1. Newsletter XXVI 2025 - 22. bis 28. Juni - Aktuelles+ Situation im Gazastreifen - Netanjahus Todesfalle

    werde ich an Ute denken, an die Thieles und daran, dass Familie doch über alles geht. * 28. Juni 2007 (INES 0 Klass.?) Akw Brunsbüttel, DEU AtomkraftwerkePlag Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) Am 28. Juni 2007 wurde das AKW wegen eines Stromnetzdefekts, der einen Schwelbrand an der Turbine verursachte, automatisch abgeschaltet. Wegen dieser Panne und fehlerhafter Dübel und Verankerungen wurde der Reaktor im gleichen Monat vorläufig und wegen des Atomausstiegsbeschlusses der Bundesregierung am...

  2. Newsletter XXV 2025 - 15. bis 21. Juni - Aktuelles+ Suche nach Tausenden Atommüll-Fässern im Atlantik beginnt

    sprach von mehreren Ursachen für den Blackout. Am Tag des Stromausfalls hatte es laut Aagesen an "ausreichender Kapazität zur Spannungsregelung" gefehlt, was zum Teil an einem Programmierfehler gelegen habe. Theoretisch sei das spanische Stromnetz stabil genug, um mit einer solchen Situation umzugehen. [...] Einige Energieunternehmen hätten ihre Kraftwerke auf "unangemessene" Art und Weise vom Netz getrennt, "um ihre Anlagen zu schützen". Spanische Regierung sieht keine Beweise für...

  3. Newsletter XXIV 2025 - 8. bis 14. Juni - Aktuelles+ Bis das Menschenrecht am Boden liegt

    * Armut | Elektrizität | Weltbank Atomenergie: Weltbank steigt wieder in Atomkraft-Finanzierung ein Die Weltbank investiert wieder in Atomkraft. Damit will sie den steigenden Energiebedarf in Entwicklungsländern decken und Millionen Menschen an Stromnetze anschließen. Die Weltbank will nach langer Pause wieder in die Finanzierung von Atomkraft einsteigen. Dies geht aus einer E-Mail des Weltbank-Chefs Ajay Banga an seine Mitarbeiter hervor, die der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. Demnach werde...

  4. Newsletter XXIII 2025 - 1. bis 7. Juni - Aktuelles+ - Mein Kosmopolitismus ist in meiner Eigenschaft als Jude begründet

    Against SLAPPs in Europe (CASE) dokumentierte 820 SLAPP-Klagen in Europa (Stand: August 2023), wobei 161 Klagen im Jahr 2022 eingereicht wurden, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 135 Fällen, die 2021 eingereicht wurden... * Erneuerbare | Stromnetz | Entschädigungen Entschädigungen für Betreiber Ungenutzter Ökostrom kostet Steuerzahler halbe Milliarde Euro 2024 zahlte der Staat erneut Hunderte Millionen Euro Entschädigungen an Betreiber von Wind- und Solaranlagen. Diese mussten immer wieder...

  5. Newsletter XX 2025 - 11. bis 17. Mai - Aktuelles+ Heutige Kinder tragen weltweit die Hauptlast der Klimakrise

    realen Frieden steht im Vordergrund, sondern nur noch wer die nächsten Waffen liefert und wer sie bezahlt. Das fürchterliche Leid der betroffenen Bevölkerung wird zum Vorwand genommen, um den Krieg weiter zu eskalieren... * Ostsee | Offshore | Stromnetz Baltic Offshore Grid: Ostsee-Staaten planen effizientes und resilienteres Offshore-Stromnetz Warschau, Polen – Die Offshore-Windenergie gewinnt weltweit an Dynamik. Dabei rücken grenzüberschreitende Ansätze stärker in den Fokus. In der Ostsee...

  6. Newsletter XVIII 2025 - 27. April bis 3. Mai - Aktuelles+ Neue Energie-Phase, bürgernahe Vision und Batterien als Stromquelle

    spekuliert. Die Spekulationen kamen vor allem aus ultrarechten Kreisen, die sich angeblich auf den Geheimdienst CNI stützen, der aber keine Hinweise darauf hat. Gegen 12 Uhr 32 brach am Montag in weiten Teilen Spaniens und Portugal das Stromnetz zusammen, weil plötzlich für fünf Sekunden 15 Gigawatt im spanischen Stromnetz nicht verfügbar waren. Es kam zum „apagón“, wie ein Blackout hier genannt wird. Plötzlich hätten etwa „60 Prozent“ der im Netz benötigten Leistung gefehlt, gab der...

  7. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    verstärkt vorangetrieben werden. Bidirektionales Laden und das Laden am Arbeitsplatz werden gezielt unterstützt. Die Ansiedlung großer Stromabnehmer, wie Speicher oder große Erzeuger Erneuerbarer Energien, soll dort gefördert werden, wo es dem Stromnetz nützt. Energiespeicher werden als im überragenden öffentlichen Interesse anerkannt und erhalten im Zusammenhang mit privilegierten Erneuerbaren-Energien-Anlagen ebenfalls Privilegien. Die Mehrfachbelastung durch Steuern, Abgaben und Entgelte...

  8. Newsletter XI 2025 - 9. bis 15. März - Aktuelles+ Überfallartig wollen Union und SPD Deutschland kriegstüchtig machen

    - Es ist bekannt, dass Solar und Wind den Strom teils deutlich günstiger erzeugen als andere Energiequellen. Noch wird die günstige Erzeugung jedoch vom milliardenschweren Umbau des neuen Energiesystems aufgefressen. Allein der Ausbau des Stromnetzes kostet womöglich 651 Milliarden Euro. Doch allmählich rentieren sich die Investitionen und kommen bei den Verbrauchern an - laut Helen Senior "insbesondere gegen Ende des Jahrzehnts", wenn bereits 80 Prozent des deutschen Stroms erneuerbar sein...

  9. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    für Strom zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis Kurzfristige Speicher Mittelfristige Speicher Langfristige Speicher Innovative Speichertechnologien Kurzfristige Speicher: Sekunden bis Stunden Kurzfristige Speicher gleichen Schwankungen im Stromnetz aus und sorgen für Netzstabilität. Hierzu zählen verschiedene Batterie- und mechanische Speichertechnologien. Lösung #1: Batteriespeicher Lithium-Ionen-Batterien dominieren derzeit den Markt. Sie sind effizient (80-90 % Wirkungsgrad) und flexibel...

  10. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    Undenkbar angesichts der Unzuverlässigkeit, die die Modelle an den Tag legen. Europa solle sich daher, sagt Spielkamp, auf KI konzentrieren, die zu konkreten gesellschaftlichen Verbesserungen beitragen kann. Zum Beispiel dazu, die Lasten in Stromnetzen oder die Verbindungen im Nahverkehr besser zu steuern. Hier gebe es nicht nur wirtschaftliches Potenzial – sondern auch die Chance, beim Einsatz von KI in kritischen Systemen wie Energieversorgung oder Mobilität von den USA unabhängig zu...

  11. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.“ Flufenacet gehörte im Jahr 2023 mit 683 Tonnen zu den absatzstärksten Pestizid-Wirkstoffen in Deutschland und wird großflächig im Getreideanbau verwendet... * Energiewende | Stromnetz | Batteriespeicher Knapp 600.000 neue Batteriespeicher Die Stromproduktion von Windrädern und Solaranlagen ist wetterabhängig und daher nicht gleichmäßig. Ausgleich schaffen können Batteriespeicher. Berlin dpa | Bürger und Firmen in Deutschland haben...

  12. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    | Photovoltaik | Verbraucherzentrale Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps für die Umsetzung von PV-Projekten Düsseldorf - In den letzten drei Jahren (2022-2024) wurden in Deutschland Solaranlagen mit einer Leistung von rd. 40.000 MW neu ans Stromnetz angeschlossen. Das ist fast so viel wie im gesamten vorangegangenen Elf-Jahreszeitraum zwischen 2011 und 2021. Im Zuge des anhaltenden Photovoltaik-Booms will die Verbraucherzentrale NRW für mehr Durchblick bei PV-Angeboten sorgen. Die...

  13. Newsletter II 2025 - 5. bis 11. Januar - Aktuelles+ Rechte Propaganda will Gefühle vom Verstand abspalten

    kurz zu streifen. Eine „Expertin“ verweist in der Tagesschau auch auf die Algorithmen, aber nicht auf die Redaktion, die das Gespräch mitsamt der inklusiven Werbung für die AfD so hoch platzierte. Man kommt sich wie in einem Irrenhaus vor. * Stromnetz | Stromspeicher | Batterietechnik 8.500 Megawattstunden: Die größte Batterie der Welt arbeitet mit Rost Eisen-Luft-Batterien sollen nur ein Zehntel so viel kosten wie Lithium-Ionen-Akkus. Jetzt stehen sie vor dem kommerziellen Durchbruch. In den...

  14. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    mehr als ausreichend bedient wird und im Extremfall an der Börse negative Preise erzielt werden. [...] Die Geothermie soll zu einer bedarfsgesteuerten Quelle emissionsarmer Elektrizität werden, die zur Flexibilität und Belastbarkeit des Stromnetzes beitragen könnte. Trotz der Vorteile der Geothermie und ihrer Rolle bei der Dekarbonisierung des Energiesektors als ausgereifte Netto-Null-Technologie bleibt das Potenzial der Geothermie bislang größtenteils ungenutzt. So machte Geothermie im Jahr...

  15. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    überschwemmt... AtomkraftwerkePlag Blayais (Frankreich) Störfälle und Zwischenfälle Am 27. Dezember 1999 ereignete sich fast ein schwerer Unfall an der Anlage im Gironde-Delta. Nach einem heftigen Sturm fiel das französische Stromnetz teilweise aus. Teile des Atomkraftwerks wurden durch eine Flutwelle überschwemmt, die höher war, als in den Sicherheitsanalysen berechnet. Die vorhandenen Hochwasserschutzeinrichtungen erwiesen sich als unzuverlässig. Die Stromversorgung konnte glücklicherweise...

  16. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    Trump-Wette hat die Kryptobranche sie höchst erfolgreich angewandt. * Vereinigte Staaten | Windpark | Rechenzentrum Kampf um Energie Bitcoin-Miner kauft kompletten Windpark und nimmt ihn vom Netz Mit der Energie, die bislang dem öffentlichen Stromnetz zugeführt wurde, sollen Mining-Computer betrieben werden Das US-amerikanische Bitcoin-Unternehmen Mara Holdings Inc. ist im Begriff, einen großen Windpark im Bundesstaat Texas zur Gänze aufzukaufen. Die Firma möchte diesen nun vom öffentlichen...

  17. Newsletter XLIX 2024 - 1. bis 7. Dezember - Aktuelles+ Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich

    der wachsenden Ungleichheit und das strengere regulatorische Umfeld. »Die immobilienorientierten Milliardäre in China haben sicherlich einen erheblichen Schlag einstecken müssen«, teilte UBS-Manager Benjamin Cavalli mit... * Erneuerbare | Stromnetz | Speicher Nutzen statt abregeln: Wohin mit dem überschüssigen Strom? Windräder und Solarpaneele erzeugen zeitweise mehr Strom, als das Netz aufnehmen kann. Eine gigantische Infrastruktur an Großspeichern, Elektrolyseuren und Wärmetauschern soll...

  18. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    Kostenlose Energie, die die Stadtwerke nicht mehr verkaufen können. Der VKU prophezeit schon jetzt, dass die öffentlichen Angebote schrumpfen müssen: Die Stadtwerke müssten für die Energiewende hohe Milliardenbeträge investieren – in die Stromnetze, um Wärmepumpen, Solar- und Windkraftanlagen in die Verteilnetze zu integrieren, in Speicher und in den Ausbau der Fernwärme. Damit stünden den Kommunen weniger Erträge für "defizitäre Aufgaben" zur Verfügung. Gemeint sind klassischerweise...

  19. Newsletter XLVII 2024 - 17. bis 23. November - Aktuelles+ Mysteriöse Gesundheitsprobleme nach ISS-Mission: Nasa hält sich bedeckt

    würde sie «ihre Politik gegenüber der Regierung von Netanyahu revidieren» müssen. Das Ultimatum lief vor zwei Wochen ab. Die Situation ist nicht etwa besser geworden, im Gegenteil. Doch seitens der USA geschah… nichts... * Erneuerbare | Stromnetze | Blackout Energie Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom? Was US-Stromausfälle über die Anfälligkeit wetterabhängiger erneuerbarer Energien verraten Überschätzter Effekt? Das Risiko von Blackouts durch erneuerbare Energien wie Wind und Sonne...

  20. Newsletter XLV 2024 - 3. bis 9. November - Aktuelles+ Kein Weiter wie bisher

    vor der kalifornischen Küste installiert werden. Die schwankende Stromproduktion ist eines der größten Problem der Sonnen- und Windenergie: An wind- und sonnenreichen Tagen müssen regelmäßig Anlagen abgeschaltet werden, um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern – das macht Strom hierzulande teuer und lässt dringend benötigte Energie ungenutzt verpuffen. Abhilfe schaffen könnten jedoch Energiespeicher, beispielsweise in Form von Großakkus, chemischen Speichern, Carnot-Batterien oder...

Ergebnisse 120 von 97