Ausgehend davon, dass energieträger“ benötigt wird, wurden 77 Ergebnisse gefunden.

  1. Newsletter X 2023 - 5. bis 11. März - Aktuelles+ Gefährliche Giftstoffe: In welchen Produkten PFAS stecken

    Fraunhofer IMM arbeitet an Lösungen für Industrie, Straßen- und Schiffsverkehr. Ammoniak gilt als einer der Hoffnungsträger bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energieträger. Die chemische Verbindung aus Wasserstoff und Stickstoff ist leicht zu transportieren und leicht zu speichern. Allerdings ist Ammoniak für die direkte Verbrennung nicht geeignet, da es an der...

  2. Newsletter IX 2023 - 26. Februar bis 4. März - Aktuelles+ 48 Tage bis zur Abschaltung der letzten AKW in Deutschland

    ins Zwischenlager nach Grafenrheinfeld gebracht... * Erneuerbare | Effizienz | Einsparen Ministerien-Lobbyismus, Energiewende mit drei "E" und Ende der Klimakleberei Es reicht nicht, fossile Energieträger wie Erdgas durch erneuerbare zu ersetzen, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die Klimakrise verlange auch eine absolute Reduzierung des...

  3. Newsletter III 2023 - 15. bis 21. Januar - Aktuelles+ Klima-Betrug - Exxon wusste alles

    zu wollen. Das sei nicht zukunftsfähig... * Energiewende | Erneuerbare | Strompreis Wind- und Solarenergie drücken den Strompreis Energie und Klima – kompakt: Der Ausbau der erneuerbaren Energieträger nimmt langsam wieder an Fahrt auf. Nur auf See wird es noch ein wenig dauern. Warum das eine gute Nachricht auch für die Verbraucher ist. Diese Woche gibt es mal wieder allerlei schlechte...

  4. Newsletter II 2023 - 8. bis 14. Januar - Aktuelles+ Wir haben schon jetzt gewonnen

    der Klimaschützerinnen und Klimaschützer soll gebrochen werden, damit noch mehr Braunkohle aus dem Boden gekratzt werden kann. Ausgerechnet Braunkohle, der klimaschädlichste aller fossilen Energieträger. Derweil lassen die Forscherinnen und Forscher vom Copernicus Climate Change Service und vom Copernicus Atmosphere Monitoring Service keinen Zweifel daran, dass der Klimawandel im vollen Gange...

  5. Newsletter LI 2022 - 20. bis 25. Dezember - Aktuelles+ Eine UNO für alle

    Die Energiewende von fossiler Energieerzeugung hin zu erneuerbaren Energien wird hitzig diskutiert. Immer wieder geistern Behauptungen, Halbwahrheiten und urbane Legenden um erneuerbare Energieträger durchs Netz. Unser Hintergrundartikel prüft solche Behauptungen zu den Themen Windkraft sowie Photovoltaik auf ihre Plausibilität. Wir prüfen insgesamt neun Mythen, die immer wieder in Diskussionen...

  6. Newsletter L 2022 - 15. bis 19. Dezember - Aktuelles+ Kriminalisierung der Aktivisten der Letzten Generation

    Fischbeständen, einen Rückgang der globalen Wirtschaftsleistung um 2,7 Billionen US-Dollar verursachen könnte. Das entspricht knapp drei Prozent... * Wasserstoff Gewinnung | Energiewende | Energieträger Schallwellen als Elektrolyse-Turbo Hochfrequente Vibrationen erhöhen Wasserstoff-Ausbeute um das 14-Fache Good Vibrations: Ein verblüffend simples Hilfsmittel könnte die Wasserstoff-Gewinnung...

  7. Newsletter LII 2022 - 26. bis 31. Dezember - Aktuelles+ Putin und Lawrow hätten vor die UNO gehen müssen

    Klima – kompakt: Noch ist der Ausbau von Sonne, Wind & Co. viel zu langsam. Neue Gesetze versprechen Abhilfe. Ein Blick hinter die Kulissen. Trotz zahlreicher Widerstände sind die erneuerbaren Energieträger, vor allem Wind- und Sonnenenergie, weiter auf dem Vormarsch. Sowohl international als auch im Inland, hier allerdings erheblich langsamer. Der Zubau müsste freilich wesentlich schneller...

  8. Newsletter XLVII 2022 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Weiterer Müll nach Grafenrheinfeld: Das Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft ist in Sorge

    falsche Richtung... * Lobby der Industrie | fossil | COP27 Die 636 Lobbyisten der Fossilindustrie wurden unterschätzt An der Klimakonferenz COP27 bremsten neben China jene, die mit fossilen Energieträgern viel Geld verdienen. Die neueste Klimakonferenz in Ägypten ging ohne Fortschritte für den Klimaschutz zu Ende. In seiner Spiegel-Kolumne «Im Hintergrund agieren die Saboteure» spürt Kolumnist...

  9. Newsletter XLVI 2022 - 16. bis 23. November - Aktuelles+ Jetzt hilft nur noch die Weisheit des westfälischen Friedens

    des Energiesektors bis 2080 und sogar neunmal mehr als eine rapide Energiewende bis 2030, wie Forschende ausgerechnet haben. Um den Klimawandel zu bremsen, ist ein Ausstieg aus fossilen Energieträgern nötig. Eine solche Energiewende erzeugt jedoch zusätzliche CO2-Emissionen, denn für Bau und Installation von neuen Windturbinen, Solaranlagen und Co müssen Rohstoffe gefördert und transportiert...

  10. Newsletter XLV 2022 - 08. bis 15. November - Aktuelles+ Strafen für Ak­ti­vis­t:in­nen - Und was ist mit dem Klima?

    der Ökostrom reichen könnte, um ewiges Wachstum zu befeuern... * Energiewende | Erneuerbar | Stromerzeugung Globale Energiewende: Viel Wind und Sonne Energie und Klima – kompakt: Erneuerbare Energieträger weltweit auf dem Vormarsch, China auf allen Feldern führend. Der Anteil von Windkraft- und Solaranlagen an der steigenden weltweiten Stromproduktion ist 2021 erstmalig auf über zehn Prozent...

  11. Newsletter XLIII 2022 - 28. bis 31. Oktober - Aktuelles+ Klimaschutz: Es reicht nicht

    Der Einsatz von emissionsärmerem Erdgas nahm dagegen in der zweiten Jahreshälfte aufgrund der deutlich gestiegenen Gaspreise ab. Die wesentlichen Gründe für den erhöhten Einsatz fossiler Energieträger zur Stromerzeugung ist die im Vergleich zum Vorjahr deutlich verringerte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, insbesondere die geringere Windstromerzeugung, und ein gestiegener...

  12. Newsletter XLII 2022 - 23. bis 27. Oktober - Aktuelles+ Die Märchenerzählung mit dem Primärenergieverbrauch

    Ein wichtiges Treffen in Ägypten ist davon betroffen. Die EU-Mitgliedsstaaten sind noch immer viel zu langsam, wenn es um die Umsetzung von Klimaschutz und den Ausbau der erneuerbaren Energieträger geht. Allein um die für 2030 selbstgesteckten und unzureichenden Klimaschutzziele zu erreichen, müssten die Anstrengungen verdoppelt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Europäischen...

  13. Newsletter XXXIX 2022 - 01. bis 08. Oktober - Aktuelles+ Belgien zeigt Probleme bei Verlängerung der Laufzeiten von AKW

    zu einem Ende jedes Lebens, wie wir es kennen. Die Ausmaße der Klimaerwärmung sind unvorstellbar und dennoch real. Bereits in den Achtzigerjahren wussten die größten Unternehmen für fossile Energieträger über die Auswirkungen ihres Geschäfts auf unseren Planeten und die Menschheit Bescheid. Mit massiven Kampagnen und Investitionen in Lobbyarbeit haben sie aus Angst vor Profitverlusten seither...

  14. Newsletter XXXVIII 2022 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ Fridays for Future fordert 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für den Klimaschutz

    | Energiequelle | Wärme Geothermie könnte Viertel des deutschen Wärmebedarfs decken Deutschland sucht neue Energiequellen - der Ukraine-Krieg führt die Abhängigkeit von Importen fossiler Energieträger deutlich vor Augen. Eine vielversprechende Alternative: Geothermie. Um das Potenzial hierzulande zu nutzen, wird derzeit mit neuem Hochdruck geforscht. Tief unter unser aller Füßen schlummert ein...

  15. Newsletter XXXVII 2022 - 17. bis 23. September - Aktuelles+ Auch ionisierende Niedrigstrahlung stellt ein Risiko dar

    deutscher Atomlobbyist, sondern auch als Chef einer deutschen Tochterfirma der russischen Energiegesellschaft Rosatom. Er nutzt die aktuellen Gas-Krise, um für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und für einen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken zur Energiesicherung auch über den Jahreswechsel hinaus zu werben. Nun fordern Green Planet Energy diese Personalunion samt Verflechtungen im...

  16. Newsletter XXXV 2022 - 01. bis 08. September - Aktuelles+ Keine AKW-Laufzeitverlängerungen!

    ... * Subventionen | fossile Energie | Energiepreis Studie von OECD und IEA: Subventionen für Fossile verdoppelt Trotz Klimakrise fließen staatliche Gelder zunehmend in die Förderung fossiler Energieträger. Das zeigt eine aktuelle Studie. Für die Untersuchung wurden die Subventionen von 51 Ländern in aller Welt ausgewertet. Auf diese Länder entfallen zusammen etwa 85 Prozent des weltweiten...

  17. Newsletter XXXIV 2022 - 22. bis 31. August - Aktuelles+ AKW Neckarwestheim 2: Hunderte Schäden an Rohren verschleiert

    ähnlich * Strommarkt | Merit Order | Erneuerbare | Strompreis Habeck will Strommarkt grundlegend reformieren Erneuerbaren Energien produzieren deutlich günstigeren Strom als konventionelle Energieträger. Davon sollen Bürgerinnen und Bürger zukünftig stärker profitieren, plant der Grünen-Chef. ** 27. August Frankreich | russisches Uran | Abhängig Macron stimmt einfache Franzosen auf Verzicht ein...

  18. Newsletter XXV 2022 - 18. bis 25. Juni - Aktuelles+ Fall Assange: "Schwarzer Tag für die Pressefreiheit"

    WWF zeigt, dass nur 22 Prozent der Bürger:innen der Meinung sind, dass die EU Atomkraft als umweltverträglich einstufen sollte. Bei Erdgas sind nur 38 Prozent der Meinung, dass die EU diesem Energieträger ein grünes Label verleihen sollte. Dies steht in klarem Gegensatz zu Solarenergie (92 Prozent) und Windenergie (87 Prozent). * Indien | Freisetzung Radioaktivität 23. Juni 2012 - (INES 1) - Akw...

  19. Newsletter XV 2022 - 08. bis 14. April - Aktuelles+ Russisches Gas und die deutsche Energiewende: Perspektive Gelbwesten

    in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind. Dazu gehören Braunkohle, Steinkohle, Torf, Erdgas und Erdöl. Man nennt diese Energiequellen fossile Energieträger oder fossile Brennstoffe. Dagegen wird Biomasse aus Holz und weiteren neuzeitlichen organischen Abfällen und Überresten gewonnen. Fossile Energieträger basieren auf dem Kohlenstoffkreislauf und...

  20. Newsletter IX 2022 - 28. Februar bis 06. März - Aktuelles+ Abschied vom russischen Gas – wer gewinnt, wer verliert

    freigesetzt werden. Dies erfordert eine beträchtliche Verminderung der Treibhausgas­emissionen gegenüber dem Status quo, was wiederum eine drastische Einschränkung der Nutzung fossiler Energieträger voraussetzt. Umgerechnet auf die weltweiten Reserven bedeutet dies, dass im globalen Kontext unter anderem etwa ein Drittel der Erdölreserven, die Hälfte der Erdgasreserven und mehr als 80 % der...

Ergebnisse 4160 von 77