1. Newsletter XVII 2025 - 20. bis 26. April - Aktuelles+ Du weißt nicht, wer du wirklich bist, bis du dich verteidigen musst

    Die künftige Koalition zementiert den absoluten Vorrang des Autos vor den anderen Verkehrsmitteln. Also des Zustands, der die großen Probleme verursacht hat, mit denen wir heute zu tun haben – von unwirtlichen Städten bis zum Stillstand beim Klimaschutz. Union und SPD ignorieren damit die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Gesundheits- und Umweltfolgen falscher Mobilitätspolitik. Das ist ein Schritt zurück in die 1970er Jahre, als man begann, die Städte und das Land auto- statt...

  2. Newsletter XVI 2025 - 13. bis 19. April - Aktuelles+ Omri Boehms Ausladung

    Drittel bis 2030 trage zur Verschärfung der Lage bei. Es sei wichtig, das vorhandene Personal gezielt zur Bekämpfung von Steuerbetrug einzusetzen, statt für die Prüfung von Millionen Rentner- und Arbeitnehmer-Steuererklärungen, sagt Köbler. * Klimaschutz | Treibhausgasemissionen | Schifffahrt Klimaschutz auf hoher See: Halbe Kraft voraus Nach langem Ringen haben sich die Staaten erstmals auf ein CO2-Bepreisungssystem für die Schifffahrt geeinigt. Der historische Kompromiss hinterlässt...

  3. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    Vorhaben wird auf beiden Seiten des Rheins schon länger von Umweltschützern kritisiert, denn sie befürchten Radioaktivität in wiederverwerteten Metallen. Anders als Deutschland setzt Frankreich für seine Energieversorgung und das Erreichen von Klimaschutzzielen auf den Ausbau der Atomkraft. Präsident Emmanuel Macron will den Atomsektor im Land entscheidend stärken. Das Alt-AKW Fessenheim wurde 2020 nach 42 Betriebsjahren stillgelegt. Der Abriss soll voraussichtlich 2026 beginnen. 11. April...

  4. Newsletter XIV 2025 - 30. März bis 5. April - Aktuelles+ Der Irrsinn der Tech-Oligarchen - Schäbige Visionäre

    Verdreifachung, „verpflichtet“ haben. Das Anti Atom Komitee sieht hier wiederum nur eine Masche, hier um den technologischen Fortschritt ja nicht zu bremsen, wie Atomkraft salonfähig gemacht werden soll. Es steht auch weniger als üblich der Klimaschutz als Vorwand so direkt im Vordergrund, es geht um die Weiterentwicklung von Technologien wie KI, die immer mehr Energie verbrauchen und darum, weiterhin in vorderster Reihe mitzuspielen und um, damit verbunden, noch mehr Einfluss und Gewinne. –...

  5. Newsletter XIII 2025 - 23. bis 29. März - Aktuelles+ Krieg der 13 Milliardäre: Wie die Trump-Regierung den modernen Staat zerschlagen will

    wie neue Langzeit-Prognosen nahelegen. Demnach können langsam wirkende Rückkopplungen, wie das Auftauen des Permafrosts, die Erwärmung stärker anheizen als es bisherige Simulationen gezeigt haben. Selbst vermeintlich „verträgliche“ Klimaschutzszenarien könnten demnach Folgen bis ins Jahr 3000 haben. Eine der wichtigsten Kenngrößen des irdischen Klimasystems ist die Klimasensitivität. Sie steht für die erwärmende Wirkung der Treibhausgase und gibt an, um wieviel die Temperaturen steigen, wenn...

  6. Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht

    Klage gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eingereicht. Der Vorwurf: Bei der Verlängerung der Zulassung des Pestizids ProFume wurden Klimafolgen bisher nicht berücksichtigt. Das widerspreche dem Gebot, Klimaschutz bei allen behördlichen Entscheidungen zu berücksichtigen, betont die Rechtsanwältin, Caroline Douhaire, die die DUH in dem Verfahren vertritt. Mit der Klage wollen die Umwelt­organisatio­nen ein Verbot des Pestizids erreichen. ProFume ist ein...

  7. Newsletter XI 2025 - 9. bis 15. März - Aktuelles+ Überfallartig wollen Union und SPD Deutschland kriegstüchtig machen

    um Florenz und Pisa Doch sind diese extremen Wetterereignisse lediglich eine Verkettung unglücklicher Umstände, oder manifestiert sich hier bereits die Klimakatastrophe in ihrer ganzen Wucht? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Klimaschutz und das Ziel der Klimaneutralität? Zusammenfassung Alarmstufe Rot: Die Toskana kämpft mit extremen Unwettern und Überschwemmungen. Betroffene Regionen: Florenz, Pisa, Mugello und viele weitere Gebiete sind schwer betroffen. Evakuierungen:...

  8. Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?

    IWR-Chef Norbert Allnoch. Hauptgrund sei die Überalterung der Reaktoren. Ende 2024 seien 59 der 114 europäischen Atomkraftwerke bereits 40 Jahre und älter. Auch Neubauten kämen wegen hoher Kosten und langer Bauzeiten nur schleppend voran. * Klimaschutz | Energiewende | Nachhaltigkeit Bundestagswahl 2025 Es war eine Klimawahl Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen. Die SPD wird absehbar mitregieren und hat nun den Job, die Energiewende sozial zu machen. Klimaschutz und Energiewende haben im...

  9. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    in 30 Jahren entspreche... * Klimakrise | Lobbyisten | Atomdebatte Bundestagswahl "Dass wir die Klimaziele für 2030 auf jeden Fall erreichen, sage ich nicht" Die Grünen hätten gern mehr für klimafreundliche, bezahlbare Wärme sowie für Klimaschutz im Verkehr getan, bilanziert Julia Verlinden, Fraktionsvize im Bundestag. Die gesellschaftliche Debatte laufe aber derzeit anders, auch befördert von Lobbyisten, die ihre Geschäftsmodelle retten wollen. Klimareporter°: Frau Verlinden, der...

  10. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    bei Klimastreik in Berlin Bundesweit hat Fridays for Future zu Klimastreiks aufgerufen. In Berlin appellierten die Demonstrierenden dazu, wählen zu gehen – auch für den Schutz der Demokratie. In Berlin haben rund 8.000 Menschen für mehr Klimaschutz demonstriert. Das gab die Berliner Polizei bekannt. Die Demonstration war eine der 150 Protestaktionen, zu denen die Bewegung Fridays for Future (FFF) aufgerufen hatte. Auch in Hamburg demonstrierten nach ersten Informationen der Veranstalter über...

  11. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    | Energiepolitik | Don Trumpl US-Energiepolitik unter Trump Heizer auf der E-Lok Trump will den Lauf der Geschichte im Energiesektor ändern. Die EU darf sich von seinen fossilen Träumen nicht bange machen lassen. Es geht dabei nicht nur um Klimaschutz. Der neue US-Präsident Donald Trump gibt den Heizer auf der E‑Lok. Mit seinen energiepolitischen Dekreten versucht er, die "gute, alte Zeit" zu verlängern, die fossile. Trump erlaubt neue Erdöl- und Erdgas-Bohrungen vor den Küsten des Landes und...

  12. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    Michael Bloomberg will mit seiner Stiftung Bloomberg Philanthropies Beiträge der USA an die UN-Klimaorganisation UNFCCC zahlen. Das kündigte der ehemalige Bürgermeister von New York an, der nun Sondergesandter der Vereinten Nationen für den Klimaschutz ist. Zuvor hatte der neue US-Präsident Donald Trump erneut den Ausstieg seines Landes aus dem Pariser Klimaabkommen angekündigt. Bloomberg gab außerdem bekannt, mit US-Bundesstaaten und Firmen zu kooperieren, um sicherzustellen, dass die USA...

  13. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    des Weltklimarats IPCC. Im STANDARD-Gespräch geht es um die Klimazukunft mit Parteien wie der FPÖ, den Kollaps des Golfstroms, darum, warum sie während der Jahrhundertflut enttäuscht wurde und inwiefern Österreich Pionierarbeit für den Klimaschutz leistete. [...] STANDARD: Sind wir auf andere Klimafolgen in Europa gut vorbereitet? Ürge-Vorsatz: Es braucht wesentlich mehr Anpassungsmaßnahmen. Während der Überflutungen in Österreich im September hatte ich ehrlich gesagt nicht das Gefühl, dass...

  14. Newsletter II 2025 - 5. bis 11. Januar - Aktuelles+ Rechte Propaganda will Gefühle vom Verstand abspalten

    die Wahl auf die Klimaökonomin Sigrid Stagl von der Wiener Wirtschaftsuni gefallen. Sie war die erste Person weltweit, die ein Doktorat in Ökologischer Ökonomie erlangte, und sie beschäftigt sich in ihrer Forschung damit, wie Wirtschaft und Klimaschutz miteinander in Einklang gebracht werden können. [...] "In der Umweltökonomie macht man Kosten-Nutzen-Analysen, in der Ökologischen Ökonomie verwenden wir andere Methoden, weil wir sagen, man kann die Dimensionen der Umwelt nicht mit Geld...

  15. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    Als ob das nicht die Union und teils das BSW längst praktizieren würden, mit 20 Prozent AfD als Ergebnis. Dass Journalisten, die sich für unabhängig halten, dafür Propaganda machen, ist eine intellektuelle und politische Bankrotterklärung. * Klimaschutz | Klimageld | CO2-Einnahmen Sozialer Klimaschutz Klimageld: Ein paar Ausreden weniger Die Ampel-Regierung hatte sich um den sozialen Ausgleich beim CO2-Preis herumgedrückt. Ein dringender Job für die nächste Regierung im neuen Jahr. Den zu...

  16. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    ÖPNV. Dazu gehören zum Beispiel in Bayern die Orte Augsburg, Pfaffenhofen und seit 2024 - zumindest befristet - Erlangen. Mit einem speziellen kostenfreien Ticket ist auch der Nahverkehr im nordrhein-westfälischen Monheim am Rhein gratis. * Klimaschutz | Biodiversität | Artenschutz UN-Bericht Ohne Biodiversität kein Klimaschutz Die Natur- und die Klimakrise können nur gemeinsam bewältigt werden. Das macht der Weltbiodiversitätsrat in seinem "Nexus-Report" klar. Dabei sei integrierter Klima-...

  17. Newsletter LI 2024 - 15. bis 21. Dezember - Aktuelles+ Atomkatastrophe von Tschernobyl: Studie gibt Hinweise, wie Hunde überleben konnten

    47 Jahren abgeschaltet. Die Grünen kündigten Widerstand an. "Atomkraft hat keine Zukunft, unsere Zukunft sind erneuerbare Energien", sagte Parteipräsidentin Lisa Mazzone. Aktuell gebe es keine Neubauprojekte, teilte der Bundesrat indes mit. * Klimaschutz | Letzte Generation | Kleben Wird die Letzte Generation altersmilde? Die Klimaschutzaktivisten wollen ihren Namen ändern und auf radikale Blockadeaktionen verzichten. Stattdessen setzen sie auf Gerechtigkeitsthemen und auf ein "gutes Leben"....

  18. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    und die dystopische Botschaft in einem Interview mit »SFGate«: »Sie sind etwas dystopisch, aber das ist KI auch«, sagte er. »Wir wollten etwas, das die Blicke auf sich zieht – mit langweiligen Botschaften zieht man keine Blicke auf sich.« * Klimaschutz | Betrug | CO2-Zertifikate Milliarden-Betrug mit Klimazertifikaten aus China Hat ein chinesisches Unternehmen mit gefälschten Klimaprojekten mehr als eine Milliarde Euro eingenommen? Darauf deuten Recherchen des DW-Investigativteams gemeinsam...

  19. Newsletter XLIX 2024 - 1. bis 7. Dezember - Aktuelles+ Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich

    etwa 236 Tonnen pro Jahr liegt und somit rund 44-mal höher ist als der pro-Kopf-CO2-Fußabdruck der unteren Einkommenshälfte. „Milliardäre belasten das Klima massiv, dafür müssen sie Verantwortung übernehmen und ihren fairen Beitrag leisten. Im Klimaschutz fehlt enorm viel Geld, deshalb sind milliardenschwere Steuergeschenke für Superreiche nicht länger hinnehmbar.“ Ähnliche Ergebnisse lieferte kürzlich auch eine Studie von Oxfam, laut der die 50 reichsten Milliardäre in nur 90 Minuten höhere...

  20. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    Produkten eingesetzt und bei der Fertigung anderer Produkte verwendet. Viele PFAS sind krebserregend, schaden Leber und Niere, dem Hormon- und dem Immunsystem. Die künstlichen Fluorchemikalien sind in der Natur fast unzerstörbar... * Klimaschutz | Klimakonferenz | Militärausgaben COP 29 Staaten einigen sich auf 300 Milliarden Dollar für arme Länder Bei der Weltklimakonferenz in Baku hat es in der Nacht zu Sonntag eine Einigung gegeben. Die letzten Stunden vor dem Abschlussplenum waren von...

Ergebnisse 120 von 198