Ausgehend davon, dass radioaktiv“ benötigt wird, wurden 271 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter III 2023 - 15. bis 21. Januar - Aktuelles+ Klima-Betrug - Exxon wusste alles

    zum Kohlekraftwerk Neurath gekettet hatte. RWE musste deswegen nach eigenen Angaben das Kraftwerk herunterfahren... * 21. Januar 1969 (INES 5 | NAMS 1,6) Akw Lucens, CHE Es wurden etwa 2,1 TBq radioaktiver Strahlung freigesetzt. Nuclear Power Accidents.pdf - Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Reaktor_Lucens#Der_Unfall_vom_21._Januar_1969 Am 21. Januar 1969 wurde der Betrieb nach einer...

  2. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom*... etc. aus 2023

    23. bis 29. April Aktuelles+ Fehlerhafte SPD, Selbstbetrug bei 1,5 Grad und Krieg als Klimazerstörer ** Newsletter XVI 2023 - 16. bis 22. April Aktuelles+ Gifte für die Ewigkeit - Uran und seine radioaktive Verwandtschaft ** Newsletter XV 2023 - 9. bis 15. April Aktuelles+ Ampel-Klima, Vorbild Schweiz und die bessere Alternative zu E-Fuels ** Newsletter XIV 2023 - 2. bis 8. April Aktuelles+...

  3. Newsletter I 2023 - 1. bis 7. Januar - Aktuelles+ Wo sind die Friedensstifter?

    chemischen Verfahren (PUREX) voneinander separieren. Abgetrenntes Uran und Plutonium können danach erneut verwendet werden. Soweit die Theorie... - - Etliche Störfälle und Freisetzungen von Radioaktivität sind in der Wikipedia nicht mehr zu finden oder werden nur noch ganz kurz in einem einzelnen Satz erwähnt. Offenbar werden langsam aber sicher alle wichtigen Informationen zu Störfällen in der...

  4. Newsletter LI 2022 - 20. bis 25. Dezember - Aktuelles+ Eine UNO für alle

    Menge dagewesen. Gleichzeitig lief eine Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden, die ebenfalls deutlich unterzeichnet war... * Philippsburg | Abwasser Leck Stillgelegtes Kernkraftwerk Radioaktives Abwasser im stillgelegten Atomkraftwerk Philippsburg ausgetreten Meldepflichtiger Vorfall in stillgelegten Atomkraftwerk Philippsburg: 400 Liter radioaktives Wasser sind aus einem Tank...

  5. Newsletter L 2022 - 15. bis 19. Dezember - Aktuelles+ Kriminalisierung der Aktivisten der Letzten Generation

    Über viele Jahrzehnte sollen Castorbehälter vor den Strahlen nuklearer Brennelemente schützen. Doch können sie das so lange? Wie ein Projekt das jetzt herausfinden soll. Was passiert mit hochradioaktiven Atomabfällen, wenn sie 40 Jahre lang in einem Castor-Behälter gelagert werden? Das weiß niemand. Die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ), die für die Entsorgung des Mülls...

  6. Newsletter XLIX 2022 - 08. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Umwelthilfe unterbreitet Vorschläge für schnellen Aufbau europäischer Photovoltaikproduktion

    Radioisotope Energy (Endure) beschlossen. Spätestens zu den Esa-Mondmissionen in den frühen 2030er-Jahren sollen langlebige Wärme- und Stromerzeugungseinheiten entwickelt werden, die auf dem radioaktiven Element Americium-241 basieren... * Artensterben | Artenschutz | Weltnaturkonferenz Weltnaturgipfel "Montréal 2022": Das große Sterben und das Klima Energie- und Klima kompakt: Knapp ein...

  7. Newsletter XLVIII 2022 - 01. bis 07. Dezember - Aktuelles+ Die New York Times und die neuen Klimaleugner

    "Es sei schon "wie ein Wunder" gewesen, so ein damals eingesetzter Sicherheitsingenieur, daß nicht "weite Teile Norddeutschlands, Dänemarks und Schwedens" radioaktiv verseucht wurden." Wegen eines Bedienungsfehlers geriet ein Kabelnetz in Brand. Es fielen alle Schutzsysteme aus: die Notstromversorgung, das Notkühlsystem und die Anzeigegeräte im Kontrollraum. 11 Pumpen liefen nicht mehr, und nur...

  8. Newsletter LII 2022 - 26. bis 31. Dezember - Aktuelles+ Putin und Lawrow hätten vor die UNO gehen müssen

    die nahe gelegene Arbeiterstadt Saretschny zu evakuieren. Man versuchte bereits, in der Oblast Swerdlowsk viele Busse und Züge für die Evakuierung zu organisieren. Acht Menschen wurden schwer radioaktiv verstrahlt, knapp zwei Dutzend waren zeitweise durch das Rauchgas bewusstlos, aber nach einigen Stunden waren die Reaktoren wieder unter Kontrolle... - Wikipedia - en Nuclear power accidents by...

  9. Newsletter XLVII 2022 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Weiterer Müll nach Grafenrheinfeld: Das Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft ist in Sorge

    Am nächsten Tag wurde der Kern gereinigt, indem eine Notreserve Stickstoff hindurchgepumpt und durch den Abluftschornstein abgeblasen wurde. Dabei wurden ca. 1,5 Megacurie (55 PBq) an radioaktiven Substanzen an die Umwelt abgegeben. (INES Stufe 5) - Nuclear power accidents by country#Russia - - AtomkraftwerkePlag https://atomkraftwerkeplag.fandom.com/de/wiki/Leningrad_(Russland) 1975 wurde der...

  10. Newsletter XLVI 2022 - 16. bis 23. November - Aktuelles+ Jetzt hilft nur noch die Weisheit des westfälischen Friedens

    erfuhren erst aus der Presse über Zeitverschiebung bei der Suche nach Lagerstätte für den Atommüll Wissenschaftsbasiert, fair und transparent soll die Suche nach einem Endlager für den hoch radioaktiven Atommüll ablaufen, die Öffentlichkeit soll frühzeitig am Verfahren beteiligt werden – so schreibt es das Standortauswahlgesetz von 2017 fest. Zumindest gegen einige dieser Kriterien wurde nun...

  11. Newsletter XLV 2022 - 08. bis 15. November - Aktuelles+ Strafen für Ak­ti­vis­t:in­nen - Und was ist mit dem Klima?

    Lubmin: BUND fordert "heiße Zelle" Die Suche nach einem Endlager für deutschen Atommüll zieht sich länger hin als geplant. Deshalb muss im Zwischenlager Lubmin über das Jahr 2050 hinaus hochradioaktiver Müll gelagert werden. Ob es 2050 in Deutschland ein Endlager für Atommüll geben wird, ist fraglich. Die Suche dauert länger als geplant. Deshalb müssen im Zwischenlager Lubmin 74 Castoren auch...

  12. Newsletter XLIV 2022 - 01. bis 07. November - Aktuelles+ Fürchtet nicht Fortschritt und Technologie, fürchtet Kapitalismus

    steht es im neuen Koalitionsvertrag der niedersächsischen Landesregierung. Vor allem die Verkehrsanbindung und die damit verbundenen Unfallgefahren des angedachten Umschlagplatzes im Kreis für radioaktive Abfälle bemängelt Niedersachsen. Auch die Landesregierung Nordrhein-Westfalens hatte dies bemängelt... * Treibhausgas | CO2-Ausstoß | Abgas Aluminiumtriformiat Holt ALF das ganze CO2 aus den...

  13. Newsletter XLIII 2022 - 28. bis 31. Oktober - Aktuelles+ Klimaschutz: Es reicht nicht

    in Lubmin an diesem Dienstag bekräftigt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Forderung einer Neubetrachtung der deutschen Atommüll-Zwischenlagerung. Die bundesdeutschen hochradioaktiven Abfälle lagern in 16 teils hochproblematischen Zwischenlagern, die den gebotenen Sicherheitsanforderungen nicht entsprechen. Erstmals seit über 15 Jahren gibt es nun konkrete Pläne für einen...

  14. Newsletter XLI 2022 - 16. bis 22. Oktober - Aktuelles+ Die „Friends of MIK“ in AFD, CDU/CSU und FDP sind bereit für die Atomindustrie zu kämpfen bis die Demokratie am Ende ist

    als höchst unsicher. Bei einem Unfall würde die 15-Millionen-Stadt Karachi verseucht. Ein Vorfall vom Januar 1985 wirft ein schlechtes Licht auf die Sicherheitskultur in Kanupp: Beim Umfüllen radioaktiver Abfälle gab es Probleme mit einem leckenden Gummischlauch, aus dem schweres Wasser mit Tritium auslief. Der Schlauch wurde zunächst mit einem Klebeband umwickelt, woraufhin wiederum Wasser...

  15. Newsletter XL 2022 - 09. bis 15. Oktober - Aktuelles+ Im Hyperloop der Erregung

    12. Oktober 1969 (INES 4) Sellafield Atomfabrik, GBR Freisetzung aus dem Schornstein des Gebäudes B204. Nuclear Power Accidents.pdf - Dieser Störfall sowie mehrere andere Freisetzungen von Radioaktivität, die von Sellafield ausgingen, sind nicht mehr in der deutschen Wikipedia zu finden. Der Brand von Windscale im Oktober 1957, der als "schwerer Unfall" (INES 5) eingestuft wurde, ist der einzige...

  16. Newsletter XXXIX 2022 - 01. bis 08. Oktober - Aktuelles+ Belgien zeigt Probleme bei Verlängerung der Laufzeiten von AKW

    in Niedersachsen soll zur technologischen Weiterentwicklung von Windenergieanlagen beitragen. Dabei kommen Hightech-Rotorblätter mit einer umfangreichen Messsensorik zum Einsatz... * Radioaktiv | Strahlenschutz Atomkraft nein danke! Radioaktive Strahlung schadet auch in geringen Dosen Entlang der gesamten nuklearen Produktionskette entsteht radioaktive Strahlung. Auch Niedrigdosen machen krank....

  17. Newsletter XXXVIII 2022 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ Fridays for Future fordert 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für den Klimaschutz

    das niedersächsische Politikmagazin "Rundblick". Der Mietvertrag für die Landessammelstelle in Leese (Landkreis Nienburg/Weser) läuft zum Jahresende 2030 aus. Dort werden schwach- und mittelradioaktive Abfälle aus Forschung und Medizin gelagert. Dieser Atommüll soll eigentlich ins Endlager Schacht Konrad bei Salzgitter gebracht werden. Allerdings ist die schon mehrmals verschobene und jetzt für...

  18. Newsletter XXXVII 2022 - 17. bis 23. September - Aktuelles+ Auch ionisierende Niedrigstrahlung stellt ein Risiko dar

    sind erstmals im Jahr 2017 entdeckte Wanddickenschwächungen an den durch die Dampferzeuger der Anlage verlaufenden Heizrohren. Diese stellen eine Barriere zwischen dem Primärkreislauf und dem radioaktivitätsfreien Sekundärkreislauf dar... * Atomlobbyist | Rosatom | Nukem Deutscher Atomlobbyist auf Putins Gehaltsliste In der Atombranche gibt es ähnliche Verflechtungen mit Russland wie im...

  19. Newsletter XXXVI 2022 - 09. bis 16. September - Aktuelles+ Dauermahnwache vor ANF Framatome in Lingen

    mit. Zuvor war von 24 Milliarden Euro die Rede gewesen... * Zwischenlager Lubmin | Atommüll Fässer | Korrosion Rostlöcher in Fässern mit Atommüll entdeckt In Lubmin wurde Rost an Fässern mit radioaktivem Abfall festgestellt. Das Umweltministerium hat die Gefährlichkeit der Mängel bereits beurteilt. Das Entsorgungswerk für Nuklearanlagen (EWN) in Lubmin hat bereits am vergangenen Mittwoch bei...

  20. Newsletter XXXV 2022 - 01. bis 08. September - Aktuelles+ Keine AKW-Laufzeitverlängerungen!

    Ascó in Spanien freigesetzt. Der Vorfall, der auf der internationalen Skala für nukleare Unfälle (INES) der Stufe 1 zugeordnet wurde, wurde vom CSN wegen unzureichender Kontrolle des radioaktiven Materials und der Übermittlung unvollständiger und mangelhafter Informationen an die Aufsichtsbehörde auf Stufe 2 hochgestuft. Daraufhin wurden der Direktor und der Leiter des Strahlenschutzes der...