1. Newsletter XVIII 2025 - Aktuelles+ 27. April - Neue Energie-Phase, bürgernahe Vision und Batterien als Stromquelle

    der Realität, dass mehr Strom aus Erneuerbaren im Norden und Nordosten zur Verfügung steht, der im Süden benötigt würde, aber mangels fertiggestellter Übertragungsleitungen nicht geliefert werden kann. Dafür muss der im Süden fehlende Strom aus fossilen Kraftwerken bereitgestellt werden, die teurer als Erneuerbare sind und den einheitlichen Börsenstrompreis nach oben treiben. Die Politik der südlichen Bundesländer möchte diese Situation gerne beibehalten, die nördlichen Bundesländer und die...

  2. Newsletter XVII 2025 - 20. bis 26. April - Aktuelles+ Du weißt nicht, wer du wirklich bist, bis du dich verteidigen musst

    Schwefel, ohne Stickoxide. Dietrich Koch hat die Sprengung nicht mehr erlebt. Nach langer Krankheit ist er im Oktober 2024 gestorben. Aber seine Freunde sind sicher: Er hatte großen Anteil daran, dass es so weit gekommen ist. * Erneuerbare | Fossile | Strompreise Quaschnings Videokolumne Quaschning erklärt: Macht euch unabhängig Bei Erdöl und Erdgas sind wir von Importen abhängig, das macht uns erpressbar und krisenanfällig. Wir müssen Photovoltaik und Windkraft schneller ausbauen, um uns mit...

  3. Newsletter XVI 2025 - 13. bis 19. April - Aktuelles+ Omri Boehms Ausladung

    [...] "Wir sollten uns darüber im Klaren sein, wer das 1,5-Grad-Ziel aufgegeben hat", kritisierte der Klimaminister des südpazifischen Inselstaates Vanuatu, Ralph Regenvanu, den Beschluss mit scharfen Worten. Die USA, Saudi-Arabien und ihre fossilen Verbündeten hätten in den Verhandlungen die Vorgaben auf ein unhaltbar niedriges Niveau gedrückt. Damit hätten sie "einen Vorschlag für eine verlässliche Einnahmequelle für diejenigen von uns abgelehnt, die dringend Finanzmittel zur Bewältigung der...

  4. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    Bericht davor, die Kosten der Energiewende als fundamentales Hindernis zu betrachten. Nicht nur aus Klimaschutzgründen sei sie drängend. Der Angriff Russlands auf die Ukraine sei eine „krasse Mahnung“, welche Risiken mit einer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen einhergehen. Zudem sei die Energiewende eine Möglichkeit für die deutsche Industrie, die Konkurrenz bei den erneuerbaren Technologien der Zukunft auszustechen. Der IEA zufolge sei die nächste Etappe der Energiewende in Deutschland,...

  5. Newsletter XIII 2025 - 23. bis 29. März - Aktuelles+ Krieg der 13 Milliardäre: Wie die Trump-Regierung den modernen Staat zerschlagen will

    Versuch, Andersdenkende zum Schweigen zu bringen und die Macht des Grassroots-Aktivismus zu brechen“, sagte die Vorsitzende der Klimaorganisation 350.org, Anne Jellema. „Es sendet eine gefährliche Botschaft: Die Giganten der fossilen Brennstoffindustrie können die Gerichte instrumentalisieren, um diejenigen zum Schweigen zu bringen, die die Zerstörung unseres Planeten anfechten“. [...] Experten bezeichneten die Klage als eine sogenannte SLAPP-Klage Für Aktivisten war die Greenpeace-Klage, in...

  6. Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht

    will, dass RWE für Schutzmaßnahmen in Huaraz bezahlt. Damit ist die Klage die erste ihrer Art, weil es nicht um die Einhaltung von Klimazielen geht, sondern um konkreten Schadensersatz. Sollte Lliuya gewinnen, könnten auch andere Leute fossile Konzerne auf Schadensersatz verklagen. CO2 auszustoßen würde plötzlich sehr, sehr teurer. RWE argumentiert, dass das Oberlandesgericht seine Verantwortung überschreitet, weil für Kompensationen wegen CO₂-Ausstoßes der Bundestag zuständig wäre. Außerdem...

  7. Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen

    die Elektrifizierung von Industrieproduktion, Gebäudewärme und Straßenverkehr nötig. Konkret geht es im Schnitt je nach Szenario um 116 bis 131 Milliarden Euro pro Jahr. Allerdings wird ein Großteil dieser Kosten durch sinkende Ausgaben für fossile Energieträger ausgeglichen, sodass der Netto-Aufwand nur noch 16 bis 26 Milliarden Euro jährlich beträgt, besagte 0,4 bis 0,7 Prozent des BIP... * Arbeitsplätze in Gefahr, künstliche Intelligenz und Roboter werden das schon machen! Robotik: Boston...

  8. Newsletter XI 2025 - 9. bis 15. März - Aktuelles+ Überfallartig wollen Union und SPD Deutschland kriegstüchtig machen

    und das Wirtschaftsministerium mit. Laut Klimaschutzgesetz waren Gesamtemissionen von 693,4 Millionen Tonnen erlaubt. Diese seien deutlich unterschritten worden. Grund dafür sei vor allem der Rückgang der Emissionen durch die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle. Im Verkehrs- und Gebäudebereich seien die Ziele trotz leichter Rückgänge erneut verfehlt worden. [...] Verkehrs- und Gebäudesektor haben 2024 ihre Klimaziele nicht erreicht Noch hinken jedoch vor allem der Verkehrsbereich und...

  9. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    Klimaphysiker Dr. Helge Gößling vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven die Prognose. [...] Und AWI-Forscher Gößling ergänzt:" Ob wir bei den 2,7 Grad landen oder vielleicht deutlich darüber, das hängt auch maßgeblich davon ab, wie viele fossile Brennstoffe wir noch aus dem Boden holen und verbrennen. Das ist der Hauptschlüssel, ob wir es darauf ankommen lassen, in so eine warme Zukunft zu geraten." Am 2. Februar 2025 lag im Nordpol die Temperatur über dem Gefrierpunkt, mitten im arktischen...

  10. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    Künast. Wie kann es sein, dass dieses Thema bei all den genannten Tools dennoch gar nicht auftaucht? Wahrscheinlich spielt da die Sorge eine Rolle, von der AfD als „linksradikal“, „parteiisch“ oder „voreingenommen“ geframed zu werden... * Fossile | CO2-Emissionen | Klimaklage Klimaklage gegen Shell Umweltschützer ziehen vor höchstes Gericht Die Klimaklage gegen den Gas- und Ölkonzern Shell geht in die nächste Runde. Umweltschützer gehen vor der höchsten Instanz in den Niederlanden, dem Hohen...

  11. Newsletter VI 2025 - 2. bis 8. Februar - Aktuelles+ Grön­land, Geo­po­litik und freie Fahrt durch die Arktis

    Vorreiter bei der Versorgung mit nachhaltiger Energie geworden. Im September gelang es sogar, das Land tageweise zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Energiewende begann mit einer Krise Der Weg zu einer nahezu von fossilen Brennstoffen freien Energieversorgung begann mit einer schweren Krise. Im Jahr 2008 gab es Uruguay zahlreiche Stromausfälle, eine wachsende Wirtschaft mit steigendem Energiebedarf und ein marodes Energienetz ließen die Versorgung immer wieder mal...

  12. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    und Jackdaw zu erschließen. Dagegen klagten die Umweltschutzgruppen Greenpeace und Uplift. Sie argumentieren, die Behörden hätten bei ihrer Entscheidung den Treibhausgaseffekt nicht berücksichtigt, der bei der Verbrennung dort geförderten fossilen Brennstoffe entsteht. Richter Stewart ordnete an, dass Shell für Jackdaw und Equinor für Rosebank neue Erschließungsanträge stellen müssen, die dies berücksichtigen. Bis zur Entscheidung der zuständigen Oil and Gas Authority "darf kein Öl und kein...

  13. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    man könne mit nationaler oder europäischer Politik der Welt ein Vorbild sein, auf mehr als wackeligen Beinen stand, nun ist diesem Glauben endgültig das Standbein weggeschlagen. Wenn der amerikanische Präsident explizit sagt, dass er alle fossilen Brennstoffe, die in den USA gefunden werden, nutzen wird, dann ist das ein klares Signal an alle anderen Länder, die Öl, Kohle und Gas besitzen, keine Sekunde mehr über irgendeine globale Restriktion für ihre Förderung nachzudenken. Jeder Versuch, in...

  14. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    Wir müssen vor allem das Wachstum des Energiebedarfs kontrollieren, ohne die Leistungen zu beeinträchtigen. In Europa kam in der ersten Jahreshälfte 2024 schon ein Drittel der Energieproduktion allein aus Wind- und Solarkraft, mehr als aus fossilen Trägern. Aber das reicht noch nicht, und der Energiehunger wächst weltweit, etwa durch KI-Anwendungen. Wir haben es geschafft, seit 2008 die Stromnachfrage zu senken und das Bruttoinlandsprodukt zu steigern, den Verbrauch also vom...

  15. Newsletter II 2025 - 5. bis 11. Januar - Aktuelles+ Rechte Propaganda will Gefühle vom Verstand abspalten

    und die Verschiebung von Geld von der einen in die andere Tasche. Nur solche Ausgaben, die nicht "gegenfinanziert" werden (durch die Kürzung von staatlichen Ausgaben oder Steuererhöhungen) können eine solche Wirkung entfalten... * Klimakrise | Fossile | Wahrheit | Wetterextreme Für die Wahrheit wird es unbequem Vor fast 20 Jahren ist Al Gores Katastrophen-Dokumentarfilm »Eine unbequeme Wahrheit« erschienen. Mit den Feuern in Kalifornien und Trumps näher rückender Amtseinführung bekommt der...

  16. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    Im Norden Gazas zerstört die israelische Armee nach SPIEGEL-Recherchen systematisch Städte und vertreibt die Bevölkerung. Sie bereitet den Boden für eine Militärbesatzung – und für den möglichen Bau neuer jüdischer Siedlungen. * Erneuerbare | Fossile | Stromverbrauch Windräder auf Hochtouren Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar Am 1. Januar wurde in Deutschland mehr Ökostrom produziert als insgesamt Strom verbraucht. Warum trotzdem fossile Kraftwerke laufen mussten. Freiburg taz | Am...

  17. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    zur Verantwortung ziehen und Steuerzahler entlasten, hieß es. [...] Die großen Ölkonzerne hätten seit Anfang 2021 mehr als eine Billion US-Dollar Gewinn gemacht und wüssten mindestens seit den 1970er-Jahren, dass die Förderung und Verbrennung fossiler Brennstoffe zum Klimawandel beitragen. 2024 stieg der Ausstoß von CO₂ auf ein Rekordhoch New York ist neben Vermont bereits der zweite US-Bundesstaat, der ein solches Gesetz verabschiedet. Die Gesetze orientieren sich an den bestehenden Gesetzen...

  18. Newsletter LI 2024 - 15. bis 21. Dezember - Aktuelles+ Atomkatastrophe von Tschernobyl: Studie gibt Hinweise, wie Hunde überleben konnten

    längere Dunkelflauten in Deutschland nicht ungewöhnlich sind, jedoch die Höhe der aktuellen Preisspitzen außergewöhnlich sei. Normalerweise gleicht Deutschland solche Engpässe durch Stromimporte oder durch eine Erhöhung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen aus. Doch an dem besagten Tag waren viele Gas- und Kohlekraftwerke nicht verfügbar. Dies führte dazu, dass zahlreiche Industrieunternehmen ihren Stromverbrauch drosseln mussten. Es gibt jedoch Vorwürfe, dass die Energieunternehmen...

  19. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    2024 erneut das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, wie der Copernicus-Dienst berichtet. Die globale Erwärmung wird in diesem Jahr erstmals das Jahresmittel von 1,5 Grad Erwärmung gegenüber präindustriellen Werten überschreiten... * Fossile | Wasserstoff | LNG Flüssigerdgas und synthetische Gase Der rätselhafte LNG-Boom Seit Jahren wird vor einer überdimensionierten LNG-Infrastruktur gewarnt. Eine Analyse zeigt, wie viel Geld weiterhin in den Sektor gepumpt wird. Wird also die...

  20. Newsletter XLIX 2024 - 1. bis 7. Dezember - Aktuelles+ Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich

    dies eine hydrovoltaische Stromerzeugung, weil die Energie aus der Interaktion von Wasser mit verschiedenen Oberflächen gewonnen wird. Damit haben sie eine weitere Quelle regenerierbarer Energie erschlossen, die helfen kann, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die Zelle wurde mit einer internen Stromerzeugungseinheit "aus Ruß und Papiertüchern" gebaut, wie die South China Morning Post schreibt. "Aus Ruß und Papiertüchern" Mittels Umgebungswärme wird in der Zelle Wasser...

Ergebnisse 120 von 173