Newsletter XXVIII 2025 - Aktuelles+ - 6. Juli - Dass wir sie lächerlich finden, nützt der AfD
Das könnte ein Meilenstein für den Klimaschutz sein. Der globale Ausstoß von Kohlendioxid liegt auf einem Rekordniveau, und der Klimawandel schreitet scheinbar unaufhaltsam voran. Vor diesem Hintergrund sind Forscher weltweit bestrebt, Technologien zu entwickeln, mit denen Kohlendioxid, das etwa bei industriellen Prozessen als Abfallprodukt anfällt, zu recyceln und in wertvolle Kraftstoffe und Chemikalien umzuwandeln. Eine vielversprechende Lösung ist die Umwandlung von CO2 in Alkohol, die...
Bilderkennung hilft bei der Fahndung nach Tätern, Terroristen und Oppositionellen, kontrolliert das Wohlverhalten von Bürgern und spioniert sie aus. Auch autonome Waffensysteme wie Killerdrohnen oder Killerroboter profitieren von diesen Technologien. KI-gestützte Bildanalyse – Werkzeug der Überwachung? Doch wie nah sind wir diesen Szenarien in der Realität? Und welche Rolle spielt die KI-Forschung dafür? Genau dies haben Pratyusha Ria Kalluri von der Stanford University und ihre Kollegen nun...
Reiche an einem Treffen der Nuklear-Allianz teil. Die Energieminister von Frankreich und Schweden jubeln. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat Kollegen aus atomkraftfreundlichen EU-Staaten getroffen - obwohl Deutschland aus der Technologie ausgestiegen ist. "Ich habe zugehört und bin in Kontakt getreten", sagte die CDU-Politikerin im Anschluss an das Treffen der sogenannten europäischen Nuklear-Allianz. Das Treffen fand am Rande eines Termins der EU-Energieministerinnen und...
Newsletter XXIV 2025 - 8. bis 14. Juni - Aktuelles+ Bis das Menschenrecht am Boden liegt
auf die deutsche Vormachtstellung. Lohnt sich das Investment noch? [...] Die Bundesregierung investiert über 140 Millionen Euro pro Jahr für Kernfusionsforschung, das Land Bayern investiert sogar in einzelne Start-ups. In 20 Jahren soll die Technologie so weit sein. Das geht Claudia Kemfert, Energieexpertin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, zu weit. „Seit 60 Jahren spricht man davon, dass in 20 Jahren Kernfusion zum Einsatz kommen wird. Bisher sind alle Start-ups...
angesetzten Summe. Im Durchschnitt sind das 1,56 Milliarden US-Dollar zusätzlich – pro Projekt. Auch bei der Bauzeit sind Atomkraftwerke Spitzenreiter in negativer Hinsicht. Die Verzögerungen sind meist deutlich ausgeprägter als bei anderen Technologien. Erneuerbare schneiden besser ab Im Gegensatz dazu zeigen sich Solaranlagen und Windparks als vergleichsweise verlässliche Investitionen. Projekte im Bereich Solarenergie werden häufig vorzeitig abgeschlossen oder bleiben unter den erwarteten...
und Agrarchemiekonzern Bayer stellt sein Pflanzenschutz-Geschäft neu auf und schließt seinen Standort in Frankfurt am Main. Wegen Kostendrucks aus Asien will der Dax-Konzern seine Agrarsparte künftig stärker auf strategische, innovative Technologien und Produkte ausrichten, um sich im Preiskampf mit Herstellern von Nachahmerprodukten abzuheben. Im Zuge dessen will Bayer seinen Standort in Frankfurt mit 500 Beschäftigten bis Ende 2028 aufgeben, teilte der Konzern mit. Die Forschung und...
werden, „deren Entstehung sich trotz konsequenter Klimapolitik nicht vermeiden lässt“. Für die von der Koalition geplanten Erdgas-Kraftwerke könnte es damit eng werden. [...] Umgang mit Deutschlands CO₂-Ausstoß: Norwegen ist Vorreiter bei der Technologie Daher wird auch über einen CO₂-Export in andere Nordsee-Anrainer wie Norwegen, Dänemark und die Niederlande diskutiert. „Möglicherweise wird Deutschland in Norwegen deponieren müssen, da die Norweger am weitesten sind und über die größten...
Newsletter XVI 2025 - 13. bis 19. April - Aktuelles+ Omri Boehms Ausladung
aller produzierten Solarpaneele aus Nordamerika, das damals mit Asien noch in etwa gleichauf lag. Mittlerweile stellt China über 90 Prozent aller Solarzellen her, die USA weniger als ein Prozent. China hat sich heute bei nahezu allen grünen Technologien zum Hauptproduzenten gemausert. Nur vier Prozent der chinesischen Solarpaneele, Windturbinen und Elektroautos gehen aber in die Vereinigten Staaten. Deshalb können zumindest Teile von Chinas Greentech-Branche mit einem Achselzucken auf Trumps...
Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor
Annehmlichkeiten, die die besten chinesischen und ausländischen Technologen anlocken sollen.» Huawei ist exemplarisch: Seit 2019 hatten die USA versucht, dem Konzern maximal zu schaden. Die USA verweigerten Huawei den weiteren Zugang zu US-Technologie und verboten das 5G-Netz von Huawei. Die EU, Kanada und Australien folgten den USA und schlossen Huawei vom Aufbau von 5G-Netzen aus. Das bescherte Huawei massive Verluste. Doch in wenigen Jahren kam der Konzern dank günstiger Kredite und dank...
(AKW) soll gestoppt werden. Bislang trägt die SPD die Vorschläge nicht mit. CDU-Chef Friedrich Merz sagte, Deutschland solle den ersten Fusionsreaktor der Welt beherbergen. Windkraft sei für den künftigen Bundeskanzler hingegen eine Übergangstechnologie. Doch wie realistisch ist es, mit Atomkraft eine kostengünstige Energiequelle zu schaffen, die laut Merz sogar die Erneuerbaren überholen könnte? Ein Blick nach Frankreich zeigt: Die dort laufenden 57 Atomkraftwerke, die den Großteil des Stroms...
Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht
Eine wachsende Zahl von Ländern auf dem Kontinent plant den Neubau von Reaktoren und führt dafür Klima- und Energiesicherheits-Gründe an. Einige, die bisher darauf verzichtet haben, denken sogar an den erstmaligen Einstieg in diese Technologie. In der Realität lässt sich jedoch der gegenläufige Trend feststellen. In den vergangenen fünf Jahren sind in Europa 18 AKW endgültig abgeschaltet und stillgelegt worden, zuletzt vor wenigen Wochen nach 50 Jahren Betriebszeit der belgische Reaktor Doel 1...
Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen
die auch nach tausenden Ladezyklen keinen Kapazitätsverlust aufweist. Sie kann Energie ohne kritische Rohstoffe speichern. Wissenschaftler des Dalian Institute of Chemical Physics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben eine neue Technologie für organische Flüssigbatterien entwickelt. Diese gelten als vielversprechende Alternative für die Speicherung erneuerbarer Energien, da sie auf sicheren, nachhaltigen und synthetisch anpassbaren Materialien basieren. Bisher bestanden jedoch...
laufen schneller ab. Zudem sind moderne Windräder deutlich leistungsfähiger, sodass mit weniger Anlagen mehr Strom erzeugt werden kann. "Wenn man von einer bestehenden Windressource vier- bis fünfmal so viel Energie erzeugen kann wie mit alter Technologie, ist der positive Beitrag für die Klimabilanz unstrittig", sagt Meyer. "Verdienst der alten Regierung" Deutschland gehört im globalen Vergleich zu den führenden Windenergiemärkten und belegt hinter China und den USA den dritten Platz. Trotz...
bereits nachgewiesen werden. PFAS reichern sich außerdem entlang der Nahrungskette an - also auch im Eisbären. So würde auch der Eisbär davon profitieren, wenn in Zukunft weniger PFAS eingesetzt werden. * Speicher | Dunkelflaute | Speichertechnologie Speichertechnologien Wie lässt sich Strom speichern gegen Dunkelflauten? Wie kann Strom bei Dunkelflauten gespeichert werden? Von Batteriespeichern bis Wasserstoff: Die besten Speichertechnologien für eine stabile Energieversorgung. Ein...
Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again
Wurzeln haben als woke verstandene Strömungen unter anderem in feministischen und postkolonialen Theorien... * Europäische Union | Künstliche Intelligenz | KI-Verordnung Wie viel Regulierung ist sinnvoll? Die Welt ringt um ihren Umgang mit KI-Technologien. Auf einem Gipfel in Paris, zeigte sich, wo es in Europa damit hingeht. Ein unüberbrückbarer Dissens, ein unverschämtes Angebot, ungeahnte Investitionssummen und eine unbeantwortete Frage – die vergangenen Tage haben in Sachen künstliche...
Kontrollverlust wegen künstlicher Intelligenz In Paris treffen sich die Spitzen aus Politik und IT-Konzernen, um über den Einsatz von KI zu beraten. Fast 100 Forscher fordern zu Beginn des Gipfels eine stärkere staatliche Regulierung der neuen Technologie. Rund 100 Forscher haben mit Blick auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) vor einem »Kontrollverlust« mit dramatischen Folgen gewarnt – und fordern eine stärkere staatliche Regulierung. Neben bereits bekannten Gefahren wie...
ist es so falsch, falscher geht es gar nicht mehr. * China | Shipping Puuh | Künstliche Intelligenz | Zensur KI aus China Nutzt Peking DeepSeek für seine Zwecke? Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek sorgt international für Aufsehen. Die Technologie ist kostengünstig und effizient. Doch es gibt Sicherheitsbedenken - und Sorge wegen chinesischer Zensur. Die chinesische Anwendung DeepSeek verspricht tiefe Suchergebnisse - als würde der blaue Wal im Logo der App in den Tiefen der Ozeane nach...
Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One
Äcker in der Region und sickerte von dort ins Grundwasser. Damals ging man noch von einer halb so großen Fläche aus. Heute ist klar: Ein Bereich anderthalb mal so groß wie der bayerische Chiemsee ist betroffen. Das ergab eine Auswertung des Technologiezentrums Wasser (TZW) in Karlsruhe. Die Reinigung des Wassers ist kompliziert und vor allem teuer. Die Belastung weitet sich deutlich aus. [...] Neue PFAS-Berechnungen: Folgen für Landwirte und Gartenbesitzer Konsequenzen haben die neuen...
aus. Jedoch ist fraglich, ob sich die einstigen Reaktorbetreiber daran beteiligen würden. Diese haben ihre Geschäftsmodelle bereits auf erneuerbare Energien, Netze und Gaskraftwerke ausgerichtet. Auch die Abhängigkeit von russischer Urantechnologie bleibt ein Problem, wie das Beispiel der Brennelementfertigungsanlage in Lingen zeigt. Hier plant der Betreiber Framatome eine Kooperation mit dem russischen Staatskonzern Rosatom, um Brennstäbe für osteuropäische AKWs herzustellen. Dies wird von...
| 1,5-Grad Copernicus-Bericht Sogar 1,6 Grad heißer Ein EU-Report zeigt nun offiziell, wie stark die globale Klimaerwärmung zugenommen hat. Fachleute halten das 1,5-Grad-Ziel für nicht mehr erreichbar, auch nicht beim Einsatz von CO2-Entnahme-Technologien. Die Anzeichen verdichteten sich bereits im letzten Sommer, weil die Monatswerte der globalen Temperatur immer wieder neue Rekorde aufstellten. Nun ist es amtlich: Das Jahr 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und...