Ausgehend davon, dass schweden“ benötigt wird, wurden 58 Ergebnisse gefunden.

  1. 1970 bis 1979 - INES, NAMS und andere Ereignisse

    Greifswald/Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) "Es sei schon "wie ein Wunder" gewesen, so ein damals eingesetzter Sicherheitsingenieur, daß nicht "weite Teile Norddeutschlands, Dänemarks und Schwedens" radioaktiv verseucht wurden." Wegen eines Bedienungsfehlers geriet ein Kabelnetz in Brand. Es fielen alle Schutzsysteme aus: die Notstromversorgung, das Notkühlsystem und die Anzeigegeräte im...

  2. 1990 bis 1999 - INES, NAMS und andere Ereignisse

    Der Kernmantel ist Bestandteil der Einbauten des Reaktorbehälters. Sein Bruch könnte die Schnellabschaltung des Reaktors unmöglich machen. (Quellen: IAEO, SKI) AtomkraftwerkePlag Oskarshamn (Schweden) 1995 1995 (INES Klass.?) Akw Trillo, ESP Wikipedia de Kernkraftwerk Trillo Bei Inspektionen wurde festgestellt, dass die Hälfte der Stränge der Sumpf-Rezirkulation der Notkühlung mit Fremdkörpern...

  3. 2000 bis 2009 - INES, NAMS und andere Ereignisse

    der 500 V Leitung elektrisch verbunden blieben, die jedoch ausgefallen war. Zusätzlich versagte die Stromversorgung für einen Teil der Messgeräte in der Leitwarte... AtomkraftwerkePlag Forsmark (Schweden) Am 25. Juli 2006 entging Schweden offenbar nur knapp einer nuklearen Katastrophe. Der Reaktor 1 des Atomkraftwerks Forsmark wurde aufgrund eines Kurzschlusses von der Stromversorgung...

  4. Newsletter XXX 2023 - 23. bis 29. Juli - Aktuelles+ Chomsky: Was passiert, wenn Befehlen aus Washington nicht gefolgt wird?

    der 500 V Leitung elektrisch verbunden blieben, die jedoch ausgefallen war. Zusätzlich versagte die Stromversorgung für einen Teil der Messgeräte in der Leitwarte... AtomkraftwerkePlag Forsmark (Schweden) Am 25. Juli 2006 entging Schweden offenbar nur knapp einer nuklearen Katastrophe. Der Reaktor 1 des Atomkraftwerks Forsmark wurde aufgrund eines Kurzschlusses von der Stromversorgung...

  5. Newsletter XXVIII 2023 - 9. bis 15. Juli - Aktuelles+ Bulgarien will russische Reaktoren an die Ukraine verkaufen

    – weswegen wir dieses Jahr bisher und schon seit 20 Jahren mehr Strom exportieren, als importieren. Und der Strom, den wir dieses Jahr netto importieren, stammt zu großen Teilen aus Dänemark, Schweden und Norwegen. Ja, das ist wirklich wahr. Überzeuge dich selbst. Ich zeige dir alle Zahlen und wie immer mit Links, damit du selbst nachprüfen kannst: UNSER STROMMIX WAR NIE SO GRÜN WIE DIESEN...

  6. Newsletter XXVI 2023 - 25. Juni bis 1. Juli - Aktuelles+ Zwei Tipps, wie wir die rechtsextreme AfD weiter stärken können

    von 2012 stellen die schwedischen AKW in Forsmark, Oskarshamn und Ringhals wegen "technischer Mängel und einer schlechten Sicherheitskontrollkultur eine große Gefahr für die Bevölkerung in Schweden und seine Nachbarländer" dar... 28. Juni Dänemark | Offshore | Energieinsel Offshore-Windanlagen Dänemark verschiebt Entscheidung über umstrittene Energieinsel Eine gewaltige künstliche Insel in der...

  7. Newsletter XX 2023 - 14. bis 20. Mai - Aktuelles+ Hitzewellen treffen arme Stadtviertel besonders stark

    atomkraftfreundlichen europäischen Ländern haben sich am Dienstag in Paris getroffen, um ihre Strategie zum Ausbau der Kernenergie abzustimmen. Die Staaten, darunter Belgien, die Niederlande und Schweden, waren der Einladung der französischen Energieministerin Agnès Pannier-Runacher gefolgt. Diese erklärte, die Atomenergie sei sowohl wichtig „für unsere Versorgungssicherheit als auch für unsere...

  8. Newsletter XIX 2023 - 7. bis 13. Mai - Aktuelles+ Verwandelt der Westen die Ukraine in ein nukleares Schlachtfeld?

    nur Deutschland verbiete als einziges von vielen Ländern fossile Heizungen, um den weltweiten CO2-Ausstoß zu verringern. Doch die Karte ist falsch: Darauf nicht gekennzeichnet sind Länder wie Schweden, Österreich oder der US-Bundesstaat New York, die bereits auf nachhaltige Alternativen setzen oder konkrete Pläne dafür haben. Behauptung Eine Karte zeige: Deutschland verbiete als einziges Land...

  9. Newsletter XVII 2023 - 23. bis 29. April - Aktuelles+ Fehlerhafte SPD, Selbstbetrug bei 1,5 Grad und Krieg als Klimazerstörer

    unmittelbare Umgebung wurde stark kontaminiert; darüber hinaus gab es zahlreiche direkte Strahlenopfer unter den Hilfskräften. Der Super-GAU konnte durch Radioaktivitätsmessungen und Fallout in Schweden und anderen europäischen Ländern nachgewiesen werden. Es wurde ein großräumiges Sperrgebiet eingerichtet und das Gebiet evakuiert... AtomkraftwerkePlag...

  10. Newsletter XV 2023 - 9. bis 15. April - Aktuelles+ Ampel-Klima, Vorbild Schweiz und die bessere Alternative zu E-Fuels

    Wenn es in Frankreich bis nach 2050 dauern könnte, bis die ersten sechs neuen AKW in Betrieb gehen, wie eine geleakte Regierungsanalyse zeigt, wie soll es dann in den Niederlanden, Polen oder Schweden, die keine eigene Atomindustrie im Land haben, zeitnah funktionieren? In der EU gingen in den letzten 30 Jahren gerade mal zwei AKW in Bau, die französischen EPR-Projekte Olkiluoto 3 in Finnland...

  11. Newsletter XIII 2023 - 26. März bis 1. April - Aktuelles+ Was Uranmunition in der Ukraine anrichten würde

    Hintergrundwissen *** Hintergrundwissen ** Die Karte der nuklearen Welt Wikipedia: Während Uranmunition bekanntermaßen von 21 Staaten bevorratet wird (USA, Russland, Großbritannien, China, Schweden, Niederlande, Griechenland, Frankreich, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Türkei, Ägypten, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait, Israel, Saudi-Arabien, Irak, Pakistan, Thailand, Südkorea und Japan;...

  12. Newsletter III 2023 - 15. bis 21. Januar - Aktuelles+ Klima-Betrug - Exxon wusste alles

    tief in den Untergrund verfrachtet. [...] Gibt es keine Bedenken? Aber sicher, die gibt es. So sehen Korrosionsforscher wie Peter Szakalos von der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) in Schweden eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Kupferkapseln viel schneller undicht werden könnten. Womöglich innerhalb von 1.000 Jahren. Dagegen sagen die finnischen und schwedischen...

  13. Newsletter II 2023 - 8. bis 14. Januar - Aktuelles+ Wir haben schon jetzt gewonnen

    FANK hat nach entsprechendem Auftrag durch die belgische Regierung ein Konzept vorgelegt, das die Gegenstände, den zeitlichen Ablauf und die Maßstäbe für diese Prüfungen erläutert... * Schweden | Ankündigung | Akw-Neubau Schwedens Kehrtwende bei Atomenergie: Nichts als Augenwischerei Die Ankündigung von Schwedens Regierung, neue AKWs zu bauen, muss man nicht ernst nehmen. Aktuell findet sich...

  14. Newsletter XLVIII 2022 - 01. bis 07. Dezember - Aktuelles+ Die New York Times und die neuen Klimaleugner

    "Es sei schon "wie ein Wunder" gewesen, so ein damals eingesetzter Sicherheitsingenieur, daß nicht "weite Teile Norddeutschlands, Dänemarks und Schwedens" radioaktiv verseucht wurden." Wegen eines Bedienungsfehlers geriet ein Kabelnetz in Brand. Es fielen alle Schutzsysteme aus: die Notstromversorgung, das Notkühlsystem und die Anzeigegeräte im Kontrollraum. 11 Pumpen liefen nicht mehr, und nur...

  15. Newsletter XLVI 2022 - 16. bis 23. November - Aktuelles+ Jetzt hilft nur noch die Weisheit des westfälischen Friedens

    Friedensverträge ausgehandelt. Für den Kaiser und Frankreich war dies der Münstersche Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Monasteriensis, IPM) und für Kaiser und Reich einerseits und Schweden andererseits der Osnabrücker Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Osnabrugensis, IPO). Beide Verträge wurden schließlich am selben Tag, dem 24. Oktober 1648, in Münster im Namen von Kaiser Ferdinand III. und...

  16. Newsletter XLV 2022 - 08. bis 15. November - Aktuelles+ Strafen für Ak­ti­vis­t:in­nen - Und was ist mit dem Klima?

    aus China stammt, wie die Beispiele Elmos und ERS Electronic jüngst gezeigt haben – und auch der »richtige« Zweck verfolgt wird, ist die Privatisierung sogar höchst willkommen... ** 13. November Schweden | Uniper | Barsebäck Verstaatlichung von Energiekonzern: Uniper dementiert AKW-Pläne Verunsicherung in Schweden: Was passiert mit den Atommeilern im Land, wenn Deutschland den Energiekonzern...

  17. Newsletter XLIV 2022 - 01. bis 07. November - Aktuelles+ Fürchtet nicht Fortschritt und Technologie, fürchtet Kapitalismus

    Bericht. Im Vergleich: Im selben Zeitraum hat Deutschland durchschnittlich 2,2 Mrd. US-Dollar pro Jahr für saubere Energie international zur Verfügung gestellt... ** 01. November Schweden | Uniper Pläne des baldigen Staatskonzerns: Uniper plant AKW in Schweden Eine Tochter des baldigen deutschen Staatskonzerns kündigt den Bau eines neuen Meilers an. Die blau-braune Regierung in Stockholm ist...

  18. Newsletter XXXVIII 2022 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ Fridays for Future fordert 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für den Klimaschutz

    Gaspipeline Nord Stream 2 nach Angaben des Betreibers einen Druckabfall gegeben. Es sei ein Druckverlust in Röhre A festgestellt worden. Die zuständigen Marinebehörden in Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland und Russland habe man sofort informiert, teilte der Sprecher des Pipeline-Betreibers Nord Stream 2 AG, Ulrich Lissek, heute mit. Normalerweise liege ein Druck von 105 Bar an. Jetzt...

  19. Newsletter XXVI 2022 - 26. Juni bis 01. Juli - Aktuelles+ Studie: erneuerbare Energien zuverlässiger als Atomenergie

    für Bodenkultur (BOKU) Wien -, warum Investitionen in die Nuklearenergie ökonomisch nicht sinnvoll und darüber hinaus gefährlich seien und zudem nicht geeignet, das Klimaproblem zu lösen. * Schweden | Windpark Windkraft: OX2 will größten Windpark der Welt vor Schwedens Küste errichten Das schwedische Windkraftunternehmen OX2 hat den Antrag auf eine Genehmigung für einen Offshore-Windpark...

  20. INES! Was ist los?

    Board Iran: Iranische Atomenergieorganisation Israel: Israelische Atomenergiekommission Japan: Japanische Atomaufsichtsbehörde Niederlande: KFD Kernfysische Dienst Russland: Rostechnadzor Schweden: SSM Strålsäkerhetsmyndigheten Schweiz: ENSI Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat Spanien: CSN Consejo de Seguridad Nuclear Südkorea: Nuclear Safety and Security Commission Tschechien: SUJB...

Ergebnisse 2140 von 58