1. Newsletter XXXI 2024 - 28. Juli bis 3. August - Aktuelles+ Autoritäre Phalanx: Trump, Vance und die Tech-Elite um Paypal-Milliardär Thiel

    Versorgungssicherheit nicht zu gefährden. [...] So wie allgemein bei Kraftwerken mit Dampfturbinen, zu denen AKW zählen, können Hitzeperioden Einbußen bei der erzeugten Leistung verursachen, wodurch weniger Strom produziert werde, ergänzt die GRS. Greenpeace Schweiz richtet seinen Blick auch auf die durch höhere Temperaturen belastete Umwelt. In der Aare, in die nun auch bis zu 33 °C warmes Wasser geleitet werden darf, stünden Forellen und Äschen unter Druck. Sie seien ohnehin selten und...

  2. Newsletter X 2024 - 3. bis 9.März - Aktuelles+ Mehr Mut wär´ schon gut

    IPA. Genau das ist den Forschenden nun im Projekt „H2FastCell“ gelungen. Sie haben eine Roboterzelle entwickelt, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und vollkommen automatisiert steckt... * Fukushima | Pazifik | Strahlenbelastung | GRS 13. Jahrestag Fukushima: ein Überblick über die aktuellen Arbeiten am Standort Am 11. März 2011 kam es in Japan in Folge des Tohoku-Erdbebens und des dadurch ausgelösten Tsunamis zur schwersten Reaktorkatastrophe seit Tschernobyl: Die Blöcke 1 bis 4 des...

  3. Newsletter XI 2022 - 12. bis 18. März - Aktuelles+ Vergiftete Tapferkeit

    der aktuellen Bedrohungslage hat zudem die Anschlagsgefahr weiter zugenommen. Pläne für Anschläge und tatsächlich ausgeführte Attacken gab es in den letzten Jahrzehnten mehrfach. Eine Studie der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) aus dem Jahr 2003, die das Bundesumweltministerium in Auftrag gegeben hatte, wies auf die Gefahren von Flugzeugabstürzen, gezielten terroristischen Attacken und kriegerischen Einwirkungen hin. Diese Studie wurde nach Fertigstellung vor der...

  4. Newsletter X 2022 - 07. bis 11. März - Aktuelles+ Geht die Welt eher unter als der Kapitalismus?

    der aktuellen Bedrohungslage hat zudem die Anschlagsgefahr weiter zugenommen. Pläne für Anschläge und tatsächlich ausgeführte Attacken gab es in den letzten Jahrzehnten mehrfach. Eine Studie der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) aus dem Jahr 2003, die das Bundesumweltministerium in Auftrag gegeben hatte, wies auf die Gefahren von Flugzeugabstürzen, gezielten terroristischen Attacken und kriegerischen Einwirkungen hin. Diese Studie wurde nach Fertigstellung vor der...

  5. THTR Rundbrief Nr. 135 Mai 2011

    noch im experimentellen Stadium sieht. 2. Sicherheitseigenschaften von Kugelhau-fenreaktoren sind noch erheblich ungünstiger als diejenigen moderner Leichtwasserreaktoren. Lothar Hahn, später technischer Geschäftsführer der halbstaatlichen GRS (Gesellschaft für Anlagen und Reaktorsicherheit, Köln) hat schon in einem Gutachten vom Juni 1986 die Sicherheitseigenschaften von Kugelhaufenreaktoren analysiert und kommt dabei zu folgendem Schluss: Zur angeblichen "inhärenten" Sicherheit des HTR: Seit...

  6. THTR Rundbrief Nr. 133 Oktober 2010

    HTRs" von Kamal Hossain. - "Plutonium und Minor Aktinide als Brennstoff in Hochtemperatur-Kugelhaufen-Reaktoren" von Astrid Meier (2009, S. 195). Garching HTR-Entwicklung: "In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) Garching wird ein 3-dimensionales Rechenprogramm für die Kernauslegung und Sicherheitsanalyse entwickelt" (2010, S. 266). Karlsruhe "Für Reaktoren der IV. Generation sind ebenfalls Experimente angelaufen und weitere in der Vorbereitung. (...) Am...

  7. HTR-Forschung - Die veröffentlichten und die wahren Kosten

    von Kamal Hossain. - "Plutonium und Minor Aktinide als Brennstoff in Hochtemperatur-Kugelhaufen-Reaktoren" von Astrid Meier (2009, S. 195). * Garching HTR-Entwicklung: "In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) Garching wird ein 3-dimensionales Rechenprogramm für die Kernauslegung und Sicherheitsanalyse entwickelt" (2010, S. 266). * Karlsruhe "Für Reaktoren der IV. Generation sind ebenfalls Experimente angelaufen und weitere in der Vorbereitung. (...) Am...

  8. Verstrickt in das Netz der europäischen Urantransporte

    Konzentrationen bis zu mindestens zwei Kilometer Entfernung von der Unfallstelle befürchte." Nach Computersimulationen kommen Wenzel Brücher und Martin Sogalla von der atomfreundlichen Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) in einer "radiologischen Konsequenzenanalyse" zu dem Ergebnis, dass mit "lebensbedrohliche(n) Gesundheitsschäden durch die chemotoxische Wirkung von UF6 und seinen Folgeprodukten je nach Ausbreitungsbedingungen auch in einigen Kilometern Entfernung vom...

  9. 1988 - Lothar Hahn zum Thema Proliferation beim Kugelhaufenreaktor

    beispiellose Abkapselung der Sicherheitsdebatte von der öffentlichen Fachdiskussion. Durch die Interessenverquickung und die zumindest ideellen Verflechtungen zwischen Behördenhandeln, Gutachterwesen (z. b. TÜV, Gesellschaft für Reaktorsicherheit= GRS), Beratungswesen (z. B. Reaktorsicherheitskommission), Großforschungseinrichtungen (z. B. Kernforschungsanlage) und Industrie wird erreicht, dass keine tatsächlich unabhängige Überwachungsinstanz existiert und eine effektive demokratische...

Ergebnisse 19 von 9