Ausgehend davon, dass kühlwasser“ benötigt wird, wurden 44 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter XLVIII 2022 - 01. bis 07. Dezember - Aktuelles+ Die New York Times und die neuen Klimaleugner

    Professor der Universität Zürich. "Wir können jetzt schon sagen, dass der Masseverlust der Gletscher deutlich höher war als im bisherigen Rekordjahr 2003."... * Slowakei | Mochovce | Kühlwasser Leck Bei Testlauf festgestellt Leck im slowakischen AKW Mochovce Mitte Januar soll der dritte Reaktorblock des slowakischen AKW Mochovce ans Netz gehen. Bei nun durchgeführten Belastungstests wird eine...

  2. Newsletter XLVII 2022 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Weiterer Müll nach Grafenrheinfeld: Das Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft ist in Sorge

    Heringslaichgebiet im Greifswalder Bodden auszuschließen, teilte der Landesverband mit. Die Umweltschutzorganisation wies auf mögliche Beeinträchtigungen in Folge einer Wärmeausbreitung durch Kühlwasser hin. Auch der tägliche Verkehr der 136 Meter langen Tanker, die das LNG von einem größeren Schiff auf der Ostsee durch den flachen Bodden transportieren, sei nicht hinreichend berücksichtigt...

  3. Newsletter XLVI 2022 - 16. bis 23. November - Aktuelles+ Jetzt hilft nur noch die Weisheit des westfälischen Friedens

    Aufgrund eines versehentlich geöffneten Ventils kam es im AKW Tihange zu einem Druckabfall im Primärkreislauf und zum Verdampfen von Kühlwasser... Risse am Reaktorbehälter Im Februar 2015 wurde bekannt, dass sich an den Reaktordruckbehältern der Einheiten Doel-3 und Tihange-2 nicht nur 10.000, sondern 16.000 Risse befinden, die wahrscheinlich auf Materialermüdung zurückzuführen sind... ** 21....

  4. Newsletter XLIV 2022 - 01. bis 07. November - Aktuelles+ Fürchtet nicht Fortschritt und Technologie, fürchtet Kapitalismus

    auf „Ferien auf dem Bauernhof“, Reiterferien und Gastronomie umgestellt. Sie fürchten nun um ihre Existenz. Denn wer wird schon seine Füße in den feinen Ostseesand strecken, wenn nebenan das Kühlwasser der Reaktoren in die Ostsee fließt? Auch der Wald rund um das Dorf soll zugunsten des Atomkraftwerks weichen – insgesamt rund 500 Hektar. Die Landgemeinde Choczewo (Chottschow), zu der außer...

  5. Newsletter XXXVII 2022 - 17. bis 23. September - Aktuelles+ Auch ionisierende Niedrigstrahlung stellt ein Risiko dar

    beispielsweise Kernkraftwerken, zurückzuführen. Technisch bedingt gelangen beim Betrieb von Kernkraftwerken geringe Mengen radioaktiver Stoffe über den Kamin in die Luft oder werden über das Kühlwasser in die Umgebung abgegeben. Die daraus resultierende effektive Dosis liegt im Mittel unter 10 µSv pro Jahr, also weit unterhalb der natürlichen Strahlenexposition. Dennoch sind laut einer Studie,...

  6. Newsletter XXXV 2022 - 01. bis 08. September - Aktuelles+ Keine AKW-Laufzeitverlängerungen!

    hält das Wiederanfahren von Reaktoren binnen einer Woche kaum für möglich. Zudem fehlen Erfahrungen für ein solches Manöver.... Bei „ausgelutschten“ Brennelementen hingegen muss der Kühlwasser für den Betrieb frei von Bor sein, und das dauert im Bedarfsfall sehr lange... * Mikhail Dudin | Uran Russland | Brennelementefabrik Lingen Transporte nach Lingen laufen schon Russland liefert Uran ins...

  7. Newsletter XXXIII 2022 - 14. bis 21. August - Aktuelles+ Gehirnwäsche? – Strategische Kommunikation!

    bleibt aus Die Energiekrise in Europa hat der Nuklearindustrie bisher keine Aufträge gebracht. Stattdessen kollabieren ältere Meiler, während die Baukosten für neue AKWs steigen. Zu wenig Kühlwasser aus überhitzten Flüssen, Korrosionsschäden, Haarrisse, Schweißnahtprobleme, Personalnöte und anstehende Wartungs- und Reparaturarbeiten bei altersschwachen Anlagen haben Frankreich in einen akuten...

  8. Newsletter XXXII 2022 - 07. bis 13. August - Aktuelles+ Real existierende Politiker, die nicht tun was nötig ist

    nahe Wladiwostok ereignete sich ein ernster Unfall nach dem Brennelementwechsel des atomgetriebenen U-Bootes K-31 (K-431). Am nächsten Tag war der Reaktorkern wieder mit dem moderierenden Kühlwasser geflutet und deshalb kritisch. Trotzdem wurde der Reaktordeckel samt Steuerstäben wieder angehoben, um eine Undichtigkeit zu beheben. Es kam zu einer spontanen Kettenreaktion. Das Kühlwasser...

  9. Newsletter XXXI 2022 - 01. bis 06. August - Aktuelles+ Zieht die Atomwaffen aus Europa ab!

    wie die jetzige gewöhnen. Er versicherte aber auch, je angespannter die Lage sei, je stärker werde man priorisieren, dass Wasser zum Trinken bereit stünde statt etwa für die Industrie... - IMHO Kühlwasser | Temperatur Wichtige Fakten zum Thema: Heiße Fischsuppe: Flüsse wie die Garonne, die – aus den Pyrenäen kommend – vier Reaktoren zu kühlen hat, sind nicht erst in diesem Sommer zu warm...

  10. Newsletter XXIX 2022 - 17. bis 24. Juli - Aktuelles+ Regierung in der Klimakrise

    im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 deutlich. Das liegt unter anderem an den Witterungsbedingungen, doch auch der Zubau an Fotovoltaikanlagen schlägt sich in den Zahlen nieder. * Frankreich | Kühlwasser Temperatur | Strompreis Frankreichs Atomkraftwerke: Probleme wegen Hitze Grenzwerte für die Gewässererhitzung werden weiter angehoben. Da der altersschwache Atompark zur Hälfte abgeschaltet...

  11. Newsletter XXV 2022 - 18. bis 25. Juni - Aktuelles+ Fall Assange: "Schwarzer Tag für die Pressefreiheit"

    Ukraine. * 19. Juni 1961 - (INES 3 | NAMS 4) - Sellafield, GBR Durch ein Leck in einem Verdampfer wurden über einen langen Zeitraum große Mengen plutoniumhaltiger Flüssigkeit (540 TBq) in das Kühlwasser freigesetzt. Obwohl es sich um die elftgrößte Freisetzung von Radioaktivität weltweit handelte, liegen uns keine weiteren Informationen vor. Nuclear Power Accidents - Die Nukleare Kette...

  12. Newsletter XXIII 2022 - 01. bis 09. Juni - Aktuelles+ Noam Chomsky: Vom Klassenkampf zur grünen Revolution

    und wiederholen, was sie seit wenigstens 24 Stunden nicht mehr gesagt haben. Hauptsache, es gibt Berichterstattung, Kontroverse und Zustimmung von ganz rechts... * Frankreich | Trockenheit | Kühlwasser Französisches Atomkraftwerk muss wegen Trockenheit gedrosselt werden Der Mai in Frankreich war trocken und heiss. Deshalb musste an Pfingsten ein Atomkraftwerk gedrosselt werden – der Fluss führt...

  13. Newsletter XXII 2022 - 27. bis 31. Mai - Aktuelles+ Die Atomlobby gibt noch mal richtig Gas

    von Feigheit und Mut * Japan | Tritium Japans Atomaufsicht winkt Einleitung von Tritium-Wasser in Fukushima durch Elf Jahre nach der Atomkatastrophe wird im AKW der Lagerplatz für belastetes Kühlwasser knapp. Nun gibt es kein Halten mehr: Bald darf es ins Meer. * Vereinigte Staaten | Atombombentest 27. Mai 1956 - Atombombentests - Eniwetok-Atoll und Bikini-Atoll Atomwaffen A-Z Eniwetok-Atoll...

  14. Newsletter XXI 2022 - 20. bis 26. Mai - Aktuelles+ Politik der gespaltenen Zunge: Sie reden vom Frieden, aber wollen den Krieg

    | EDF | Blackout | Strompreis Die perfekte Ausgangslage für einen Atom-Blackout in Frankreich Zu den sich ausweitenden Korrosionsproblemen kommt schon im Mai die erwartete Knappheit von Kühlwasser hinzu, was zeigt, dass sich Klimawandel und Atomkraft nicht vertragen * Brasilien | Uranabbau | Yellow Cake | Landwirtschaft Uran-Abbau Brasiliens riskante Pläne Im Zuge des Ukraine-Kriegs genehmigt...

  15. Newsletter XIII 2022 - 26. bis 31. März - Aktuelles+ Ein Monat Krieg in der Ukraine: Entwicklung einer Tragödie

    wirklich erkennbaren Grund gab. Reaktor 2 hatte einfach schlapp gemacht, seinen letzten Seufzer von sich gegeben, den unsichtbaren hochgiftigen Staub in die Luft geblasen und das verseuchte Kühlwasser in den Susquehanna River laufen lassen. Kein Bumbum und keine reißerischen Bilder, das ist nicht sexy! Und so hatten die PR-Fuzzies der Atomindustrie ein leichtes Spiel damit, diesen Störfall aus...

  16. Newsletter X 2022 - 07. bis 11. März - Aktuelles+ Geht die Welt eher unter als der Kapitalismus?

    haben leider tatsächlich eingetreten ist. Die Folgen der Reaktorkatastrophe in Fukushima, die vor 11 Jahren stattfand, beschäftigen uns auch heute noch. 1,3 Millionen Tonnen hochradioaktives Kühlwasser will die japanische Regierung nächstes Jahr ungefiltert in das Meer einleiten. Das ist unverantwortlich! Wir haben immer davor gewarnt, dass Atomkraftwerke bei kriegerischen Konflikten ein riesige...

  17. Newsletter VII 2022 - 13. bis 19. Februar - Aktuelles+ Endlager Onkalo - Diese Tunnel sollen das größte Kernkraft-Problem lösen

    dass solche Projekte oft teurer würden als geplant, dann kämen allein bei den AKW rund 506 Milliarden Euro an möglichen „grünen“ Investitionen zusammen, schreibt Greenpeace. * Japan Radioaktives Kühlwasser aus Fukushima Ab in den Ozean? Seit Jahren streitet Japan mit seinen Nachbarn, ob das verstrahlte Kühlwasser von Fukushima ins Meer geleitet werden darf. Nun wird ein Gutachten erstellt. -...

  18. Newsletter LVIII - 20. bis 26.12.2021 - Aktuelles+ 20. Dezember - Blackout-sicher mit Ökostrom: Ist Deutschland gegen Dunkelflaute gewappnet?

    geht mit 13 Jahren Verspätung ans Netz * Blackout | Energiewende 20. Dezember 2021 - Energiewende ohne Blackout-Risiko überraschend einfach und sinnvoll * Fukushima 20. Dezember 2021 - Kühlwasser soll über Tunnel ins Meer fließen * Atommüll | Zwischenlager 20. Dezember 2021 - Wird das Kernkraftwerk in Gundremmingen zum Dauerlager? *** Seitenanfang Aktuelles+ Hintergrundwissen *** Aktuelles+ 20....

  19. Newsletter XXXVII - 20. bis 25.08.2021 - Aktuelles+ 20. August - IAEA-Sicherheitsgarantie für Fukushima-Wasserfreigabe beginnt

    Die Suche in der reaktorpleite.de mit dem Suchwort Fukushima brachte u.a. folgende Ergebnisse: Strahlung - flüssiger Atommüll - Entsorgung 20. August 2018 - Fukushima: Neben Tritium wird aus dem Kühlwasser auch Jod 129 nicht ausgefiltert Florian Rötzer / telepolis.de ** News.Google Stichwortsuche: Fukushima Wasser https://news.google.com/search?q=fukushima+wasser ** Wikipedia Entsorgung von...

  20. Newsletter XIII - 25. bis 30.03.2021 - Aktuelles+ 25. Maerz - Macron, Orbán und Co. fordern „aktive“ EU-Unterstützung für Atomenergie

    Harrisburg Um 4 Uhr am Mittwochmorgen begann im Kernkraftwerk "Three Mile Island" bei Harrisburg im US-Bundesstaat Pennsylvania einer der schlimmsten Atomunfälle der Menschheitsgeschichte. Eine Kühlwasserpumpe war ausgefallen und der Reaktorblock 2 hatte sich ordnungsgemäß abgeschaltet. Ein Sicherheitsventil öffnete sich und ließ den durch die Nachzerfallswärme entstandenen Überdruck aus dem...

Ergebnisse 2140 von 44