1. Newsletter XXVII 2025 - 29. Juni bis 5. Juli - Aktuelles+ - Experte zu Ewigkeits-Chemikalie TFA: Es ist falsch und dumm, so etwas freizusetzen

    Das Gespenst einer iranischen Atombombe lässt sich selbst mit martia­lischen Militärschlägen nicht vertreiben. Die Unsicherheit wächst, seit Teheran angekündigt hat, die Kooperation mit der Internationalen Atomorganisation (IAEA) zu beenden. Die Inspektoren der Wiener Kontrollbehörde haben vorerst keinen Zutritt mehr. Dass der Iran überhaupt fähig war, ein geheimes militärisches Atomprogramm in unterirdischen Festungen voranzutreiben, ist die Folge westlicher Unterstützung. USA, Deutschland...

  2. Newsletter XXVI 2025 - 22. bis 28. Juni - Aktuelles+ Situation im Gazastreifen - Netanjahus Todesfalle

    30 Tomahawk-Raketen auf die Urananreicherungsanlage in Natanz sowie auf den Nuklearkomplex in Isfahan abgefeuert haben. Beide Anlagen waren in den letzten Tagen auch von Israel bombardiert worden. Nach Einschätzung der internationalen Atombehörde IAEA wurde dabei keine Strahlung außerhalb der Einrichtungen freigesetzt. „Nach Angriffen auf drei Atomanlagen im Iran – darunter Fordow – kann die IAEA bestätigen, dass bislang keine Erhöhung der Strahlenwerte außerhalb der Anlagen gemeldet wurde“,...

  3. Newsletter XXV 2025 - 15. bis 21. Juni - Aktuelles+ Suche nach Tausenden Atommüll-Fässern im Atlantik beginnt

    und eben Heidi Reichinnek präsentieren sich im Bundestag mit einer humorvollen Verbindlichkeit, die in Aussicht stellt, dass man künftig noch sehr viel zusammen machen könnte – eine Reform der Schuldenbremse zum Beispiel... * Atomlobby | IAEA | Atoms for Peace Internationale Atomenergiebehörde Die neue Relevanz der IAEA Israel will das Atomprogramm des Irans ausschalten. Die Sorge, dass es dadurch zu einer radioaktiven Verseuchung kommt, ist groß. Was kann die Internationale...

  4. Newsletter XXIV 2025 - 8. bis 14. Juni - Aktuelles+ Bis das Menschenrecht am Boden liegt

    in Natans. Urananreicherung am Standort Natans Die Anlagen am Standort Natans stehen im Zentrum der iranischen Urananreicherung: Das Gelände wurde beim israelischen Angriff offenbar getroffen, wie die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) unter Berufung auf iranische Angaben bestätigt. Der mit Erdwällen, Zäunen und Kontrollposten abgeschirmte Komplex befindet sich auf einer Ebene zwischen Bergen und außerhalb der den Schiiten heiligen Stadt Ghom. Das fragliche Gelände befindet sich unweit...

  5. Newsletter XVIII 2025 - 27. April bis 3. Mai - Aktuelles+ Neue Energie-Phase, bürgernahe Vision und Batterien als Stromquelle

    nicht nur ein erhebliches ökologisches Risiko dar, sondern verletze auch grundlegende Regeln der nuklearen und radiologischen Sicherheit. [...] Auch um die Sicherheit der weiteren Atomkraftwerke ist es schlecht bestellt: Am 9. April hatte die IAEA acht Drohnen in der Nähe des Atomkraftwerkes Südukraine im Gebiet Mikolajiw bemerkt. Und die von einem Drohnenangriff auf die Schutzhülle des havarierten Reaktors von Tschernobyl am 14. Februar verursachten Schäden sind wohl größer als zunächst...

  6. Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen

    genau wissen und sich trotzdem sehr für die Atomindustrie stark machen. "Überraschend ist, auf welche Reaktortypen Italien setzt: Nämlich auf AMRs - Advanced Modular Reactors. Die sind so neu, dass nicht einmal die offizielle Atomlobby-Organistion IAEA davon gehört hat. Zumindest kommt der Begriff auf deren Website nicht vor und die Abkürzung AMR steht laut IAEA für "antimicrobial resistance". Was hat es also mit dem AMR auf sich?", fragt atomstopp_Geschäftsführer Herbert Stoiber und kann...

  7. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    angesichts des kurzfristig zu erwartenden steigenden Strombedarfs von Rechenzentren für KI-Anwendungen sind neue Atomkraftwerke allein schon wegen der langen Bauzeiten keine realistische Option. Laut der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) sind im letzten Jahr 2024 weltweit lediglich sechs neue Atomkraftwerke in Betrieb gegangen (2023: fünf). Gleichzeitig wurden vier alte Atomkraftwerke (2023: fünf) endgültig stillgelegt. Der weltweite Netto-Anlagenzubau im Bereich der Kernenergie...

  8. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    der Abklingbecken auszutauschen, da diese im Falle einer Überhitzung von Brennmaterialien nicht robust genug seien. Dies betrifft die Atomkraftwerke Cattenom, Belleville, Flamanville, Paluel und Saint-Alban... 17. Januar Ankündigungen | IAEA | IEA Atom-Revolution: Hat Deutschland die falsche Entscheidung getroffen? Atomkraft weltweit im Aufwind. Über 40 Länder planen Ausbau. Für Deutschland gibt es aber wohl keinen Ausstieg aus dem Ausstieg.. Ein Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde...

  9. Newsletter XLIX 2024 - 1. bis 7. Dezember - Aktuelles+ Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich

    Abkommen fördert die Einfuhr hochgradig umweltschädlicher und gesundheitsgefährdender Produkte, die bald auf dem europäischen Markt verboten sein werden“, kommentierte etwa Carolina Pasquali, die Chefin von Greenpeace in Brasilien... * Iran | IAEA | Urananreicherung IAEA-Bericht: Iran will umstrittene Urananreicherung steigern Der Iran baut die Voraussetzungen für den möglichen Bau einer Atombombe laut der Atomenergie-Behörde aus. Das Land plant, mehr hoch angereichertes Uran zu produzieren....

  10. Newsletter XLVII 2024 - 17. bis 23. November - Aktuelles+ Mysteriöse Gesundheitsprobleme nach ISS-Mission: Nasa hält sich bedeckt

    niedersächsische Umweltministerium will zunächst die Ergebnisse des Erörterungstermins auswerten und dann über den Antrag von Framatome-ANF entscheiden. Letztlich hat hier aber der Bund das Sagen, er ist in Atomfragen weisungsberechtigt. * Iran | IAEA | Urananreicherung Trotz Warnungen aus Teheran IAEA beschließt Atom-Resolution gegen den Iran Die Internationale Atomenergiebehörde erhöht den Druck auf den Iran. Das Führungsgremium der Behörde beschloss eine Resolution, in der Teheran...

  11. Newsletter XXXIX 2024 - 22. bis 28. September - Aktuelles+ Auch in der Krise gelten alle Rechte

    Isotope verwendet wird... AtomkraftwerkePlag Niederlande 2020 ließ die Regierung Rutte eine atomkraftfreundliche Studie durch die Beratungsfirma Enco erstellen, die 1994 von ehemaligen Mitgliedern der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) gegründet worden war. Diese kam zum Ergebnis, dass Atomkraft eine kostengünstige Energiequelle für das Ziel einer CO2-Reduzierung darstelle, und empfahl die Laufzeitverlängerung des bestehenden sowie den Bau neuer AKW. Drei bis zehn neue Kraftwerke...

  12. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    weniger Wochen und weitere Todesfälle werden mit dem Unfall in Verbindung gebracht. Teile der Stadt sind bis heute radioaktiv belastet. Der Unfall wurde aufgrund seines Ausmaßes an Kontamination durch die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) als bisher größter radiologischer Unfall weltweit eingestuft und auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) mit Stufe 5 (von 7) eingestuft... 12. September Batterien | E-Autos | Energiespeicher 70 Prozent mehr...

  13. Newsletter XXXIII 2024 - 11. bis 17. August - Aktuelles+ Alles umsonst? Das tragische Leben der Petra Kelly

    ins Ausland geflohen. Nach Angaben des Instituts für höhere Verwaltungsstudien in Caracas hat Maduro seit 2013 einen wirtschaftlichen Zusammenbruch mit einem Verlust von über 73 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu verantworten. * Ukraine | IAEA | AKW Saporischschja Ukrainisches Atomkraftwerk Sicherheitslage am AKW Saporischschja spitzt sich nach Drohnenangriff zu Gerade erst brannte ein Kühlturm des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja, nun meldet die IAEA eine Explosion unweit der...

  14. Newsletter XXVIII 2024 - 7. bis 13. Juli - Aktuelles+ Betrug mit Klimaschutzprojekten: Deutsche Ölkonzerne unter Verdacht

    für Kleinreaktoren mit seinem derzeitigen Uran-235-Anteil waffenfähig ist. Sie fordern eine höhere Sicherheitsstufe. Neuartige Kleinreaktoren könnten bald die herkömmlichen Atomkraftwerke ablösen. Seitens der Internationalen Atomenergie-Agentur (IAEA) befinden sich über 80 Small Modular Reactors (SMR) in der Planung oder werden bereits gebaut. Zum Betrieb nutzen diese High Assay Low-enriched Uranium (Haleu). Ein Forschungsteam hat untersucht, wie gefährlich Haleu ist. Zwar benötigen die...

  15. Newsletter XXIII 2024 - 2. bis 8. Juni - Aktuelles+ Begünstigt Künstliche Intelligenz die Gefahr eines Atomkriegs aus Versehen?

    Atomare Kleinreaktoren benötigen mehr „Wumms“ Doch das könnte sich in naher Zukunft ändern. Denn neuartige Kleinreaktoren könnten bald die herkömmlichen Atomkraftwerke ablösen. Weltweit sind nach Angaben der Internationalen Atomenergie-Agentur (IAEA) bereits mehr als 80 solcher Small Modular Reactors (SMR) in Planung oder im Bau. Diese nuklearen Kleinreaktoren nutzen weniger, aber dafür höher angereicherten Kernbrennstoff, um Hitze und Strom zu erzeugen. Genau das könnte jedoch zum Problem...

  16. Newsletter XV 2024 - 7. bis 13. April - Aktuelles+ Shell plädiert auf nicht schuldig

    Truppen besetzt. Immer wieder gibt es Beschuss auf das Werk. Nun kommt es gleich zu mehreren Drohnenangriffen. Die Internationale Atomenergiebehörde gibt aber Entwarnung hinsichtlich der nuklearen Sicherheit. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat über Drohnenangriffe auf das russisch besetzte Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine berichtet. Die Schutzhülle des sechsten Reaktors sei dreimal getroffen worden, teilte IAEA-Chef Rafael Grossi im sozialen Netzwerk X mit. Laut IAEA...

  17. Newsletter XIV 2024 - 31. März bis 6. April - Aktuelles+ - Nicht nur Deutschland steigt aus

    HEU besäßen die USA, wovon 361 Tonnen für Nuklearwaffen verfügbar seien, bilanziert der International Panel on Fissile Materials (IPFM), eine unabhängige Gruppe von Experten für Rüstungskontrolle, die die Meldungen der Staaten an die IAEA auswertet. Russland hortet sogar 680 Tonnen. Daran kann man sehen, was die Abrüstungsverträge letztlich wert waren. Nichts wurde weggeschmissen. »Die Atomwaffenstaaten haben in ihren Waffenlagern noch immer genügend spaltbares Material für Zehntausende von...

  18. Newsletter XIII 2024 - 24. bis 30. März - Aktuelles+ Protest am ersten Atomgipfel in Brüssel gegen die „Atom-Fantasien“ der IAEA

    relativ einfach aus dem Amt entfernt werden könnten. [...] Innerhalb der Ampelkoalition gibt es große Einigkeit darüber, die Union hat die Pläne zuletzt aber abgelehnt... Aktuelles+ Hintergrundwissen Seitenanfang Aktuelles+ Atomlobby und IAEA wollen Klimageld für MiKs Atompläne ausgeben Protest am ersten Atomgipfel in Brüssel gegen die „Atom-Fantasien“ der IAEA Atomlobby will Klimaschutz-Gelder in den Atomsektor umleiten Anlässlich des in Brüssel erstmalig stattfindenden Atomgipfels der...

  19. Newsletter V 2024 - 28. Januar bis 3. Februar - Aktuelles+ US-Außenpolitik: Profit über Frieden?

    er 20.000 Megawatt aus, die das Land durch Kernkraft produzieren will. Irans Atomprogramm führt immer wieder zu Spannungen zwischen der Islamischen Republik und westlichen Staaten und ihren Verbündeten. Wie die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) Ende vergangenen Jahres feststellte, hat Iran die Produktion von hochangereichertem Uran hochgefahren. Experten halten eine friedliche Nutzung des fast waffenfähigen Urans für nicht plausibel. Teheran beteuert, das Atomprogramm nur zivil zu...

  20. Newsletter II 2024 - 7. bis 13. Januar - Aktuelles+ SMR: US-Entwickler von Mini-Atomkraftwerken unter Druck – Sammelklage von Aktionären gegen NuScale Power

    22. Dezember 2023 - Neues Atomkraftwerk Hinkley Point C - Strom kostet zum Start über 15 Cent pro Kilowattstunde * 21. Dezember 2023 - Plan für neue 1000 AKW bis 2050? Kernkraft-Fantasie scheitert an desolater Industrie * 1. Dezember 2023 - IAEA fordert auf Weltklimakonferenz mehr Atomkraft * 29. November 2023 - USA: Aus für SMR-Vorzeigeprojekt Die Suchmaschine Ecosia pflanzt Bäume! Suchwort = NuScale - SMR - Stromgestehungskosten https://www.ecosia.org/search?q=NuScale...

Ergebnisse 120 von 83