aus Haushalten mit niedrigerem Status laut der Studie Ungerechtigkeiten als Norm im Alltag. Das sind mehr als doppelt so viele wie bei den Jugendlichen aus Haushalten mit höherem Status, wo der Wert nur bei 14 Prozent liegt. * Photovoltaik | Solarpaket | Mieterstrom 14 Millionen Haushalte könnten von Reformen profitieren Einige Hemmnisse sorgen dafür, dass das Solarpotenzial auf deutschen Dächern kaum genutzt wird, meint das Institut der deutschen Wirtschaft. Auf deutschen Dächern schlummert...
Newsletter XXI 2024 - 19. bis 25. Mai - Aktuelles+ Geld regiert die Welt
dass der Solarausbau große Fortschritte macht", sagte Bruno Burger vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme. "Das ist der Erfolg der Regierung, die viele gesetzliche Hürden aus dem Weg geräumt hat." Das kürzlich verabschiedete Solarpaket 1 bringe dabei noch weitere Vereinfachungen. "Dabei muss man aber beachten, dass der Ausbau der Windenergie im Hintertreffen ist, insbesondere bei der Windenergie auf dem Meer", so Burger weiter. Bereits seit mehreren Jahren übertrifft der Solarausbau...
gestritten. Die Unternehmen leiden unter subventionierten Billigimporten aus China. Sie fordern Unterstützung, um gegen diese Wettbewerbsverzerrung bestehen zu können. SPD und Grüne waren in den Verhandlungen um das gerade verabschiedete Solarpaket I für Hilfen – auch um die Abhängigkeit von chinesischen Produkten nicht zu vergrößern. Die FDP ist dagegen und hat sich durchgesetzt. * Emissionen | EU-Richtlinie | Güterverkehr Jetzt kommen die Elektrolaster Zwei EU-Richtlinien zwingen die...
sind Deutschland und Europa stark abhängig von China. Von dort kommen rund 90 Prozent der hier benötigten Solarmodule und Vorprodukte. Wie das zu ändern sei, hat die Regierungskoalition monatelang diskutiert – bis jetzt aber erfolglos. Im Solarpaket, das der Bundestag am vergangenen Freitag beschloss, ist keine zusätzliche Unterstützung für einheimische Hersteller von Solaranlagen enthalten – eventuell nicht das letzte Wort. [...] FDP fürchtet langfristige Subventionierung Spätestens ab 2026...
oder wo auch immer auf der Welt, haben alle das gleiche Problem: Mit jedem Bearbeitungsschritt entstehen mehr und mehr extrem giftige und hochradioaktive Abfälle... Aktuelles+ Hintergrundwissen Seitenanfang Aktuelles+ Klimaschutzgesetz | Solarpaket | Wissing Reform des Klimaschutzgesetzes: Ein Schritt vor, zwei zurück Gut, dass der Einbau privater Solaranlagen leichter werden wird. Die schlechte Nachricht ist, dass die Ampel das Klimaschutzgesetz aufweicht. Erst haben die Ampelparteien über...
überrascht nicht. Seit dem Jahr 2008 haben die Premierministerin Bangladeschs, die 76-jährige Śekha Hāsinā, und ihre politische Partei Awami Liga das Land laut Demokratie-Index in eine (moderate) Autokratie verwandelt... * Klimaschutzgesetz | Solarpaket | Wissing Reform des Klimaschutzgesetzes: Ein Schritt vor, zwei zurück Gut, dass der Einbau privater Solaranlagen leichter werden wird. Die schlechte Nachricht ist, dass die Ampel das Klimaschutzgesetz aufweicht. Erst haben die Ampelparteien...
Newsletter XV 2024 - 7. bis 13. April - Aktuelles+ Shell plädiert auf nicht schuldig
Wissing die Verabschiedung des neuen Klimaschutzgesetzes erzwingen. Dahinter verbergen sich Winkelzüge der FDP, die echte Klimapolitik im Verkehr weiter verhindern will. Spätestens Dienstagmittag übernächster Woche wissen wir, ob das Solarpaket oder das Klimaschutzgesetz oder beide endlich vom Bundestag verabschiedet werden. Am Vormittag des Dienstags einigen sich die Fraktionen über die Tagesordnung des Plenums – worüber dort also debattiert und abgestimmt wird. Bisher schaute die...
Newsletter XI 2024 - 10. bis 16. März - Aktuelles+ Es gibt allen Grund, Angst vor der AfD zu haben
zu haben, biete Sicherheit – und diese Sicherheit habe ihren Preis, so Habeck. Die Ampel ist sich jedoch nicht einig über Hilfen für die Branche. Zwar ist ein sogenannter Resilienzbonus, der Deutschland unabhängiger von Importen machen soll, im Solarpaket 1 geplant. Er soll die Einspeisevergütung für Erzeuger von Solarstrom erhöhen, die Produkte aus Europa kaufen. Aber das Paket ist immer noch nicht vom Bundestag verabschiedet. Der Grund: Die FDP ist dagegen. Sie sieht in Subventionen eine...
Newsletter X 2024 - 3. bis 9.März - Aktuelles+ Mehr Mut wär´ schon gut
die anderen wettern dagegen. Darüber entscheiden muss die Bundesregierung. Doch die wird sich nicht einig. Das Resultat: Viele große Hersteller von Solarmodulen kündigen medienwirksam an, den Standort Deutschland verlassen zu wollen, sollte das Solarpaket 1 mit dem darin enthaltenen Resilienzbonus nicht schnellstmöglich in Kraft treten. [...] Das Milliarden-Start-up Enpal ging ebenfalls in die Offensive. Ende Februar hieß es, CEO Mario Kohle wolle ein Joint Venture gründen und mit Partnern...
aus Angst vor Verstößen gegen die US-Sanktionen begonnen, Zahlungsflüsse von und nach Russland einzuschränken und Konten von russischen Unternehmen und Privatpersonen wieder zu schließen... 25. Februar Erneuerbare Energien | Bürokratie | Solarpaket Kaum Solarmodule auf öffentlichen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen sind auf neuen Wohnhäusern ein gewohntes Bild. Aber ausgerechnet der Staat gibt nicht nur bei den eigenen Neubauten bisher ein schlechtes Beispiel ab. Vor nicht einmal einem Jahr wurde...
29. Dezember 2023 - "Das Geschäftsmodell fossiler Konzerne ist darauf aufgebaut, Menschen zu töten" 18. Dezember 2023 - Studie: Wenn Nazi-Terroristen töten, wird die AfD stärker 12. Dezember 2023 - Klimapolitik im Bundestag Ampel verschiebt Solarpaket und Klimagesetz 22. November 2023 - Desinformation gegen Klimaschutz: Zeit, gegen Klimalügen vorzugehen! * Die Suchmaschine Ecosia pflanzt Bäume! https://www.ecosia.org/search?q=Wahlen https://www.ecosia.org/search?q=Klimapolitik...
Newsletter III 2024 - 14. bis 20. Januar - Aktuelles+ Psychologische Erklärungen fürs Nichtstun
zwischen 2021 und 2023 vervierfacht. Bemerkenswert sei, dass die befragten Netzbetreiber es geschafft hätten, die Bearbeitungszeiten ungefähr konstant zu halten, sagte ein Sprecher. Das vom Bundeswirtschaftsministerium auf den Weg gebrachte Solarpaket werde weitere Erleichterungen bringen. „Wir sind optimistisch, dass die Bearbeitungsdauer kein dauerhaftes Problem bleiben wird.” * Israel | Kriegsverbrechen | Gaza Nahostkonflikt Blackout als Waffe Gazakrieg: Israel verbirgt Angriffe hinter...
Newsletter I 2024 - 1. bis 6. Januar - Aktuelles+ - Der notwendige Wandel braucht mehr Unterstützung
mehr als in den vergangenen fünf Jahren, wo im Schnitt nur 2.680 Megawatt einen Zuschlag bekamen. Bei der Photovoltaik wurde das Ausbauziel von 9.000 Megawatt mit 10.000 Megawatt bereits Ende September übererfüllt. Und das, bevor die im Solarpaket eins angestrebten Verbesserungen für Balkonmodule, Dachanlagen oder die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung beschlossen wurden. Aber auch auf der EU-Ebene gab es mit der in diesem Monat nochmals bis Juni 2025 verlängerten Notfallverordnung und mit...
habe man sich zur Veröffentlichung entschieden. Es ist nicht das erste Mal, dass FragDenStaat den Staat mit einem solchen öffentlichen Stunt zum Handeln zwingt... * Klimaschutzgesetz | Solarausbau Klimapolitik im Bundestag Ampel verschiebt Solarpaket und Klimagesetz Nicht nur der Bundeshaushalt 2024 wird dieses Jahr nicht mehr beschlossen, auch die seit Monaten vorliegenden Gesetzentwürfe zum Solarausbau und zur Änderung des Klimaschutzgesetzes werden ins neue Jahr verschoben. Auf der...
Newsletter XLII 2023 - 15. bis 21. Oktober - Aktuelles+ Für einen neuen Faschismusbegriff
nicht für Solarstrom vom Acker Auf derselben Fläche Landwirtschaft betreiben und Solarstrom gewinnen – das Konzept der Agri-Photovoltaik kennt nur Gewinner. Tatsächlich aber schrecken Bauern und Solarprojektierer meist davor zurück. Ob das Solarpaket der Ampel daran etwas ändert, ist fraglich. Die Zahl ist echt beeindruckend: Auf bis zu 1,7 Millionen Megawatt Spitzenleistung könnte Agri-Photovoltaik in Deutschland kommen, schätzt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Nur...
was die Akzeptanz stark erhöhen würde. Die vollständige Abschaffung aller Abgaben und Steuern auf Ökostrom für Unternehmen und für Anwohner von Ökostromanlagen sollte die Ampelkoalition noch in die bald beginnenden Bundestagsberatungen zum Solarpaket einbringen und entsprechend am Jahresende beschließen. Dann könnte 2024 zum großen Jahr des Ökostromausbaus in Deutschland werden. Aktuelles+ Hintergrundwissen Seitenanfang Hintergrundwissen ** Die Karte der nuklearen Welt Bei fossilen...
Majak, UdSSR 30. September 1999 (INES 4) Atomfabrik Tōkaimura, JPN * Wir suchen aktuelle Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 2. September Klimaschutz | Landwirtschaft | Solarausbau Solarpaket begrenzt Beitrag der Landwirtschaft zum Klimaschutz Die Landwirtschaft könnte viel mehr zum Klimaschutz beitragen, als das Solarpaket der Bundesregierung zulässt, meint der Miterfinder des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, Hans-Josef Fell. Er fordert...
Newsletter XXXIV 2023 - 20. bis 26. August - Aktuelles+ Die Sonne scheint noch 4,5 Milliarden Jahre
warme Meere wie nie zuvor. Rund ums Mittelmeer erleben die Menschen Temperaturen von 40 Grad und mehr. Unser Haus brennt und die Energiewende geht noch immer viel zu langsam. Doch jetzt hat die Bundesregierung endlich eine Gesetzesnovelle, ein Solarpaket, verabschiedet, das es einfacher, unbürokratischer und schneller macht, Solarmodule auf Dächer, Balkone, Fassaden, Äcker und Industriebrachen zu installieren. Nun ist es endlich soweit: Das Solarzeitalter beginnt, die Sonne gewinnt. Schon die...
Verhältnissen entfernt. Zum Vergleich: In Deutschland sind derzeit 73,81 GW Leistung in Solaranlagen installiert. Hierzulande sind von Januar bis Ende Juli rund 6,3 GW neu ans Netz gegangen... 16. August Ampel | Ausbau Solar | Solarindustrie "Solarpaket" der Ampel Ende der Merkel-Delle Der Solarstrom-Ausbau wird weiter boomen, auch dank des jetzt von der Ampel-Regierung beschlossenen Solar-Pakets. Doch beim Wiederaufbau der deutschen Solarindustrie hapert es. Die Solarenergie boomt. Die...
Weniger Hürden für Solarausbau Für den immensen Ausbau der Photovoltaik hat das Bundeswirtschaftsministerium im Dialog mit der Solarbranche eine Strategie entworfen. Einige der Maßnahmen sollen sich noch vor der Sommerpause als Solarpaket I in einem Gesetzentwurf wiederfinden. Im März hatte das Bundeswirtschaftsministerium eine Solarstrategie vorgestellt – denn der geplante Ausbau soll ein dreifaches des derzeitigen betragen. Dafür müssen viele Hebel in Bewegung gesetzt werden. Über 650...