere ABC-Fachkräfte bei der Sicherung der Gefahrenquelle

- leuchtet Schadenstellen aus

- beräumt Trümmer und legt Zu-/Abfahrtswege bzw. Aufstellflächen für den Einsatzbedarf an.

- baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken

- leistet Arbeiten bei Eindämmung und Leitung von abfließendem Wasser

- beräumt Schadenstellen durch Zerkleinern, Einebnen, Wegräumen zur Beseitigung anhaltender Störungen

- leistet weitere technische Hilfe bei Transport und Umschlag von Ausstattung, Baumaterial, Maschinen, Havariegut, Abraum usw." (26)

Standardszenario der SEB-ABC ist die Rettung von Verschütteten aus Hausruinen unter ABC-Bedingungen. In Hiroshima oder Nagasaki hätte eine SEB-ABC im August 1945 Großartiges leisten können, aber im Deutschland von heute mutet dieses Szenario befremdlich an. Anscheinend rechnen die Sicherheitsextremisten vom Bundesinnenministerium mit größeren Ereignissen: Super-GAU in einem explodierenden Atomkraftwerk oder ein Terroranschlag mit einer radiologischen Bombe sind noch die wahrscheinlichsten Eventualfälle für einen SEB-ABC-Einsatz.

Zur Ausstattung der SEB-ABC gehören u.a. eine eigene Spürausstattung und Dekontaminations-Komponente: CSA-Anzüge (Auer Ultra Elite oder Vautex Elite ZS), Gasmessgeräte Dräger YAM 7000, Explosionswarngeräte Dräger Warn-Ex-B, Dosisleistungsmesser Greatz X50ZS, Kontaminationsmonitore Minicont H1370W, Pressluftatmer DA58 und schweres Bergungsgerät (z. B. Radlader). Die SEB-ABC hat ihr Equipment normalerweise auf Gerätekraftwagen GKW I) und Mehrzweckkraftwagen (MzKW-A) verstaut; im Bedarfsfall kann sie ihr Material auf Hubschrauber verladen, um zum Einsatzort geflogen zu werden.

Bisher existieren folgende sechs Verbände:

1. Raum Berlin (Ortsvereine Pankow, Steglitz, Zehlendorf),

2. im Raum Chemnitz (Ortsvereine Annaberg, Apolda, Döbeln, Gera, Pirna, Torgau, Zwickau),

3. in der Region Göttingen (Clausthal, Northeim und Ronnenberg),

4. im Raum Hannover (Burgdorf, Hameln und Wunstorf)

5. im Raum Dortmund (Kamen, Lünen, Schwerte, Unna),

6. dem Mannheimer Raum (Heidelberg, Neunkirchen und Sinsheim).

7. Seit Anfang 2009 befindet sich eine weitere SEB-ABC in Hamburg im Aufbau.

Die SEB-ABC-Einheiten führten mehrere Übungen im Verbandsrahmen durch. Am 15. November 2008 fand ein erstes bundesweites Treffen von sechzig Führungskräften in Nordheim statt.

Adresse: -

*

Quellen:

(26) Technisches Hilfswerk: Stärke- und Ausstattungsnachweisung Anlage ABC-Komponente - Spezial-Einheit Bergung ABC (SEB-ABC), STAN-Nr. 02-10, Bonn, 1. Januar 2006, S. 3,
Online: https://www.thw-krefeld.de/component/search/?searchword=ABC&ordering=newest&searchphrase=all&limit=20

 


Spendenaufruf

- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.

- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.

- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!

Spendenkonto:

BI Umweltschutz Hamm
Verwendungszweck: THTR Rundbrief
IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79
BIC: WELADED1HAM

 


Quellen Seitenanfang

***