Ausgehend davon, dass deutschland“ benötigt wird, wurden 311 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter XXXVII 2023 - 10. bis 16. September - Aktuelles+ Wie Deutschland mit Milliardengeschenken an die Industrie das Klima ruiniert

    leicht wiederholen könnte, wenn ein solcher Vorfall kaum Konsequenzen hat – wie in diesem Fall. Büchner ist seit Jahren aktiv als Berichterstatter über Rechtsextremisten vor allem im Südwesten Deutschlands. Seit Längerem veröffentlicht er auch im Störungsmelder. Der Job ist nicht ungefährlich: Kollegen haben erlebt, dass Morddrohungen an ihre Haustür geschmiert werden, dass Autos angezündet...

  2. Newsletter XXXVI 2023 - 3. bis 9. September - Aktuelles+ Wissenschaftler sagt brutale „Bevölkerungskorrektur“ noch in diesem Jahrhundert voraus

    sich unter anderem auf die Internationale Atomenergiebehörde IAEA beziehen. Spitzenreiter ist Frankreich mit 56 Reaktoren in Betrieb, dahinter folgt weit abgeschlagen Spanien mit 7 Reaktoren. Deutschland hat den letzten Meiler im April abgeschaltet. Großbritannien hat laut IAEA noch 11 AKWs am Netz. Mit insgesamt rund 110 Reaktoren stehen ein Viertel aller in Betrieb befindlichen Meiler weltweit...

  3. Newsletter XXXV 2023 - 27. August bis 2. September - Aktuelles+ Historischer Sieg: Als erstes Land sagt Ecuador Nein zum Erdöl

    die unterirdische Verpressung von CO2. Neue Proteste gegen CCS-Vorhaben sind programmiert – dann wohl auch gegen die Regierungsgrünen. Es ist gut zehn Jahre her. Damals führten Proteste in Norddeutschland zu einem Quasi-Verbot der CCS-Technologie durch die schwarz-gelbe Bundesregierung – jener Großtechnik, bei der das Treibhausgas CO2 in tiefe Erdschichten gepresst wird, um es aus der Atmosphäre...

  4. Newsletter XXXIV 2023 - 20. bis 26. August - Aktuelles+ Die Sonne scheint noch 4,5 Milliarden Jahre

    verbreitet Fehlinformationen. Eine neue Studie zeigt, dass eine ihrer Hauptstrategien der Rufmord an Wissenschaftler:innen und Entscheider:innen ist. Das lässt sich auch in Deutschland beobachten. Häufig wird verfehlte Klimapolitik mit gesellschaftlicher Trägheit oder anderen, beinahe fatalistisch anmutenden Argumenten erklärt. Doch Klima-Fehlinformationen streuen sich nicht von selbst, sondern...

  5. Newsletter XXXIII 2023 - 13. bis 19. August - Aktuelles+ Militärputsch im Niger: Uran-Abbau und Umweltzerstörung als tiefere Gründe?

    Markus Söder (CSU) sagte kürzlich der Süddeutschen Zeitung: „Unterschiedliche Strompreiszonen wären ein großer Fehler. Wer solchen Zonen das Wort redet, legt die Axt an den Industriestandort Deutschland und gefährdet Süddeutschland als industrielles Herz der Republik.“ Söders Aussage ist maßlos übertrieben. Was in der Tat aber stimmt: Würde man den deutschen Stromgroßhandel in zwei oder mehr...

  6. Newsletter XXXII 2023 - 6. bis 12. August - Aktuelles+ Hiroshima - Der Asphalt wird brennen. Chaos wird herrschen

    im Norden - mit einer vergleichsweise hohen Produktion erneuerbarer Energien - sehen sich aktuell benachteiligt, weil sie durch den notwendigen Netzausbau höhere Kosten als im Süden Deutschlands zahlen. "Ich treffe keinen Energieminister in den Bundesländern, der dieses historisch gewachsene System noch gutheißt", sagte Müller. Schließlich seien auch Regionen in Süddeutschland betroffen, in...

  7. Reaktorpleite THTR - Probleme

    In den USA ist der wohl bekannteste Fall,der 'Vater der Atombombe' Robert Oppenheimer. In der UDSSR, der 'Vater der Zar-Bombe' und spätere Nobelpreisträger Andrej Sacharow uva. Bei uns in Deutschland ist es: Dr. Klaus Traube. Diese Leute haben in der Atomforschung gearbeitet und kannten die Probleme aus eigener Erfahrung. Rund um das internationale Atomgeschäft ist eine Omertà-Kultur entstanden...

  8. Newsletter XXXI 2023 - 30. Juli bis 05. August - Aktuelles+ Brüssel kauft weitere Löschflugzeuge für Bekämpfung der Waldbrände

    in diesem Winter für die Aufnahme von Verhandlungen über eine UN-Steuerkonvention zu stimmen, um diese astronomischen Verluste abzuwenden... 4. August Fossile | Subventionen | Emissionshandel Deutschland gibt jährlich 70 Milliarden Euro an Steuergeldern aus, um fossile statt erneuerbare Energien zu fördern Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) sind die Subventionen für fossile...

  9. 1970 bis 1979 - INES, NAMS und andere Ereignisse

    Power Accidents AtomkraftwerkePlag Greifswald/Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) "Es sei schon "wie ein Wunder" gewesen, so ein damals eingesetzter Sicherheitsingenieur, daß nicht "weite Teile Norddeutschlands, Dänemarks und Schwedens" radioaktiv verseucht wurden." Wegen eines Bedienungsfehlers geriet ein Kabelnetz in Brand. Es fielen alle Schutzsysteme aus: die Notstromversorgung, das...

  10. Newsletter XXX 2023 - 23. bis 29. Juli - Aktuelles+ Chomsky: Was passiert, wenn Befehlen aus Washington nicht gefolgt wird?

    Überschreitung der 1,5-Grad-Marke bei der Erderwärmung für kaum noch aufhaltbar. Politisch sei dies angesichts der Weltlage praktisch nicht mehr zu schaffen, sagte er im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Rahmstorf ist Ozeanograph am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Er betonte, rein physikalisch sei es noch möglich, unter dem Wert von 1,5 Grad zu bleiben. Nur habe bei den...

  11. Newsletter XXIX 2023 - 16. bis 22. Juli - Aktuelles+ Ich möchte nicht mein Enkel sein

    Stadt Tangerhütte in Sachsen-Anhalt. Die Kommune in der Altmark ist neben der afrikanischen Hafenstadt der einzige Ort weltweit, der so heißt. Und seit einigen Jahren verbindet Lüderitz (Deutschland) und Lüderitz (Namibia) eine kommunale Partnerschaft... * EU-Kommission | Dekarbonisierung | Wasserstoffwirtschaft | Stahlproduktion Grüner Stahl: EU-Kommission genehmigt größtes deutsches...

  12. Newsletter XXVIII 2023 - 9. bis 15. Juli - Aktuelles+ Bulgarien will russische Reaktoren an die Ukraine verkaufen

    15. Juli Hitzewelle weltweit, extreme Temperaturen +++ Weltweite Hitzewelle +++: Die Erde glüht Überall zwingen hohe Temperaturen Menschen und Regierungen zum Handeln. In Deutschland fordern Kassenärzte die Klimatisierung von Altenheimen. Rund 35 Grad haben die Temperaturen bislang am Samstag in Berlin erreicht – und könnten im Tagesverlauf sogar noch etwas steigen. Ab dem Abend frischt der Wind...

  13. Newsletter XXVII 2023 - 2. bis 8. Juli - Aktuelles+ Erlebt die Atomkraft eine Renaissance? Dahinter stehen auch militärische Interessen

    von Streumunition Der Plan der US-Regierung, Streumunition an die Ukraine zu liefern, löst Sorgen und Kritik aus. International wird der Einsatz von mehr als 100 Ländern geächtet - auch von Deutschland. Doch die Bundesregierung reagiert nur verhalten. Die von den USA geplante Lieferung von Streumunition an die Ukraine hat international breite Kritik hervorgerufen. Noch in der Nacht äußerte sich...

  14. Newsletter XXVI 2023 - 25. Juni bis 1. Juli - Aktuelles+ Zwei Tipps, wie wir die rechtsextreme AfD weiter stärken können

    1. Juli Demokratie | Realität | Populisten Die Wutbürger-Republik oder: Alle spielen für die AfD SPD 18, AfD 18: Als Anfang Juni die Prozentzahlen des jüngsten ARD-Deutschlandtrends publik wurden, war der Aufschrei gewaltig. Und tatsächlich muss es aufhorchen lassen, wenn die Kanzlerpartei, die soeben ihren 160. Geburtstag gefeiert hat, gleichauf liegt mit einer rechten Truppe, die vor gerade...

  15. Newsletter XXV 2023 - 18. bis 24. Juni - Aktuelles+ US-Kriegsmaschine: Viele wussten es, nur er hat widersprochen

    Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 24. Juni Senegal | Afrikas Erneuerbare | Gasförderung Mehr Erneuerbare für Westafrika: Sonne für Senegal Deutschland, Frankreich und andere Industrieländer geben dem westafrikanischen Land 2,5 Milliarden Euro. Das Ziel: der Ausbau erneuerbarer Energien. ​ BERLIN taz | Der westafrikanische Staat Senegal soll unter...

  16. Newsletter XXIV 2023 - 11. bis 17. Juni - Aktuelles+ Wie der Westen den Globalen Süden verliert

    und Dürre. In Europa kennen ihn die wenigsten, obwohl Trockenheit und Wüsten auch bei uns längst Realität sind. So regenreich wie dieses Frühjahr war es zuletzt 2005. Besonders in Süd- und Westdeutschland dürften sich Leute gefragt haben, wo denn der Sommer und das Badewetter bleiben. Ganz anders im Nordosten. Da war es bereits im März und April überdurchschnittlich trocken, und der Regen bleibt...

  17. Newsletter XXIII 2023 - 4. bis 10. Juni - Aktuelles+ Politik mit Gift, Hetze und Propaganda

    das nicht. Denn Abwärme wird meistens weit entfernt von Wohngebieten produziert, erklärt der Chef von Orcan Energy im "Klima-Labor" von ntv. Ein weiteres Problem: Das Abwärme-Angebot ist in Deutschland viel größer als der jährliche Wärmebedarf. Sichert plädiert deshalb für einen anderen Ansatz. Abwärme-Giganten wie Glashütten oder Zementwerke können aus ihrer Abwärme vor Ort günstig eigenen...

  18. Newsletter XXII 2023 - 28. Mai bis 3. Juni - Aktuelles+ Politikstil in Deutschland Please, stärke die AfD

    die in einer postfossilen Welt immer wichtiger werden: jede Menge Sonne und viel Wind. Daraus lässt sich günstig Wasserstoff herstellen, der umgewandelt in Ammoniak, auch nach Europa und Deutschland exportiert werden kann. Und genau dafür wurden nun die Weichen gestellt. [...] Wir legen die Grundlage für eine gerechte Energiewende in Namibia und dienen als Blaupause für andere Länder des...

  19. Newsletter XXI 2023 - 21. bis 27. Mai - Aktuelles+ Welttag für Biodiversität: Scheitert der Plan, Europas Artenvielfalt wiederherzustellen?

    Mai 1953 testen die USA unter dem Namen Operation Upshot-Knothol erstmals atomare Artillerie. Kernspaltung galt vor 70 Jahren noch als Hoffnungsträgerin. Der damalige Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, erklärte am 5. April 1957 auf einer Pressekonferenz, taktische Atomwaffen seien „nichts weiter als die Weiterentwicklung der Artillerie“. Mir erschien das später als die...

  20. Newsletter XX 2023 - 14. bis 20. Mai - Aktuelles+ Hitzewellen treffen arme Stadtviertel besonders stark

    Sie besteht aus Grafit, einer speziellen Struktur aus Kohlenstoff... * Klimawandel | Grundwasser | Seen Wasserverlust in Seen Forscher warnt vor extremen Folgen für Artenvielfalt Auch in Deutschland leiden viele Seen unter Trockenheit und Klimawandel. Eine Gefahr für die Trinkwasserversorgung sei das zwar nicht, sagt Hydrobiologe Rinke im Interview. Für das Ökosystem könne der Mangel dennoch...