- 1. 23. Juli 2020 - Das neue atomare Wettrüsten - Kurz vor Mitternacht
- (Wichtige Artikel 2020)
- ... s an der hiesigen Börse notierte Unternehmen Marenica Energy Limited will nahe dem Berg Mirabib nordöstlich der Wüstenforschungsstation Gobabeb das bisher größte Uranvorkommen in Namibia entdeckt h ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 2. 17. Juli 2020 - Europa: Karte zeigt radioaktive Bodenbelastung
- (Wichtige Artikel 2020)
- ... bei Mirabib Das an der hiesigen Börse notierte Unternehmen Marenica Energy Limited will nahe dem Berg Mirabib nordöstlich der Wüstenforschungsstation Gobabeb das bisher größte Uranvorkommen in Namibi ...
- Erstellt am 20. Juli 2020
- 3. 25.10.2019 - Kernenergie kann die Qualifikationslücke in Afrika schließen, sagt Rosatom-Generaldirektor Alexey Likhachov
- (Wichtige Artikel 2019)
- ... in Afrika ... Aktuell ist der Bau neuer Akw in Ägypten, Algerien, Angola, Ghana, Kenia, Marokko, Namibia, Nigeria, Südafrika, Tunesien und Uganda geplant. Eine umweltverträgliche Stromerzeugung wir ...
- Erstellt am 25. Oktober 2019
- 4. 24.06.2019 - Proteste am Kernkraftwerk Emsland - Atomkraftgegner fordern in Lingen nach Rissen weitere Untersuchungen
- (Wichtige Artikel 2019)
- ... zu verkaufen. Paladin sagt, dass der Verkauf es ihr ermöglichen wird, sich auf die Optimierung und Wiederinbetriebnahme der Langer Heinrich-Mine in Namibia zu konzentrieren. Übersetzen mit www.DeepL.com/Translato ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 5. 30.11.2018 - Rio Tinto verkauft Uranmine an Chinesen
- (Wichtige Artikel 2018)
- ... Jacques betonte, dass das ein wichtiger Schritt sei, um sich noch mehr auf seine Core-Assets konzentrieren zu können. Allerdings müssen noch diverse Behörden wie die Namibian Competition Commission ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 6. 23.02.2018 - Aktionstag gegen Atomtransporte, Umweltproteste im Hamburger Hafen
- (Wichtige Artikel 2018)
- ... Material stammt meist aus Namibia, wo es unter massiver Umweltzerstörung abgebaut wird. Die aus Frankreich stammende und in Hamburg lebende Umweltaktivistin Cecile Lecomte erklärt gegenüber »nd«, dass ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 7. 10.10.2017 - Die unsichtbare Gefahr - Uranium Film Festival
- (Wichtige Artikel 2017)
- ... Australien holen oder aus Namibia, ein Teil kommt auch aus Kanada. Inzwischen hat sich das Festival aber erweitert auf alle Gefahren der Atomkraft, auf den gesamten Komplex vom Uranbergbau bis zum nuklearen ...
- Erstellt am 13. Oktober 2017
- 8. 17.09.2017 - Uran-Abbau - Ruf nach globaler Entgiftungsstrategie
- (Wichtige Artikel 2017)
- ... Abraums in der Landschaft die Zukunft bedrohen. Wie in den USA, in Namibia, Australien oder anderen Ländern. Es brauche eine Art globale Entgiftungsstrategie, eine neue globale Organisation, die sich ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 9. 08.05.2017 - Strahlende Hoffnung am Ende der Welt
- (Wichtige Artikel 2017)
- ... Pewek soll als Prototyp aber auch zeigen, dass Russland schwimmende Atomkraftwerke bauen kann. Inzwischen haben Länder wie Malaysia, Südkorea, Mosambik, Namibia, Indien und Vietnam Interesse am Kauf ...
- Erstellt am 12. Mai 2017
- 10. 01.12.2016 - Pentagon bestätigt Einsatz von Uranmunition in Syrien
- (Wichtige Artikel 2016)
- ... n für die Resolution, die üblichen vier wieder dagegen. Zuvor hatten 147 Staaten für eine atomwaffenfreie Zone im Nahen Osten gestimmt, 6 Staaten (Kanada, Israel, Mikronesien, Namibia, Palau und d ...
- Erstellt am 05. Dezember 2016
- 11. 15.09.2015 - Offensive der Atomlobbyisten in Afrika
- (Wichtige Artikel 2015)
- 15.09.2015 Offensive der Atomlobbyisten in Afrika Artikel aus www.energiezukunft.eu Aktuell ist der Bau neuer Akw in Ägypten, Algerien, Angola, Ghana, Kenia, Marokko, Namibia, Nigeria, Südafrika, ...
- Erstellt am 16. September 2015
- 12. Wichtige Artikel 2015
- (Wichtige Artikel)
- ... in Afrika Artikel aus www.energiezukunft.eu Aktuell ist der Bau neuer Akw in Ägypten, Algerien, Angola, Ghana, Kenia, Marokko, Namibia, Nigeria, Südafrika, Tunesien und Uganda geplant. Eine umweltverträglich ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 13. Wichtige Artikel 2014
- (Wichtige Artikel)
- ... nder der deutschen IPPNW-Sektion. mehr ... * Uranmine in Namibia 06.02.2014 - Wer Arandis verlässt, stirbt Artikel von Victoria Schneider aus www.zeit.de In der namibischen Wüste fördern Arb ...
- Erstellt am 21. Mai 2014
- 14. 06.02.2014 - Wer Arandis verlässt, stirbt
- (Wichtige Artikel 2014)
- Uranmine in Namibia 06.02.2014 Wer Arandis verlässt, stirbt Artikel von Victoria Schneider aus www.zeit.de In der namibischen Wüste fördern Arbeiter Uran für die Kernkraftwerke der Welt. Viele ...
- Erstellt am 06. Februar 2014
- 15. THTR Rundbrief Nr. 137 Dezember 2011
- (Rundbriefe 2011)
- ... wenn sie die Regierungsgewalt erlangen, sich in der Energiepolitik kein Deut umsichtiger verhalten als die fortschrittsgläubigen alten Industrienationen, zeigt ebenfalls das Nachbarland Namibia, ein ...
- Erstellt am 01. Dezember 2011
- 16. THTR Rundbrief Nr. 136 Juli 2011
- (Rundbriefe 2011)
- ... t in Afrika zu werden. Und hierzu braucht man bekanntlich ganz dringend Atomkraftwerke und hinter vorgehaltener Hand die Option für Atomwaffen. Ähnlich wie im benachbarten Namibia und in Südafrika h ...
- Erstellt am 20. Juli 2011
- 17. THTR Rundbrief Nr. 125 Februar 09
- (Rundbriefe 2009)
- ... einen genaueren Blick auf dieses Land zu werfen. Und auf das benachbarte Namibia (Nr. 101 +103), ehemals deutsche Kolonie, wo das Uran herkommt. - Von hier aus zum grössten Atombombenschmuggel-Skandal ...
- Erstellt am 13. Februar 2009
- 18. Zeitungsausschnitte (2008)
- (Echo Feedback)
- ... der Rössingmine in Namibia gewonnen. Unter Apartheidbedingungen. Die Folgen der damals noch billigen Uranproduktion hatte die Bevölkerung zu ertragen. Radioaktiver Staub und Gase verursachten den To ...
- Erstellt am 08. Mai 2008
- 19. Die THTR Rundbriefe aus dem Jahre 2005
- (THTR Rundbriefe)
- ... bis 2017 geplant. Nukleare Wasserstofferzeugung, VHTR. Gewerkschaftler für den HTR. IG BCE und Prof. Dr. Franz-Joseph Wodopia beim Deutschen Atomforum. Neue Uranmine und erste Alternativen in Namibia. ...
- Erstellt am 05. Januar 2007
- 20. Die THTR Rundbriefe aus dem Jahre 2006
- (THTR Rundbriefe)
- ... in Namibia. Uran und Rassismus (Rössing, Namibia). Nachhaltig teure Generation IV (HTR-Linie in EU und BRD). Wasserstoff ist nicht nur eine Frage der Technik. * THTR Rundbrief Nr. 105, März ...
- Erstellt am 04. Januar 2007
- 21. THTR Rundbrief Nr 109 November 2006
- (Rundbriefe 2006)
- ... von etwa 30 linken Zeitschriften. Der Artikel "Goldgräberstimmung in Namibia" über Namibias Weg zur Nr. 1 der Welt unter den Uranabbauern ist einzusehen unter www.graswurzel.net (November) und in einige ...
- Erstellt am 10. November 2006
- 22. THTR Rundbrief Nr. 84 August 03
- (Rundbriefe 2003)
- ... -verteilung im besetzten Namibia übernahmen, ebenso wie Eskom das wankende portugiesische Kolonialreich dadurch stützte, dass der Bau der Staudämme von Cahora Bassa (Mosambik) und Gove & Calueque (Angola ...
- Erstellt am 15. Oktober 2006
- 23. THTR Rundbrief Nr 100 Juli 05
- (Rundbriefe 2005)
- ... die Aktivisten einen wichtigen juristischen Teilerfolg verbuchen. Nebenan, in der ehemaligen deutschen Kolonie Namibia wurde das Uran für den THTR in Hamm gewonnen und es wird jetzt zusätzlich eine neue ...
- Erstellt am 03. Oktober 2006
- 24. THTR Rundbrief Nr 101 Oktober 05
- (Rundbriefe 2005)
- ... (Die Zeit 11.04.2002) zitiert. Wir berichteten auch, dass er die internationale Atomenergiebehörde beriet. Uranabbau in Namibia – aktuelle Entwicklungen Seitenanfang Namibia al ...
- Erstellt am 03. Oktober 2006
- 25. THTR Rundbrief Nr 106 April 06
- (Rundbriefe 2006)
- ... eine Nachlässigkeit. Aus Koeberg ist ein politischer Spielball geworden" schrieb am 3. März 2006 "Namibia Plus-online". PBMR-Bau verzögert sich Mit dem Bau des Hochtemperaturreaktors, in Südafrik ...
- Erstellt am 03. Oktober 2006
- 26. THTR Rundbrief Nr 103 Dezember 2005
- (Rundbriefe 2005)
- ... Alternativen in Namibia Seitenanfang In den Ausgaben 100 und 101 des THTR-Rundbriefes berichteten wir, dass in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika - dem heutigen Namibia - seit ...
- Erstellt am 20. Dezember 2005