Für den Suchbegriff windräder“ benötigt wird, wurden 100 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter XI 2025 - 9. bis 15. März - Aktuelles+ Überfallartig wollen Union und SPD Deutschland kriegstüchtig machen

    zu kämpfen, nutzt Nextwind bestehende Infrastruktur. Die Akzeptanz in den Gemeinden ist höher, da es bereits Windparks gibt, auch die Genehmigungsprozesse laufen schneller ab. Zudem sind moderne Windräder deutlich leistungsfähiger, sodass mit weniger Anlagen mehr Strom erzeugt werden kann. "Wenn man von einer bestehenden Windressource vier- bis fünfmal so viel Energie erzeugen kann wie mit alter...

  2. Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?

    Und das sollte Hoffnung machen. Auch wenn noch unklar ist, wie konsequent eine Klimapolitik unter einem CDU-Kanzler Friedrich Merz aussehen kann, der am liebsten die Atomkraft zurück hätte, Windräder gerne durch die Kernfusion ersetzen würde und Verbrennerautos länger fahren lassen will. Doch immerhin, auch die Union steht ausweislich ihres Wahlprogramms zur Netto-Null bei den Treibhausgasen bis...

  3. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    fast zum Nulltarif liefern könnten, geht es so weiter: Nach einer Auswertung des Portals »Windbranche.de« lag der Nettozubau in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 in Söders Heimat bei null Windrädern. * Finanzen | Blase | Kryptowährung TRUMP-Coin im Fokus Bitcoin & Co.: "Dr. Doom" Roubini sieht Krypto-Blase voraus "Dr. Doom" Nouriel Roubini warnt davor, dass auf das Erscheinen von Donald...

  4. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    Pestizid-Wirkstoffen in Deutschland und wird großflächig im Getreideanbau verwendet... * Energiewende | Stromnetz | Batteriespeicher Knapp 600.000 neue Batteriespeicher Die Stromproduktion von Windrädern und Solaranlagen ist wetterabhängig und daher nicht gleichmäßig. Ausgleich schaffen können Batteriespeicher. Berlin dpa | Bürger und Firmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr fast 600.000...

  5. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    verlören auch große Energiekonzerne an Marktmacht. Klimareporter°: Herr Hummel, Politiker:innen, die offizielle Kanzlerkandidaten ihrer Parteien sind, fordern in aller Öffentlichkeit, Windräder "niederzureißen", oder halten diese für eine "Übergangstechnologie". Hätten Sie gedacht, dass die Auseinandersetzungen um die Windkraft derart eskalieren? Oliver Hummel: Dass wir uns in diesem Wahlkampf...

  6. Newsletter II 2025 - 5. bis 11. Januar - Aktuelles+ Rechte Propaganda will Gefühle vom Verstand abspalten

    Hurra, hurra, das neue Jahr ist angebrochen. Gleich am ersten Tag begann es heiter und windig. Einschlägige Untergangspropheten sind enttäuscht: Die Dunkelflaute war vorbei. Die Windräder drehten sich, und in den Solarzellen pulsierte der Strom. Da hat das Land, welches nach herrschender öffentlicher Meinung doofer ist als fast alle anderen Länder der Welt, weil es seine Atomkraftwerke aus...

  7. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    Städte und vertreibt die Bevölkerung. Sie bereitet den Boden für eine Militärbesatzung – und für den möglichen Bau neuer jüdischer Siedlungen. * Erneuerbare | Fossile | Stromverbrauch Windräder auf Hochtouren Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar Am 1. Januar wurde in Deutschland mehr Ökostrom produziert als insgesamt Strom verbraucht. Warum trotzdem fossile Kraftwerke laufen mussten. Freiburg...

  8. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    der Meere um Japan lag Ende November 1,46 °C über dem Jahresdurchschnitt und übertraf damit den bisherigen Rekordwert von 2023. Diese Daten sind seit 1908 verfügbar... * Energiewende | Windräder | Wettbewerb Windkrafträder aus China werden zu Europas Konkurrenz Windräder aus China werden immer günstiger und werden auch in Europa verbaut. Peking stärkt zudem die chinesische Industrie und bietet...

  9. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    war damit noch deutlich zupackender als die, mit der die Bundesregierung die Bürger zu schützen versuchte, hier wurde der Preis erst bei 40 Cent gedeckelt. [...] Fremde Investoren, die Windräder vor allem bauen, um Profit zu machen, und den Großteil des erwirtschafteten Geldes aus der Region abziehen, kamen hier nicht zum Zuge. Die Folge: Die Windenergie hat hier auch bei den direkten Anwohnern...

  10. Newsletter XLIX 2024 - 1. bis 7. Dezember - Aktuelles+ Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich

    einen erheblichen Schlag einstecken müssen«, teilte UBS-Manager Benjamin Cavalli mit... * Erneuerbare | Stromnetz | Speicher Nutzen statt abregeln: Wohin mit dem überschüssigen Strom? Windräder und Solarpaneele erzeugen zeitweise mehr Strom, als das Netz aufnehmen kann. Eine gigantische Infrastruktur an Großspeichern, Elektrolyseuren und Wärmetauschern soll das Energiesystem flexibler machen....

  11. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    verbraucht – gut für die geplante Elektrifizierung von Industrie und Transportwesen, spätestens 2045 will Schweden klimaneutral sein. Wäre also schön gewesen, aber das Militär riet ab. Die Windräder seien ein Risiko für Schwedens Sicherheit, sie könnten Signale stören und dadurch wichtige militärische Aufklärungsarbeit erschweren. Natürlich ist nicht erst seit dem jüngsten Sabotageverdacht wegen...

  12. Newsletter XLVII 2024 - 17. bis 23. November - Aktuelles+ Mysteriöse Gesundheitsprobleme nach ISS-Mission: Nasa hält sich bedeckt

    den Netzentgelten, die Stromverbraucher jedes Jahr zahlen müssen. Die Baukostenzuschüsse decken daher auch nur einen kleinen Teil aller Netzkosten in Deutschland. Beim Bau von Kraftwerken oder Windrädern wird grundsätzlich kein Baukostenzuschuss fällig, da diese ja Strom erzeugen, statt ihn zu verbrauchen. Genau diese Unterscheidung ärgert die Betreiber von Batteriespeichern. Sie argumentieren,...

  13. Newsletter XLV 2024 - 3. bis 9. November - Aktuelles+ Kein Weiter wie bisher

    13 geplanten Offshore-Windparks. Die Regierung in Stockholm gab bekannt, keine Genehmigungen für den Bau und Betrieb der Parks zu erteilen. Grund für die Absage ist demnach, dass die Offshore-Windräder nach Einschätzung der schwedischen Streitkräfte unter anderem Sensoren und Radare stören und somit die Möglichkeiten zur Verteidigung des Landes beeinträchtigen würden. So könnten etwa feindliche...

  14. Newsletter XLIII 2024 - 20. bis 26. Oktober - Aktuelles+ Künstliche Intelligenz: Atomkraft? Who cares!

    anderem die US-Investmentbank Lazard seit Jahren in ihren Berichten fest, ist einfach zu teuer. Pro Kilowattstunde kostet Strom aus neuen Kernkraftwerken heute mehr als Strom aus Solarzellen, Windrädern, Gasturbinen und Kohlemeilern. Und dabei sind noch nicht einmal die Kosten für die Endlagerung eingerechnet, die niemand seriös abschätzen kann. Der hohe Preis neuer Kernkraftwerke hat mit...

  15. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    Der Netzausbau konnte in den vergangenen Jahren nicht mit dieser Entwicklung Schritt halten. Immer häufiger gebe es stellenweise mehr Stromangebot als Abnehmer, schreiben die Autoren. Windräder müssten abgeschaltet werden. Große Photovoltaik- und Windparks könnten nicht ans Netz gehen, da die Kapazitäten dafür fehlten. Zudem komme es im Netzbetrieb zu Engpässen, bei denen die Netzbetreiber...

  16. Newsletter XL 2024 - 29. September bis 5. Oktober - Aktuelles+ Israels Militär tötete in Gaza schon mehr als 130 Medienleute

    die Prämien mittelfristig steigen, weil die Extrema das neue Normal werden. Zudem treibt die Inflation die Schadenssummen und damit die Versicherungskosten. * Offshore-Windpark vor Borkum mit Windrädern von Ming Yang Offshore-Projekt "Waterkant" Subventionierte China-Windräder vor Borkum geplant Die Ankündigung sorgt für Wirbel in der Windkraft-Branche: Ein neuer Offshore-Windpark in der Nordsee...

  17. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    glaube, wir müssen die falsche Zuweisung auflösen, dass es sich beim Klimaschutz und konkret beim Windkraftausbau um ein Elitenprojekt handele. Bei der Energiewende vor Ort, etwa beim Bau von Windrädern in der Standortgemeinde, müssen spürbare finanzielle Vorteile hängen bleiben. Neben dem moralischen Handlungsdruck, die Erderhitzung zu bekämpfen, können dann auch konkret fühlbare monetäre...

  18. Newsletter XXXVI 2024 - 1. bis 7. September - Aktuelles+ Gefühlte Bedrohungen und reale Risiken

    Kapitalinvestor Nicholas Holdings beteiligt sind, eine Anlage zur Produktion von Wasserstoff mittels Sonnen- und Windenergie. Im Südwesten Namibias sollen Pipelines, Elektrolyseure, bis zu 600 Windräder, Solarparks, eine Entsalzungsanlage, eine Ammoniakfabrik und ein neuer Hafen entstehen. Ammoniak und Wasserstoff sind unter anderem in Deutschland als Treibstoffe der künftigen klimaneutralen...

  19. Newsletter XXXV 2024 - 25. bis 31. August - Aktuelles+ Rechte Gewalt fordert deutlich mehr Todesopfer als linke Gewalt

    des Strompreises aus. Stromnetzgebühren derzeit bundesweit unterschiedlich hoch Bislang werden Stromkunden bundesweit mit unterschiedlich hohen Netzgebühren belastet. In Regionen mit vielen Windrädern, Photovoltaik- oder Biogasanlagen müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Dort werden die Stromkunden stärker zur Kasse gebeten. Umgekehrt profitieren heute Kunden in solchen Regionen, in denen...

  20. Newsletter XXXIV 2024 - 18. bis 24. August - Aktuelles+ Nur neun Menschen entscheiden die atomare Vernichtung – oder Maschinen

    Wer sich damals eine Solarlage aufs Dach schrauben ließ, bekam, um sie rentabel betreiben zu können, als Vergütung für die ins Netz eingespeiste Kilowattstunde 99 Pfennige, rund 51 Cent. Bei Windrädern gab es 17,8 Pfennige, rund neun Cent... * Venezuela | Wahlergebnisse | Präsidentschaftswahl Brasilien und Kolumbien versuchen Eskalation in Venezuela zu verhindern Der brasilianische...

Ergebnisse 120 von 100