1. Newsletter XXVIII 2025 - Aktuelles+ - 6. Juli - Dass wir sie lächerlich finden, nützt der AfD

    Lösung mit etwa 75 Kilogramm nicht angereichertem Uran (Betreiberangabe) und 30 Kubikmeter Lösung mit etwa 360 Kilogramm Uran (ASN). Einer unabhängigen Untersuchung der Organisation CRIIRAD zufolge sollen bei dem Vorfall die gesetzlichen Grenzwerte für die jährliche Strahlenabgabe in die Umwelt um mehr als das 100-fache überschritten worden sein... AtomkraftwerkePlag Tricastin (Frankreich) Uranunfall von 2008 Am 8. Juli 2008 wurde Alarm in der Umgebung von Tricastin ausgelöst. In einer Anlage...

  2. Newsletter XXVII 2025 - 29. Juni bis 5. Juli - Aktuelles+ - Experte zu Ewigkeits-Chemikalie TFA: Es ist falsch und dumm, so etwas freizusetzen

    Wartungsarbeiten offline ist. Auch an den Kraftwerken Bugey und Saint-Alban an der Rhone ist es bereits notwendig, die Leistung zu reduzieren. Diese hitzebedingte Drosselung ist eine direkte Folge der Notwendigkeit, die Temperaturgrenzwerte für das Kühlwasser der Flüsse, aus denen die Anlagen Wasser entnehmen und wieder einleiten, einzuhalten. Die französischen Atomkraftwerke nutzen in der Regel Flusswasser zur Kühlung ihrer Reaktoren. Wenn die Flusstemperaturen aufgrund von Hitzewellen...

  3. Newsletter XXVI 2025 - 22. bis 28. Juni - Aktuelles+ Situation im Gazastreifen - Netanjahus Todesfalle

    sich bereits in der Nacht vom 9. auf den 10. Juni im Reaktorblock 3 des Atomkraftwerkes Cattenom. Bei der Verlegung von Bleimatten war ein Arbeiter offenbar Strahlung ausgesetzt. Das radioaktive Partikel wurde in seinem Gesicht entdeckt. Jahresgrenzwert überschritten Der Jahresgrenzwert für die so genannte „Hautdosis“ sei überschritten worden. Er wird jetzt medizinisch überwacht. Reaktorblock 3 ist derzeit wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet. Die EDF hat den Vorfall der Atomsicherheitsbehörde...

  4. Newsletter XXV 2025 - 15. bis 21. Juni - Aktuelles+ Suche nach Tausenden Atommüll-Fässern im Atlantik beginnt

    mit TFA belastet. [...] Verantwortliche fordern schnelles PFAS-Verbot Nichts zu tun wird aber nicht nur potenziell giftiger, sondern auch aufwendiger und noch teurer. Das Umweltministerium in Baden-Württemberg fordert daher nicht nur strenge Grenzwerte, sondern auch eine umfassende Regulierung von Herstellung, Nutzung und Entsorgung von PFAS. «Nur so entsteht der Anreiz, sicherere Alternativen zu entwickeln», betont Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker. Offensichtlich ist auf die...

  5. Newsletter XIX 2025 - 4. bis 10. Mai - Aktuelles+ AfD gesichert rechtsextrem - Drei Wörter: AfD, Verbot, jetzt

    Ewigkeitschemikalien. Sie sind kaum abbaubar, reichern sich in menschlichem und tierischem Gewebe an – und können krank machen. Das Risiko, an Krebs zu erkranken, Leber- oder Schilddrüsenschäden zu erleiden, ist erhöht. In der EU liegt der Grenzwert im Trinkwasser für 20 bestimmte PFAS bei 0,1 millionstel Gramm pro Liter. In Blotzheim, einem Nachbardorf von Saint-Louis, ist die Konzentration im Wasser viermal so hoch und damit eine der höchsten in ganz Frankreich. Schuld daran ist der...

  6. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    von Brennstäben beschädigt. Dabei trat radioaktives Gas aus, das einen „Ernsten Störfall“ (INES 3) verursachte. Es wurde niemand bei diesem Unglück verletzt. Die Messsonden in der Umgebung registrierten jedoch Edelgasbelastungen über den Grenzwerten... Weiterlesen... * 10. April bis 15. Mai 1967 (INES Klass.?) Atomfabrik Majak, UdSSR Wikipedia de Kerntechnische Anlage Majak#1967: Kontaminierte Staubstürme Eine Dürre-Periode im Frühjahr 1967 führte zu einem absinkenden Wasserspiegel des als...

  7. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    wenn weniger produziert wird. Hier kommen Strom-Großspeicher ins Spiel. Solche Batteriespeicher entstehen gerade in rasendem Tempo überall in Deutschland. Genau wie bei der Solarenergie übertrifft das Tempo hier längst sämtliche Prognosen... * Grenzwerte | PFAS | Chemieindustrie PFAS an deutschen Küsten: Wenn die Gischt zur Gefahr wird Die Gefahr lauert im malerischen Meeresschaum an Nord- und Ostsee. Greenpeace fand dort extrem hohe Werte giftiger PFAS-Chemikalien. Was bedeutet das für...

  8. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    werden, bereits Erfahrung. Autofahrer, die sich am Kopf kratzten, wurden für das Telefonieren mit einem Handy am Steuer bestraft. In New York ist der Einsatz von KI bei der Kontrolle von Falschparkern – trotz menschlicher Kontrollen – nur grenzwertig überzeugend: 3.800 Strafzettel wurden ausgestellt, obwohl Autos völlig korrekt geparkt waren. Vor wenigen Wochen haben sich US-Präsident Joe Biden und der chinesische Staatschef Xi Jinping sich darauf geeinigt, dass die menschliche Kontrolle zum...

  9. Newsletter VI 2025 - 2. bis 8. Februar - Aktuelles+ Grön­land, Geo­po­litik und freie Fahrt durch die Arktis

    meinem Wahlkreis Fragen zu stellen: z.B. Werden Sie dem Bau neuer Atomkraftwerke zustimmen? Werden Sie dem Antrag auf ein AfD-Verbotsverfahren zustimmen? etc. https://www.abgeordnetenwatch.de/profile Da müssen die Kandidaten Farbe bekennen. * Grenzwert | PFAS | Meerwasser Umwelt Nord- und Ostsee: Hohe PFAS-Belastung von Meeresschaum Konzentration gesundheitsgefährdender Chemikalien überschreitet Grenzwerte drastisch Giftiges Treibgut: Der Meeresschaum an den Stränden der Nord- und Ostsee ist...

  10. Newsletter II 2025 - 5. bis 11. Januar - Aktuelles+ Rechte Propaganda will Gefühle vom Verstand abspalten

    700 Bq/m3, wurde 10 Stunden nach Beginn des Brandes erreicht. Die freigesetzte Aktivität ist hauptsächlich auf Cäsium-137 und -134 (137Cs und 134Cs) zurückzuführen und liegt zwischen 740 GBq und 1.850 GBq, also das 10-fache des Jahresgrenzwertes. Der Jahresgrenzwert für den gesamten Standort La Hague liegt bei 74 GBq für Cäsium-137. Strontium-90 (90Sr) wurde im Regenwasser nachgewiesen, und der zulässige Grenzwert für die Oberflächenkontamination wurde in 6 km Entfernung vom Standort erreicht....

  11. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    gelangten PFAS schlagartig ins öffentliche Bewusstsein. Die Chemikalien stammten vermutlich aus mit Klärschlamm gedüngten Feldern. Möglicherweise war das Fleisch bestimmter Produzenten schon seit Längerem belastet. Doch seit Anfang Jahr gelten Grenzwerte für PFAS (per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen) in Lebensmitteln (Infosperber berichtete). Ende Juli lief die Übergangsfrist aus. Expert:innen fordern PFAS-Produktionsstop Nur eine Handvoll PFAS ist bisher reguliert. Etliche...

  12. Newsletter XLI 2024 - 6. bis 12. Oktober - Aktuelles+ Warum ich an der Seite Israels stehe, gerade jetzt

    gegen Frankreich. Bis Ende Oktober muss das Land einen Konsolidierungsplan vorlegen. Im laufenden Jahr erwartet Frankreich ein Haushaltsdefizit von 6,1 Prozent, 2025 soll dies auf fünf Prozent gesenkt und 2029 wieder unter den europäischen Grenzwert von drei Prozent gebracht werden... 10. Oktober Bundesverfassungsgericht | Parteiverbot | ARD-Deutschlandtrend AfD-Verbotsantrag in Bevölkerung umstritten Sollte der Bundestag ein Verbot der AfD beim Bundesverfassungsgericht beantragen? Laut einer...

  13. Newsletter XL 2024 - 29. September bis 5. Oktober - Aktuelles+ Israels Militär tötete in Gaza schon mehr als 130 Medienleute

    ging es um Regelungen, mit denen Methan-Emissionen der Öl- und Erdgasindustrie und der Ausstoß von Quecksilber aus Kohlekraftwerken gesenkt werden soll. Die Kläger hatten der Umweltbehörde EPA vorgeworfen, ihre Befugnisse zu überschreiten und Grenzwerte festzulegen, die nicht erfüllbar seien. * Infrastruktur | Lobbyist | Wissing | Straßenbau Baukonzerne vs. Klima Die Asphalt-Lobby Warum sollen immer noch so viele neue Fernstraßen gebaut werden – trotz Klimakrise, Artenrückgang und...

  14. Newsletter XXXVIII 2024 - 15. bis 21. September - Aktuelles+ Lassen sich menschliche Gehirne durch einen Input „für immer verrückt“ machen?

    „Gleichgewicht ist eine gute Sache – in allen Lebenslagen“, so beginnt Gürne sein China-Bashing. Wenn die eigene Haushaltsbilanz und die der öffentlichen Haushalte ausgeglichen seien, könne man einfach entspannter sein. Schon diese Aussage ist grenzwertig, weil der „Wirtschaftsfachmann“ einfach vergisst zu erwähnen, dass diejenigen Haushalte, die Jahr für Jahr hohe Überschüsse aufweisen, noch viel entspannter sind als die, bei denen „nur“ ausgeglichene Einnahme-Ausgabe-Rechnungen zu...

  15. Newsletter XXXVI 2024 - 1. bis 7. September - Aktuelles+ Gefühlte Bedrohungen und reale Risiken

    genug. Vor allem von giftigen Stoffen aus Deutschland. „Angesichts der Schädlichkeit von PFAS-Verbindungen für die Umwelt und insbesondere die Trinkwasserversorgung in den Niederlanden möchten wir Sie dringend bitten, auf Bundesebene Emissionsgrenzwerte für gereinigte Industrieabwässer festzulegen“, heißt es in einem Schreiben der niederländischen Trinkwasserversorger Riwa-Rijn an Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne). PFAS – sprich Pefas – sind per- und polyfluorierte Alkylverbindungen....

  16. Newsletter XXXIV 2024 - 18. bis 24. August - Aktuelles+ Nur neun Menschen entscheiden die atomare Vernichtung – oder Maschinen

    herunter und behaupten stattdessen: „Nicht das Klima ist in Gefahr, sondern unsere Freiheit.“ Welche Formen nimmt die Leugnung an?... * 18. August 2015 (INES 2) Akw Blayais, FRA Überdosierung eines Arbeitnehmers über den gesetzlichen Grenzwert hinaus. (Kosten ?) Nuclear Power Accidents AtomkraftwerkePlag Blayais Im Juni 2015 mussten zweimal innerhalb einer Woche über 100 Personen aus dem Gebäude von Einheit 4 evakuiert werden, nachdem erhöhte Radioaktivität gemessen wurde. Am 18. August 2015...

  17. Newsletter XXXIII 2024 - 11. bis 17. August - Aktuelles+ Alles umsonst? Das tragische Leben der Petra Kelly

    Wattenmeer und die benachbarten Inseln. Laut Greenpeace könnten zudem Unterwasserbiotope und Riffe im Bereich der Bohrstelle und entlang einer für die Stromversorgung vorgesehenen Kabeltrasse unwiederbringlich zerstört werden... * Grenzwert | Pestizid | Verbraucherschutz Bundesamt will Pestizid-Werte für Obst erhöhen – um das 20-fache Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit will den Grenzwert des umstrittenen Pestizids Folpet für Obst erhöhen und erntet Kritik von...

  18. Newsletter XXXII 2024 - 4. bis 10. August - Aktuelles+ "Bestimmte Dinge erinnern an 1933" - Die „Omas gegen rechts“ werden immer mehr

    mit, am Kernkraftwerk seien „alarmierend hohe“ Strahlungswerte festgestellt worden; offenbar sei Tritium-kontaminiertes Wasser aus dem Kraftwerk ausgetreten. Im Grundwasser benachbarter Ortschaften wurden bis zu 296 Bq pro Liter gemessen, der Grenzwert liegt bei 0,45 Bq. Wikipedia en Indian Point Energy Center#Incidents... Im Jahr 2005 entdeckten Entergy-Mitarbeiter bei Erdarbeiten ein kleines Leck in einem Becken für abgebrannte Brennelemente. Tritium- und Strontium-90-haltiges Wasser trat...

  19. Newsletter XXXI 2024 - 28. Juli bis 3. August - Aktuelles+ Autoritäre Phalanx: Trump, Vance und die Tech-Elite um Paypal-Milliardär Thiel

    Verkehrsminister Volker Wissings Aussagen in einem Brandbrief an die EU-Kommission. Der FDP-Politiker warnte vor einer Stilllegung von Millionen Dieselfahrzeugen. Deshalb will die Kommission der EU auch Vorschriften zur Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten bei Autos nicht nachträglich ändern, heißt es in einem Brief von Breton an Wissing. Auch wolle die Kommission keine Maßnahmen ergreifen, "die Bürger, die Autos in gutem Glauben gekauft haben, in irgendeiner Weise benachteiligen würden". Aber...

  20. Newsletter XXVIII 2024 - 7. bis 13. Juli - Aktuelles+ Betrug mit Klimaschutzprojekten: Deutsche Ölkonzerne unter Verdacht

    dieser Stoffe in Luft-, Wasser-, Schnee-, Boden- und Sedimentproben in der Nähe von Produktionsanlagen in den USA, Belgien und Frankreich. Die gemessenen Werte lagen teilweise über den kürzlich von der US-Umweltschutzbehörde EPA festgelegten Grenzwerten für PFAS im Trinkwasser... * Atommüll | Schachtanlage Asse | Rückholung | Asse II Atommülllager Asse: Abfälle sollen bis 2033 raus Das marode Atommülllager Asse hat diverse Probleme. Nun hat Umweltministerin Lemke den Schacht besucht – und...

Ergebnisse 120 von 67