Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht
sagte UN-Generalsekretär António Guterres. Der Bericht zeigt laut WMO, dass eine Begrenzung des langfristigen globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius immer noch möglich ist, wenn sich die Staaten dafür stark machen. Das Pariser Klimaabkommen von 2015 setzt das Ziel, den Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen... * 19. März 1971 (INES 3 NAMS 2) Atomfabrik Windscale/Sellafield, GBR Bei Schweißarbeiten entzündeten die Funken...
und verunsichert fühlen. Inzwischen hat sich die Szenerie verdüstert. Was Trump bereits angekündigt oder in Gang gesetzt hat: Zollaufschläge bis zu 20 Prozent auf Importen, Ausbau der Erdöl- und Gasförderung in den USA, Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen, Streichung von Subventionen an die Energiewende, tiefere Steuern für Unternehmen, Deregulierung der Finanzmärkte, Aufstockung der Militärausgaben auf drei, vier oder gar fünf Prozent der Wirtschaftskraft, Grönland entwenden, mit Russland...
von Klimareporter°. Gegenüber den langfristigen, großen Krisen wie Klimawandel und Artensterben versage er oft kläglich. Klimareporter°: Herr Graßl, der neue US-Präsident Donald Trump kündigt die Mitgliedschaft seines Landes im Pariser Klimaabkommen und will mehr Erdöl und Erdgas fördern lassen. Die Klimawelt rätselt derzeit, was der Kurswechsel in den USA für den globalen Klimaschutz bedeutet. Was erwarten Sie? Hartmus Graßl: Der extrem schnelle Ausstieg des zum zweiten Mal gewählten...
Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One
3000 m Höhe befand, war sie aufgrund der einseitigen Gewichtsverteilung nicht mehr steuerbar. Der Pilot wies die Crew an, per Fallschirm abzuspringen. Zwei Männer der Crew starben beim Absturz... Weiterlesen... 23. Januar Superreich | Pariser Klimaabkommen | Michael Bloomberg Unternehmer Bloomberg will Beiträge an UN-Klimasekretariat zahlen US-Präsident Donald Trump will erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen. Milliardär Michael Bloomberg verspricht, die fehlenden Beiträge...
Newsletter XLVI 2024 - 10. bis 16. November - Aktuelles+ Sie wussten, was sie tun
Themen? Knackpunkte sind nationale Minderungsziele und Gelder für ärmere Länder Kampf ums Klima: Im aserbaidschanischen Baku beginnt heute die Weltklimakonferenz COP29. Wieder werden Delegierte aus fast 200 Ländern darum ringen, die im Pariser Klimaabkommen beschlossenen Klimaschutzziele umzusetzen. Zu den Kernthemen gehört die dringend nötige Verschärfung der nationalen Emissions-Minderungsziele (NDC), aber auch die strittige Frage, woher die Gelder für Klimaschutz und Klimaanpassung in...
Newsletter XXXIX 2024 - 22. bis 28. September - Aktuelles+ Auch in der Krise gelten alle Rechte
Position des Generalsekretärs; Stärkung des Friedensgebots der UN-Charta; Neue Impulse für Rüstungskontrolle und nukleare Abrüstung; Eindämmung des Klimawandels mit dem Ziel der Dekarbonisierung und der Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens; Hunger und Armut bekämpfen und weltweit für gleiche und gerechte Lebenschancen sorgen. * Greenpeace | Ostsee | Tanker Greenpeace-Recherche deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern gefährden deutsche Ostseeküste Warnemünde,...
Vor drei Jahren rügte der Sustainable-Finance-Beirat der Regierung in seinem Abschlussbericht: "Noch trägt die Anlagepolitik von Bund und Ländern nicht maßgeblich zum Erreichen der Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, des Pariser Klimaabkommens oder des europäischen Green Deal bei." Bei der Aktienrente sieht es bisher auch nicht besser aus... * 26. Juni 2000 (INES 1 Klass.?) Akw Grafenrheinfeld, DEU Wikipedia de Kkw Grafenrheinfeld Am 26. Juni 2000 kam es im Kernkraftwerk zu einem...
18 russische Staatsbürger. Deswegen klagen sie vor dem russischen Verfassungsgericht. Das Gericht hat nun Anfang Mai diese Klage angenommen und registriert – ein bisher einmaliger Vorgang. Russland hat sich 2015 mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens verpflichtet, den CO2-Ausstoß von ungefähr 2,2 Milliarden Tonnen im Jahre 2024 auf 968 Millionen Tonnen CO2 bis 2030 und auf 157 Millionen Tonnen bis 2050 zu reduzieren. Russland tue aber das Gegenteil von dem, was es in Paris zugesagt...
Newsletter XV 2024 - 7. bis 13. April - Aktuelles+ Shell plädiert auf nicht schuldig
Newsletter XV 2024 7. bis 13. April *** Aktuelles+ Hintergrundwissen Die PDF-Datei "Nuclear Power Accidents" enthält eine Reihe weiterer Vorfälle aus verschiedenen Bereichen der Atomindustrie. Einige der Ereignisse wurden nie über offizielle Kanäle veröffentlicht, so dass diese Informationen der Öffentlichkeit nur auf Umwegen zugänglich gemacht werden konnten. Die Liste der Zwischenfälle in der PDF-Datei ist daher nicht zu 100% identisch mit "INES und die Störungen in kerntechnischen...
sich mitten im "entscheidenden Jahrzehnt", wie der Weltklimarat IPCC in seinem jüngsten Sachstandsbericht betont. Soll heißen: In diesem Jahrzehnt muss die klimagerechte Transformation auf die Gleise gesetzt werden, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens am Leben zu erhalten. Das vergangene Jahr kratzt mit einer Durchschnittstemperatur von 1,48 Grad Celsius über vorindustriellem Niveau schon empfindlich an der 1,5-Grad-Marke, und Wetterextreme nehmen über den gesamten Globus an Häufigkeit und...
Newsletter XLIX 2023 - 3. bis 9. Dezember - Aktuelles+ Die Sprache der Autokratie
Ausgleichszahlungen und fehlende Fortschritte diskutiert wird, liefern globale Messdaten und Modelle Fakten. Schon im Vorfeld der Konferenz zeigten sich neue Rekorde bei den atmosphärischen Treibhausgas-Werten, während die im Rahmen des Pariser Klimaabkommens eingereichten Nationalen Selbstverpflichtungen (NDC) der Länder eher auf drei Grad als auf 1,5 Grad hinauslaufen... * Katastrophe | Weltklimakonferenz | COP28 | Carla Hinrichs Klimatalk bei "Hart aber fair" Hinrichs: "Wir werden...
Auf der inzwischen 28. Weltklimakonferenz in Dubai treffen sich noch bis zum 12. Dezember die 198 Vertragsparteien der UN-Klimakonvention – 197 Länder sowie die EU –, um über Klimaschutz zu sprechen. Nachdem die Weltgemeinschaft im Pariser Klimaabkommen 2015 beschlossen hatte, die Erderwärmung auf 1,5 Grad, maximal aber 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, soll nun auf dem Gipfeltreffen Bilanz gezogen werden... * 30. November 1975 (INES 5) Akw Sosnowy Bor, Leningrad,...
die Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf 1,5 Grad zu begrenzen, wie es im Pariser Klimaschutzabkommen vereinbart war? Mojib Latif: Die 1,5 Grad sind überhaupt nicht zu erreichen. Dieser Meinung war ich schon im Jahr 2015, als das Pariser Klimaabkommen verhandelt wurde. Ich habe mich damals gewundert, dass die 1,5 Grad in das Protokoll als Ziel aufgenommen wurden. Es war damals schon nicht zu schaffen und jetzt erst recht nicht. Im Oktober dieses Jahres waren wir schon über den 1,5 Grad...
Fördermengen an Kohle, Öl und Gas übersteigen weiterhin deutlich das für eine Eindämmung des Klimawandels zulässige Maß. Die von Staaten geplante Produktion für 2030 betrage mehr als das Doppelte (110 Prozent mehr) dessen, was mit dem im Pariser Klimaabkommen vereinbarten Ziel der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius vereinbar wäre, heißt es in einem Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und führender Forschungsinstitute. Weltweit werde noch bis 2030 immer mehr...
ausgebaut werden. Unterzeichnet haben auch drei Gesundheitsorganisationen aus Deutschland. Die Begründung: Die fossilen Energien bedrohen massiv die Gesundheit der Menschen weltweit – in Zukunft, aber auch schon jetzt. Und das, obwohl im Pariser Klimaabkommen das Recht auf Gesundheit verankert ist. Die Staaten der Welt haben sich mit ihrer Unterschrift also auch verpflichtet, die Gesundheit der Menschen zu achten und zu fördern... * Jülich | Castor | Transporte | Zwischenlager | Ahaus Liebe...
Newsletter XXXVIII 2023 - 17. bis 23. September - Aktuelles+ Eine Zukunft, vor der mir graut
zwischen den zahlreichen Staaten und Regierungen zu sorgen. Die vereinten Nationen haben es bisher nur selten geschafft, die acht Milliarden Menschen als Weltgemeinschaft oder als Weltfamilie zu einen. Eine erfreuliche Ausnahme ist das Pariser Klimaabkommen, dem alle 196 Regierungen zugestimmt haben. Nur die USA unter Trump waren ausgetreten, sie sind aber unter Präsident Biden an seinem ersten Regierungstag wieder eingetreten... * 23. September 1983 (INES 4) Nuklearzentrum Constituyentes, ARG...
1957 (INES 6 NAMS 7,3) Atomfabrik Majak, UdSSR 30. September 1999 (INES 4) Atomfabrik Tōkaimura, JPN * Wir suchen aktuelle Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 9. September Pariser Klimaabkommen | 1,5 Grad | fossile Ein schlechtes Klimazeugnis für die Weltgemeinschaft Die erste weltweite Bilanz des UN-Klimasekretariats zeigt große Lücken. Expert:innen halten die sogenannte globale Bestandsaufnahme für einen möglichen Wendepunkt. Das...
Newsletter XXIX 2023 - 16. bis 22. Juli - Aktuelles+ Ich möchte nicht mein Enkel sein
leiden. Das ist total ungerecht. Wenn die reichen Länder den armen für die Klimawende so wenig Geld zur Verfügung stellen, wie es sich gerade in diesen Tagen bei einer Konferenz in Bonn abgezeichnet hat, dann schaffen wir es nicht. Im Pariser Klimaabkommen hat sich Deutschland genauso wie weltweit 196 Regierungen verpflichtet, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Aber wir sind derzeit auf einem Kurs von drei bis vier Grad. Wenn das so weitergeht, möchte ich nicht mein Enkel sein, der in...
und Igel. Kloppen CDU, CSU und Co. auf die Grünen ein, ist die AfD immer schon einen Schritt weiter. Jüngstes Beispiel: Während sich CDU/CSU und Freie Wähler noch am Heizungsgesetz abarbeiten, fordert die AfD bereits den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen. Hier, am Beispiel des Klimawandels, zeigt sich jedoch auch die weiche Flanke der AfD: Faktisch entzieht sie sich jeglicher Anforderung der Gegenwart, indem sie sie radikal verdrängt. Zweites Beispiel Migration: Die AfD gibt keinerlei...
Newsletter XX 2023 14. bis 20. Mai *** Aktuelles+ Hintergrundwissen Nuclear Power Accidents Diese PDF-Datei enthält eine Liste von Unfällen und Freisetzungen von Radioaktivität. Einige dieser Informationen gelangten nur unter schwierigsten Bedingungen an die Öffentlichkeit. Sobald neue Informationen auftauchen, wird diese Liste erweitert und aktualisiert... Auszug für diesen Monat: 1. Mai 1968 (INES 4 | NAMS 4,6) Atomfabrik Sellafield, GBR 1. Mai 1962 (franz. Atomtest "Beryl") In Ekker, FRA...