1. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    weltweit fast 200 Umweltaktivisten ermordet worden. Wie die Nichtregierungsorganisation Global Witness am Dienstag mitteilte, bleibt Lateinamerika die gefährlichste Region für Menschen, die sich für den Schutz der Umwelt und die Achtung von Landrechten einsetzen. 85 Prozent der 196 Morde im vergangenen Jahr seien dort verzeichnet worden – die meisten davon wiederum in nur vier Ländern: Kolumbien, Brasilien, Honduras und Mexiko. Allein in Kolumbien dokumentierte Global Witness 79 Morde an...

  2. Newsletter I 2024 - 1. bis 6. Januar - Aktuelles+ - Der notwendige Wandel braucht mehr Unterstützung

    wodurch der Staat 18 Milliarden Euro verloren hat, rund 30 Prozent der gezahlten Steuern. Stournaras will daher durchsetzen, dass in Griechenland nur noch digital gezahlt werden darf, damit jede Transaktion erfasst wird... * Guatemala | Landrechte | Indigene Bergbau in Guatemala Indigene dürfen über Landnutzung mitbestimmen Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte hat einem indigenen Volk in Guatemala Landrechte zugesprochen. Das Urteil könnte Signalwirkung für ganz Lateinamerika...

  3. Newsletter L 2023 - 10. bis 16. Dezember - Aktuelles+ Der Schwanz wedelt mit dem Hund und die Rechten führen uns am Nasenring „Zurück in die Zukunft“

    an die Behörde gemeldet, die wiederum selbst keine Pressemitteilung veröffentlichte... Nuclear power accidents by country#Germany Übersetzung mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) 15. Dezember Brasilien | Indigene | Landrechte Parlament stimmt gegen indigene Schutzgebiete Das brasilianische Parlament hat die Ausweisung indigener Schutzgebiete deutlich erschwert. Es überstimmte ein Veto von Präsident Lula und bestätigte damit weite Teile eines umstrittenen Gesetzes. Der...

  4. Newsletter XLVIII 2023 - 26. November bis 2. Dezember - Aktuelles+ Greenwashing bei COP28: Wie Konzerne gegen Klimaziele lobbyieren

    ist, bleibt die Sicherheitspolitik ein zentrales Thema von öffentlichem Interesse. Sicherheitspolitische Belange sind heute nicht mehr ausschließlich Wissenschaftlern, Politikern oder militärischen Experten vorbehalten... * Emissionshandel | Landrechte | Blue Carbon Fläche größer als das Vereinigte Königreich Scheich kauft in großem Stil afrikanische Wälder auf Als Vorsitzender von Blue Carbon macht Ahmed Dalmook al-Maktoum aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Kohlenstoffgeschäfte mit...

  5. Newsletter XLII 2023 - 15. bis 21. Oktober - Aktuelles+ Für einen neuen Faschismusbegriff

    19. Oktober 1989 (INES 3) Akw Vandellòs-1, ESP 30. Oktober 1961 (Zar-Bombe AN602) Nowaja Semlja, UdSSR * Wir suchen aktuelle Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 21. Oktober Brasilien | Landrechte | Agrarlobby Präsident Lula verhindert Gesetz gegen indigene Landrechte Mit einem Veto hat Brasiliens Präsident Lula vorerst verhindert, dass indigene Gebietsansprüche an einen Stichtag im Jahr 1988 gekoppelt werden. Indigenenvertreter feiern –...

  6. Newsletter XLV 2022 - 08. bis 15. November - Aktuelles+ Strafen für Ak­ti­vis­t:in­nen - Und was ist mit dem Klima?

    führen. Die Rahmenbedingungen für nachhaltige landbasierte Klimaschutzmaßnahmen („gute Regierungsführung“; Governance) müssen in Richtung eines Mehrebenen-Ansatzes auf allen Ebenen und mit allen Stakeholdern, durch die legale Absicherung der Landrechte von Kleinbauern und indigenen Bevölkerungsgruppen vor allem im globalen Süden, durch die Einpreisung von Umweltkosten und durch die Umlenkung von Investitionsströmen schnell und effizient umgestaltet werden. Welche Bedeutung hat der...

  7. Newsletter XLIV 2022 - 01. bis 07. November - Aktuelles+ Fürchtet nicht Fortschritt und Technologie, fürchtet Kapitalismus

    führen. Die Rahmenbedingungen für nachhaltige landbasierte Klimaschutzmaßnahmen („gute Regierungsführung“; Governance) müssen in Richtung eines Mehrebenen-Ansatzes auf allen Ebenen und mit allen Stakeholdern, durch die legale Absicherung der Landrechte von Kleinbauern und indigenen Bevölkerungsgruppen vor allem im globalen Süden, durch die Einpreisung von Umweltkosten und durch die Umlenkung von Investitionsströmen schnell und effizient umgestaltet werden. Welche Bedeutung hat der...

  8. THTR Rundbrief Nr. 152, Dezember 2019

    TRISO-Reaktoren Privatunternehmen wird GIF-Mitglied Reichsbürger beim THTR Jülich Rückbau beteiligt Film und Bericht über die THTR-Kühlturmbesetzung 1986 Hohe Temperaturen im Jungle (HTR-Befürworter in „Jungle World“) Antisemitismus Indische Landrechtebewegung und Gandhi Liebe Leserinnen und Leser! Urenco: Verantwortlich für Atommülltransporte und neue HTR-Reaktoren! Wo ist denn bloß unser schönes altes Transparent „Gefährliche Urantransporte - Nein danke!" geblieben, das wir ab 2007 bei...

  9. Der aktuelle THTR Rundbrief Nr. 146 - Dezember 2015

    Kraft Werbung für NRW-Bergbautechnik, ohne kritische Fragen an die anwesenden Kohle-Unternehmen zu stellen“, so Sebastian Rötters von PowerShift. „Frau Kraft hat eine wichtige Chance verpasst, denjenigen den Rücken zu stärken, die sich für ihre Landrechte und einen funktionierenden Rechtsstaat einsetzen und dafür vielfach Todes-drohungen erhalten. Menschenrechtsfragen dürfen nicht den Wirtschaftsinteressen untergeordnet werden“, fordert Alexandra Huck von kolko – Menschenrechte für Kolumbien....

  10. THTR Rundbrief Nr. 132 Juli 2010

    zu profilieren -- mit durchaus eigenen Interessen. Von 1964 bis 1985 herrschte in Brasilien eine Militärdiktatur. Ausgerechnet in Angra, dem einzigen erdbebengefährdeten Gebiet Brasiliens, sollten die drei Atommeiler gebaut werden. "Weder die Landrechte der Einheimischen wurden anerkannt, noch gab es eine offene Diskussion mit der Bevölkerung" (3) berichtete der Leiter der Umweltorganisation SAPE, Rafael Ribeiro. "Das Atomkraftwerk Angra 1 kostete sechs Milliarden US-Dollar; Angra 2 weitere 14...

Ergebnisse 110 von 10