1. Newsletter XVII 2025 - 20. bis 26. April - Aktuelles+ Du weißt nicht, wer du wirklich bist, bis du dich verteidigen musst

    müssen - egal, wer wo regiert - zusammenarbeiten, wenigstens bei der Erdbebenvorsorge. Denn Fachleute sagen: Das große Beben mit einer Stärke von mehr als 7 kommt - früher oder später. Die 6,2 von Istanbul war womöglich die letzte Warnung. * Nahverkehr | Ticket | Strafgesetzbuch | Freiheitsstrafe Ersatzfreiheitsstrafen: Knete statt Feile Der Freiheitsfonds kauft arme Menschen aus dem Gefängnis frei – und wird dabei von Mitarbeitern der Justizvollzugsanstalten unterstützt Zwei Monate war Lina...

  2. Newsletter XIV 2025 - 30. März bis 5. April - Aktuelles+ Der Irrsinn der Tech-Oligarchen - Schäbige Visionäre

    und 560 Millionen Autofahrten durch Fahrten mit Bus und Bahn ersetzt. Neueinsteiger gewinne die Fahrkarte indes kaum. Dem Bericht zufolge erhöht das Deutschlandticket die Aboquote und bindet Kundinnen und Kunden stärker an den öffentlichen Nahverkehr. Mittlerweile besitzen rund 14,5 Millionen Menschen in Deutschland ein D-Ticket, das entspreche fast jeder und jedem Sechsten in Deutschland. Über den gesamten Zeitraum betrachtet besaßen 21 Millionen Menschen bereits eine solche Fahrkarte....

  3. Newsletter XIII 2025 - 23. bis 29. März - Aktuelles+ Krieg der 13 Milliardäre: Wie die Trump-Regierung den modernen Staat zerschlagen will

    „Unterm Strich trägt sich das Deutschlandticket selbst“, sagt Marissa Reiserer, Studienautorin und Verkehrsexpertin von Greenpeace, „Es ist ein Gewinn für Gesundheit, Klima und Gesellschaft.“ Der Umstieg vom PKW auf den öffentlichen Nahverkehr vermeide viele auf die Gesellschaft ausgelagerte Folgekosten der Automobilität, argumentieren die Studienautor:innen. Jeder Kilometer, der mit der Bahn und nicht mit dem Auto gefahren wird, reduziert etwa den CO₂-Ausstoß, senkt das Risiko für Unfälle und...

  4. Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht

    mindestens 100.000 Menschen für eine Demonstration gegen die Regierung des populistischen Präsidenten Aleksandar Vucic versammelt. Die Teilnehmer der Protestaktion kamen an mehreren Orten in der Hauptstadt zusammen; der öffentliche Nahverkehr wurde eingestellt. Aufnahmen der Kundgebung zeigten, wie die Demonstranten während einer 15-minütigen Schweigeminute plötzlich ein zischendes Geräusch vernahmen, das sofort Panik auslöste. Menschen suchten Deckung und stürzten teilweise. Militärexperten...

  5. Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?

    könnte mit den Festnahmen Verhandlungsmasse aufbauen und gleichzeitig den Ultranationalisten den Wind aus den Segeln nehmen... * Tempolimit | Verkehrspolitik | ÖPNV Haudrauf-Sheriffs, zerschlagene Bahn und Ausschreibe-Orgien im Nahverkehr Kalenderwoche 8: Eine pragmatische Verkehrspolitik wünscht sich für die Zeit nach der Wahl Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Dazu gehören Tempo 130 auf Autobahnen, Tempo 30 in Städten und 350 Euro...

  6. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    die die Modelle an den Tag legen. Europa solle sich daher, sagt Spielkamp, auf KI konzentrieren, die zu konkreten gesellschaftlichen Verbesserungen beitragen kann. Zum Beispiel dazu, die Lasten in Stromnetzen oder die Verbindungen im Nahverkehr besser zu steuern. Hier gebe es nicht nur wirtschaftliches Potenzial – sondern auch die Chance, beim Einsatz von KI in kritischen Systemen wie Energieversorgung oder Mobilität von den USA unabhängig zu bleiben. * Wehrhafte Demokratie | Uneinigkeit |...

  7. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    vertritt die Interessen der Autoindustrie. Wie bei BASF bahnen sich hier Konflikte zwischen Merz’ Nähe zur Autoindustrie und anderen politischen Zielen an, wie etwa klimafreundliche, bezahlbare Autos oder Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Ein zentraler Punkt für Lobbyisten wie Thorsten Alsleben und auch für die CDU unter Merz ist aktuell das Thema Bürokratieabbau: Das klingt, als müsste ein veralteter Staat entschlackt und müssten sinnlose komplizierte Regelungen abgeschafft werden. Das mag...

  8. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    rechtssicher zurückgeholt. 380 Fälle mit einem Volumen von 3,8 Milliarden Euro sind in Bearbeitung. Bei Cum-Cum ist die Bilanz noch dürftiger: Per Ende 2023 hat sich der Fiskus laut BMF erst 205 Millionen Euro gesichert. * Batterie | Busse | Nahverkehr Busse haben ausgedieselt Bei Bussen im öffentlichen Nahverkehr setzt sich der Batterieantrieb durch. Er bringt auch bei dem heutigen Strommix schon einen Klimavorteil. Von Wasserstoffbussen halten Verkehrsunternehmen und Hersteller wenig. Ob im...

  9. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    Im gesamten Bundesgebiet gibt es nur wenige Städte mit kostenfreiem ÖPNV. Dazu gehören zum Beispiel in Bayern die Orte Augsburg, Pfaffenhofen und seit 2024 - zumindest befristet - Erlangen. Mit einem speziellen kostenfreien Ticket ist auch der Nahverkehr im nordrhein-westfälischen Monheim am Rhein gratis. * Klimaschutz | Biodiversität | Artenschutz UN-Bericht Ohne Biodiversität kein Klimaschutz Die Natur- und die Klimakrise können nur gemeinsam bewältigt werden. Das macht der...

  10. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    ‚außenstehend‘, akzeptiert die Wertvorstellungen des ihn ausschließenden Kollektivs nicht (mehr) und handelt entsprechend. Dennoch verbindende soziale Interaktionen werden dabei als unerheblich betrachtet (Warenkauf, Teilnahme am öffentlichen Nahverkehr, gelegentliche sprachliche Kommunikation, Wehrdienst, öffentliche Unterstützung). Der Begriff umfasst somit einen schärfer abgewerteten sozialen Tatbestand als die Begriffe Single, Außenseiter, Randgruppe oder Einsiedler. Soziale Exklusion ist...

  11. Newsletter XLVI 2024 - 10. bis 16. November - Aktuelles+ Sie wussten, was sie tun

    für Deutschlandticket: Union gibt Blockade auf Lange erklärte das Einlenken seiner Fraktion laut einem Bericht der ARD-tagesschau so: "Der Sachverhalt ist nämlich ganz einfach: Die Restmittel des Bundes aus dem Jahr 2023 für den öffentlichen Nahverkehr liegen bereits bei den Ländern. Diese sollen sie auch behalten und nutzen. Damit ist das Deutschlandticket im Jahr 2025 gesichert." Die nötigen Beschlüsse würden aber erst nach der Vertrauensfrage des Kanzlers gefasst... * Fossile | Lobbyisten...

  12. Newsletter XXIX 2024 - 14. bis 20. Juli - Aktuelles+ Russische und südafrikanische Aktivisten besuchen Kenia wegen eines geplanten Kernkraftwerks an der Küste

    die noch Potenzial nach oben haben. Das sind die Füße, das Fahrrad sowie Busse und Bahnen. Allerdings brauchen wir zuerst eine Entrümpelung der Strukturen des öffentlichen Verkehrs. Die Länder müssen die Kontrolle über den Schienenpersonennahverkehr wieder abgeben. Der Nahverkehr auf der Schiene muss bundeseinheitlich gemeinsam mit dem Fernverkehr gebündelt, integriert und aus einem Guss angeboten werden. Die Zweckverbände und Bestellorganisationen sind daher aufzulösen, die Verkehrsverbünde...

  13. Newsletter VII 2024 - 11. bis 17. Februar - Aktuelles+ Superwahljahr im entscheidenden Klima-Jahrzehnt

    geschützt werden. (Wobei die deutsche Regierung weiter Waffen an Israel liefert, siehe unten, und Israel vor dem Internationalen Gerichtshof gegen die Genozid-Klage Südafrikas unterstützt.)... * Fridays for Future | Gewerkschaft Verdi | Nahverkehr Neue Strategie der Klimabewegung Wer das Klima schützt, schützt auch die Demokratie Fridays for Future und die Gewerkschaft Verdi wollen am 1. März gemeinsam streiken und demonstrieren – für eine Verdopplung des öffentlichen Nahverkehrs bis 2030. Für...

  14. Newsletter XL 2023 - 1. bis 7. Oktober - Aktuelles+ FDP-Vorschlag zur Industriestrompreis-Entlastung ist goldrichtig

    heißt es in der Vereinbarung, dass das energiepolitische Ziel "von 100 % erneuerbaren Energien zu 100 % frei von fossilen Brennstoffen" geändert wird... Übersetzung mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) * Schweiz | Verkehrspolitik | Nahverkehr Investitionen in die Deutsche Bahn: Es lohnt der Blick in die Schweiz Großzügig in Schienen investieren, auf komplizierte Tarife verzichten und auf dem Teppich bleiben: Die Schweizer Eisenbahn macht es der DB vor. Fehlende Waggons,...

  15. Newsletter XIII 2023 - 26. März bis 1. April - Aktuelles+ Was Uranmunition in der Ukraine anrichten würde

    der Produktion von Kernbrennstoff. Die Firma gehört zur Holdinggesellschaft Atomenergoprom, die wiederum Teil des Staatsunternehmens Rosatom ist. Rosatom hat auch die Aufsicht über die russischen Atomwaffen... * Energiewende | Klimaschutz | Nahverkehr Verschleppte Energiewende, schockierende Gaskapazitäten und härterer Klima-Kampf Klimareporter°: Frau Kemfert, heute Abend kommt der Koalitionsausschuss zusammen. Bei vielen Streitpunkten von SPD, Grünen und FDP geht es um Klimapolitik:...

  16. Newsletter XL 2022 - 09. bis 15. Oktober - Aktuelles+ Im Hyperloop der Erregung

    und falsch ist. Ein Kommentar. Die Aktivist:innen der Klimagruppe "Letzte Generation" haben für diese Woche neue Blockaden auf Berliner Zu- und Ausfahrten von Autobahnen angekündigt. Sie fordern u.a. ein Tempolimit und bezahlbaren öffentlichen Nahverkehr. In der Berliner Tageszeitung B.Z. heißt es: "Die Klima-Chaoten sind zurück!". [...] Ohne zivilen Ungehorsam kein historischer Fortschritt Es ist hier nicht der Platz, all diese Beschuldigungen und Unterstellungen zu prüfen. Ich glaube nicht,...

  17. 28.03.2011 - Tepco ist das Ende der Marktwirtschaft

    In den meisten Wirtschaftsbereichen liegen unkalkulierbare Risiken für die Gemeinschaft, deren Folgen die Unternehmen wirtschaftlich weder tragen können noch wollen. Die Opportunitätskosten können – etwa im desaströsen öffentlichen Nahverkehr – sogar die Umsätze der Unternehmen übersteigen. Werfen wir einen Blick auf die DAX-30-Unternehmen: Wie viele von ihnen bewegen sich in einem Terrain, das man ohne Risiko für die Allgemeinheit privaten Gewinninteressen anvertrauen kann, darf und soll?...

  18. THTR Rundbrief Nr. 87 Januar 04

    mit Hilfe einer Steuerpolitik geleert, die den großen Konzernen Geschenke hinterher wirft. Die Lösung gesellschaftlicher Probleme sollte nicht allein den Kräften des Marktes überlassen werden. Gute, für alle erschwingliche Dienstleistungen, Nahverkehr, Bildung, Gesundheit, Kultur sind unerlässliche Voraussetzungen eines zivilisierten Zusammenlebens und dürfen ebenso wie die natürlichen Lebensgrundlagen nicht den Profitinteressen einiger weniger geopfert werden. Ein Wirtschaftssystem, dass...

Ergebnisse 118 von 18