Planungssicherheit schaffen und den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. [...] 2021 waren es noch über 800 Millionen Euro Die Zahlen zeigen: Die Ausgleichszahlungen sind im Verlauf der vergangenen Jahre gesunken, was auf Fortschritte beim Netzausbau hinweist. Während 2021 noch 807,10 Millionen Euro an Entschädigungszahlungen flossen, waren es 2023 insgesamt 580,32 Millionen - im vergangenen Jahr wieder etwas weniger. Ausreißer war das Jahr 2022 mit 186,14 Millionen Euro. Damals waren...
Organisationen und ab 2020 auch Privatpersonen erfasst wurden. Inzwischen stehen fast 1000 Namen auf der Schwarzen Liste des Justizministeriums. Sie gilt als Mittel, um Andersdenkende mundtot zu machen... * Erneuerbare | Strompreis | Netzausbau EU-Empfehlung für Deutschland Was würden Strompreiszonen bringen? Seit Jahren wird über die Einführung von Strompreiszonen diskutiert. Eine neue EU-Studie empfiehlt, Deutschland in mehrere Strom-Regionen aufzuteilen. Welche Folgen hätte das? Was sind...
Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor
der Höhe der Staatsschuldenquoten orientiert, ist also unsinnig. Eine Schuldenbremse, die eine Begrenzung von Haushaltsdefiziten vorschreibt, aber hilft, einen wichtigen Inflationstreiber in den Griff zu bekommen... * Erneuerbare | Förderung | Netzausbau Ökonomie zum Haareraufen, Investitionen aus der Mottenkiste und riskante Ausbaubremsen Kalenderwoche 14: In der aktuellen Weltlage wäre es hochriskant, Erneuerbare langsamer auszubauen, nur weil bisherige Geschäftsmodelle gefährdet sind, sagt...
Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again
es auch Christian Klöppelt vom Fraunhofer-Institut. Er hat einen Faktencheck rund ums Thema Atom-Wiedereinstieg veröffentlicht. Für ihn spielen der Ausbau der Erneuerbaren, die Entwicklung von Speichertechnologien, Wasserstoff und das Thema Netzausbau die entscheidenden Rollen, um die Klimaziele zu erreichen. [...] Betrachtet man die Kosten der Kernenergie über die gesamte Zeitspanne, dann wird diese Form der Energieproduktion teuer und wirtschaftlich uninteressant, denn gerade am Anfang und...
Gebotsverfahren eingeführt. Dadurch ist es möglich, bei Null-Cent-Geboten über die weitere Versteigerung der ausgeschriebenen Offshore-Flächen in einem zweiten Bieterverfahren Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Diese stehen für den Netzausbau sowie den Meeresschutz und die Fischerei zur Verfügung. Ein Teil der Versteigerungserlöse kann künftig von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Rahmen einer Zustiftung für den Meeresschutz genutzt werden. [...] DBU erhält 400 Mio. Euro aus...
die Netzentgelte für Millionen Haushalte im Norden und Osten. Die Bundesnetzagentur will die Kosten der Energiewende fairer verteilen. Von der Änderung der Netzentgelte profitieren rund zehn Millionen Haushalte. Bisher wurden die Kosten für den Netzausbau, der für die Energiewende notwendig ist, auf die Kunden umgelegt, in deren Netz eingespeist wird. Diese sollen nun entlastet werden. Im Gegenzug steigen die Netzkosten in den Netzen, in denen mehr Strom verbraucht als aus erneuerbaren...
ließen sich die Leitungen und entscheidende Netzbausteine schnell an die Integration von Solar- und Windkraft anpassen, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Aktuell wächst die Zahl der Stromerzeuger vor allem über Balkonkraftwerke. Der Netzausbau konnte in den vergangenen Jahren nicht mit dieser Entwicklung Schritt halten. Immer häufiger gebe es stellenweise mehr Stromangebot als Abnehmer, schreiben die Autoren. Windräder müssten abgeschaltet werden. Große Photovoltaik- und Windparks...
ob Leistungen zum Existenzminimum ganz gestrichen werden können, wenn die Asylsuchenden Anspruch auf diese Leistungen in einem anderen EU-Staat haben, der nach den Dublin-Regeln für ihr Asylverfahren zuständig ist... * Strompreis | Netzausbau | Netzgebühren Neuer Finanzausgleich könnte Strom im Norden und Osten billiger machen Die Bundesnetzagentur will die Netzgebühren für den Ausbau der Stromnetze künftig gerechter verteilen. Aktuell sind sie im Osten und Norden von Deutschland höher, weil...
Das Klimaschutzprogramm gilt als eine Art Gesamtplan der Bundesregierung, um diese Ziele zu erreichen. Es listet zahlreiche Maßnahmen in den Sektoren Verkehr, Energie, Gebäude, Industrie und Landwirtschaft auf. * Energiewende | Netzausbau | Stromtrassen Niederländischer Netzbetreiber Bund wird Stromnetz von Tennet vorerst nicht kaufen – Investoren gesucht Tennet betreibt den größten Teil der deutschen Stromtrassen. Um die Energiewende zu finanzieren, sollte der Bund einsteigen. Jetzt sind die...
Wie finden Leute, die Erneuerbaren-Projekte finanzieren, die FDP-Forderung? Diese Forderung kommt von der FDP schon so lange, wie ich mich mit dem Thema Erneuerbare beschäftige. Alle größeren konventionellen Kraftwerksbauten und der gesamte Netzausbau wurden immer mit staatlichen Subventionen und Rahmenbedingungen realisiert. Denn für diese Anlagen betragen die Abschreibungszeiträume Jahrzehnte. Würde man sie – wie in vielen Industriezweigen üblich – in wenigen Jahren abschreiben wollen, wären...
schreien nach mehr Geld... * Energiewende | Netzbetreiber | Infrastruktur Ist die Verstaatlichung der Stromübertragungsnetze unvermeidlich? Für Wind- und Solarstrom werden neue Stromtrassen benötigt. Die Kosten stiegen durch die Erdverkabelung. Netzausbau stockt, Verstaatlichung naht? Es gibt in Deutschland vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜN-Betreiber), die jeweils bestimmte regionale Zonen im Gebietsmonopol beliefern. Die von den heutigen Übertragungsnetzbetreibern bedienten Regionen gehen...
indirekt Beschäftigten für die Versorgung von Ostdeutschland mit Benzin und anderen Raffinerieprodukten eine zentrale Rolle. Aber auch Teile Westpolens werden ebenso wie der Flughafen Berlin-Brandenburg mitversorgt. * Investition | Stromnetz | Netzausbau Netzagentur plant fünf Megatrassen 4800 Kilometer neue Leitungen, geschätzt 76 Milliarden Euro zusätzliche Kosten: Die Bundesnetzagentur hat ihren neuen Plan zum Ausbau der Stromnetze vorgestellt. Das Papier dürfte wie immer für Debatten...
Newsletter V 2024 - 28. Januar bis 3. Februar - Aktuelles+ US-Außenpolitik: Profit über Frieden?
und den Sozialstaat finanzieren will, wenn die Migration begrenzt werden soll. Die Erderwärmung mit ihren dramatischen Folgen wird schlicht verdrängt: Der Verbrennermotor läuft einfach weiter und die Gasheizung bleibt drin... * Energiewende | Netzausbau Netzausbau kommt nicht voran Verzögerung bei der Energiewende kostet Milliarden Im Süden wird zu wenig Ökostrom produziert, im Norden zu viel. Doch wegen des schleppenden Netzausbaus fehlen Leitungen für den Transport von überschüssigem Strom....
Regionen, die besonders auf Windkraft setzten, finanziell besonders stark belastet. Bundesländer im Norden - mit einer vergleichsweise hohen Produktion erneuerbarer Energien - sehen sich aktuell benachteiligt, weil sie durch den notwendigen Netzausbau höhere Kosten als im Süden Deutschlands zahlen. "Ich treffe keinen Energieminister in den Bundesländern, der dieses historisch gewachsene System noch gutheißt", sagte Müller. Schließlich seien auch Regionen in Süddeutschland betroffen, in denen...
Wissing den Ausbau des Schienennetzes nicht weiter verschleppt und noch in diesem Jahr ein verbindliches Konzept zur stufenweisen Umsetzung des Deutschlandtaktes vorlegt“, forderte Hauptgeschäftsführer Dirk Flege am Donnerstag. „Wir dürfen beim Netzausbau für den Deutschlandtakt jetzt keine Zeit mehr verlieren.“... * LNG Terminal | Uniper | Chlor Genehmigung für 20 Jahre: LNG-Schiff darf Wattenmeer chloren Niedersachsen hat die Reinigung eines Flüssiggas-Schiffes mit Chlor erlaubt – trotz...
Schätzungen von Greenpeace gingen etwa 50 Atombomben verloren. Elf Bomben vermissen die USA offiziell. Radioaktive Verseuchung wurde in mehreren Fällen festgestellt... https://de.wikipedia.org/wiki/Kernwaffe#Unfälle *** 12. Februar Stromnetz | Netzausbau Trend verstaatlichte Fernleitungen: Lob aus Berlin, weil Tennet über Verkauf nachdenkt Die Bundesregierung kauft vielleicht das größte deutsche Übertragungsnetz. Niederländischer Betreiber scheut Kapitalaufwand für Stromautobahnen. Das...
und die EU im industriepolitischen Wettlauf für Klimatechnologien den Anschluss zur Spitzengruppe nicht verliere. Der Fokus sollte jetzt viel stärker noch als schon geplant auf der Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren, dem Netzausbau und schnellen Ausbau der Wasserstoffproduktion sowie entsprechender Infrastrukturen liegen. * Ausbau erneuerbare Energien | Marokko | Dänemark "Ideenimport" Wie erneuerbare Energien ausbauen? In Deutschland stockt der Ausbau erneuerbarer Energien...
eine Garantenstellung übernimmt muss. Also staatliche Netzbetreiber und Versorger wie in Frankreich? Ich fände es sinnvoll, wenn für die Daseinsvorsorge wichtige Infrastruktur in staatlicher Hand ist und der Eintritt des Staates sowohl beim Netzausbau als auch dem Ausbau erneuerbarer Energien eine reale Option ist, wenn die Energiesicherheit oder das Erreichen unserer Ziele das gebieten. * Vereinigte Staaten | St. Louis | radioaktive Kontamination Atommüll aus dem Zweiten Weltkrieg: West Lake...
Newsletter XL 2022 - 09. bis 15. Oktober - Aktuelles+ Im Hyperloop der Erregung
Grünen hielten an ihren Zielen fest, versicherte Nouripour. "Aber wenn es in diesem Winter für die Netzstabilität die zwei Atomkraftwerke im Süden braucht, weil allen voran Bayern nach all den Jahren der CSU-Regierung in der Energiepolitik den Netzausbau verschlafen hat, dann tragen wir das mit."... * Europa | Energiewende | Solar Pflicht Europas Energiewende EU-Solardachpflicht braucht mehr Schwung Das Ökoinstitut empfiehlt, die EU-weite Solardach-Pflicht schon früher als geplant zu starten...
Newsletter XX - 28.04. bis 03.05.2021 - Aktuelles+ 28. April - Solarstrom treibt Deutschland an
* 29. April 2021 - Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Klimaschutzgesetz nicht ausreichend * 29. April 2021 - Neue Hoffnung für die deutsche Solarbranche * 28. April 2021 - Neue Studie: Die Energiewende braucht mehr Dezentralität und weniger Netzausbau – und wird dadurch billiger und gerechter * 28. April 2021 - Wie wir in Deutschland 50 Millionen Elektroautos aufladen können * Technische Universität Wien 28. April 2021 - Neuer Katalysator für geringeren CO2-Ausstoß *** Seitenanfang...