1. Newsletter XVII 2025 - 20. bis 26. April - Aktuelles+ Du weißt nicht, wer du wirklich bist, bis du dich verteidigen musst

    ist er im Oktober 2024 gestorben. Aber seine Freunde sind sicher: Er hatte großen Anteil daran, dass es so weit gekommen ist. * Erneuerbare | Fossile | Strompreise Quaschnings Videokolumne Quaschning erklärt: Macht euch unabhängig Bei Erdöl und Erdgas sind wir von Importen abhängig, das macht uns erpressbar und krisenanfällig. Wir müssen Photovoltaik und Windkraft schneller ausbauen, um uns mit eigener Energie unabhängig zu machen. Erinnert ihr euch noch, als das Erdgas aus Russland gekappt...

  2. Newsletter XVI 2025 - 13. bis 19. April - Aktuelles+ Omri Boehms Ausladung

    hoher See: Halbe Kraft voraus Nach langem Ringen haben sich die Staaten erstmals auf ein CO2-Bepreisungssystem für die Schifffahrt geeinigt. Der historische Kompromiss hinterlässt enttäuschte Inselstaaten und einen neuen Wachstumsmarkt für Flüssigerdgas. Kreuzfahrtschiffe sind klimaschädlich. Diese Plattitüde aus der Klimaforschung hat sich – ähnlich wie "Fliegen ist unökologisch" und "Eisbären schmilzt das Eis weg" – tief in das kollektive Bewusstsein eingebrannt. Bewusstsein heißt natürlich...

  3. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    Wachstums im Land werden. Das stellt die Internationale Energie Agentur IEA in einem Bericht zur deutschen Energiepolitik fest. Gegenwärtig befinde sich Deutschland an einem „Wendepunkt“, an dem das Zeit­alter von Kernkraft, Kohle und russischem Erdgas ende. In einem Umfeld enormer geopolitischer Herausforderungen habe das Land in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen, um die Energiewende zu beschleunigen. [...] Die IEA warnt in ihrem Bericht davor, die Kosten der Energiewende...

  4. Newsletter XI 2025 - 9. bis 15. März - Aktuelles+ Überfallartig wollen Union und SPD Deutschland kriegstüchtig machen

    zwar gegen die Aufnahme der Atomkraft in die Liste der Energieträger, die als „nachhaltig“ eingestuft wurden. Doch man duldete das und unternahm rein gar nichts, um das zu verhindern. Schließlich hatte Merkel dafür im Gegenzug erreicht, dass auch Erdgas zeitlich befristet als nachhaltig eingestuft wurde, damit es ebenfalls für klimafreundliche Geldanlagen gilt... * Erwärmung | Arktis | Schifffahrt Neue Handelsrouten am Nordpol "In der Arktis sind praktisch alle Grenzkonflikte geklärt" In der...

  5. Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?

    (6 Wasserstoffbombentests) Bikini Atoll, MHL 1. März 2006 (INES 2) Akw Kozloduy, BGR Wir sind immer auf der Suche nach aktuellen Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 1. März Wasserstoff | Erdgas | Fracking Quaschning erklärt: Die Gaslüge Gas soll eine große Zukunft haben. Frackinggas von Donald Trump? Grüner Wasserstoff? Unbezahlbar teuer. Fallt nicht länger auf die Gaslüge rein. Wir müssen unabhängig von Gas werden, möglichst schnell....

  6. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    nie, im Gegenteil, die Zahl der Stromausfälle ist gesunken, die Erneuerbaren tragen massiv zur Senkung der Börsenstrompreise bei und fördern die Wertschöpfung vor Ort, weil weder russische Kriegstreiber noch fragwürdige Scheichs für Kohle oder Erdgas bezahlt werden müssen. Leider gab und gibt es Medien, die diese fossile Erzählung mittragen:... * Landwirtschaft | Trinkwasser | Pestizide | Artenvielfalt Bundestagswahl 2025: Welche Parteien Pestizide reduzieren wollen Pestizide in der...

  7. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    egal. Er denkt nicht in diesen Kategorien. Trump wird vielmehr vermehrt versuchen, uns noch mehr zu spalten. So wie Putin es schon länger praktiziert. Es ging ja schon so weit, dass Trump Dänemark in Sachen Grönland Gewalt angedroht hat... * Erdgas | Fernwärme | Heizöl | Heizkosten Gas, Öl und Fernwärme Heizen ist deutlich teurer als 2021 Die große Energiekrise scheint vorbei. Doch die Heizkosten für Privathaushalte sind laut einer neuen Auswertung noch immer deutlich höher als 2021....

  8. Newsletter VI 2025 - 2. bis 8. Februar - Aktuelles+ Grön­land, Geo­po­litik und freie Fahrt durch die Arktis

    und Europa klagt immer wieder über hohe Energiepreise, die ihre Wettbewerbsfähigkeit in Mitleidenschaft zieht. Aber auch die privaten Haushalte haben noch mit gestiegenen Preisen zu kämpfen. Ein wichtiger Faktor für diese Entwicklung ist dabei Erdgas, das nach dem Einmarsch der russischen Armee in der Ukraine nicht mehr in dem Umfang zu haben ist wie zuvor. Das verteuerte letztlich den Strom. Mittelfristig gibt es eine Lösung, wie eine neue Studie der Universität Cambridge zeigt. Der Ausbau...

  9. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    lassen. Es geht dabei nicht nur um Klimaschutz. Der neue US-Präsident Donald Trump gibt den Heizer auf der E‑Lok. Mit seinen energiepolitischen Dekreten versucht er, die "gute, alte Zeit" zu verlängern, die fossile. Trump erlaubt neue Erdöl- und Erdgas-Bohrungen vor den Küsten des Landes und in bisher geschützten Gebieten in Alaska, gleichzeitig dürfen keine neuen Offshore-Windparks mehr gebaut werden. Außerdem kippt er die Quoten für die Autokonzerne zur Umstellung auf E‑Mobilität. Doch...

  10. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    Geologen schätzen die Menge dieses unterirdischen Wasserstoffs auf global rund 5,6 Millionen Megatonnen. Selbst wenn nur rund 100.000 Megatonnen davon förderbar wären, könnte dieser Wasserstoff doppelt so viel Energie liefern wie alle Erdgas-Vorkommen der Welt zusammen, wie das Team in „Science Advances“ berichtet. Eine erste Karte zeigt bereits, wo sich in den USA solche Wasserstoff-Lagerstätten verbergen können. Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger der Zukunft, das Gas ist aber schon...

  11. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    drauf, wer klimafreundlich lebt, bekommt mehr zurück, als er gezahlt hat. Ärmere Haushalte, die meist in einer kleinen Wohnung leben und oft kein Auto fahren, können mit einem Plus in der Kasse rechnen, reiche hingegen, die viel Wohnfläche mit Erdgas oder Heizöl beheizen und große Verbrenner-Pkw besitzen, zahlen meistens mehr. [...] Auch in der Union gibt es Stimmen, die einen solchen Ausgleich für nötig halten, und zwar nicht nur in der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA),...

  12. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    Marktführer auf dem Gebiet der Nukleartechnologie, bei einer Fabrik für AKW-Brennelemente im niedersächsischen Lingen im Gespräch ist. Dürfen die das denn überhaupt? Ja, sie dürfen prinzipiell, kein Zweifel. Denn anders als bei Erdöl und Erdgas gibt es keine Maßnahmen Brüssels gegen Geschäfte mit Nukleartechnologe und angereichertem Uran zwischen Russland und der EU. Ungarn verhindert Sanktionen in diesem Bereich mit seinem Veto, und aufgrund massiver Interessen seiner Atomwirtschaft ist auch...

  13. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    Gas präsentieren. LNG solle als "Übergangstechnologie" eingesetzt werden, hieß es immer wieder. Im Eilverfahren entstanden sechs Terminals an vier deutschen Häfen, um das Flüssiggas zu importieren - mit Laufzeiten bis mindestens 2046. Das Erdgas stammt zum überwiegenden Teil aus den USA, dort wird es mithilfe von Fracking, also dem Herauspressen des Gases aus dem Boden, gewonnen. Eine Studie der US-amerikanischen Cornell University kam Anfang des Jahres zu dem Ergebnis, dass LNG damit...

  14. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    Frankreich „Bettelei“ vorzuwerfen, wie wir es in der Überschrift satirisch überspitzt getan haben, denn hier wurde nichts erbettelt oder verschenkt. Frankreich hat für den deutschen Strom Geld bezahlt und Deutschland genauso für französisches Erdgas. Es ist ein wunderbares Beispiel europäischer Zusammenarbeit, für Solidarität unter befreundeten Ländern, die zusammen stärker sind als allein. Dass ausgerechnet die Union hier wiederholt europäischen Stromhandel und Zusammenarbeit schlechtredet,...

  15. Newsletter XLIII 2024 - 20. bis 26. Oktober - Aktuelles+ Künstliche Intelligenz: Atomkraft? Who cares!

    Europarats-Abgeordneter nach Aserbaidschan hatte der Thinktank Europäische Stabilitätsinitiative (ESI) schon 2012 berichtet. Mit teuren Zuwendungen im Gepäck und nicht selten mit politischen Ansichten ganz im Sinne des kleinen, erdöl- und erdgasreichen Staates kehrten die Politiker:innen zurück. Neben hohen Geldbeträgen – die meist über Umwege die Abgeordneten selbst oder mit ihnen verbundene Vereine erreichten – waren es Schmuck, teure Teppiche und eben Kaviar, die bei den Besucher:innen...

  16. Newsletter XL 2024 - 29. September bis 5. Oktober - Aktuelles+ Israels Militär tötete in Gaza schon mehr als 130 Medienleute

    bei einer Reihe von weiteren Umwelt- und Klimaschutzregeln stellte sich das mehrheitlich konservativ besetzte Gericht damit auf die Seite der Regierung von Präsident Biden. Konkret ging es um Regelungen, mit denen Methan-Emissionen der Öl- und Erdgasindustrie und der Ausstoß von Quecksilber aus Kohlekraftwerken gesenkt werden soll. Die Kläger hatten der Umweltbehörde EPA vorgeworfen, ihre Befugnisse zu überschreiten und Grenzwerte festzulegen, die nicht erfüllbar seien. * Infrastruktur |...

  17. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    die am Mittwoch abgehaltene Online-Regierungssitzung wies Putin auf die Bemühungen einiger Länder hin, den Zugang Russlands zu bestimmten Gütern einzuschränken: „Russland ist führend bei den Reserven einer Reihe strategischer Rohstoffarten: bei Erdgas sind es fast 22% der Weltreserven, bei Gold - fast 23, bei Diamanten - fast 55%.“ Dann bat er den Premierminister Michail Mischustin: „Schauen Sie sich bitte einige Arten von Waren an, die wir in großen Mengen auf den Weltmarkt liefern. Die...

  18. Newsletter XXXV 2024 - 25. bis 31. August - Aktuelles+ Rechte Gewalt fordert deutlich mehr Todesopfer als linke Gewalt

    nach denen Atomkraft unter bestimmten Bedingungen als nachhaltig gilt. In der EU wird in 13 Ländern aus Atomkraft Strom produziert. 2022 betrug der Anteil der Atomkraft an der Nettostromerzeugung knapp 22 Prozent, etwa 20 Prozent entfielen auf Erdgas und an die 16 Prozent auf Kohle. Erneuerbare Energien kamen auf knapp 40 Prozent Anteil. * Klimaforscher | Meerestemperatur | Erdsystem Ted-Talk Wenn Klimaforscher:innen nervös werden Das Erdsystem verändert sich schneller, als die Wissenschaft...

  19. Newsletter XXXIV 2024 - 18. bis 24. August - Aktuelles+ Nur neun Menschen entscheiden die atomare Vernichtung – oder Maschinen

    im Kraftwerk Xuwei erhalten habe. Auch die sechs Reaktoren von CGN sollen Hualong-One-Reaktoren sein. Reaktoren dieser Bauart sind in China besonders beliebt, da sie fast ausschließlich aus chinesischen Komponenten bestehen. * Ukraine | Erdgas | Gazprom Kiews Offensive und die Folgen für die Gasversorgung der EU Beim ukrainischen Vorstoß auf russisches Gebiet geht es auch um die Kontrolle über einen wichtigen Gasknotenpunkt. Russisches Gas wird trotzdem nicht mehr lange durch die Ukraine...

  20. Newsletter XXXIII 2024 - 11. bis 17. August - Aktuelles+ Alles umsonst? Das tragische Leben der Petra Kelly

    und digitalen Cockpits der fernöstlichen Anbieter BYD, Geely oder Li Auto gegenüber der Konkurrenz aus dem Westen zu sein. Die Folge: Die chinesischen Anbieter steigerten ihren gemeinsamen Marktanteil seit 2020 von 33 auf 52 Prozent... * Erdgasförderung | Nationalpark | Borkum | Wattenmeer Gasförderung vor Nordseeinsel Borkum: Bundesumweltministerin kritisiert geplante Gasförderung in der Nordsee Unweit des Nationalparks Wattenmeer könnte bald mit der Förderung von Gas begonnen werden. Das...

Ergebnisse 120 von 123