Ausgehend davon, dass „kühlwasser“ benötigt wird, wurden 33 Ergebnisse gefunden.
U-Bootes K-314. Beim Wiederaufsetzen des Reaktordeckels kam es durch unsachgemäße Handhabung zu einer spontanen Kettenreaktion. Das Kühlwasser verdampfte schlagartig und der Reaktorkern wurde von der Explosion auf die Pier geschleudert. 29 Menschen erhielten hohe Strahlendosen, weitere 10 Menschen...
1980 bis 1989 - INES, NAMS und andere Ereignisse
Nach Abbau der Druck-Transiente blieb es unvorgesehen in offener Stellung stecken. Aufgrund des damit verbundenen Kühlwasser-Verlustes schaltete sich die Notkühlung automatisch zu. Nach ca. 15 Min. schloss sich das Ventil dann doch noch und die Notkühlung hat den Reaktor-Kreislauf einigermaßen...
1960 bis 1969 - INES, NAMS und andere Ereignisse
Sellafield, GBR Durch ein Leck in einem Verdampfer wurden über einen langen Zeitraum große Mengen plutoniumhaltiger Flüssigkeit (540 TBq) in das Kühlwasser freigesetzt. Obwohl es sich um die elftgrößte Freisetzung von Radioaktivität weltweit handelte, liegen uns keine weiteren Informationen vor....
... * China | Tritium | Japan Wegen Plänen für AKW-Abwasser China will Lebensmittelimporte aus Japan verbieten Japan darf radioaktiv belastetes Kühlwasser aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer leiten. Aus Sicherheitsgründen will China daher jetzt Lebensmittelimporte ausTeilen des...
Die Kommunen wollen Tempo 30 lediglich anordnen dürfen, wo sie es für notwendig halten... * Japan | Tritium Wasser | Pazifik Fukushima: Kühlwasser-Einleitung ins Meer steht bevor Erste Tests für die umstrittene Freisetzung des tritiumhaltigen Wassers haben begonnen Es ist soweit: In Fukushima...
die neue Freiflächenanlage in Wasbeck die Sonnenenergie über dieses Umspannwerk direkt in das Bahnstromnetz der DB einspeisen... * Frankreich | Kühlwasser | Trinkwasser Dürre: Große Probleme für Atomkraftwerke Frankreich: Selbst im Frühling ist die Trinkwasserversorgung nicht mehr überall im Land...
alles verseucht, was wir Menschen zum Leben benötigen: "Man nimmt künftigen Generationen die Lebensgrundlage." *** 26. März Erwärmung | Kühlwasser | Trockenheit AKW's verdampfen unser kostbares Wasser Harsche Kritik vom Grünen Anti Atom-Sprecher Martin Litschauer: Kühlungvon Atomkraftwerken in der...
entsteht gerade der ein Kilometer lange Unterwassertunnel, durch den der Betreiber Tepco spätestens ab dem Sommer gefiltertes und verdünntes Kühlwasser aus den Reaktoren in den Pazifik pumpen will. Trotz einer Aufbereitung enthalten die 1,3 Millionen Kubikmeter Wasser, die in 1.060 Tanks im...
Republik, Finnland, Frankreich, Ungarn, die Niederlande, Polen, Rumänien, die Slowakei und Slowenien... * Frankreich | Erderwärmung | Kühlwasser Frankreichs Umweltminister gibt sich fatalistisch Während Frankreich bereits im Februar unter Trockenheit leidet und ein neuer Dürre-Sommer droht, gibt...
ist allen klar, was kommt. Schon im Sommer sind die Franzosen ziemlich eng am Blackout vorbeigeschrammt. Da gab es das Problem, dass sie kein Kühlwasser mehr hatten... *** Seitenanfang Aktuelles+ Hintergrundwissen *** Aktuelles+ ** Photovoltaik | Deutsche Umwelthilfe | Solarindustrie Umwelthilfe...
können jetzt schon sagen, dass der Masseverlust der Gletscher deutlich höher war als im bisherigen Rekordjahr 2003."... * Slowakei | Mochovce | Kühlwasser Leck Bei Testlauf festgestellt Leck im slowakischen AKW Mochovce Mitte Januar soll der dritte Reaktorblock des slowakischen AKW Mochovce ans...
teilte der Landesverband mit. Die Umweltschutzorganisation wies auf mögliche Beeinträchtigungen in Folge einer Wärmeausbreitung durch Kühlwasser hin. Auch der tägliche Verkehr der 136 Meter langen Tanker, die das LNG von einem größeren Schiff auf der Ostsee durch den flachen Bodden transportieren,...
Aufgrund einesversehentlich geöffneten Ventils kam es im AKW Tihange zu einem Druckabfall im Primärkreislauf und zum Verdampfen von Kühlwasser... Risse am Reaktorbehälter Im Februar 2015 wurde bekannt, dass sich an den Reaktordruckbehältern der Einheiten Doel-3 und Tihange-2 nicht nur 10.000,...
Gastronomie umgestellt. Sie fürchten nun um ihre Existenz. Denn wer wird schon seine Füße in den feinen Ostseesand strecken, wenn nebenan das Kühlwasser der Reaktoren in die Ostsee fließt? Auch der Wald rund um das Dorf soll zugunsten des Atomkraftwerks weichen – insgesamt rund 500 Hektar. Die...
Technisch bedingt gelangen beim Betrieb von Kernkraftwerken geringe Mengen radioaktiver Stoffe über den Kamin in die Luft oder werden über das Kühlwasser in die Umgebung abgegeben. Die daraus resultierende effektive Dosis liegt im Mittel unter 10 µSv pro Jahr, also weit unterhalb der natürlichen...
Newsletter XXXV 2022 - 01. bis 08. September - Aktuelles+ Keine AKW-Laufzeitverlängerungen!
binnen einer Woche kaum für möglich. Zudem fehlen Erfahrungen für ein solches Manöver.... Bei „ausgelutschten“ Brennelementen hingegen muss der Kühlwasser für den Betrieb frei von Bor sein, und das dauert im Bedarfsfall sehr lange... * Mikhail Dudin | Uran Russland |Brennelementefabrik Lingen...
Newsletter XXXIII 2022 - 14. bis 21. August - Aktuelles+ Gehirnwäsche? – Strategische Kommunikation!
Nuklearindustrie bisher keine Aufträge gebracht. Stattdessen kollabieren ältere Meiler, während die Baukosten für neue AKWs steigen. Zu wenig Kühlwasser aus überhitzten Flüssen, Korrosionsschäden, Haarrisse, Schweißnahtprobleme, Personalnöte und anstehende Wartungs- und Reparaturarbeiten bei...
Unfall nach dem Brennelementwechsel des atomgetriebenen U-Bootes K-31 (K-431). Am nächsten Tag war der Reaktorkern wieder mit dem moderierenden Kühlwasser geflutet und deshalb kritisch. Trotzdem wurde derReaktordeckel samt Steuerstäben wieder angehoben, um eine Undichtigkeit zu beheben. Es kam zu...
Newsletter XXXI 2022 - 01. bis 06. August - Aktuelles+ Zieht die Atomwaffen aus Europa ab!
je angespannter die Lage sei, je stärker werde man priorisieren, dass Wasser zum Trinken bereit stünde statt etwa für die Industrie... - IMHO Kühlwasser | Temperatur Wichtige Fakten zum Thema: Heiße Fischsuppe: Flüsse wie die Garonne, die – aus den Pyrenäen kommend – vier Reaktoren zu kühlen hat,...
Newsletter XXIX 2022 - 17. bis 24. Juli - Aktuelles+ Regierung in der Klimakrise
liegt unter anderem an den Witterungsbedingungen, doch auch der Zubau an Fotovoltaikanlagen schlägt sich in den Zahlen nieder. * Frankreich | Kühlwasser Temperatur | Strompreis Frankreichs Atomkraftwerke: Probleme wegen Hitze Grenzwerte für die Gewässererhitzung werden weiter angehoben. Da der...