1. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    war, begannen bereits im Sommer 2024 größere Rückbaumaßnahmen; inzwischen ist dort schon ein Teil des Primärkreislaufs ausgebaut, ein Herzstück der Anlage. [...] Am ehesten noch umzukehren wäre wohl der Rückbau der Reaktoren Brokdorf (Schleswig-Holstein) und Emsland (Niedersachsen). Doch selbst wenn einzelne der Blöcke wieder in Gang zu bringen wären, würden sich zahlreiche Fragen stellen. Bei einigen Blöcken dürfte ein Neustart rechtlich als Neubau zu bewerten sein – mit aufwendigem...

  2. Newsletter XIV 2025 - 30. März bis 5. April - Aktuelles+ Der Irrsinn der Tech-Oligarchen - Schäbige Visionäre

    Das Bundesamt für Verfassungsschutz sieht eine neue Tendenz bei Rechtsextremen: Als Aktionsform setzen sie verstärkt auf das Thema "Pädophile" - etwa durch sogenanntes "Pedo-Hunting". Dadurch geraten auch queere Menschen ins Visier. In Schleswig-Holstein ermittelt aktuell das Landeskriminalamt. Bei der Tätergruppe soll es sich vor allem um "junge Männer" handeln. Über soziale Medien sollen sie Kontakt zu Personen aufgenommen haben, denen sie "pädophile Neigungen zugeschrieben" haben, um dann...

  3. Newsletter XIII 2025 - 23. bis 29. März - Aktuelles+ Krieg der 13 Milliardäre: Wie die Trump-Regierung den modernen Staat zerschlagen will

    Transport, Maßnahmen zu dessen Absicherung sowie die Zwischenlagerung. [...] Aus Sellafield müssen noch 14 Castor-Behälter zurückgenommen werden. Sieben gehen in diesem Jahr an den Standort Isar, sieben weitere sollen nach Brokdorf (Schleswig-Holstein) gebracht werden. Sechs Behälter wurden bereits 2020 in Biblis (Hessen) zwischengelagert. Die Rückführung von Atommüll aus der Wiederaufarbeitungsanlage im französischen La Hague ist den Angaben nach mit dem Transport von vier letzten...

  4. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    demonstrieren, gleichzeitig aber Banner laufen lassen mit „Ganz Berlin hasst die CDU“», dann kämpften diese Menschen nicht für die Demokratie, sondern legten «die Axt an die Wurzeln der Demokratie», sagte Kubicki beim Landesparteitag der schleswig-holsteinischen FDP in Neumünster. Die FDP habe noch nie so viel Polizeischutz gebraucht wie in diesem Wahlkampf, sagte Kubicki. Die Wahlplakate der Liberalen würden abgerissen, ihre Stände belagert. Die Liberalen kämpfen aktuell um einen Wiedereinzug...

  5. Newsletter VI 2025 - 2. bis 8. Februar - Aktuelles+ Grön­land, Geo­po­litik und freie Fahrt durch die Arktis

    zu keiner Zeit ausgetreten. Dieser Vorfall (INES 0) wurde von zahlreichen Umwelt- und Klimaschutzorganisationen zum Anlass genommen, die Sicherheit des Kernkraftwerks Krümmel und der Kernenergie anzuzweifeln... AtomkraftwerkePlag Krümmel_(Schleswig-Holstein) Siedewasserreaktor • Leistung: 1.402 MW • Typ: BWR-69 • Hersteller: KWU • Baubeginn 5. April 1974 • Inbetriebnahme: 14. September 1983 • Abschaltung: 6. August 2011 • Beginn und Ende Rückbau: offen Der Spiegel Die Pannenserie des...

  6. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    gesamten Jahr 2023 wurden nach Angaben der Stadt rund 8.300 Tickets verkauft. Damit hätten sich die Nutzerzahlen beziehungsweise Beförderungen rein rechnerisch verdreifacht, sagt Heiligenhafens Tourismuschef Eike Doyen im Gespräch mit NDR Schleswig-Holstein. Genau diese Entwicklung hatte sich die Stadt erhofft. "Nach ersten Ergebnissen können wir nur zufrieden sein, weil wir unser Ziel letztlich erreicht haben", so Doyen. Pilotprojekt einmalig in Schleswig-Holstein Der laut NAH.SH landesweit...

  7. Newsletter LI 2024 - 15. bis 21. Dezember - Aktuelles+ Atomkatastrophe von Tschernobyl: Studie gibt Hinweise, wie Hunde überleben konnten

    den Naturschutz gesichert. Die DBU kann dieses Geld nun anlegen, um damit den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere zu finanzieren. Im BMUV ist auf dieser Grundlage jetzt offiziell der Meeresnaturschutzfonds an den Start gegangen. Schleswig-Holsteins Meeresschutzminister Tobias Goldschmidt begrüßt die Zustiftung an die DBU: „Um die Energiewende voranzutreiben, brauchen wir einen weiteren, entschiedenen Ausbau auch der Offshore-Windkraft. Damit dies nicht nur naturverträglich passiert,...

  8. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    Innerhalb Deutschlands gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern. In den Stadtstaaten haben jeweils mehr als 90 Prozent aller Strecken eine Oberleitung, in Rheinland-Pfalz und Thüringen sind es weniger als die Hälfte, in Schleswig-Holstein sogar nur ein Drittel. Die meisten Züge fahren aber immerhin dort, wo es schon Oberleitungen gibt. [...] Sind Akkuzüge also die Zukunft? Akkutriebzüge sind besonders geeignet, um den CO2-Ausstoß im Schienenverkehr zu reduzieren....

  9. Newsletter XLVII 2024 - 17. bis 23. November - Aktuelles+ Mysteriöse Gesundheitsprobleme nach ISS-Mission: Nasa hält sich bedeckt

    in Philippsburg ist aktuell bis zum Jahr 2047 genehmigt. Von einer Verlängerung wird mangels eines Endlagers ausgegangen. Es gibt noch Atomabfälle in England. Die sollen auf die staatlichen Zwischenlager in Biblis (Hessen), Brokdorf (Schleswig-Holstein) und Isar (Bayern) verteilt werden... * Brennelementefabrik Lingen | Rosatom | Framatome Kritische Fragen zur Produktion russischer Brennelementtypen In der Lingener Brennelementfabrik des französischen Framatome-Konzerns sollen vom nächsten...

  10. Newsletter XLIV 2024 - 27. Oktober bis 2. November - Aktuelles+ Musk und Thiel: Für die Herrschaft des Bosses

    etwa Kontrollen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigen: Der Verband hatte Messungen an fünf Biogasanlagen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen durchgeführt sowie an einer Gasverdichterstation und einem schwimmenden LNG-Importterminal in Schleswig-Holstein. „Unsere Messungen zeigen, dass täglich signifikante Mengen Methan unkontrolliert entweichen“, erklärte Jürgen Resch, der DUH-Geschäftsführer. Das habe verheerende Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung und für das Klima. Grund für die...

  11. Newsletter XLIII 2024 - 20. bis 26. Oktober - Aktuelles+ Künstliche Intelligenz: Atomkraft? Who cares!

    der Süddeutschen Zeitung mit, ″dass seine Verteilnetz-Töchter die Netzentgelte teilweise deutlich absenken. Diese Firmen decken etwa 700.000 Kilometer Stromleitungen ab und damit circa ein Drittel des gesamten deutschen Verteilnetzes.″ Bei Schleswig-Holstein Netz sollen laut der gleichen Quelle die Netzentgelte im kommenden Jahr um 27 Prozent sinken und die in Brandenburg tätige E.dis Netz GmbH will die Entgelte um 20 Prozent reduzieren. Bei der ebenfalls in Ostdeutschland aktiven Mitnetz mbH...

  12. Newsletter XLI 2024 - 6. bis 12. Oktober - Aktuelles+ Warum ich an der Seite Israels stehe, gerade jetzt

    Verteilnetzes. Netzentgelte werden von Gas- und Stromlieferanten als eine Art Gebühr an die Netzbetreiber gezahlt und an die Verbraucher weitergeleitet. Auch die Kosten für den Stromnetzausbau werden auf die Netzentgelte umgelegt. Bei Schleswig-Holstein Netz sinken die Netzentgelte im kommenden Jahr um 27 Prozent – sie ist für große Teile des nördlichsten deutschen Bundeslandes zuständig, allerdings nicht für die Großstädte Kiel und Lübeck. [...] Nach den ersten Meldungen von Netzbetreibern...

  13. Newsletter XXXIX 2024 - 22. bis 28. September - Aktuelles+ Auch in der Krise gelten alle Rechte

    Touristen aus Kanada und Peru. Satellitenbilder vom 10. September zeigen tatsächlich an mehreren Stellen ein tiefes Blau. Hierbei handelt es sich um Seen, etwa im marokkanischen Iriqui-Nationalpark... * Tanker | Ostsee | Embargo Hamburg & Schleswig-Holstein Goldschmidt: Tanker mit russischem Öl sind Gefahr für Ostsee Auf der Ostsee sind weiter viele Öltanker unterwegs. Durch unsichere Schiffe steige die Gefahr einer Ölpest, warnt Schleswig-Holsteins Umweltminister. Er hat konkrete Forderungen...

  14. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    Feststellungen mit auffälligen Lichtern am Himmel wahrzunehmen, die von Flugobjekten stammen könnten“, sagte die Sprecherin des Landesinnenministeriums, Svenja Mischel, der taz. Eine Verbindung zu mutmaßlichen Drohnenüberflügen über dem schleswig-holsteinischen Brunsbüttel sei nicht auszuschließen. Beide Städte liegen etwa 40 Kilometer Luftlinie auseinander. Um welche Art von Flugobjekten es sich tatsächlich handelt, wird Mischel zufolge noch ermittelt. Relevante Unternehmen in Stade sowie die...

  15. Newsletter XXXII 2024 - 4. bis 10. August - Aktuelles+ "Bestimmte Dinge erinnern an 1933" - Die „Omas gegen rechts“ werden immer mehr

    bei den Betreiberkommunen liegt – und das kann nicht sein.« * Solarpark | Bürgerenergie | Bürgerbeteiligung Vattenfall baut ersten Solarpark mit Bürgerbeteiligung Berlin - Der Energiekonzern Vattenfall hat In der Gemeinde Silberstedt in Schleswig-Holstein mit den Bauarbeiten für eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 23 MWp begonnen. Das Projekt, das Anfang 2025 in Betrieb genommen werden soll, hat eine Besonderheit. Es ist das erste Solarprojekt von Vattenfall, an dem...

  16. Newsletter XXXI 2024 - 28. Juli bis 3. August - Aktuelles+ Autoritäre Phalanx: Trump, Vance und die Tech-Elite um Paypal-Milliardär Thiel

    aus dem Reaktorgebäude, das andere für die alten Brennelemente. 965 Stück in 20 Castoren, insgesamt 161 Tonnen hochradioaktives Material. [...] Laut Bundesumweltministerium kostete die Zwischenlagerung den Bund im Jahr 2023 allein in Schleswig-Holstein 48 Millionen Euro. Mit deutschlandweit insgesamt 429 Millionen Euro machte der Atommüll fast ein Fünftel der Gesamtausgaben des Ministeriums aus. Für Martin Schmedtje geht es aber nicht allein um Geld. Es geht ihm um Verlässlichkeit der Politik...

  17. Newsletter XXVIII 2024 - 7. bis 13. Juli - Aktuelles+ Betrug mit Klimaschutzprojekten: Deutsche Ölkonzerne unter Verdacht

    davon zusammenbringt, könnte man diesen Kernbrennstoff in einer Atomwaffe einsetzen", erklärt das Forschungsteam... * Ostsee | Sprengstoff | Bergung Bergung von Altmunition in der Ostsee: Die Zeitbombe tickt am Ostsee-Grund Vor der Küste Schleswig-Holsteins startet zum ersten Mal weltweit der Versuch, systematisch Munition zu bergen. Der Beginn eines Generationenprojekts.... Ab August soll zum ersten Mal versucht werden, die Weltkriegs-Altlasten im großen Stil aus dem Meer zu holen. Das sei...

  18. Newsletter XXVI 2024 - 23. bis 29. Juni - Aktuelles+ Die Rechten sind schlagbar: Mit Marx gegen AfD und FPÖ?

    100 Prozent damit betrieben werden soll. Es geht darum, Zeiten mit zu niedrigem Angebot von Wind und Sonne zu überbrücken und die Netze zu entlasten... * 28. Juni 2007 (INES 0 Klass.?) Akw Brunsbüttel, DEU AtomkraftwerkePlag Brunsbüttel_(Schleswig-Holstein) Am 28. Juni 2007 wurde das AKW wegen eines Stromnetzdefekts, der einen Schwelbrand an der Turbine verursachte, automatisch abgeschaltet. Wegen dieser Panne und fehlerhafter Dübel und Verankerungen wurde der Reaktor im gleichen Monat...

  19. Newsletter XXV 2024 - 16. bis 22. Juni - Aktuelles+ Abstürzende Satelliten als große Gefahr für die Ozonschicht

    Bewegung“, hieß es. „Egal ob Partei oder freie Kameradschaft, Einzelkämpfer oder Familienkreis, im Thing-Haus ist jeder zu Hause, dem Begriffe wie Vaterland und Freiheit noch nicht fremd geworden sind“... * Atomausstieg | Rückbau | Krümmel Schleswig-Holstein genehmigt Abriss des AKW Krümmel Im Einsatz war es schon lange nicht mehr: Das Kernkraftwerk Krümmel, einst größter Reaktor seiner Art, darf nun rückgebaut werden. Bis man vom Abriss äußerlich etwas sehen kann, wird es noch dauern. Der...

  20. Newsletter XXII 2024 - 26. Mai bis 1. Juni - Aktuelles+ Antisemitismusbeauftragter warnt vor rassistischer Popkultur

    Personen zu hören sein sollen, die rassistische Parolen zu dem Disco-Hit grölen. Der Vorfall auf Sylt hatte auch in der Politik Empörung ausgelöst. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach von einer "Schande für Deutschland", Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) bezeichnete das Video als "ein Zeichen von Wohlstandsverwahrlosung". Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußerte sich zu dem Vorfall und beklagte eine "Verrohung der politischen Umgangsformen"....

Ergebnisse 120 von 56