1. Newsletter XXVIII 2025 - Aktuelles+ - 6. Juli - Dass wir sie lächerlich finden, nützt der AfD

    gegen sämtliche möglichen Umwelteinflüsse abgesichert gewesen, so Betriebsleiter Siryj, "aber mit einer Kampfdrohne hat bei der Konstruktion einfach niemand gerechnet". * Frankreich | Schweiz | Hitzewelle | Kühlwasser | AKW Beznau Atom-Versorgungssicherheit? Erstmals muss auch die Schweiz hitzebedingt ein Atomkraftwerk abschalten Alle Jahre wieder zeigen Klimaveränderungen deutlich, dass es auch aus Gründen der Versorgungssicherheit wenig zielführend ist, auf Atomkraft zu setzen. Wegen der...

  2. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    Newsletter XV 2025 6. bis 12. April *** Aktuelles+ Hintergrundwissen Radioaktivität kumuliert; das bedeutet, radioaktive Partikel reichern sich im lebenden Organismus immer weiter an und mit der Zeit können ähnliche Schäden auftreten, wie bei einer kurzzeitig einwirkenden, massiven Strahlenbelastung... Die PDF-Datei "Nuclear Power Accidents" enthält eine Reihe weiterer Vorfälle aus verschiedenen Bereichen der Atomindustrie. Einige der Ereignisse wurden nie über offizielle Kanäle...

  3. Newsletter XIV 2025 - 30. März bis 5. April - Aktuelles+ Der Irrsinn der Tech-Oligarchen - Schäbige Visionäre

    Die Befürworter von Kernkraft sind bis in die höchsten Verhandlungsebenen der Union zu finden. Im Ergebnispapier der Koalitionsverhandlungs-AG „Klima und Energie“ steht als Vorschlag der Union: „Mit Blick auf die Klimaziele und die Versorgungssicherheit kann die Kernenergie eine bedeutende Rolle spielen.“ Der Absatz scheint nicht von ungefähr zu kommen. Schließlich verhandelten in der Gruppe „Energie und Klima“ gleich zwei CSUler mit, die sich schon lange für Atomkraft aussprechen: Andreas...

  4. Newsletter XLVI 2024 - 10. bis 16. November - Aktuelles+ Sie wussten, was sie tun

    2021 gab die neue Regierung bekannt, zwei neue Atomkraftwerke bauen und dafür fünf Mrd. Euro bereitstellen zu wollen. Außerdem soll die Laufzeit des AKW Borssele verlängert werden. Als Gründe wurden der Klimawandel und eine Erhöhung der Versorgungssicherheit mit Energie genannt... SPIEGEL-Report über verheimlichte KKW-Störfälle in aller Welt »Mir läuft der kalte Schauer über den Rücken« Haarscharf schlitterte die Menschheit schon mehrmals an der Katastrophe vorbei. Das enthüllen 48...

  5. Newsletter XLIII 2024 - 20. bis 26. Oktober - Aktuelles+ Künstliche Intelligenz: Atomkraft? Who cares!

    Ein Überangebot an fossilen Kraftwerken könnte zudem Investitionen in grüne Flexibilitätsoptionen wie Batteriespeicher gefährden. Dähling warnt, dass Erdgaskraftwerke nicht dominieren sollten, sondern lediglich als letzte Option zur Versorgungssicherheit dienen dürften... * Großbritannien | Atommüll | Wiederaufbereitung | Windscale/Sellafield GBR Sellafield erzielt kein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, sagt der öffentliche Rechnungsprüfer Anhaltende Bedenken hinsichtlich des...

  6. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    von Betriebsmitteln im Strombestandsnetz Reserven für das Netzengpassmanagement genutzt werden können. So ließen sich die Leitungen und entscheidende Netzbausteine schnell an die Integration von Solar- und Windkraft anpassen, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Aktuell wächst die Zahl der Stromerzeuger vor allem über Balkonkraftwerke. Der Netzausbau konnte in den vergangenen Jahren nicht mit dieser Entwicklung Schritt halten. Immer häufiger gebe es stellenweise mehr Stromangebot als...

  7. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    treibhausgasneutral ist. Über die Versäumnisse der damaligen Bundesregierung bei der Energiewende haben wir zuletzt im Jahr 2021 berichtet (mehr dazu hier). Seitdem haben sich die Risiken in allen Bereichen der Energiepolitik verschärft. Versorgungssicherheit: Bund hinkt Zielen hinterher Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien soll massiv ausgebaut werden. Sie unterliegt jedoch tageszeitlichen, saisonalen und wetterbedingten Schwankungen. Daher muss sie durch Backup-Kraftwerke abgesichert...

  8. Newsletter XXXII 2024 - 4. bis 10. August - Aktuelles+ "Bestimmte Dinge erinnern an 1933" - Die „Omas gegen rechts“ werden immer mehr

    und damit andere Prüfungsschritte übergangen, teilte das Gericht mit. Zur Befreiung für die Beeinträchtigung von Biotopen äußerte sich die Kammer nicht. [...] One-Dyas teilte mit, die Entscheidung sei eine "schlechte Nachricht für die Versorgungssicherheit, die Wirtschaft und das Klima." Der Beginn der geplanten Förderung von Erdgas in der Nordsee gerate so unter Druck. Deutschland und die Niederlande müssten in der Folge möglicherweise länger mehr Erdgas importieren, teilte One-Dyas weiter...

  9. Newsletter XXXI 2024 - 28. Juli bis 3. August - Aktuelles+ Autoritäre Phalanx: Trump, Vance und die Tech-Elite um Paypal-Milliardär Thiel

    Juni hatte bereits das dortige Bundesamt für Energie eine Ausnahme dafür genehmigt, dass das AKW Beznau Wasser in den Fluss Aare leitet, wenn dessen Temperatur über 25 °C liegt. Das Atomkraftwerk wird ebenfalls weiterbetrieben, um die Versorgungssicherheit nicht zu gefährden. [...] So wie allgemein bei Kraftwerken mit Dampfturbinen, zu denen AKW zählen, können Hitzeperioden Einbußen bei der erzeugten Leistung verursachen, wodurch weniger Strom produziert werde, ergänzt die GRS. Greenpeace...

  10. Newsletter XX 2024 - 12. bis 18. Mai - Aktuelles+ Top-Autor: Israel durch Krieg in Existenzkrise, Armee startet Räumung in Rafah

    Richtschwertes lieber zwei Aktentaschen für das Bakschisch, so würde sie doch schon viel besser und vor allem standesgemäßer aussehen... * Klimaschutz | Energiewende | Transformation | Erpressbar Energiewende: Das Ende der Erpressbarkeit? Versorgungssicherheit: Klimaschutz ist dringend nötig – aber nicht das einzige Argument für eine schnelle Transformation. Wo wir stehen und was zu tun bleibt, (Teil 1) Dass die Erderwärmung stattfindet, ist mittlerweile allen klar – und nur wenige...

  11. Newsletter XVII 2024 - 21. bis 27. April - Aktuelles+ Reform des Klimaschutzgesetzes: Ein Schritt vor, zwei zurück

    wurde, nämlich dass das Ministerium und meine Person, und zwar schon vor dem russischen Angriffskrieg, aktiv auf die Betreiber der Atomkraftwerke zugegangen ist mit der Frage: Können eure Dinger länger laufen?“ Für ihn habe „die Versorgungssicherheit absolute Priorität“ gehabt, sein Ministerium „ohne Denkverbote“ gearbeitet. Nachdem die AKW-Betreiber gesagt hätten, die Brennstäbe könnten noch etwas länger laufen, sei die Laufzeit bis 15. April 2023 verlängert worden. * Chemieindustrie |...

  12. Newsletter XVI 2024 - 14. bis 20. April - Aktuelles+ Polen: Auch die Regierung Tusk setzt auf Atomenergie

    nutzten Kri­ti­ke­r:in­nen des Ausstiegs auch dieses vermeintliche Klimaschutzargument als Vehikel, um das Abschalten der nuklearen Stromerzeugung generell infrage zu stellen. Daneben gab es eine Reihe von Befürchtungen rund um die Versorgungssicherheit. Nach 12 Monaten lässt sich nun eine erste Bilanz ziehen. Wurde der wegfallende Atomstrom durch Kohle und Gas ersetzt? Nein. Die öffentliche Nettostromerzeugung aus fossilen Energien lag in den letzten zwölf Monaten bei 155 Milliarden...

  13. Newsletter XIV 2024 - 31. März bis 6. April - Aktuelles+ - Nicht nur Deutschland steigt aus

    29. September 2023 - Erneuerbare Energien decken mehr als Hälfte des Stromverbrauchs 3. Juli 2023 - Quaschning erklärt: Strompreiszonen 21. April 2023 - Atomkraft: Weltweit auf dem absteigenden Ast 17. März 2023 - BEE-Analyse: AKW für Versorgungssicherheit irrelevant und für Energiewende kontraproduktiv 28. April 2022 - Verlängerung der AKW-Laufzeiten? "Kernbrennstoff kann man nicht bei Aldi kaufen" World Nuclear Industry Status Report The World Nuclear Industry Status Report 2023 Übersetzung...

  14. Newsletter XII 2024 - 17. bis 23. März - Aktuelles+ Industrie soll aufhören, über Deutschland zu jammern

    Sonnen- und Windstrom produziert wird. Ökostrom wird für diesen Fall per Elektrolyse in Form von Wasserstoff quasi gebunkert und bei Bedarf in Gaskraftwerken "rückverstromt". Die zweite Funktion ist laut dem EWI-Papier die Steigerung der Versorgungssicherheit. Die Speicher wären dann ein Puffer für den Fall, dass Energieimporte zeitweise ausfallen. Wegen des hohen künftigen Wasserstoffbedarfs für die Industrie sowie den Schiffs- und Flugverkehr plant die Bundesregierung, dass künftig ein...

  15. Newsletter XI 2024 - 10. bis 16. März - Aktuelles+ Es gibt allen Grund, Angst vor der AfD zu haben

    Bedeutung. Bei der Bewältigung dieses bemerkenswerten Wachstums muss "eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts berücksichtigen: das Energie-Quadrilemma", das sich auf die Erschwinglichkeit, die Nachhaltigkeit, die Versorgungssicherheit und die sozialen Auswirkungen der künftigen Energiesysteme bezieht. "Erneuerbare Energien sind unsere größte Hoffnung für einen nachhaltigen und sozialverträglichen Übergang, doch sie leiden unter ihrer Unbeständigkeit. Vor dem Hintergrund der...

  16. Newsletter VI 2024 - 4. bis 10. Februar - Aktuelles+ Atomkraft ist ein totes Pferd – warum steigt Merz nicht ab?

    Wie sind Sie zu Hause vorbereitet, falls einmal der Strom ausfällt? Gut, die Wahrscheinlichkeit, dass das tatsächlich passiert, ist äußerst gering, denn das deutsche Stromnetz ist eines der stabilsten in Europa und auch weltweit . Die Versorgungssicherheit nimmt sogar immer weiter zu. Obwohl Friedrich Merz persönlich noch im Herbst 2022 gewarnt hat, Deutschland drohe ein »Blackout«. Es ist eines der Narrative, die Merz von ganz weit rechts übernommen hat. Aber zurück zur Frage: Falls es wider...

  17. Newsletter V 2024 - 28. Januar bis 3. Februar - Aktuelles+ US-Außenpolitik: Profit über Frieden?

    vielmehr Methode, gerade bei den Rechtsradikalen in der globalen Welt, wie auch in Deutschland, Wahrheiten zu ignorieren und stattdessen Lügen, wie die angebliche Renaissance der Atomenergie, zu verbreiten... * Abhängigkeiten | Erdgas | Versorgungssicherheit Fachrat Energieunabhängigkeit Zur Sicherheit die Gasbrücke schneller abbrechen Russisches Erdgas durch weltweit bezogenes LNG auszutauschen, schafft für Deutschland keine wirklich sichere Versorgungslage, warnt der Fachrat...

  18. Newsletter XLVI 2023 - 12. bis 18. November - Aktuelles+ Gewalt als Konsequenz des Klimawandels: Keine kühlen Köpfe

    2021 gab die neue Regierung bekannt, zwei neue Atomkraftwerke bauen und dafür fünf Mrd. Euro bereitstellen zu wollen. Außerdem soll die Laufzeit des AKW Borssele verlängert werden. Als Gründe wurden der Klimawandel und eine Erhöhung der Versorgungssicherheit mit Energie genannt... 15. November Solidarität | Antisemit | Greta Krieg ist Frieden, Abstand ist Nähe und Humanität ist Hass Greta Thunberg vertritt erstmals eine Ansicht, die nicht medienkompatibel und staatstragend ist – und wird...

  19. 2000 bis 2009 - INES, NAMS und andere Ereignisse

    2021 gab die neue Regierung bekannt, zwei neue Atomkraftwerke bauen und dafür fünf Mrd. Euro bereitstellen zu wollen. Außerdem soll die Laufzeit des AKW Borssele verlängert werden. Als Gründe wurden der Klimawandel und eine Erhöhung der Versorgungssicherheit mit Energie genannt... SPIEGEL-Report über verheimlichte KKW-Störfälle in aller Welt »Mir läuft der kalte Schauer über den Rücken« Haarscharf schlitterte die Menschheit schon mehrmals an der Katastrophe vorbei. Das enthüllen 48...

  20. Newsletter XX 2023 - 14. bis 20. Mai - Aktuelles+ Hitzewellen treffen arme Stadtviertel besonders stark

    Kernenergie abzustimmen. Die Staaten, darunter Belgien, die Niederlande und Schweden, waren der Einladung der französischen Energieministerin Agnès Pannier-Runacher gefolgt. Diese erklärte, die Atomenergie sei sowohl wichtig „für unsere Versorgungssicherheit als auch für unsere Klimaschutzverpflichtungen“. Die Staaten sprachen sich dafür aus, die installierte Leistung der Atomkraft bis 2050 auf 150 Gigawatt (GW) zu steigern. Bislang sind in Europa rund 100 GW am Netz... * Offshore | Windräder...

Ergebnisse 120 von 41