1. Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht

    also eine Fläche doppelt so groß wie Hamburg. Mehr als 100 Millionen Menschen betroffen Insgesamt herrschen extreme Wetterbedingungen in einem Gebiet, in dem mehr als 100 Millionen Menschen leben. Vielerorts legten die Stürme die Stromversorgung lahm - die US-Website PowerOutage meldete mehr als 230.000 betroffene Haushalte in fünf Bundesstaaten. In acht Bundesstaaten - Missouri, Arkansas, Mississippi, Louisiana, Illinois, Tennessee, Alabama und Indiana - wurden insgesamt mehr als 40 Tornados...

  2. Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen

    im großen Maßstab bewähren, könnten Flüssigbatterien eine Schlüsselrolle in der Zukunft erneuerbarer Energien spielen. Sie bieten eine leistungsstarke, langlebige und nachhaltige Alternative zu bestehenden Speichersystemen. * Wasserstoff | Stromversorgung | Grundlast Esys-Gutachten AKW brauchen künftig den Wasserstoff Erneuerbare oder Atomkraft? Die Alternative machen manche Politiker und Medien gern auf. Doch AKW haben laut Energieforschern in künftig von Erneuerbaren bestimmten Stromsystemen...

  3. Newsletter XI 2025 - 9. bis 15. März - Aktuelles+ Überfallartig wollen Union und SPD Deutschland kriegstüchtig machen

    Reaktoren versagte und es zu Bränden und Kernschmelzen kam. (Kosten mindestens 260.000 Millionen US$, Jahr für Jahr weiter steigend.) Nuclear Power Accidents Wikipedia de Chronologie der Katastrophe in Japan von 2011 Aufgrund der Schäden an Stromversorgung und Kühlsystem, welche durch das große Tōhoku-Erdbeben vom 11. März 2011 und den darauf folgenden Tsunami verursacht wurden, sowie wegen fehlender Kabel für mobile Stromgeneratoren kam es im KKW Fukushima-Daiichi (Fukushima 1) in drei von...

  4. Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?

    zum kürzlich veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA), die die Kernkraft im Aufwind sieht, ist für Schneider und seine Co-Autoren der fortschreitende Bedeutungsverlust dieser Energiequelle in der weltweiten Stromversorgung „unumkehrbar“... * Vereinigte Staaten | Strand | Algen „Rote Flut“ trifft 320 Kilometer Küste – Warnung vor Gefahr für Strand-Urlauber Die „Rote Flut“ ist an der Küste von Florida angekommen. Das Naturphänomen sorgt für Millionen tote Fische. Die...

  5. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    Energiedichte: Um dieselbe Energiemenge zu speichern, benötigen Natrium-Ionen-Batterien mehr Platz. Daher sind sie momentan eher für stationäre Anwendungen interessant... * Erneuerbare | Strombedarf | Batteriespeicher „Zentrale Rolle in der Stromversorgung“: Warum gerade überall Batteriespeicher entstehen Die Energiewende läuft, doch ein Problem bremst: Mal gibt es so viel Sonnen- und Windenergie im Netz, dass man Anlagen abstellen muss. Mal zu wenig, um alle Haushalte mit Strom zu versorgen....

  6. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    denn die SMR (small modular reactors) sind vergleichsweise teuer. [...] Erneuerbare auf gutem Weg Ein Wiedereinstieg in die Atomenergie würde uns also weder finanzielle noch klimatechnische Vorteile bringen. Und auch für eine ausreichende Stromversorgung ist er unnötig. Denn wir beziehen immer mehr Strom aus erneuerbaren Quellen. Aktuelle Zahlen des Fraunhofer-Instituts zeigen, dass der Anteil Erneuerbarer Energien an der Nettostromproduktion in Deutschland im vergangenen Jahr auf 62,7 Prozent...

  7. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    kriminelle Gruppen zahlreiche illegale Mülldeponien in Kampanien errichtet. Häufig wurden große Gruben auf landwirtschaftlichen Flächen ausgehoben und dann abgedeckt, die Flächen danach dann wieder landwirtschaftlich genutzt... * Stromversorgung | Blackout | Dunkelflaute Stromversorgung in Deutschland Warum Kraftwerke trotz Dunkelflaute nicht anspringen Windstille und eine dichte Wolkendecke führen zu sogenannten Dunkelflauten. So werden Strom-Importe nötig - und die Preise können...

  8. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    von 2013 deckelten CDU und FDP die Windkraft, es kam zu massiven Jobverlusten in Deutschland. [...] Wer also in Deutschland Windkrafträder niederreißen will, der legt massiv Hand an einen wachsenden Wirtschaftszweig, an unsere Stromversorgung und nicht zuletzt an Privatbesitz. Insofern ist Weidels Rede entweder als Wahlkampfgerassel zu verstehen oder schlichtweg als populistischer Unsinn. * Trinkwasser | PFAS | Ewigkeitsgifte PFAS-Skandal: „Millionen und Abermillionen von Menschen auf der...

  9. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    Newsletter I 2025 29. Dezember bis 4. Januar *** Aktuelles+ Hintergrundwissen Radioaktivität kumuliert; das bedeutet, radioaktive Partikel reichern sich im lebenden Organismus immer weiter an und mit der Zeit können ähnliche Schäden auftreten, wie bei einer kurzzeitig einwirkenden, massiven Strahlenbelastung... Die PDF-Datei "Nuclear Power Accidents" enthält eine Reihe weiterer Vorfälle aus verschiedenen Bereichen der Atomindustrie. Einige der Ereignisse wurden nie über offizielle Kanäle...

  10. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    Stromnetz teilweise aus. Teile des Atomkraftwerks wurden durch eine Flutwelle überschwemmt, die höher war, als in den Sicherheitsanalysen berechnet. Die vorhandenen Hochwasserschutzeinrichtungen erwiesen sich als unzuverlässig. Die Stromversorgung konnte glücklicherweise durch Notstromdiesel aufrechterhalten werden. Mehrere Sicherheitsvorrichtungen und Pumpen fielen nach einer Notabschaltung aus. Das Ereignis wurde erst Tage später öffentlich bekanntgegeben und als Störfall der INES-Stufe 2...

  11. Newsletter LI 2024 - 15. bis 21. Dezember - Aktuelles+ Atomkatastrophe von Tschernobyl: Studie gibt Hinweise, wie Hunde überleben konnten

    Sie verbringen viele Stunden am Tag damit, an Wasser zu kommen, dass oft mit Lkw geliefert wird. Israel betont, man tue viel dafür, um die Lage zu verbessern. Die Berichte aus dem Gazastreifen sprechen eine andere Sprache. * Strompreis | Stromversorgung | Dunkelflaute Strompreise explodieren: Dunkelflauten zwingen Industrie zur Produktionseinstellung! Die deutsche Industrie sieht sich aufgrund von Dunkelflauten, also Perioden ohne ausreichende Sonnen- und Windenergie, gezwungen, zeitweise die...

  12. Newsletter XLIX 2024 - 1. bis 7. Dezember - Aktuelles+ Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich

    damals eingesetzter Sicherheitsingenieur, daß nicht "weite Teile Norddeutschlands, Dänemarks und Schwedens" radioaktiv verseucht wurden." Wegen eines Bedienungsfehlers geriet ein Kabelnetz in Brand. Es fielen alle Schutzsysteme aus: die Notstromversorgung, das Notkühlsystem und die Anzeigegeräte im Kontrollraum. 11 Pumpen liefen nicht mehr, und nur weil zufällig die zwölfte Pumpe an die Stromversorgung des funktionsfähigen Reaktors 2 angeschlossen war, stand genug Kühlwasser zur Verfügung, und...

  13. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    an Cicero, BILD und Jens Spahn erfinden schon wieder einen Skandal um Habeck und Atomkraft. Diesmal werden die Fakten komplett auf den Kopf gestellt. 2022 fiel die Hälfte der französischen AKW aus, Habeck wollte wissen, ob Deutschland ihre Stromversorgung im Zweifel sichern müsse. Die rechten Desinformationsmedien Cicero und BILD behaupten jetzt dreist, dass es genau andersherum war und tun so, als “bettelte” Habeck um französischen Strom. Es ist nicht der erste erfundene Skandal um Habeck und...

  14. Newsletter XLVII 2024 - 17. bis 23. November - Aktuelles+ Mysteriöse Gesundheitsprobleme nach ISS-Mission: Nasa hält sich bedeckt

    Mehl inzwischen umgerechnet 140 bis 190 Euro, wie dpa unter Berufung auf Einwohner des Gebiets am Mittwoch mitteilte. Zuvor seien für die gleiche Menge im Schnitt 7,50 Euro bis 9,50 Euro verlangt worden... 20. November Ukraine | Atomstrom | Stromversorgung Stromversorgung im Krieg Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt einen Ausbau der Atomkraft an. Dabei sind AKWs wegen russische Angriffe ein hoher Risikofaktor. Kyjiw taz | Der...

  15. Newsletter XLVI 2024 - 10. bis 16. November - Aktuelles+ Sie wussten, was sie tun

    2001 beim Hochflussreaktor (High Flux Reactor) einen offiziell verschwiegenen Störfall (englisch Station Blackout = totaler Stromausfall) gegeben haben, bei dem man nur knapp vor einer Kernschmelze stand. Durch einen Ausfall der externen Stromversorgung waren plötzlich die Pumpen ohne Strom, welche der Reaktor-Kühlung dienen. Danach sei auch die Notstrom-Versorgung ausgefallen, und die Operateure hätten aufgrund der ungenügenden Stromversorgung auch große Mühe gehabt, eine Armatur, die der...

  16. Newsletter XLIII 2024 - 20. bis 26. Oktober - Aktuelles+ Künstliche Intelligenz: Atomkraft? Who cares!

    Schulterzucken: Atomkraft – who cares? Denn die Meldungen sind weniger wichtig, als sie wirken, sie haben keine echte Relevanz für die globale Energiewende, schon gar nicht für Deutschland im Jahr 2024. Das zeigt der Blick auf die weltweite Stromversorgung. Dort sinkt der Anteil der Kernenergie seit den Neunzigerjahren kontinuierlich, von einst 17,5 Prozent auf heute rund neun Prozent. Betrachtet man den Primärenergiebedarf, in den auch der Wärmeverbrauch einfließt, landet man je nach...

  17. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    Schulterzucken: Atomkraft – who cares? Denn die Meldungen sind weniger wichtig, als sie wirken, sie haben keine echte Relevanz für die globale Energiewende, schon gar nicht für Deutschland im Jahr 2024. Das zeigt der Blick auf die weltweite Stromversorgung. Dort sinkt der Anteil der Kernenergie seit den Neunzigerjahren kontinuierlich, von einst 17,5 Prozent auf heute rund neun Prozent. Betrachtet man den Primärenergiebedarf, in den auch der Wärmeverbrauch einfließt, landet man je nach...

  18. Newsletter XLI 2024 - 6. bis 12. Oktober - Aktuelles+ Warum ich an der Seite Israels stehe, gerade jetzt

    demonstrieren Verwüstungen ungekannten Ausmaßes nun seit zwei Wochen, wie arrogant, aber vor allem wortwörtlich weltfremd das No-Klima-Kalkül der Wahlkämpfer war. In den letzten Wochen wurden im Südwesten der USA Millionen Menschen von der Stromversorgung abgekappt, zwei Ausnahmestürme haben Milliardenschäden verursacht, durch Hurrikan „Milton“ sind wieder Menschen gestorben. Berechnungen zufolge hat „Helene“ durch die aufgeheizte Atmosphäre bis zu 50 Prozent mehr Regen gebracht. Warme Luft...

  19. Newsletter XL 2024 - 29. September bis 5. Oktober - Aktuelles+ Israels Militär tötete in Gaza schon mehr als 130 Medienleute

    Gebieten zu verzichten, weil diese Waffen unterschiedslose Schäden anrichten und möglicherweise zu vielen Toten in der Zivilbevölkerung sowie zur Zerstörung des zivilen Lebens, von Wohnhäusern und grundlegender Infrastruktur führen... * Stromversorgung | Kommunikation | Magnetfeld | Polarlichter Naturphänomen Wie entsteht ein Sonnensturm und wie gefährlich ist er für die Erde? Erfahren Sie, wie Sonnenstürme entstehen, welche Folgen sie haben und wie moderne Technologien helfen, ihre...

  20. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    https://www.ecosia.org/search?q=Fernwärme * Bundesrechnungshof Energiewende nicht auf Kurs: Nachsteuern dringend erforderlich „Das Gelingen der Energiewende ist für Deutschland von herausragender Bedeutung. Ihre Ziele sind ehrgeizig. Bei der Stromversorgung ist die Bundesregierung allerdings nicht auf Kurs“, so die ernüchternde Bilanz unseres Präsidenten Kay Scheller anlässlich der Veröffentlichung eines Sonderberichts. „Der Erfolg der Energiewende ist wichtig für ihre Akzeptanz in der...

Ergebnisse 120 von 104