Für den Suchbegriff medizin“ benötigt wird, wurden 78 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    Schutzkleidung getragen haben, die möglicherweise mit diesen Chemikalien beschichtet war. Außerdem haben wir eine separate Klage eingereicht, in der wir versuchen, neue Studien und Tests und eine medizinische Überwachung für die Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten zu erwirken, die diese Chemikalien im Blut haben... * 18. Januar 2012 (INES 2) Akw Cattenom, FRA Fehlen von...

  2. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    Norden Gazas. Die Weltgesundheitsorganisation WHO etwa erklärte, die "systematische Demontage des Gesundheitssystems im Gazastreifen" käme einem "Todesurteil" für Zehntausende gleich, die eine medizinische Versorgung benötigten. Nach den ersten schweren Winterstürmen im Nahen Osten hatte es in der vergangenen Woche Berichte über geflutete Notunterkünfte und Feldkrankenhäuser in Gaza gegeben. Die...

  3. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    (WHO) hat eine »systematische Zerlegung« des Gesundheitssystems im Gazastreifen durch die israelische Armee angeprangert. Das sei ein Todesurteil für Zehntausende Palästinenser, die medizinische Versorgung benötigten. So habe das israelische Militär bei einem Einsatz das Kamal-Adwan-Krankenhaus außer Betrieb gesetzt. Ersten Berichten zufolge seien mehrere wichtige Abteilungen des Hospitals bei...

  4. Newsletter LI 2024 - 15. bis 21. Dezember - Aktuelles+ Atomkatastrophe von Tschernobyl: Studie gibt Hinweise, wie Hunde überleben konnten

    und Strom fehlt. Er fürchte, dass die Cholera wieder ausbrechen könne, nachdem man erst vor wenigen Monaten einen Ausbruch in den Griff bekommen habe, sagte Vincent Gilles, Direktor für Notfallmedizin in der Klinik... * Terror | Hetze | Rechtsextremismus | Islamfeindlichkeit Anschlag auf Weihnachtsmarkt: Die AfD als Stichwortgeber Christian Klemm befürchtet, dass die Migrationsdebatte in...

  5. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    ein allgemeines Handy-Verbot an Schulen Kinder und Jugendliche vor Internetsucht und psychischen Krankheiten schützen? Die klinische Psychologin Ira-Katharina Petras, Leiterin der AG Digitale Medizin an der Uniklinik Aachen meint: Ja. Ein solches Verbot könne den Gruppenzwang zum Handy reduzieren und Eltern entlasten, argumentiert Petras in einer Stellungnahme an den nordrhein-westfälischen...

  6. Newsletter XLVI 2024 - 10. bis 16. November - Aktuelles+ Sie wussten, was sie tun

    europäischen Forschungszentrums, das 1962 in Petten eröffnet wurde. Es übernahm den im Jahr zuvor in Betrieb gegangenen Hochflussreaktor für Materialforschung, der heute vor allem zur Produktion medizinischer Isotope verwendet wird... Laut Bericht des vormaligen IE-Direktors Frans Saris soll es am 16. November 2001 beim Hochflussreaktor (High Flux Reactor) einen offiziell verschwiegenen...

  7. Newsletter XLV 2024 - 3. bis 9. November - Aktuelles+ Kein Weiter wie bisher

    daraufhin zwei Warnschüsse abgegeben, hieß es. Der Beschuldigte habe einen Bruch am Kiefer erlitten und werde zur Stunde operiert. Vor der Zahn-, Augen- und HNO-Klinik der Leipziger Universitätsmedizin standen am Dienstag schwer bewaffnete Polizisten. Wie es zu der Verletzung kam und weitere Details zu dem Zwischenfall sollen Zeugenvernehmungen klären. Der auch festgenommene Kevin R. engagiert...

  8. Newsletter XLIV 2024 - 27. Oktober bis 2. November - Aktuelles+ Musk und Thiel: Für die Herrschaft des Bosses

    immer weiter, weil es bei der Fertigung des neuen Kanals unerwartete Schwierigkeiten gibt. Ein Datum ist auf Nachfrage von der TU nicht zu erfahren. * Luftverschmutzung | Feinstaub | Entzündungen Medizin Feinstaub fördert Demenz auf mehreren Wegen Luftverschmutzung kann auch zu systemischen Entzündungen im Körper führen Doppelt schädlich: Feinstaub ist nicht nur schlecht für unsere Lunge, die...

  9. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    läuft es mir kalt den Rücken hinunter« Die FDP will die Organspende liberalisieren. Nicht mehr der Hirntod soll Maßgabe für eine Entnahme sein, sondern der Herz-Kreislauf-Stillstand. Wie ist das medizinisch zu bewerten? Roberto De Lapuente hat Dr. Bernd Hontschik zu den Plänen der FDP befragt. De Lapuente: Herr Hontschik, bislang war es so, dass ein potenzieller Organspender hirntot sein musste,...

  10. Newsletter XLI 2024 - 6. bis 12. Oktober - Aktuelles+ Warum ich an der Seite Israels stehe, gerade jetzt

    wurden systematisch angegriffen, und Hilfskonvois wurden immer wieder blockiert und sogar beschossen«, kritisierte OCHA. Menschen lebten mit extremen Entbehrungen, ohne ausreichend Essen oder medizinische Versorgung... * 7. Oktober 1957 (INES 5 | NAMS 4,6) Atomfabrik Windscale/Sellafield, GBR Ein Feuer entzündete Plutonium und erzeugte eine sehr große Menge radioaktiven Staub (1786 TBq), der...

  11. Newsletter XL 2024 - 29. September bis 5. Oktober - Aktuelles+ Israels Militär tötete in Gaza schon mehr als 130 Medienleute

    Oder sie geben Geld für die Reparatur von Häusern aus, das sie eigentlich für das Alter zurückgelegt hatten. Auch könnten dem Bundesstaat wegen der Instandsetzung der Infrastruktur Geld für medizinische Einrichtungen fehlen. Die genauen Ursachen sollen in weiteren Untersuchungen ermittelt werden, fordern Hsiang und Young. "Zu Beginn dachten wir, dass wir möglicherweise einen hinausgeschobenen...

  12. Newsletter XXXIX 2024 - 22. bis 28. September - Aktuelles+ Auch in der Krise gelten alle Rechte

    Energieversorgung als Alternative zu den Stromkonzernen, die die Energiewelt bis heute dominieren. Und er hatte damit Erfolg. Der Schwabe Sladek, 1946 geboren, ließ sich 1977 nach einem Medizinstudium in Freiburg als Arzt in der Schwarzwald-Stadt Schönau nieder. Tschernobyl wurde für ihn und seine Ehefrau Ursula ein großer Einschnitt. Zusammen mit anderen Bürger:innen gründeten sie die Schönauer...

  13. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    stillgelegter Strahlenklinik Im Herbst 1987, nur ein Jahr nach Tschernobyl, ereignete sich in der zentralbrasilianischen Großstadt Goiânia eine nukleare Katastrophe. Sie verdeutlicht, dass von in medizinischen Zentren gelagerten radioaktiven Substanzen ähnlich hohe Risiken ausgehen können wie von außer Kontrolle geratenen kommerziellen und militärischen Atomreaktoren. Ausgangspunkt der...

  14. Newsletter XXX 2024 - 21. bis 27. Juli - Aktuelles+ Donald Trump: Die Leere hinter dem Bild

    Damit hätten Betroffene über die Berufsgenossenschaft Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. „Wer welche Unterstützung bekommt, hängt vom Einzelfall ab. Es reicht von der medizinischen Versorgung bis zu Geldleistungen. Betroffene müssen allerdings nachweisen, dass sie in ihrem Berufsleben mindestens 100 Tage Pestiziden ausgesetzt waren“, so Uwe Brell von der...

  15. Newsletter XXVI 2024 - 23. bis 29. Juni - Aktuelles+ Die Rechten sind schlagbar: Mit Marx gegen AfD und FPÖ?

    hat sich heute mit der - aus heutiger Sicht - völlig überteuerten Maskenbeschaffung beschäftigt. März 2020: Corona hat ganz Deutschland in seinem ersten Lockdown lahmgelegt. Der Bedarf an medizinischer Schutzausrüstung ist groß, vor allem Atemschutzmasken gelten als lebensnotwendig. Am 27. März 2020 schreibt das Bundesgesundheitsministerium einen Auftrag aus in einem Verfahren, das allen...

  16. Newsletter XXIV 2024 - 9. bis 15. Juni - Aktuelles+ Basis gegen Vorstände – Gewerkschafter suchen Schulterschluss mit Friedensbewegung

    Land gebaut wurde, und der erste Forschungsreaktor in der südlichen Hemisphäre. Der Bau begann im April 1957, die erste Kritikalität wurde am 20. Januar 1958 erreicht. Er produzierte die ersten medizinischen und industriellen Radioisotope, die in Argentinien hergestellt wurden, und diente der Ausbildung von Personal für die ersten beiden Kernkraftwerke des Landes. Es handelt sich um einen...

  17. Newsletter XXII 2024 - 26. Mai bis 1. Juni - Aktuelles+ Antisemitismusbeauftragter warnt vor rassistischer Popkultur

    Menschenfeindlichkeit einbezogen. Die federführende Forschergruppe spricht nicht von einem Phänomen, sondern von einem „Syndrom“. Die Bezeichnung „Syndrom“ für den Diskriminierungskomplex ist der Medizin entlehnt und bringt zum Ausdruck, dass die verschiedenen Symptome oft gleichzeitig oder korreliert auftreten. Wesentliches Kennzeichen des Forschungsprogramms „Gruppenbezogenen...

  18. Newsletter XXI 2024 - 19. bis 25. Mai - Aktuelles+ Geld regiert die Welt

    Countdown"-Bericht. In der ein oder anderen Formulierung greifen diesen Satz am Donnerstagvormittag alle Vortragenden in der Alten Aula der Universität Heidelberg auf. Schon der erste Bericht im medizinischen Fachjournal The Lancet zu dem Querschnittsthema Klima und Gesundheit habe 2015 prognostiziert, dass die Erderwärmung die größte Gefahr für die weltweite Gesundheit im 21. Jahrhundert...

  19. Newsletter XVIII 2024 - 28. April bis 4. Mai - Aktuelles+ Hybris des Westen: Drei Jahrzehnte Chaos und Niedergang

    wurden die Demokratien "marktkonform" gemacht. Die Auswirkungen der Maßnahmen waren in westlichen Industriestaaten zwar nicht derart drastisch wie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion (da die "Medizin" schonender verabreicht wurde und die Ökonomien viel gefestigter waren). Aber es fand ebenfalls ein schleichender sozio-ökonomischer Niedergang in Form von wachsender Ungleichheit, Ausbreitung...

  20. Newsletter XVI 2024 - 14. bis 20. April - Aktuelles+ Polen: Auch die Regierung Tusk setzt auf Atomenergie

    Bundessozialministerium hat entschieden, dass Parkinson nach dem Einsatz von Pestiziden eine Berufskrankheit darstellen kann. NDR.de sprach darüber mit dem Vorsitzenden des Beirats, dem Arbeitsmediziner Prof. Thomas Kraus. Herr Prof. Kraus, zwölf Jahre hat es gedauert, bis die Anerkennung als Berufskrankheit vorlag. Warum so lange? Thomas Kraus: Wir wussten schon sehr lange, dass es...

Ergebnisse 120 von 78