Für den Suchbegriff „strombedarf“ benötigt wird, wurden 40 Ergebnisse gefunden.
Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen
nur eine Chance, wenn sie "nebenbei" Wasserstoff produzieren. [...] AKW sind sogenannte Grundlastkraftwerke. Solche Kraftwerke deckten in Deutschland lange Zeit den größten Teil des Strombedarfs. Neben den AKW waren das vor allem große Braunkohlemeiler. Das hat sich im letzten Jahrzehnt grundlegend geändert. Grundlastkraftwerke sind künftig nicht mehr nötig. Eine Stromnachfrage nach Grundlast...
Allnoch. Der Bau neuer Atomkraftwerke werde mit dem hohen Tempo beim Zubau Erneuerbarer Energien nicht ansatzweise mithalten können. Auch angesichts eines möglicherweise stark steigenden Strombedarfs durch Rechenzentren für Künstliche Intelligenz sieht das IWR die Atomkraft nicht als wettbewerbsfähige Alternative zu den Erneuerbaren Energien. »Ein AKW-Neubau dauert schlicht zu lange, ist extrem...
viel gewarnt – auch aus Bayern. Jetzt stellt das letzte Kraftwerk dort den Regelbetrieb ein. Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4% unseres Strombedarfs decken“, das behauptete die deutsche Stromwirtschaft in einer Anzeigenkampagne im Sommer 1992. Heute sind es bereits etwa 60 Prozent. „Wirtschaftsminister warnt vor Strom-Knappheit“ titelten...
Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again
der Transmutationsforschung wissen wollen, finden Sie hier eine sehr informative PDF-Datei aus dem Jahr 2024 zu den sogenannten „neuartigen“ Reaktorkonzepten (SNR)#Transmutation. * Strombedarf | Künstliche Intelligenz | Rechenzentren Mehr Strom für KI: Doppelter Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2030 erwartet Der globale Stromverbrauch von Rechenzentren werde sich wegen KI bis 2030 mehr als...
sollen Datenzentren weltweit statt aktuell rund 400 Terawattstunden pro Jahr über 1.000 Terawattstunden an Energie benötigen. IMHO Damit zerbröselt auch das neueste Argument der Atomlobby. Der Strombedarf der IT-Branche wird wohl doch nicht steigen, 30% hier und 30% da einsparen, das war´s dann. Tschüss neue Atomkraftwerke, euch braucht kein Schwein, kann weg, muss weg, ist weg. * Merzthutjanix...
Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One
- Der globale Markt für Atomkraftwerke stagniert seit Jahren auf sehr niedrigem Niveau, eine echte Renaissance ist nicht in Sicht. Auch angesichts des kurzfristig zu erwartenden steigenden Strombedarfs von Rechenzentren für KI-Anwendungen sind neue Atomkraftwerke allein schon wegen der langen Bauzeiten keine realistische Option. Laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) sind im...
einer größeren Strategie in den Fokus der Öffentlichkeit: Google, Amazon und Microsoft haben angekündigt, ihre Rechenzentren bis 2030 klimaneutral zu betreiben – was wegen des steigenden Strombedarfs von KI-Anwendungen wie ChatGPT immer schwieriger wird. Die Konzerne investieren daher seit Jahren Milliarden in CO₂-neutrale Stromquellen: Solaranlagen, Windparks, Speicher, Smart Grids,...
mit beeindruckenden Erfolgserlebnissen. 1994 prophezeite Angela Merkel als damalige Umweltministerin: "Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken." Heute haben erneuerbare Energien an der Stromerzeugung in Deutschland einen Anteil von über 60 Prozent. [...] 2015 brachten investigative Medien ans Licht, dass Öl- und Gasunternehmen wie...
beschlossen. Sie ist Teil der Bemühungen der Regierung, die Kernenergie, die praktisch emissionsfreien Strom erzeugt, zu unterstützen, um den Klimawandel einzudämmen und den steigenden Strombedarf durch künstliche Intelligenz, Elektrofahrzeuge und digitale Währungen zu decken. Ein Sprecher der Nuclear Regulatory Commission sagte: "Holtec muss sicherstellen, dass die Generatoren die Anforderungen...
0,8 % pro Jahr zwischen 2006 und 2016. Höher ist der Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Stromverbrauch. 2021 deckten Wasser-, Windkraft- und Photovoltaikanlagen ca. 25,6 % des Strombedarfs. Windkraft- und Solaranlagen lieferten in diesem Jahr mit 10,3 % erstmals mehr elektrische Energie als die Kernenergie mit 9,94 %... Energiewende Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für...
Turbinen für Akkuyu. Das Kraftwerk, das im Süden der Türkei für rund 20 Milliarden Dollar gebaut wird, soll nach Fertigstellung seiner vier Reaktoren im Jahr 2028 zehn Prozent des türkischen Strombedarfs liefern. Haupteigner von Akkuyu ist das russische Staatsunternehmen Rosatom. Dessen Chef Alexei Lichatschow sagte laut der russischen Nachrichtenagentur Tass vor wenigen Tagen, amerikanische...
Kilowattstunden Strom erzeugt und damit rund neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein Windenergieanlagen an Land hätten mit 39,4 Milliarden Kilowattstunden mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland gedeckt... * Strahlung | Sperrzone | Akw Tschernobyl Sperrzonen-Chef über Tschernobyl: „Russen haben die Zone vermint“ 38 Jahre nach dem GAU ist die Gegend um Tschernobyl immer...
88,6 % des polnischen Stroms lieferten. Wichtigstes Bergwerksunternehmen ist die staatliche Kompania Węglowa. Gaskraftwerke waren weitgehend unbedeutend, Erneuerbare Energien deckten 8,7 % des Strombedarfs, wobei Biomasse vor der stark wachsenden Windenergie und der Wasserkraft lag. Polen hat reiche Lager an Geothermie, die derzeit verstärkt in Kujawien bei Thorn und in der Bergregion Podhale...
Newsletter XIV 2024 - 31. März bis 6. April - Aktuelles+ - Nicht nur Deutschland steigt aus
aktuell die russische Akademik Lomonossow. Selbst wenn die Technologie zur Marktreife geführt wäre, müssten noch einige Jahre Entwicklungszeit eingerechnet werden. Mit dem schnell wachsenden Strombedarf lässt sich das jedoch kaum in Einklang bringen. * Vereinigte Staaten | Klimapolitik | Palisades USA investieren in Atomkraft Die US-Regierung gibt dem Kraftwerksbetreiber Holtec ein Darlehen von...
zehn Prozent zurück. [...] Seit dem Jahr 2000 ist der weltweite Stromverbrauch um fast 90 Prozent gestiegen. Im Jahr 2000 deckte die Kernenergie immerhin noch 17 Prozent des weltweiten Strombedarfs. Im Jahr 2022 waren es nur noch magere neun Prozent. Tendenz weiter fallend. Viele laufende Reaktoren sind altersschwach Und weil Strom nur einen Bruchteil des Energiebedarfs ausmacht, deckt die...
mehr Wind als Gas in Europas Energiemix Weniger Nachfrage und mehr Wind- und Solarstrom haben 2023 die Emissionen im EU-Energiesektor gesenkt. Europas Windkraft konnte Frankreichs kompletten Strombedarf decken. Die Emissionen im Energiesektor in der EU sind einer Analyse zufolge in der Europäischen Union im vergangenen Jahr so stark zurückgegangen wie noch nie. Der Emissionsrückgang um 19...
Speicherkapazitäten auszubauen. Komplexe Zusammenhänge bringen oft mehrere Wahrheiten hervor. Die Weihnachtstage waren dafür ein vortreffliches Beispiel. Deutschland deckte rechnerisch seinen Strombedarf stundenweise komplett aus erneuerbaren Energien, vor allem mit Windkraft. Darüber kann man sich wirklich freuen. Über Jahre hinweg hatten Akteure in Politik, Wirtschaft und Technik auf solche...
107 der 205 untersuchten Volkswirtschaften den Höhepunkt der Nutzung fossiler Energieträger in ihren Kraftwerken bereits vor fünf oder mehr Jahren erreicht. Seitdem hätten die meisten ihren Strombedarf zunehmend mit erneuerbaren Energien gedeckt. [...] Hierzulande liegt der Höhepunkt der Kohlenutzung mindestens 20 Jahre zurück, der des Erdgaseinsatzes in Kraftwerken nur drei Jahre, wie Daten des...
Newsletter XLII 2023 - 15. bis 21. Oktober - Aktuelles+ Für einen neuen Faschismusbegriff
kommen, schätzt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Nur rund vier Prozent der inländischen Agrarfläche würden reichen, um mit hoch aufgeständerter "Agri-PV" den derzeitigen Strombedarf in Deutschland bilanziell zu decken, rechnen die Forscher weiter vor. [...] Kürzlich legten knapp 20 Unternehmen der Branche, darunter große Player wie Baywa Re, Enertrag und Eon Solar, ein...
nach dem Vorfall... Übersetzt mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) 23. Juli Atomausstieg | Erneuerbare | Strompreis 100 Tage nach Atomausstieg Kann Deutschland seinen Strombedarf decken? Es wird behauptet, durch den Atomausstieg könne Deutschland seinen Strombedarf nicht mehr selbst decken. Ob das stimmt und was sich bei der Stromversorgung seitdem verändert hat. Der...