Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor
Wikipedia de Komsomolez (U-Boot) Die K-278 Komsomolez war ein sowjetisches Atom-U-Boot. Es wurde 1984 in Dienst gestellt und sank am 7. April 1989. Der Untergang kostete 42 Besatzungsmitglieder das Leben. Weiterlesen... 6. April CDU/CSU | Renaissance | Betreibergesellschaft Streit um Atomkraft Union will sechs AKWs reaktivieren Wenn die Privatwirtschaft kein Interesse an einer Reaktivierung von Atomkraftwerken hat, soll eben der Staat einspringen, heißt es aus der Unionsfraktion. Berlin taz |...
Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht
Agentur für Atomkontrolle der Ansicht war, dass Electrabel mit der Meldung des Vorfalls etwas zu lange gewartet hatte. Übersetzung mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) Weiterlesen... 17. März Frankreich | EDF | Renaissance Kostenplan bis Jahresende Frankreich verschiebt Start neuer AKW um mehrere Jahre Vor wenigen Jahren ruft Frankreichs Staatschef Macron die "Renaissance der Atomkraft" aus. Sechs neue Meiler sollen bis zu Mitte des nächsten Jahrzehnts ans Netz gehen. Der...
Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen
verhängnisvoller Zusammenhang. Der deutsche Ausstieg war einfacher. Die Katastrophe von Fukushima hat hierzulande alles verändert. Deutschland ist ausgestiegen. Zwar träumen die AfD, eine Minderheit in der CDU/ CSU und FDP noch immer von der „Renaissance der Atomenergie“, doch die ehemaligen Betreiber der AKWs mit GUTEN Gründen dazu „Nein“ sagen, bleibt der Ausstieg endgültig. Wir haben aus der Katastrophe gelernt. Über 50 Jahre Protest gegen Atomenergie von Millionen Bürgerinnen und Bürgern...
steuerbare Erneuerbare-Anlagen, Speicher und Sektorenkopplung besser gewährleistet werden. „Flexibilität muss das Leitprinzip des neuen Strommarkts werden, das schafft ein dezentrales Back-up besser“, sagt BEE-Präsidentin Simone Peter. * Renaissance | Kini Jödler | Merzthutjanix | World-Nuclear-Power-Reactors-1951-2023 »China-Effekt« in der Nuklearindustrie Der Ausbau der Atomkraft stagniert weltweit. Nicht jedoch in China und Russland Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz bezeichnet den...
Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?
erhöhen, wie eine Analyse des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) zeigt. Im gleichen Zeitraum sollen nur sechs neue Atomkraftwerke mit einer Leistung von 7.300 Megawatt ans Netz gehen. "Die Vorstellung einer raschen Renaissance der Atomenergie in Europa ist unrealistisch", sagt IWR-Chef Norbert Allnoch. Hauptgrund sei die Überalterung der Reaktoren. Ende 2024 seien 59 der 114 europäischen Atomkraftwerke bereits 40 Jahre und älter. Auch Neubauten kämen wegen hoher...
schon wegen der fehlenden industriellen Kapazität, der geringen Bauraten, der langen Vorlauf- und Bauzeiten sowie der hohen Kosten, die mit dem Bau von Kernkraftwerken verbunden sind, völlig unrealistisch bzw. gar nicht machbar. Keine nukleare Renaissance in Sicht Faktum ist, dass die nukleare Kapazität in den letzten Jahren kontinuierlich abnimmt, während der Erneuerbaren Anteil stark anstieg. Nur China und Russland bauen neue Reaktoren. Die weltweite Produktion von Kernenergie hat ihren...
Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One
(SMRs) | WNISR Weltmarkt für Atomkraftwerke 2024 weiter in der Talsohle - Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer Münster (iwr-pressedienst) - Der globale Markt für Atomkraftwerke stagniert seit Jahren auf sehr niedrigem Niveau, eine echte Renaissance ist nicht in Sicht. Auch angesichts des kurzfristig zu erwartenden steigenden Strombedarfs von Rechenzentren für KI-Anwendungen sind neue Atomkraftwerke allein schon wegen der langen Bauzeiten keine realistische Option. Laut der Internationalen...
oft in Personalunion – Juden und Marxisten. Heute könnte man im Sinne der Kritischen Theorie anmerken, dass die Nazis weitgehend erfolgreich waren: Die Juden wurden ermordet oder aus Europa vertrieben. Auch der Marxismus ist nach einer kurzen Renaissance marginalisiert. Nun sucht sich der Faschismus andere Hassobjekte: Muslime, Queere, Kulturmarxismus, »Tiefer Staat«, etablierte Parteien, Staatsfunk. Um so absurder ist es, dass die offiziellen Medien, die demokratischen Parteien nicht gegen...
derzeit viele auf die Vorgaben der AfD, die schon seit Monaten mit einer Rückkehr zur Kernkraftnutzung durch die Lande zieht und schließen sich diesen Vorstellungen an, auch wenn der energiewirtschaftliche Sachverstand gegen eine solche Renaissance der Kernkraft spricht. Deutlich schwieriger auf einem Rückweg in die Kernkraftnutzung dürfte die Beschaffung und Ausbildung der benötigten Fachkräfte werden. Die Mehrheit der ehemaligen Beschäftigten dürfte heute das Rentenalter erreicht haben oder...
Newsletter XLVI 2024 - 10. bis 16. November - Aktuelles+ Sie wussten, was sie tun
heimgesucht, teils ebenfalls in Taifun-Stärke. Mindestens 163 Menschen kamen bisher ums Leben und Zehntausende haben ihr Zuhause verloren. Es kam zu massiven Zerstörungen, auch Acker- und Weideland wurde vernichtet... * Vereinigte Staaten | Renaissance | SMR | Akw Vogtle in Georgia Künftige US-Regierung Wie Trump die AKW-Branche wiederbeleben will Schon die Biden-Regierung wollte die Atomkraft hochfahren, um ihre Klimaziele zu erreichen - und auch der künftige US-Präsident Trump setzt auf...
Fukushima - stimmten bei einem weiteren Referendum der damaligen Regierung unter Silvio Berlusconi rund 94 Prozent der Italiener:innen dagegen, zur Atomenergie zurückzukehren. Inzwischen hat sich das Stimmungsbild offenbar geändert... * Renaissance | Künstliche Intelligenz | Dystopie Es ist nicht die Superintelligenz, worüber wir uns bei KI tatsächlich Sorgen machen sollten Angst vor Super-KIs ist eine – inzwischen sogar durch den frisch gebackenen Physik-Nobelpreisträger – gern erzählte...
Erwerb, Lagerung, Transport, Stationierung und Einsatz von Kernwaffen als auch die Drohung damit... * Erneuerbare | Atomlobby | CDU/CSU | Energiewirtschaft „Schnellstmöglich“: Union bereitet Rückkehr zur Atomkraft vor CDU und CSU streben eine Renaissance der Kernkraft an. Ein Antrag soll jetzt vorgebracht werden. Doch die Energiewirtschaft warnt vor dem Schritt. Berlin – Die Union strebt offenbar eine Reaktivierung alter Atommeiler an. Das Vorhaben soll am Wochenende auf dem CSU-Parteitag...
Newsletter XXXIX 2024 - 22. bis 28. September - Aktuelles+ Auch in der Krise gelten alle Rechte
Saatgut und für den Einsatz von Pestiziden... * Russland | China | Atomtechnik Wer fürchtet Chinas Atomstrom? Chinas rasanter Ausbau der Kernenergie bereitet der Konkurrenz Kopfzerbrechen. Welche Rolle spielt die Geopolitik bei der Renaissance der Atomkraft? Ein Ausblick. "Chinas schneller Ausbau der Kernenergie bedroht die Vorherrschaft der USA in diesem Sektor", befürchtet Oilprice.com. Da blicken die Kollegen des bekannten Online-Portals allerdings (noch) in die falsche Richtung....
Newsletter XXXVI 2024 - 1. bis 7. September - Aktuelles+ Gefühlte Bedrohungen und reale Risiken
gespeichert werden – am besten in reversiblen chemischen Substanzen, die besser aufzubewahren sind als der entzündliche, gasförmige Wasserstoff. Als mögliche Kandidaten gelten Ammoniak, Metallhydride und auch spezielle chemische „Batterien“. Renaissance für das Eisen-Dampf-Verfahren Jetzt kommt eine weitere Speichermethode hinzu. Samuel Heiniger und seine Kollegen von der ETH Zürich greifen dabei auf ein Verfahren zurück, das schon im Jahr 1900 kommerziell im Einsatz war: das...
Die israelische Armee sei diesem Ziel "natürlich verpflichtet". Das Militär betonte in einer Erklärung im Onlinedienst Telegram, dass sich Hagaris Äußerungen auf die "Ideologie" der Hamas bezogen hätten... 19. Juni Vereinigte Staaten | Renaissance | SMR USA fördern neue Atomreaktoren An ein Brandschutz-Gesetz angehängt saust eine Atomkraft-Novelle durchs US-Parlament. Neue AKWs sollen rasch gebaut und exportiert werden. Die USA wollen eine Renaissance der Atomkraft herbeiführen. Nach dem...
Photovoltaikanlagen und die zunehmende Bedeutung der Windkraftanlagen für mehr erneuerbare Energieerzeugung. Macron erlebt mit seiner Energiepolitik mehr der Feststecken in einer energiepolitischen Sackgasse als eine herbeigeredete Atomkraft-Renaissance. Diese ist schlicht nicht finanzierbar. Daumenschrauben für AKWs: Auch in Spanien Preisgünstige erneuerbare Energien drehen die Daumenschrauben für AKWs mächtig an: Nicht nur in Frankreich, sondern etwa auch in Spanien. Alles deutet darauf hin,...
zum Elektroantrieb läuft langsamer als erhofft, nach einem guten Jahr 2023 ist der Absatz eingebrochen. VW streicht eine ganze Schicht in seinem E‑Auto-Werk in Zwickau, Mercedes baut wieder mehr Verbrenner. Stehen wir vor einer Renaissance von Benzin- und Diesel-Autos? Helmut Holzapfel: Viele Autokäufer entscheiden sich jetzt noch einmal für das angeblich Bewährte. Etwas Ähnliches sehen wir auch bei den Heizungen: Da boomen die Gasthermen, die bei vielen Haushalten bald Schocks durch steigende...
zu fordern“. Doch seine Feststellung hat bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine vor gut zwei Jahren erlebt das Denken in rein militärischen Kategorien auch in der Bundesrepublik eine Renaissance. Dass kräftig aufgerüstet werden müsse, gilt als unumstößliche Tatsache. Ein sozialdemokratischer Verteidigungsminister will Deutschland wieder „kriegstüchtig“ machen. Ein grüner Wirtschaftsminister trifft sich mit den Chefs deutscher...
28. März 1979 (INES 5 NAMS 7,9) Akw Three Mile Island, Harrisburg, USA Wir sind immer auf der Suche nach aktuellen Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 23. März Atomlobby | Erneuerbare | Renaissance Atomkraft ade! „Atomkraft wieder auf dem Vormarsch“ schrieb die Münchner tz am Wochenende nachdem kurz zuvor auf einer Konferenz in Brüssel (Nuclear Energy Summit) 30 Staaten sich für den weiteren Ausbau der Kernenergie ausgesprochen hatten....
Newsletter XI 2024 - 10. bis 16. März - Aktuelles+ Es gibt allen Grund, Angst vor der AfD zu haben
Die Arbeitskosten in anderen Ländern seien einfach niedriger... * Stromspeicher | Druckluft Mit Druck zum Strom Druckluftspeicher im Münsterland sollen große Mengen Strom speichern. Die Idee dahinter ist nicht neu, aber jetzt könnte ihr eine Renaissance bevorstehen. Druckluftspeicher sind die Exoten unter den Stromspeichern. Weltweit gibt es gerade einmal zwei Anlagen. Eine davon befindet sich im niedersächsischen Huntorf, und die ist schon fast ein halbes Jahrhundert alt. Jetzt will der...