Newsletter XXXII 2021

19. bis 26. Juli

***


  2024 2023 2022 2021
2020 2019 2018 2017 2016
2015 2014 2013 2012 2011

Aktuelles+ Hintergrundwissen

***

26. Juli 2021 - Warum dem unendlichen Solarstromwachstum Grenzen gesetzt sind

*

Atomkraft

26. Juli 2021 - Sicher, klein und billig – China baut den ersten Thorium-Reaktor

*

Solarparks auf Ackerland

25. Juli 2021 - Sonne statt Kuh

*

"Kreuzweg für die Schöpfung":

24. Juli 2021 - Pilger klagen über Polizeigewalt in Hamm

*

23. Juli 2021 - Zweite koreanische Investition innerhalb einer Woche für NuScale SMR

Übersetzen mit https://www.deepL.com/translator (kostenlose Version)

*

Kernfusion

23. Juli 2021 - Fusionsreaktor ITER

Kann Kernfusion zur Energie der Zukunft werden?

 

Was soll ITER? Die Ziele des weltgrößten Fusionsreaktors

Wie funktioniert ITER? Plasma, Magnetkäfige und schnelle Teilchen

Das Problem des Tritiums - Gibt es genug Brennstoff für Fusionsreaktoren?

ITER und die Umwelt - Wie steht es um Strom, Wasser und Radioaktivität?

Die Rivalen - Was passiert nach und neben ITER?

*

22. Juli 2021 - Atomrechtliche Deckungsvorsorge-Verordnung wird angepasst

*

Kritik von Ministerin

21. Juli 2021 - Sturer Atomlobby pfeift rauer Wind um die Ohren

*

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)

21. Juli 2021 - Solarzellen: Drei Kristallschichten erzeugen tausendfache Power

*

ScotWind-Programm

20. Juli 2021 - Schottland plant bis zu 10 GW Offshore-Windkraftleistung

*

20. Juli 2021 - RadiOlympics in der Sperrzone

*

19. Juli 2021 - Erster Schritt zur Klimaneutralität

 

***


SeitenanfangPfeil nach oben - Hoch zum Seitenanfang
Aktuelles+ Hintergrundwissen

***

Aktuelles+ 19. Juli 2021

 

**

Artikel über den Flüssigsalzreaktor in Gansu im Norden Chinas

Könnte Chinas Kernreaktor mit geschmolzenem Salz eine saubere, sichere Energiequelle sein?

Die mit Thorium betriebenen Reaktoren benötigen kein Wasser als Kühlmittel, was bedeutet, dass sie in abgelegenen Wüsten neben Wind- und Solarkraftwerken gebaut werden können

Die Technologie dürfte sicherer sein als uranbetriebene Reaktoren und könnte auch einige der Sorgen Chinas um die Energiesicherheit zerstreuen ...

Übersetzen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

 

IMHO

Die Propaganda der Atomindustrie hat sich schon immer super gut angehört.

Auf jeden Fall jubeln wir heute schon mal im Voraus und auf Vorrat, denn wenn die ersten Erfahrungen mit dem chinesischen Flüssigsalzreaktor öffentlich werden, also so um das Jahr 2040 herum und vorausgesetzt, wichtige Erkenntnisse werden dann überhaupt noch veröffentlicht (Schöne Grüße von Julian Assange und Edward Snowden uva.), werden wir kaum noch Grund zu feiern haben, weil es uns bis dahin schon so heiß geworden ist ...

 

 

***


SeitenanfangPfeil nach oben - Hoch zum Seitenanfang
Aktuelles+ Hintergrundwissen

***

Hintergrundwissen

 

**

reaktorpleite.de

 

Karte der nuklearen Welt:

Chinas Atomindustrie ...

 

The English version of this world map:

https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1fCmKdqlqSCNPo3We1TWZexPjgNDQOaLD

 

**

Die Suche in der reaktorpleite.de mit dem Suchwort 

     
  Flüssigsalzreaktor  
     

 

brachte u.a. folgende Ergebnisse:

 

14. Oktober 2019 - Bill Gates träumt von der Zukunft der Atomkraft – ist sein Traum realistisch?

*

07. April 2018 - China baut Thoriumreaktor in Gansu

 

**

Wikipedia

 

Flüssigsalzreaktoren

(englisch molten salt reactor, MSR) oder Salzschmelzenreaktoren sind Kernreaktoren, in denen der Kernbrennstoff in Form geschmolzenen Salzes vorliegt (beispielsweise Uranchlorid). Bei diesem Reaktortyp ist der Kernbrennstoff in flüssiger Form gleichmäßig im Primärkreislauf des Reaktors verteilt, eine Kernschmelze im klassischen Sinne ist damit ausgeschlossen – der Kern liegt stets im gewollt geschmolzenen Zustand vor. Flüssigsalzreaktoren lassen sich mit Moderator und thermischen Neutronen oder ohne Moderator mit schnellen Neutronen auslegen, in beiden Fällen ist auch ein Betrieb als Brutreaktor möglich ...

Nach Auffassung von LFTR-Kritikern ist die auffällige Zurückhaltung der Nuklearindustrie beim LFTR in Zweifeln an dessen Machbarkeit begründet.

Betriebliche und sicherheitstechnische Probleme

Da Spaltstoff und Spaltprodukte ständig aus dem aktiven Kern herausgeleitet werden, ist der effektive Anteil an verzögerten Neutronen niedrig, was die Regelbarkeit erheblich verschlechtert.

Die Ablagerung von Spaltprodukten, die in der Salzschmelze wenig löslich sind, auf den Oberflächen des Kreislaufs (plate out) erreicht ein erhebliches Ausmaß und beeinträchtigt z. B. die Wartungsmöglichkeiten.

Eine moderne Sicherheitsbewertung (probabilistische Sicherheitsanalyse PRA/PSA) gibt es für Flüssigsalzreaktoren im Gegensatz zu den meisten anderen Reaktorkonzepten nicht. Das Störfallspektrum des LFTR unterscheidet sich insgesamt ganz wesentlich von dem anderer Reaktortypen. Selbst die Entwicklung von Methoden zur Sicherheitsanalyse von LFTR befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium.

Entwicklungsstand

Bislang wurden noch keine Reaktoren in der jetzt konzipierten Leistungsgröße gebaut. Ebenso ist die nötige Wiederaufbereitung noch nicht im größeren Maßstab getestet. Gleiches gilt für den Einsatz von und das Brüten mit Thorium in Flüssigsalzreaktoren. Der insgesamt erforderliche Entwicklungsaufwand wird von britischen Nuklearexperten als so hoch eingeschätzt, dass noch 40 Jahre bis zur Serienreife eines MSR vergehen dürften.

Proliferationsrisiken

Mit Thorium als Brennstoff entsteht im Prozessverlauf auch 233Uran. 233Uran hat eine ähnlich kleine kritische Masse als 239Plutonium, aber eine viel kleinere Spontanspaltungsrate als Waffenplutonium, so dass es als optimales Kernwaffenmaterial gilt ...

Entsorgung

Das Problem der Behandlung und Entsorgung schwach bis mittelstark verstrahlter Maschinen- und Anlagenteile besteht in ähnlichem Maße wie bei herkömmlichen Uran-Reaktoren; die Menge ist auch hier abhängig von Aufbau und Lebensdauer der Anlage usw. Als zusätzliche Schwierigkeit bei der Entsorgung ist zu nennen, dass Spaltproduktfluoride nicht als endlagerfähig gelten, also erst in eine endlagerfähige Form aufgearbeitet werden müssen.

Kritische Expertenstudien zu MSR und Thoriumnutzung 

Die staatlichen britischen National Nuclear Laboratories (NNL) haben seit 2010 im Auftrag der Britischen Regierung mehrere Bewertungen zu Thorium und LFTR abgegeben. Hauptkritikpunkte sind der unausgereifte Charakter dieser Technologien, die weitgehend fehlenden Nachweise für die behaupteten Vorteile und günstigen Eigenschaften, die fehlende Bereitschaft der Nuklearindustrie, diese erforderlichen kostenintensiven Nachweise beizubringen, sowie Zweifel an ökonomischen Vorteilen. NNL hält viele Ansprüche der Thorium/LFTR-Befürworter für weit überzogen und warnt daher vor Euphorie ...

 

**

AtomkraftwerkePlag

 

Generation IV International Forum (GIF)

Visionen und Konzepte für neue Atomkraftwerke

Die Initiative "Generation IV", mit der verschiedene Visionen und Konzepte für neuartige und verbesserte Atomkraftwerke entwickelt werden sollen, wurde im Jahr 2000 vom US-amerikanischen Energieministerium gestartet.

Mit der Bezeichnung Generation IV möchte man künftige Atomkraftwerke von den bisherigen abgrenzen: Reaktorprototypen (Generation I), den meisten heute betriebenen Reaktoren (Generation II) und weiterentwickelten Reaktoren wie dem französischen Evolutionary Power Reactor EPR (Generation III).

Ab 2030/2040 sollen neue Reaktoren und Brennstoffe entwickelt werden, mit denen man auf höchste Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bei AKW abzielt, einen deutlich reduzierten Uranbedarf, weniger und kurzlebigere radioaktive Abfälle und eine Erschwerung des Missbrauchs friedlicher Atomkraft für militärische Zwecke.

Am GIF sind als Partner Argentinien, Brasilien, China, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Russland, die Schweiz, Südafrika, Südkorea, die USA und die Europäische Atomgemeinschaft EURATOM beteiligt ...

 

**

YouTube-Kanal "Reaktorpleite"

 

Bewegte Bilder zum Thema:

Atomkraft ohne Risiko?
Der Flüssigsalzreaktor | Harald Lesch

Eine Terra X Produktion ...

 

Wird in einem neuen Fenster geöffnet! - YouTube-Kanal "Reaktorpleite" Playlist - Radioaktivität weltweit ... - https://www.youtube.com/playlist?list=PLJI6AtdHGth3FZbWsyyMMoIw-mT1Psuc5Playlist - Radioaktivität weltweit ...

In dieser Playlist finden sich über 120 Videos zum Thema

 

**

Weiter zu: Zeitungsartikel 2021

 

***


SeitenanfangPfeil nach oben - Hoch zum Seitenanfang
Aktuelles+ Hintergrundwissen

***

Spendenaufruf

- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.

- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.

- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!

Spendenkonto:

BI Umweltschutz Hamm
Verwendungszweck: THTR Rundbrief
IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79
BIC: WELADED1HAM

***


SeitenanfangPfeil nach oben - Hoch zum Seitenanfang


***