Für den Suchbegriff „reaktorkatastrophe“ benötigt wird, wurden 39 Ergebnisse gefunden.
Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen
Harrisburg, USA Wir sind immer auf der Suche nach aktuellen Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 8. März Fukushima | Ausstieg | Reaktorkatastrophe Fukushima: Was lernen wir aus Katastrophen? Am 12. März 2011 saß Angela Merkel vor dem Fernseher und sah etwas, was sie als Physikerin bis dahin für unmöglich hielt: Ein AKW im japanischen...
von der rot-grünen Bundesregierung beschlossen worden. 2009 verlängerte die schwarz-gelbe Koalition unter Kanzlerin Angela Merkel dann die Laufzeiten der Kraftwerke deutlich. Als es 2011 zur Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima kam, folgte - ebenfalls unter Kanzlerin Merkel - die Kehrtwende und der Ausstieg wurde deutlich beschleunigt. * Kasachstan | Rosatom | Sanktionen | Uranabbau in...
Deutschland 1998 von der rot-grünen Bundesregierung beschlossen worden. 2009 verlängerte die schwarz-gelbe Koalition unter Merkel dann die Laufzeiten der Kraftwerke deutlich. Als es 2011 zur Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima kam, folgte die Kehrtwende und der Ausstieg wurde deutlich beschleunigt. Die letzten Kraftwerke wurden schließlich im Frühjahr 2023 abgeschaltet, nachdem die...
Gundremmingen. Markus Söder, damals bayerischer Umweltminister, drohte mit Rücktritt, sollten die Meiler weiter laufen. Tatsächlich schaltete die Regierung Merkel schon vier Tage nach der Reaktorkatastrophe die sieben ältesten deutschen AKWs ab. Allerdings nicht die in Gundremmingen. Söder trat trotzdem nicht zurück, nein, er wurde Ministerpräsident. Und forderte vom Bund, dass die Bayern doch...
1986 führte und eine radioaktive Wolke auslöste, die große Teile Europas kontaminierte“, sagt Martin Litschauer, Anti-Atom-Sprecher der Grünen, anlässlich des morgigen 38. Jahrestages der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Dabei waren es physikalische Effekte, die dem Bedienpersonal zuvor nicht bekannt waren, die zur Katastrophe geführt haben. Am Gelände des ehemaligen AKW in Tschernobyl lagern...
Neutronenbeschuss der Kettenreaktion. Er wird also anfälliger für Risse und Brüche. Man muss sich also angesichts all der Methusalemreaktoren fragen, wann es denn wohl zur nächsten großen Reaktorkatastrophe kommt. 29. März Friedensbewegung | Ostermarsch | Doppelmoral Friedensmärsche und Krieg: Friedensbewegung in der Bredouille Solange der Aggressor Nato oder USA hieß, war der Friedensbewegung...
Newsletter XI 2024 - 10. bis 16. März - Aktuelles+ Es gibt allen Grund, Angst vor der AfD zu haben
dem Papier verweisen die Autorinnen, dass es für Relativierungen an der LNT-Hypothese keine Gründe gibt und verweisen auch auf entsprechende neue Studien, um das zu belegen. * Greenpeace | Reaktorkatastrophe | Fukushima Fukushima Reaktorkatastrophe Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und...
Newsletter X 2024 - 3. bis 9.März - Aktuelles+ Mehr Mut wär´ schon gut
Jahrestag Fukushima: ein Überblick über die aktuellen Arbeiten am Standort Am 11. März 2011 kam es in Japan in Folge des Tohoku-Erdbebens und des dadurch ausgelösten Tsunamis zur schwersten Reaktorkatastrophe seit Tschernobyl: Die Blöcke 1 bis 4 des Kernkraftwerks (KKW) Fukushima Daiichi wurden durch Explosionen oder Kernschmelzen zerstört, aufgrund der Freisetzungen mussten mehr als 146.000...
sechs Meter hohen Stahlcontainer umgepackt, bevor sie eingelagert werden. In jedem einzelnen Behälter steckt ein radioaktives Inventar, das vergleichbar ist mit dem, was 1986 bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl freigesetzt wurde. Was Radioaktivität, Neutronenstrahlung und Abwärme über die Jahre im Inneren der Castoren anrichten, ist unklar, bisher wurde keiner der beladenen Behälter...
ein neues Atomkraftwerk in Betrieb zu nehmen. Der Vorsitzende der kleineren Regierungspartei Lega schlug auch einen Standort vor: seine Heimatstadt Mailand. Italien war bereits nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl aus der Atomenergie ausgestiegen. Die letzten AKW gingen nach einer Volksabstimmung 1990 vom Netz. Infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine war auch in Italien...
ausbreitete. Menschen erkrankten an Krebs und chronischen Krankheiten. [...] Für die menschliche Gesundheit mache es allerdings keinen Unterschied, ob die erhöhte Radioaktivität von der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl oder von den Atomwaffentests der 1960er und 1970er Jahre herrühre, meinte der schon erwähnte Wissenschaftler des deutschen Stahlenschutzamtes. Trotzdem aber wirft es ein neues...
der 1950er Jahre. Obwohl dieser Fallout überall sonst verschwunden ist, hat er sich in den von Wildschweinen geliebten Hirschtrüffeln angereichert – und gelangte so in die Nahrungskette. Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 hat auch in Mitteleuropa ihre Spuren hinterlassen: Bis heute sind Pilze in einigen Regionen Süddeutschlands mit radioaktivem Cäsium-137 und anderen...
Am Sonnabend mittag blockierten rund 50 Unterstützer der Initiative »Runterfahren« das AKW Isar II in der Nähe von Landshut. In einer Pressemitteilung der Aktivisten heißt es: Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima und unter dem Druck der Antiatombewegung hat die Bundesregierung 2011 entschieden, dass alle deutschen Atomkraftwerke bis spätestens zum 31.12.2022 vom Netz gehen sollen. Wegen...
Newsletter II 2023 - 8. bis 14. Januar - Aktuelles+ Wir haben schon jetzt gewonnen
jetzt auf beiden Seiten dominiert... *** 13. Januar Japan | Fukushima | IAEA | Freisetzung Tritium Atomenergiebehörde billigt Einleitung Fukushima-Wasser darf ins Meer Zwölf Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat die Internationale Atomenergiebehörde den Plan gebilligt, mehr als eine Million Tonnen aufbereitetes Wasser ins Meer zu leiten - obwohl es hohe Mengen Tritium enthält....
2. Es wäre fast schon ein gewohnter Protestmarsch gegen Atomkraft. Sonst finden die Kundgebungen des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) rund um den Jahrestag der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima um den 11. März herum statt. Doch dieses Jahr ist alles anders. Plötzlich kommt der von Kernkraft-Gegnern erhoffte und lang erkämpfte Ausstieg aus der Atomkraft ins Stottern....
Newsletter XLIII 2022 - 28. bis 31. Oktober - Aktuelles+ Klimaschutz: Es reicht nicht
Die Presse ist so frei, sich selbst zu zerstören... * Tschernobyl | Bayern | Pilze | radioaktiv Pilze in Bayern können noch immer radioaktiv belastet sein Selbst 36 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind die Folgen noch spürbar – auch in Bayern. Denn Waldpilze im Freistaat können noch immer radioaktiv sein. Auch 36 Jahre nach Reaktorkatastrophe von Tschernobyl können Waldpilze...
Newsletter XXIX 2022 - 17. bis 24. Juli - Aktuelles+ Regierung in der Klimakrise
sollten die Kernkraftwerke Neckarwestheim II, Emsland und Isar 2 eigentlich vom Netz – so hat es der Bundestag im Juni 2011 mit großer Mehrheit beschlossen, nachdem wenige Monate zuvor die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima das Risiko verdeutlicht hatte. Den entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des Atomgesetzes hatten die damaligen Regierungsfraktionen CDU/CSU und FDP eingebracht...
kämpft er als Wirtschaftsstaatssekretär für die Globalisierung im Kartellrecht. * Fukushima | Gefahrenzone Elf Jahre nach Fukushima Bewohner dürfen zurück in ehemalige Gefahrenzone Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima waren jahrelang mehr als 300 Quadratkilometer gesperrt. Seit dem Wochenende dürfen frühere Anwohner in einige Gebiete zurückkehren - doch nur wenige tun es. * Sipri |...
Twitter und YouTube anhand von 27 Fragen, die von der Climate Disinformation Coalition in den USA entwickelt wurden... * Tschernobyl | Atomlobby 36 Jahre nach Tschernobyl Zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe warnen Umweltschützer vor einer Wiederbelebung der Atomkraft * Krieg | Russland | NATO | Waffenhandel | MIK Wenn wir keinen Atomkrieg wollen, warum drängen wir dann auf einen solchen? Die...
Newsletter XII 2022 - 19. bis 25. März - Aktuelles+ Kollateralschäden am Klima?
die Ukraine: Kampf um die Atomkraftwerke Zwei Atommeiler hat Russland schon erobert, bald könnten weitere folgen. Wie gut sind sie vor Angriffen geschützt? Und wie groß ist die Gefahr einer Reaktorkatastrophe? ** 19. März Belgien verlängert AKW-Laufzeit um zehn Jahre Umweltministerin Lemke bedauert späteren Atomausstieg in Belgien Die belgische Regierung verschiebt den Atomausstieg angesichts...