- 1. Newsletter LI 2022 - 20. bis 25. Dezember - Aktuelles+ Eine UNO für alle
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... ... * Strompreis Helena Steinhaus: „Bei drei Babys läuft der Trockner durch und der Strom ist unbezahlbar!“ Interview Bei dem Verein „Sanktionsfrei“ melden sich in den vergangenen Wochen Hunderte ...
- Erstellt am 26. Dezember 2022
- 2. Newsletter XLIX 2022 - 08. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Umwelthilfe unterbreitet Vorschläge für schnellen Aufbau europäischer Photovoltaikproduktion
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... IMHO Als die Fusionsforschung vor 60 Jahren begann, hieß es, dass die Technologie in 20 Jahren Strom liefern würde. Seitdem heißt es immer wieder, dass es in 20 Jahren soweit sein wird. Fakt ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 3. Newsletter LII 2022 - 26. bis 31. Dezember - Aktuelles+ Putin und Lawrow hätten vor die UNO gehen müssen
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... Der Anteil der Erneuerbaren an der Nettostromerzeugung für das öffentliche Netz betrug 2022 nach den Zahlen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme rund 49 Prozent. Das ist knapp unter ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 4. Newsletter XLIV 2022 - 01. bis 07. November - Aktuelles+ Fürchtet nicht Fortschritt und Technologie, fürchtet Kapitalismus
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... Risse Risse im System Im Jahr 2022 produzierten französische Atomkraftwerke so wenig Strom wie seit 30 Jahren nicht. Ein Grund dafür sind Risse in sicherheitsrelevanten Leitungen. Ein Kenner der ...
- Erstellt am 08. November 2022
- 5. Newsletter XLII 2022 - 23. bis 27. Oktober - Aktuelles+ Die Märchenerzählung mit dem Primärenergieverbrauch
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... weitere Verluste an. Wegen der Ausfälle einiger Atomreaktoren und deshalb sinkender Strommengen kassierte der Vorstand zum sechsten Mal in diesem Jahr seine Prognose und kündigte für 2022 ein Minu ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 6. Newsletter XLI 2022 - 16. bis 22. Oktober - Aktuelles+ Die „Friends of MIK“ in AFD, CDU/CSU und FDP sind bereit für die Atomindustrie zu kämpfen bis die Demokratie am Ende ist
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... Handlungsbedarf ... * Frankreich | Energiekrise | Risse Risse in Frankreichs Atomstrategie Fast die Hälfte der 56 Reaktoren steht immer noch still, das Land importiert enorme Mengen Strom von ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 7. Newsletter XXXIX 2022 - 01. bis 08. Oktober - Aktuelles+ Belgien zeigt Probleme bei Verlängerung der Laufzeiten von AKW
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... hält sie aber für unnötig, er fordert stattdessen mehr Stromtrassen. Nach neunjähriger Pause war es am vergangenen Mittwoch soweit. Erstmals fanden wieder bilaterale deutsch-spanische Regierungskonsultatione ...
- Erstellt am 09. Oktober 2022
- 8. Newsletter XXXV 2022 - 01. bis 08. September - Aktuelles+ Keine AKW-Laufzeitverlängerungen!
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... Grundlage sind Genehmigungen aus dem Jahr 2021. Möglichkeiten, die Lieferungen zu verbieten, gibt es so gut wie keine. * Ökostrom | Merit Order | Übergewinn Geplante Gewinnabschöpfung Ökostromausbau ...
- Erstellt am 08. September 2022
- 9. Newsletter XXXIV 2022 - 22. bis 31. August - Aktuelles+ AKW Neckarwestheim 2: Hunderte Schäden an Rohren verschleiert
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... aktuelle Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de ** 31. August Frankreich | Atomstrom | Strompreis AKW-Betreiber unter Hochdruck Frankreich ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 10. Newsletter XXXII 2022 - 07. bis 13. August - Aktuelles+ Real existierende Politiker, die nicht tun was nötig ist
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... | Merit Order Steigende Gewinne bei RWE: Unnötig hohe Preise verhindern Obwohl vor allem Gas teurer geworden ist, steigen auch die Gewinne für Strom aus Kohle und Erneuerbaren stark. Hier muss ...
- Erstellt am 14. August 2022
- 11. Newsletter XXXI 2022 - 01. bis 06. August - Aktuelles+ Zieht die Atomwaffen aus Europa ab!
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... erzeugt Strom aus Wellen In Australien versorgt ein schwimmendes Wellenkraftwerk eine komplette Insel mit Strom. Das Wasserkraftwerk des australischen Unternemens Wave Swell wandelt die Kraft von Wellen ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 12. Newsletter XXV 2022 - 18. bis 25. Juni - Aktuelles+ Fall Assange: "Schwarzer Tag für die Pressefreiheit"
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... mit rund 400 MW gehen jetzt von Procon Solar GmbH an EnBW über. Weitere Projekte folgen. * Energiewende | Solarstrom | Energiepreis Deutschlands ungenutzte Dächer Solarstrom von Deutschlands ...
- Erstellt am 26. Juni 2022
- 13. Newsletter XXIV 2022 - 10. bis 17. Juni - Aktuelles+ Mehrheit für Nuklearwaffen? – Jetzt spricht die Friedensbewegung
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... ein Schaden von 26 Mio. US-Dollar. Am 6. September 1984 führten Schnee und Sturm zu einem Ausfall der Notstromversorgung. Am 3. Oktober 1987 verursachte auslaufendes Öl einem Brand im Turbinenraum un ...
- Erstellt am 18. Juni 2022
- 14. Newsletter XIII 2022 - 26. bis 31. März - Aktuelles+ Ein Monat Krieg in der Ukraine: Entwicklung einer Tragödie
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... wegen des Ukraine-Kriegs für „befremdlich“. Er fordert, weltweit allen Atomanlagen Schutz gegen Kriegsrisiken abzuverlangen ** 30. März Erneuerbare Noch nie gab es so viel Strom aus Win ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 15. Newsletter II 2022 - 07. bis 14. Januar - Aktuelles+ EU-Taxonomie-Entwurf: Überlebenschance für die Kernkraft?
- (Wichtige Artikel 2022)
- ... Forschungsreaktors im rumänischen Institut für Nuklearforschung in Pitești unterzeichnet. * Atomlobby Widersprüchliche AKW-Strategie der Stromkonzerne Axpo, Alpiq und BKW sind gegen neue Atomkraftwerke. ...
- Erstellt am 15. Januar 2022
- 16. THTR Rundbrief Nr. 142 Dezember 2013
- (Rundbriefe 2013)
- ... die Einwohner der Dörfer um Tarapur gegen das Kernkraftwerk. Die Regierung versprach ihnen Arbeit und den Ausbau der Infrastruktur, belog und betrog sie damit aber, denn sie haben keinen Strom, obwohl ...
- Erstellt am 06. Juli 2013
- 17. THTR Rundbrief Nr. 139 Juni 2012
- (Rundbriefe 2012)
- ... den Zeitraum 1978 -- 1982 im Abstrom vom AVR definitiv auszuschließen? b) Verbindungen zwischen den Grundwasserstockwerken nach Auskunft von Rheinbraun-Fachleuten im relevanten Gebiet durchaus existieren ...
- Erstellt am 12. Juni 2012
- 18. INES - Liste der AKW Störfälle
- (Dokumentationen)
- ... 1 Daiichi, JPN (INES 7 | NAMS 7,5) Es wurden etwa 1,59 Millionen TBq Radioaktivität freigesetzt. Durch ein Erdbeben und einen Tsunami fielen im Akw Fukushima Daiichi die Notstromaggregate aus, woraufhi ...
- Erstellt am 22. März 2011
- 19. Fort St. Vrain, der HTR-Vorläufer in den USA
- (Geschichte / History)
- ... mittleres Leck im Zwischenüberhitzer und ein Ausfall der externen Stromversorgung genannt. Im Januar 1978 ereignete sich ein weiterer Unfall mit dem amerikanischen Hochtemperaturreaktor. Die Bundesregierun ...
- Erstellt am 15. April 2010
- 20. THTR Rundbrief Nr. 130 März 2010
- (Rundbriefe 2010)
- ... GW AKW-Kapazität bis 2025 vorgesehen. Das Geld reicht aktuell allerdings nur für 7 GW atomarer Stromkapazitäten. "Im November 2008 schließlich gab ESKOM sich geschlagen und zog seine Ausschreibung wege ...
- Erstellt am 01. März 2010
- 21. THTR Rundbrief Nr. 116 September 07
- (Rundbriefe 2007)
- ... und sein forschungspolitisches Potential.“ Hohlefelder: „Verhältnismäßig kurzfristig erscheint der Einsatz des heliumgekühlten Hochtemperaturreaktors möglich. Bei seiner Nutzung zu Stromerzeugung ...
- Erstellt am 11. September 2007
- 22. THTR Rundbrief Nr. 110 Januar 07
- (Rundbriefe 2007)
- ... ann ich Sie beruhigen. Die Angaben stammen aus dem Bestseller von Holger Strom "Friedlich in die Katastrophe", Seite 866. Alle Bundestags- und EU-Abgeordnete, Ministerpräsidenten und Forschungseinrichtungen ...
- Erstellt am 11. Januar 2007
- 23. THTR Rundbrief Nr. 91 Juli 04
- (Rundbriefe 2004)
- ... Obninsk in der Nähe von Moskau Atomstrom in ein öffentliches Stromnetz. Grund genug für die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) auf der Jubiläumskonferenz in Moskau mit mehreren hundert Wissenschaftlern ...
- Erstellt am 12. Oktober 2006
- 24. Artikel im Spiegel 1986
- (THTR 300)
- ... der Stromerzeugung wird schrittweise verringert." Das bedeutet, daß im Bau befindliche Atommeiler nur dann ans Netz gehen, wenn ältere Kernkraftwerke mit gleich großer oder größerer Kapazität abgeschaltet ...
- Erstellt am 08. Oktober 2006
- 25. THTR-Pannenliste
- (THTR 300)
- ... Feuchtefühler. Ursache: Belegung der Messelektroden der Feuchtefühler mit Graphitstaub. 10.09.1985 Anriss in Kondensatleitung. Ursache: Schwingungsrissbildung 25.09.1985 Fehlstart eines Notstromdiesels ...
- Erstellt am 08. Oktober 2006
- 26. THTR Rundbrief Nr. 101 Oktober 05
- (Rundbriefe 2005)
- ... Wasser- und Stromleitung wird im vierten Quartal 2005 begonnen. Die Inbetriebnahme der Anlage soll im September 2006 erfolgen. Der offizielle Spatenstich für die Uranmine erfolgte bereits am 14.09.2005. ...
- Erstellt am 03. Oktober 2006
- 27. THTR Rundbrief Nr. 104 Januar 06
- (Rundbriefe 2006)
- ... zur friedlichen Stromerzeugung, aber auch zum Bau von Atombomben dienen. Israels Ex-Ministerpräsident Benjamin Netanjahu forderte gestern einen Präventivschlag gegen das iranische Atomprogramm: Wie scho ...
- Erstellt am 03. Oktober 2006
- 28. THTR Rundbrief Nr. 106 April 06
- (Rundbriefe 2006)
- ... des Atomkraftwerkes. Das Parlament des Landes wurde in Dunkelheit gestürzt, durch überlastete Notstromaggregate brachen mehrere Brände aus und in mehreren Wolkenkratzern fiel der Strom aus. Inzwischen ...
- Erstellt am 03. Oktober 2006
- 29. THTR Rundbrief Nr. 95 Dezember 2004
- (Rundbriefe 2004)
- ... Entwicklung der Kernenergie zur Stromerzeugung sind in der Vergangenheit unterschiedliche, zum Teil extrem hohe Zahlen verbreitet worden, die zudem als ‘Subventionen’ interpretiert wurden." – Wie abwegig! ...
- Erstellt am 30. September 2006
- 30. Reaktorpleite THTR 300 Hamm Uentrop
- (Reaktorpleite THTR 300 Hamm Uentrop)
- ... Forderungen der Militärs zu unterwerfen. Ein paar Dinge waren den Strategen allerdings schon damals völlig klar: Akws zur Stromerzeugung sind wirtschaftlich nicht sinnvoll: Zu gefährlich, zu teue ...
- Erstellt am 01. Juni 2003