Ausgehend davon, dass „stromnetz“ benötigt wird, wurden 39 Ergebnisse gefunden.
Ärger um Erneuerbare Energien geht in die nächste Runde. Diesmal kocht ein Streit hoch, der die Netzentgelte betrifft, die für den Ausbau der Stromnetze und den Anschluss neuer Wind- und Solaranlagen an die Verbraucher umgelegt werden. Diese sind seit 2022 gewaltig gestiegen – in manchen Regionen...
Uranminen In Niger geht es auch um Uran und Ausbeutung Niger ist der siebtgrösste Uranproduzent, aber drei Viertel seiner Einwohner sind an kein Stromnetz angeschlossen. In Frankreich gibt es keine einzige aktive Goldmine. Dennoch besitzt dieser ehemals verbrecherische Kolonialstaat mit 2’436...
Newsletter XXIX 2023 - 16. bis 22. Juli - Aktuelles+ Ich möchte nicht mein Enkel sein
Atomkraftwerke allerdings noch in der Planungsphase steckt, werden in Frankreich eher still und leise weitere neue Offshore-Windparks an das Stromnetz angeschlossen. Frankreich hatte angesichts seiner alternden AKW-Flotte mit 56 Atomkraftwerken öffentlichkeitswirksam den Bau von mindestens sechs...
Frankreich – Ein Problem mit einer Turbine hat am vergangenen Mittwoch dafür gesorgt, dass Block 4 des französischen Atomkraftwerks Cattenom vom Stromnetz getrennt werden musste. Genauere Informationen teilte die Betreibergesellschaft EDF nicht mit. Es war bereits die zweite Panne in diesem...
des ersten EPR2-Reaktorpaares in Penly erforderlich sind, sowie in den Verwaltungsverfahren für seine Fertigstellung und seinen Anschluss an das Stromnetz". Das Unternehmen beabsichtigt, Mitte 2024 mit den Vorbereitungsarbeiten für die neuen Reaktoren in Penly zu beginnen. "Konkret hat EDF mehrere...
genau, was sie tun, und aktuelle Umfragewerte belegen, wie gut das funktioniert... * Tschernobyl | Verantwortung | Ukraine-Krieg Angriffe auf Stromnetz Tschernobyl und die große Gefahr im Krieg Zu Beginn des Krieges besetzten russische Soldaten Tschernobyl. Für die anwesende Belegschaft wurde es...
... * Mit Wind heizen | Erneuerbare Energien Gesetz EEG | Bürgerenergie Windräder könnten Dörfer heizen – könnten! Wenn zu viel Windenergie ins Stromnetz kommt, werden Anlagen abgeregelt. Dabei könnte die überschüssige Energie auch für Wärme genutzt werden – regional. Also genau das, was die...
ist alles andere als der im Wahlkampf angekündigte Klimakanzler... * Solarkraftwerk | Deutsche Bahn DB speist Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein Erstmals wurde ein Solarkraftwerk gebaut, das ohne Umweg die Sonnenenergie direkt in das Bahnstromnetz einspeist. Es ist ein weiterer Schritt der...
und Emsland in Niedersachsen mit. Damit die Atomkraftwerke als abgeschaltet gelten, waren nach der Trennung der Generatoren vom öffentlichen Stromnetz noch ein paar technische Schritte nötig. Bis zur letzten möglichen Stunde hatten die Betreiber noch Strom durch Kernspaltung produziert – als...
zu Ende: Wenn am 15. April im zweiten Block des Atomkraftwerkes in Neckarwestheim die Steuerstäbe eingefahren und der Generator vom Stromnetz getrennt wird, ist Jörg Michels als Geschäftsführer der Kernkraftsparte der EnBW zwar vor Ort – aber Gäste sind nicht eingeladen, Reden werden keine...
Offshore-Windpark begonnen. Der Anschluss für das Kabel, das die demnächst 18 Kilometer vor der Küste schwimmende Windkraftanlage mit dem Stromnetz an Land verbinden wird, wurde zu Wasser gelassen, wie der Stromnetzbetreiber RTE mitteilte. Bei der Anlage mit drei Windrädern handelt es sich um den...
höher ist als bei der direkten Nutzung in einer Wärmepumpe. Wenn alle Gebäudenutzer auf Wärmepumpen setzen würden und es keine Restriktionen im Stromnetz gäbe, könnten große Teile der bestehenden Gasnetzinfrastruktur in Wohngebieten obsolet werden, heißt es in der Studie weiter... * Wasserstoff |...
Jahren zwecks Erneuerung eingesetzte Einzelteile bei etwas längerer Laufzeit des Diesels vorzeitig versagen können... Bei Ausfall des externen Stromnetzes und des Reservenetzes (Notstromfall) wäre damit bei Tricastin 3/4 die Stromversorgung zum Runterkühlen der Nachzerfalls-Wärme im Reaktorkern...
Newsletter VI 2023 - 5. bis 11. Februar - Aktuelles+ Krieg ist Frieden, Frieden ist Krieg
AKW-Laufzeitverlängerung ähnelt auf erstaunliche Weise den Pro-Atom-Kampagnen der Vergangenheit. "Es droht eine vollkommene Überlastung des Stromnetzes im Herbst und Winter sowie eine mangelhafte Versorgung mit Strom." So unkt der selbsternannte Energieexperte und CDU-Chef Friedrich Merz Anfang...
Newsletter V 2023 - 29. Januar bis 4. Februar - Aktuelles+ Je suis Schlammmönch
in Luxemburg vom Rettungskorps CGDIS verbreitet wurde. In der Nacht auf den 1. Februar wurde demzufolge der Reaktor wieder an das nationale Stromnetz angeschlossen. Das Personal vor Ort setze nun „die Tests und Überprüfungen fort, damit der Block in den nächsten Tagen seine maximale Leistung...
eingesetzt werden sollen, nicht ordnungsgemäß kontrolliert. Greenpeace befürchtet deshalb «das Risiko nicht konformerTeile»... * Pakistan | Stromnetz | Blackout Missglückte Energiesparmaßnahme Landesweiter Stromausfall in Pakistan Im ganz Pakistan ist am Montagmorgen der Strom ausgefallen. Es...
ist nicht vorbei!", rufen sie, "Wiederanfahren - wir sind dagegen!" Es geht um die alten Reaktoren, die Japans Regierung wieder an das Stromnetz anschließen lässt. Der Widerstand dagegen kommt vorwiegend aus der Landbevölkerung... * Klimawandel | Gletscher | Alpen Die Alpen tauen auf Der Sommer...
Energoatom. Strom werde nicht erzeugt. Zudem wurde das AKW Chmelnyzkji im Westen des Landes nach Angaben des dortigen Regionalgouverneurs vom Stromnetz genommen. Weite Teile der Region seien ohne Strom- und Wasserversorgung, teilt Gouverneur Serhij Hamalij auf dem Kurznachrichtendienst Telegram...
das Kraftwerk schon mal vom Netz getrennt werden. Stockholm. Der größte Atomreaktor in Schweden, Oskarshamn 3, ist am Mittwoch vorübergehend vom Stromnetz genommen worden. Grund dafür ist ein Turbinenstopp, wie aus Informationen der Strombörse Nord Pool hervorging. Eine Sprecherin des Betreibers...
Newsletter XLIII 2022 - 28. bis 31. Oktober - Aktuelles+ Klimaschutz: Es reicht nicht
| Atommüll | Zwischenlager Atommüll in Brokdorf: Das ewige Zwischenlager Das Kernkraftwerk Brokdorf ist seit gut zehn Monaten nicht mehr am Stromnetz. Doch bis der Rückbau beginnt, dauert es noch. Und auch mit dem hochradioaktiven Abfall wird die kleine Gemeinde im Kreis Steinburg noch zu tun...